AT153171B - Verfahren zur Verkupferung der Innenseite von nahtlosen oder geschweißten Stahlrohren. - Google Patents

Verfahren zur Verkupferung der Innenseite von nahtlosen oder geschweißten Stahlrohren.

Info

Publication number
AT153171B
AT153171B AT153171DA AT153171B AT 153171 B AT153171 B AT 153171B AT 153171D A AT153171D A AT 153171DA AT 153171 B AT153171 B AT 153171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
plating
seamless
coating
wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Matthaeus Braun
Original Assignee
Matthaeus Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthaeus Braun filed Critical Matthaeus Braun
Application granted granted Critical
Publication of AT153171B publication Critical patent/AT153171B/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verkupferung der Innenseite von nahtlosen oder   geschweissten   Stahlrohren. 



   Es sind bereits Verfahren zum Verkupfern stabförmiger Körper bekannt, bei welchen   um   die Aussenseite des Körpers eine   Schraubendrahtwicklung   aus Kupfer gewickelt und diese unter langsamer Drehung des Rohres zum Schmelzen gebracht wird, so dass das Material der Sehraubenwicklung auf dem Körper zerfliesst und einen Kupferüberzug bildet. Für die Verkupferung der Innenseite von Rohren ist dieses Verfahren ungeeignet, da eine vollkommen gleichmässige Stärke der Kupferschicht nicht gewährleistet ist und damit Änderungen im Durchflussquerschnitt des Rohres bedingt sind. 



   Erfindungsgemäss verfährt man nun derart, dass das vor der Beschickung des Ofens an der Innenwand mit einer dicht anliegenden Schraubendrahteinlage aus Kupfer versehene Stahlrohr in Drehung versetzt wird, u. zw. mit einer solchen Geschwindigkeit, dass eine die homogene Verteilung des geschmolzenen Kupferüberzuges bewirkende Schleuderwirkung eintritt. 



   Die   Durchführung   des Verfahrens erfolgt in folgender Weise. 



   Nach Fig. 1 wird in das Stahlrohr a, das verkupfert werden soll, ein   schraubenförmig   gewickelter Kupferdraht b eingeführt. Dieser Draht von rundem Querschnitt hat einen   Aussendurchmesser   seiner Windung von der gleichen Grösse wie der Innendurchmesser des Stahlrohres. Er ist   schraubenförmig   gewickelt, damit er sich auf seiner ganzen Länge innig an die Innenwand des Stahlrohres anlegt und so eine ununterbrochene metallische Berührung mit der Rohrwand herbeiführt. Auf diese Weise wild das Kupfer im Ofen während des Schmelzprozesses so zerfliessen, dass es die ganze Innenwand des Stahlrohres gleichmässig benetzt, weil während der Verflüssigung des Kupfers an jeder Stelle die innige Berührung mit der Stahlrohrwand gewahrt ist.

   Das   Schweissmittel,   welches   hauptsächlich   aus Borax, in Wasser gelöst, besteht, wird in flüssigem Zustande aufgetragen. Es wird sich auf Grund der Adhäsion in grösserer Menge um die Rundung des Drahtes und insbesondere in den Fugen zwischen Rohrwand und Berührungslinie des Drahtes festsetzen als an den glatten Oberflächen. Dadurch wird das Schweissmittel gerade an die Stelle gebracht, wo es hingehört. 



   Das so vorbereitete Rohr wird nun in einen Ofen gebracht, welcher die Schmelztemperatur des Kupfers hat und   zweckmässig   unter reduzierender Atmosphäre steht, um Zunderbildung zu vermeiden. Je nach der   Stärke   des Kupferdrahtes kann der Kupferniederschlag vergrössert oder verkleinert werden und so eine stärkere oder schwächere Verkupferung erzielen. Die Kupferschicht kann also in ihrer Dicke geregelt werden. Einerseits dadurch, dass man den Draht dicker oder dünner wählt, anderseits aber auch dadurch, dass man die Schraubenwindungen des Drahtes enger oder weiter legt. Wird ein äusserst sparsamer oder dünner Kupferüberzug gewünscht, so befördert man das Stahlrohr in Richtung einer schiefen Ebene durch den Ofen.

   Der Kupferdraht verflüssigt und zerfliesst, so dass die ganze Wand des Stahlrohres gleichmässig benetzt wird und in innige metallische Berührung mit dem Kupfer tritt. An Kupfer bleibt nur soviel auf der Wand haften, als es   der Adhäsion   der Metalle entspricht. Das überflüssige Material fliesst infolge der Schräglage des Rohres nach abwärts ab und läuft am unteren Ende desselben ab. 



   Erfindungsgemäss wird nun dem Rohr im Schmelzofen während des Schmelzvorganges eine drehende Bewegung um seine Längsachse erteilt. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Rohres erzielt wird, hat also den Vorteil, dass der Fluss des Kupfers an der Rohrwand gleichmässiger vor sich geht und dass der Überzug ein dichterer wird. Insbesondere wird durch die Drehbewegung verhütet, dass das überflüssige geschmolzene Kupfer sich in der   Schräglage   des Rohres am unteren Ende ansetzt und einen stärkeren Überzug ergibt. 



   Das fertiggestellte verkupferte Rohr kann nachträglich wiederum auf einen kleineren Durchmesser nachgezogen werden. 



   Das Stahlrohr A (Fig. 3), das in mehreren Lagen nebeneinander gelegt werden kann, wird in schläger Lage durch die Muffel B des Heizofens C geschoben, in welchem es verkupfert werden soll. 
 EMI2.1 
 vorzuziehen. In das Innere des Rohres ist eine Kupferdrahtschraube eingeführt. Das Rohr A wird in eine Drehbewegung versetzt, die ihm von dem Motor D erteilt wird. Dieser ist auf dem Support F befestigt, der'durch eine von dem Motor   E angetriebene   Leitspindel   G seinen Vorsehub   erhält. Er schiebt das Rohr unter mechanischer Berücksichtigung seiner Schräglage mit einer Geschwindigkeit durch den Ofen, welche der Zeit entspricht, die nötig ist, um das Kupfer einwandfrei zum Schmelzen zu bringen. Beim Ausgang aus dem Schmelzofen nimmt eine Führung das verkupferte Rohr auf und führt es weiter. 



   In der Wahl des Durchmessers der Kupferdrahtschraube und der Zahl ihrer Windungen hat man. ein Mittel, um die für den einwandfreien   Kupferüberzug   benötigte Kupfermenge sehr genau zu bestimmen. Der Vorschub und die Drehbewegung des Stahlrohres kann statt nach der Arbeitsweise einer Drehbank auch auf beliebige andere Weise erfolgen. So kann man ganze Lagen von Rohren über Walzen laufen lassen, die teils die Vorschub-, teils die Drehbewegung hervorbringen. 



   Das Verfahren kann in der Weise noch weiter ausgebildet werden, dass auf den Kupferüberzug ein weiterer Metallüberzug in gleicher Weise wie der Kupferüberzug aufgebracht wird. Dieser Überzug besteht aber aus einem Metall, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Kupfer besitzt, wie Tombak oder Messing. Dies ist notwendig, damit beim Aufschmelzen dieses Metalls der bereits vorhandene Kupferüberzug nicht wieder aufgeschmolzen wird. Das Messing wird also wiederum in   Schraubel1form   gebracht, und diese Schraube wird in das Innere des verkupferten Stahlrohres eingeführt, so dass sich die Schraube an die verkupferte Innenwand gut anschliessend anlegt. Beim Schmelzvorgang findet die Zuführung eines entsprechenden Schweissmittels, wie Borax in Verbindung mit Borsäure, statt und dadurch entsteht der besondere Überzug aus dem genannten Metall.

   Es ist so gewissermassen ein Rohr aus Trimetall entstanden, das in der Hauptsache aus Stahl besteht, mit einem Kupferüberzug, auf dem ein zweiter aus Messing gelagert ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verkupferung der Innenseite von nahtlosen oder   geschweissten   Stahlrohren innerhalb eines Schmelzofen mit reduzierender Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass das vor der   Besehickung   des Ofens an der Innenwand mit einer dicht anliegenden Schraubendrahteinlage aus Kupfer versehene Stahlrohr in Drehung versetzt wird, u. zw. mit einer solchen Geschwindigkeit, dass eine die homogene Verteilung des geschmolzenen Kupferüberzuges bewirkende Schleuderwirkung eintritt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlrohr während des Verkupferns in geneigte Lage gebracht wird.
AT153171D 1935-07-24 1936-05-27 Verfahren zur Verkupferung der Innenseite von nahtlosen oder geschweißten Stahlrohren. AT153171B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153171T 1935-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153171B true AT153171B (de) 1938-04-25

Family

ID=29412233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153171D AT153171B (de) 1935-07-24 1936-05-27 Verfahren zur Verkupferung der Innenseite von nahtlosen oder geschweißten Stahlrohren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153171B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011874A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ethylen durch Hydropyrolyse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011874A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ethylen durch Hydropyrolyse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515342B2 (de) Schweißdraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1301696B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dickwandiger Behaelter von im wesentlichenkreisringfoermigem Querschnitt
DE3146621C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlkörpers mit verschleißgeschützter Bohrung
AT153171B (de) Verfahren zur Verkupferung der Innenseite von nahtlosen oder geschweißten Stahlrohren.
DE655552C (de) Verkupferung nahtloser Rohre
CH190432A (de) Verfahren zum Aufbringen eines Metallüberzuges auf mindestens einer der beiden Wandflächen eines Stahlrohres und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE640984C (de) Herstellung eines korrosionsbestaendigen nahtlosen oder geschweissten Stahlrohres
DE1931674B2 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromagnetischen foerder rinne
DE629112C (de) Verkupferung nahtloser Rohre
DE3823309A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallrohren, die mit zinn oder auf zinn basierenden legierungen beschichtet sind
DE587756C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schraubenfoermig gerillter endloser Schlaeuche oder Rohre aus bandfoermigem Papier
DE2135690C3 (de) Kokille zur Herstellung von ein- und mehrschichtigen Ringen und Rohren für eine Elektronenstrahlschmelzanlage
DE810090C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenverbleiung von Rohren
DE1602301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Waermeaustauscherrohres
AT143599B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen, ausgefütterten Stahlstangen für Gesteinsbohrer.
DE2030074C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dickwandigen Druckbehälters
DE660857C (de) Verfahren zum Auskleiden der Innenwand von Rohren
DE823732C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren aus kupferueberzogenen Stahlblechstreifen
DE1452455A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innenberippten Waermeaustauscherrohres und Waermeaustauscherrohr
DE922646C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelwandiger Rohre
DE2200340A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrisch belegter hohlleiter
AT215261B (de) Verfahren zur Lichtbogenschweißung mittels kontinuierlich aneinandergereihter Stabelektroden
DE101442C (de)
DE726896C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren
DE674610C (de) Vorrichtung zur Herstellung doublierter Werkstuecke