AT15311U1 - Luminaire and lighting system - Google Patents

Luminaire and lighting system Download PDF

Info

Publication number
AT15311U1
AT15311U1 ATGM168/2015U AT1682015U AT15311U1 AT 15311 U1 AT15311 U1 AT 15311U1 AT 1682015 U AT1682015 U AT 1682015U AT 15311 U1 AT15311 U1 AT 15311U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
rotation
lamp
plane
angle
Prior art date
Application number
ATGM168/2015U
Other languages
German (de)
Inventor
Frohnapfel Anja
Ebner Stephan
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of AT15311U1 publication Critical patent/AT15311U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (10), insbesondere Strahler, mit einer optischen Achse (11), die im Wesentlichen einer Hauptabstrahlrichtung der Leuchte (10) entspricht, wobei die Leuchte (10) eine erste Drehachse (12) und eine zweite Drehachse (13) aufweist, über die die optische Achse (11) ausrichtbar ist, wobei die erste Drehachse (12) senkrecht auf einer ersten Ebene (14) steht und die zweite Drehachse (13) senkrecht auf einer zweiten Ebene (15) steht, wobei die optische Achse (11) senkrecht auf einer dritten Ebene (18) steht, und wobei die erste Ebene (14) zur zweiten Ebene (15) um einen ersten Winkel β verkippt ist, und wobei die dritte Ebene (18) zur zweiten Ebene (15) um einen zweiten Winkel α verkippt ist.The invention relates to a luminaire (10), in particular radiator, with an optical axis (11) which substantially corresponds to a main emission direction of the luminaire (10), wherein the luminaire (10) has a first axis of rotation (12) and a second axis of rotation (13 ), over which the optical axis (11) can be aligned, wherein the first axis of rotation (12) perpendicular to a first plane (14) and the second axis of rotation (13) perpendicular to a second plane (15), wherein the optical Axis (11) is perpendicular to a third plane (18), and wherein the first plane (14) to the second plane (15) is tilted by a first angle β, and wherein the third plane (18) to the second plane (15) is tilted by a second angle α.

Description

Beschreibungdescription

LEUCHTE UND LEUCHTENSYSTEMLIGHT AND LIGHT SYSTEM

[0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer ersten und einer zweiten Drehachse, über die eine optische Achse der Leuchte ausrichtbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Leuchtensystem mit einer erfindungsgemäßen Leuchte und Leuchtmittel(n).The invention relates to a lamp having a first and a second axis of rotation, via which an optical axis of the lamp can be aligned. The invention further relates to a lighting system with a luminaire and light source (s) according to the invention.

[0002] Aus dem Stand der Technik sind Strahler bekannt, welche üblicherweise über einen senkrecht ausgerichteten Arm an einem Trägerelement angeordnet sind. Dieser Arm definiert eine erste senkrechte Rotationsachse, um die der Strahlerkopf verdreht werden kann. Des Weiteren ist der Strahlerkopf üblicherweise über ein Gelenk mit dem Arm verbunden, sodass eine zweite, horizontale Rotationsachse gebildet ist, wodurch insgesamt ein Ausrichten des Strahlerkopfs und damit ein Ausrichten der optischen Achse für die Lichtabgabe erzielt werden kann. Soll nunmehr allerdings die Lichtabgabe verändert werden, bedeutet dies, dass der Leuchtenkopf insgesamt hinsichtlich seiner Orientierung und Erscheinungsform stark beeinflusst werden muss. Bei mehreren an einer Decke befindlichen Leuchten entsteht dadurch mitunter ein sehr unruhiges Deckenbild.Radiators are known from the prior art, which are usually arranged on a support element via a vertically oriented arm. This arm defines a first vertical axis of rotation about which the radiator head can be rotated. Furthermore, the radiator head is usually connected to the arm via a joint, so that a second, horizontal axis of rotation is formed, as a result of which overall alignment of the radiator head and thus alignment of the optical axis for the light emission can be achieved. However, if now the light output to be changed, it means that the lamp head has to be greatly influenced in terms of its orientation and appearance. With several luminaires located on a ceiling, this sometimes results in a very restless ceiling appearance.

[0003] Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es nunmehr eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ausrichtbarkeit der Leuchte zu optimieren, vorzugsweise derart, dass möglichst wenige Leuchtenelemente sich durch die Ausrichtung in ihrer Erscheinungsform verändern und dass das Deckenbild möglichst einheitlich wirkt.Based on the known prior art, it is now an object of the present invention to optimize the alignability of the lamp, preferably such that as few lighting elements change by the orientation in their appearance and that the ceiling image acts as uniform as possible.

[0004] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.This object is solved by the subject matter of the independent claims. The dependent claims further form the central idea of the invention in a particularly advantageous manner.

[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Leuchte, insbesondere Strahler bspw. Anbau- oder Einbaustrahler bereitgestellt, welche eine optische Achse aufweist, die vorzugsweise im Wesentlichen einer Hauptabstrahlrichtung der Leuchte entspricht. Die Leuchte dient bevorzugt der Beleuchtung von Objekten, Räumen, Gebäuden, Fassaden, Straßen, Sportanlagen, Freizeitanlagen und dergleichen und ist daher vorzugsweise als Strahler oder „Downlight“ ausgebildet. Die Leuchte weist weiter eine erste Drehachse und eine zweite Drehachse auf, über welche die optische Achse ausrichtbar ist. Die erste Drehachse steht dabei senkrecht auf einer ersten Ebene und die zweite Drehachse senkrecht auf einer zweiten Ebene. Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich nun dadurch aus, dass die optische Achse senkrecht auf einer dritten Ebene steht, und dass die erste Ebene zur zweiten Ebene um einen ersten Winkel verkippt ist und die dritte Ebene zur zweiten Ebene um einen zweiten Winkel verkippt ist. Es wird somit ermöglicht, dass durch Drehung der bzw. um die erste und zweite Drehachse ein bestimmter (großer) Raumwinkelbereich durch die optische Achse abgedeckt werden kann, der (bspw. bei einem Winkelbereich der jeweiligen Drehachsen (insbesondere der ersten Drehachse) von 360°) vorzugsweise einem im Wesentlichen ring- bis kreisförmigen Raumwinkelbereich entspricht. Der Raumwinkelbereich ergibt sich dabei vorzugsweise aus der Summe der Schnittpunkte der optischen Achse mit einer imaginären Ebene bzw. Fläche. Folglich kann innerhalb eines bestimmten Raumwinkelbereichs, der davon abhängig ist, wie die beiden Winkel gewählt werden, eine Anpassung der Lichtabgabe vorgenommen werden. Die Winkelbereiche der jeweiligen Drehachsen betragen bevorzugt wenigstens 360°, wobei auch kleinere Winkelbereiche denkbar sind. Dann ergibt sich - insbesondere bei einem Winkelbereich der ersten Drehachse von <360°- ein nicht-geschlossen rotationssymmetrischer oder gar ein asymmetrischer Raumwinkelbereich.To achieve this object, according to a first aspect of the invention, a luminaire, in particular radiator, for example, mounted or recessed spotlights is provided, which has an optical axis, which preferably corresponds substantially to a main emission of the lamp. The luminaire is preferably used to illuminate objects, rooms, buildings, facades, streets, sports facilities, leisure facilities and the like and is therefore preferably designed as a spotlight or "downlight". The luminaire further has a first axis of rotation and a second axis of rotation, via which the optical axis can be aligned. The first axis of rotation is perpendicular to a first plane and the second axis of rotation perpendicular to a second plane. The luminaire according to the invention is now characterized in that the optical axis is perpendicular to a third plane, and that the first plane is tilted to the second plane by a first angle and the third plane is tilted to the second plane by a second angle. It is thus possible that by rotation of or around the first and second rotation axis a certain (large) solid angle range can be covered by the optical axis, which (for example, at an angular range of the respective axes of rotation (in particular the first axis of rotation) of 360 ° ) preferably corresponds to a substantially annular to circular solid angle range. The solid angle range preferably results from the sum of the points of intersection of the optical axis with an imaginary plane or surface. Consequently, within a certain solid angle range, which depends on how the two angles are chosen, an adjustment of the light output can be made. The angular ranges of the respective axes of rotation are preferably at least 360 °, wherein smaller angular ranges are conceivable. Then arises - especially at an angular range of the first axis of rotation of <360 ° - a non-closed rotationally symmetric or even an asymmetric solid angle range.

[0006] Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Leuchte die zweite Ebene mit der darauf befindlichen senkrechten zweiten Drehachse um einen ersten Winkel zur ersten Ebene mit der darauf befindlichen senkrechten ersten Drehachse verkippt ist und zudem die dritte Ebene mit ihrer optischen Achse zur zweiten Ebene um einen zweiten Winkel verkippt ist, kann durch einfaches Rotieren um die bzw. der beiden Drehachsen um ihre Achsen ein großer Raumwin kelbereich abgedeckt werden, ohne jedoch die Orientierung und die Erscheinungsform der gesamten Leuchte in großer Weise zu beeinflussen. Ein schwenkbarer Strahlerkopf, wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann somit entfallen, während jedoch die Orientierung und Ausrichtung der Lichtabgabe bzw. einer Lichtabgabefläche verändert werden kann.Characterized in that in the luminaire according to the invention, the second plane is tilted with the vertical second axis of rotation thereon at a first angle to the first plane with the vertical first axis of rotation thereon and also the third level with its optical axis to the second level to a tilted second angle, a large Raumwin kelbereich can be covered by simply rotating about the or two axes of rotation about their axes, but without affecting the orientation and the appearance of the entire lamp in a large way. A pivotable radiation head, as known from the prior art, can thus be omitted, while the orientation and orientation of the light emission or a light emission surface can be changed.

[0007] Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der erste Winkel in einem Bereich zwischen 5° und 85° liegen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Leuchte liegt der zweite Winkel in einem Bereich zwischen o° und 90°. In einer weiteren Ausführungsform entspricht der erste Winkel dem zweiten Winkel und beträgt zudem vorzugsweise 45°. Dadurch kann in effizienter Weise ein besonders großer Raumwinkelbereich abgedeckt werden.In a preferred embodiment, the first angle may be in a range between 5 ° and 85 °. In a further preferred embodiment of the luminaire, the second angle is in a range between 0 ° and 90 °. In a further embodiment, the first angle corresponds to the second angle and is moreover preferably 45 °. As a result, a particularly large solid angle range can be covered in an efficient manner.

[0008] Zudem können in einer bevorzugten Ausführungsform der erste Winkel und der zweite Winkel bspw. durch einen Benutzer beliebig einstellbar sein bzw. variiert werden, was die Handhabung und die Einstellmöglichkeiten der optischen Achse vereinfacht.In addition, in a preferred embodiment, the first angle and the second angle, for example, be arbitrarily adjustable or varied by a user, which simplifies the handling and adjustment of the optical axis.

[0009] Die Leuchte kann ferner mehrere (wenigstens zwei) Gehäuseteile aufweisen. Diese sind vorzugsweise jeweils einer der Drehachsen zugeordnet, so dass die erste Drehachse und die zweite Drehachse jeweils Achsen von diesen Gehäuseteilen bilden. Hierbei kann vorzugsweise zumindest ein Gehäuseteil rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Ganz besonders vorzugsweise weisen die Gehäuseteile eine zylinderförmige und/oder kugelförmige Form auf. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Achsen zueinander und die symmetrische Form der Gehäuseteile kann die Leuchte noch weiter beruhigt werden, da eine Rotation der Drehachsen lediglich die wahrgenommene Position und Orientierung der Lichtabgabefläche ändert, das Erscheinungsbild und die Orientierung der Gehäuseteile durch ihre symmetrische Form bedingt jedoch immer nahezu gleich bleiben.The lamp may further comprise a plurality of (at least two) housing parts. These are preferably each associated with one of the axes of rotation, so that the first axis of rotation and the second axis of rotation each form axes of these housing parts. In this case, preferably at least one housing part can be rotationally symmetrical. Most preferably, the housing parts have a cylindrical and / or spherical shape. The inventive arrangement of the axes to each other and the symmetrical shape of the housing parts, the lamp can be further calmed, since a rotation of the axes of rotation only changes the perceived position and orientation of the light emitting surface, the appearance and orientation of the housing parts due to their symmetrical shape, however, always stay almost the same.

[0010] Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Gehäuseteil der zweiten Drehachse eine Abstrahlfläche aufweisen. Vorzugsweise entspricht die optische Achse der Hauptab-strahlrichtung der Abstrahlfläche, wobei vorzugsweise die Symmetrieebene der Abstrahlfläche der zweiten Ebene entsprechen kann. Es ist auch denkbar, dass die Abstrahlfläche einzelne (also mehrere) optische Bereiche aufweist, die jeweils eine Hauptstrahlrichtung aufweisen, die einer erfindungsgemäß ausgerichteten optischen Achse entspricht.According to a further aspect of the invention, the housing part of the second axis of rotation may have a radiating surface. The optical axis preferably corresponds to the main beam direction of the emission surface, wherein preferably the plane of symmetry of the emission surface may correspond to the second plane. It is also conceivable that the emission surface has individual (ie several) optical regions which each have a main radiation direction which corresponds to an optical axis aligned according to the invention.

[0011] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Leuchte eine Leuchtenabdeckung zur Abdeckung eines in einem Gehäuseteil - vorzugsweise im Gehäuseteil der zweiten Drehachse - vorzusehenden Leuchtmittels auf. Vorzugsweise bildet wenigstens ein Teil der Leuchtenabdeckung die Abstrahlfläche. Vorzugsweise wenigstens der die Abstrahlfläche umfassende Abstrahlbereich der Leuchtenabdeckung ist dabei aus lichtdurchlässigem, transparentem oder opakem Material, wie bspw. Kunststoff, gebildet.In a further preferred embodiment, the lamp according to the invention has a lamp cover for covering a in a housing part - preferably in the housing part of the second axis of rotation - to be provided light source. Preferably, at least part of the luminaire cover forms the emission surface. Preferably, at least the radiating area of the luminaire cover comprising the radiating surface is formed of translucent, transparent or opaque material, such as, for example, plastic.

[0012] Optikelemente und/oder Optikmodule können im Gehäuseteil der zweiten Drehachse derart angeordnet sein, dass sie die Abstrahlfläche und/oder die Hauptabstrahlrichtung bzw. den zweiten Winkel zwischen der dritten Ebene mit ihrer optischen Achse und der zweiten Ebene bilden können. Die Optikelemente und/oder Optikmodule bilden vorzugsweise die optischen Bereiche der Abstrahlfläche. Vorzugsweise sind die Optikelemente und/oder Optikmodule derart ausgebildet, dass sie die Oberfläche des Gehäuseteils der zweiten Drehachse geschlossen fortführen, besonders vorzugsweise zueinander verkippt sind.Optic elements and / or optical modules can be arranged in the housing part of the second axis of rotation such that they can form the emission surface and / or the main emission or the second angle between the third plane with its optical axis and the second plane. The optical elements and / or optical modules preferably form the optical regions of the emission surface. Preferably, the optical elements and / or optical modules are designed such that they continue the surface of the housing part of the second axis of rotation closed, particularly preferably tilted to each other.

[0013] So kann durch eine derartige Ausgestaltung mit gleichartigen Optikelementen und/oder Optikmodulen die Form der Leuchte durch das gleichmäßige Muster der Optikelemente weiter beruhigt werden und zudem können durch die Verwendung von Gleichteilen und/oder -modulen Fertigungs- und Montagekosten reduziert werden.Thus, by such a configuration with similar optical elements and / or optical modules, the shape of the lamp by the uniform pattern of the optical elements are further calmed and also can be reduced by the use of common parts and / or modules manufacturing and assembly costs.

[0014] Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Leuchtensystem aufweisend eine erfindungsgemäße Leuchte sowie wenigstens ein Leuchtmittel.According to a second aspect, the invention relates to a lighting system comprising a lamp according to the invention and at least one light source.

[0015] Die optische Achse des Systems kann dabei der Hauptabstrahlrichtung des Leuchtmittels bzw. jeweils der Leuchtmittel entsprechen. Vorzugsweise umfasst das Leuchtmittel eine Leuchtdiode bzw. ein Leuchtdiodenmodul.The optical axis of the system can correspond to the main emission direction of the luminous means or respectively of the luminous means. Preferably, the luminous means comprises a light emitting diode or a light emitting diode module.

[0016] Im Rahmen der Erfindung wird unter der „optischen Achse“ insbesondere die Hauptab-strahlrichtung der Leuchte (bspw. bedingt bzw. beeinflusst durch die Leuchtenabdeckung und/oder Optikelemente und/oder Optikmodule) und/oder der (des) Leuchtmittel(s) verstanden, wobei auch die Hauptabstrahlrichtung eines in die Leuchte eingesetzten Leuchtmittels als Hauptabstrahlrichtung der Leuchte zu verstehen ist. Die Hauptabstrahlrichtung der Leuchte kann dabei auch mehrere Hauptabstrahlrichtungen (bspw. beding bzw. beeinflusst durch die Leuchtenabdeckung und/oder jeweiligen Abstrahlbereichen - also bspw. optischen Bereichen einer Abstrahlfläche - Optikelemente und/oder Optikmodule zugeordnete Hauptabstrahlrichtungen) aufweisen, die für sich genommen oder aber auch gemittelt (bspw. graphischen/mathema-tisch zusammengefasst) als Hauptabstrahlrichtung der Leuchte im Rahmen der Erfindung zu verstehen sind. Dabei kann die Leuchte eine oder mehrere „optische Achsen“ aufweisen. Eine „optische Achse“ kann sich dabei aus dem (symmetrischen bzw. räumlichen) Mittelpunkt/-wert mehrerer optischer Achsen (bspw. von Leuchtmitteln und/oder Optikelementen und/oder Optikmodulen) ergeben, wie dies ebenso für die Hauptabstrahlrichtung(en) der Leuchte gilt. Die „optische(n) Achse(n)“ kann (können) die zweite Drehachse in einem in der zweiten Ebene liegenden Punkt schneiden. Allerdings ist auch ein außerhalb der zweiten Ebene liegender Schnittpunkt oder auch gar kein Schnittpunkt dieser beiden Achsen denkbar.In the context of the invention is under the "optical axis" in particular the Hauptab-beam direction of the lamp (eg, conditioned or influenced by the lamp cover and / or optical elements and / or optical modules) and / or the (of) bulbs (s ) understood, wherein the main emission of a light source used in the lamp is to be understood as Hauptabstrahlrichtung the lamp. The main emission direction of the luminaire can also have a plurality of main emission directions (for example, conditioned or influenced by the luminaire cover and / or respective emission regions-that is to say, for example, optical regions of a emission surface-optical elements and / or optics modules assigned to main emission directions) taken alone or else averaged (for example, graphic / mathematical table summarized) are to be understood as Hauptabstrahlrichtung the lamp in the invention. The luminaire may have one or more "optical axes". An "optical axis" can result from the (symmetrical or spatial) center point / value of a plurality of optical axes (for example of illuminants and / or optical elements and / or optical modules), as well as for the main emission direction (s) of the luminaire applies. The "optical axis (s)" may intersect the second axis of rotation in a point lying in the second plane. However, a point of intersection lying outside the second plane or even no intersection of these two axes is conceivable.

[0017] Als „Raumwinkelbereich“ wird im Rahmen der Erfindung jener (zweidimensionale) Bereich verstanden, der alle Bereiche der optischen Achse vorzugsweise auf einer imaginären Ebene unter Ausnutzung und Berücksichtigung aller durch die beiden Drehachsen gegebenen Freiheitsgrade abbildet/abdeckt; also die Summe aller Schnittpunkte der optischen Achse mit der imaginären Ebene (bzw. Fläche) bildet. Insbesondere bei einem Winkelbereich der ersten Drehachse von >360° ergeben sich hierbei vorzugsweise rotationsymmetrische Abbildungen des Raumwinkelbereichs.In the context of the invention, the term "solid angle region" is understood to mean that (two-dimensional) region which images / covers all regions of the optical axis, preferably on an imaginary plane, taking into account all degrees of freedom given by the two axes of rotation. ie the sum of all points of intersection of the optical axis with the imaginary plane (or area) forms. In particular, in the case of an angular range of the first axis of rotation of> 360 °, rotationally symmetrical images of the solid angle range preferably result.

[0018] Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen werden für die gleichen Merkmale verwendet. Darin zeigen: [0019] Figur 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiels, [0020] Figur 2 den Raumwinkelbereich der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß einer ersten Ausführungsform, [0021] Figur 3 den Raumwinkelbereich der erfindungsgemäßen Leuchte in einer vorteilhaf ten Konfiguration der Winkel gemäß einer zweiten Ausführungsform [0022] Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiels, [0023] Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiels, und [0024] Figur 6 eine Detailansicht des Gehäuseteils der zweiten Drehachse der Leuchte gemäß Figur 4.Some embodiments of the invention are explained below with reference to the accompanying drawings. Like reference numerals are used for the same features. 1 shows a schematic representation of the luminaire according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment, [0020] FIG. 2 shows the solid angle range of the luminaire according to the invention in accordance with a first embodiment, [0021] FIG. 3 shows the solid angle range of the luminaire according to the invention in an advantageous configuration of FIG Angle according to a second embodiment Figure 4 is a perspective view of a lamp according to the invention according to a second embodiment, Figure 5 is a perspective view of a lamp according to the invention according to a third embodiment, and Figure 6 is a detail view of the housing part of the second axis of rotation the lamp according to FIG. 4

[0025] Figur 1 zeigt das Grundprinzip einer erfindungsgemäßen Leuchte 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Leuchte 10 weist zumindest eine erste Drehachse 12 und eine zweite Drehachse 13 auf, über die eine optische Achse 11 ausrichtbar ist. Die erste Drehachse 12 steht dabei senkrecht auf einer ersten Ebene 14. Die erste Ebene 14 kann eine beliebige Einbauposition der Leuchte 10 darstellen oder in sonstiger Beziehung zu einer Einbauposition der Leuchte 10 stehen, welche vorzugsweise eine Decke oder Wand ist. Weiter steht die zweite Drehachse 13 senkrecht auf einer zweiten Ebene 15. Die zweite Ebene 15 kann jede beliebige Ebene darstellen, solange sie senkrecht auf der zweiten Drehachse 13 steht. Die erste Ebene 15 ist zur zweiten Ebene 14 um einen ersten Winkel ß verkippt. Die Verkippung des Winkels ß ist vorzugsweise dermaßen bemessen, dass die erste Ebene 15 nicht senkrecht auf der ersten Ebene 14 liegt. In Einbaulage der Leuchte 10 kann somit be- wusst durch die Verkippung der zweiten Ebene 15 um den Winkel ß eine (bspw. senkrechte) Rotationsachse durch die erste Drehachse 12 und eine dazu nicht koaxiale oder parallele (bspw. nicht-horizontale) Drehachse durch die zweite Drehachse 13 erzeugt werden.Figure 1 shows the basic principle of a lamp 10 according to the invention according to a first embodiment of the invention. The luminaire 10 has at least a first axis of rotation 12 and a second axis of rotation 13, via which an optical axis 11 can be aligned. The first axis of rotation 12 is perpendicular to a first plane 14. The first level 14 may represent any installation position of the lamp 10 or be in any other relation to an installation position of the lamp 10, which is preferably a ceiling or wall. Next, the second axis of rotation 13 is perpendicular to a second plane 15. The second level 15 may represent any level, as long as it is perpendicular to the second axis of rotation 13. The first plane 15 is tilted to the second plane 14 by a first angle ß. The tilting of the angle β is preferably dimensioned such that the first plane 15 is not perpendicular to the first plane 14. In the installation position of the luminaire 10, it is thus possible, consciously by the tilting of the second plane 15 by the angle β, to move a (for example perpendicular) axis of rotation through the first axis of rotation 12 and for a non-coaxial or parallel (eg non-horizontal) axis of rotation second rotation axis 13 are generated.

[0026] Die optische Achse 11 entspricht vorzugsweise der Hauptstrahlrichtung der Leuchte 10, kann aber auch mit der Symmetrieachse eines Lichtkegels oder eines gebündelten Lichtstrahls zusammenfallen oder in sonstiger Beziehung mit dem abgestrahlten Licht stehen. Um die Winkelbeziehung zwischen optischer Achse 11 und den Drehachsen 12 und 13 zu beschreiben, wird eine dritte Ebene 18 definiert, auf der die optische Achse 11 senkrecht steht. Die dritte Ebene 18 mit ihrer optischen Achse 11 ist nun zur zweiten Ebene 15 um einen zweiten Winkel α verkippt.The optical axis 11 preferably corresponds to the main beam direction of the lamp 10, but may also coincide with the axis of symmetry of a light cone or a collimated light beam or be in other respects with the radiated light. To describe the angular relationship between the optical axis 11 and the axes of rotation 12 and 13, a third plane 18 is defined on which the optical axis 11 is perpendicular. The third plane 18 with its optical axis 11 is now tilted to the second plane 15 by a second angle α.

[0027] Über den Raumwinkelbereich wird der Bereich (z.B. ein Raum) beschrieben, den die Leuchte 10 mit ihrer optischen Achse 11 bei Ausnutzung aller ihr durch die Drehachsen 12, 13 gegebenen Freiheitsgrade abdecken bzw. beleuchten kann. Ist nun die dritte Ebene 18 mit ihrer optischen Achse 11 zur zweiten Ebene 15 um einen Winkel α verkippt, so wird durch Drehung der optischen Achse 11 um die zweite Drehachse 13 ein geschlossener linienförmiger (hier: kreisförmiger) Bereich durch die optische Achse 11 abgedeckt bzw. beleuchtet. Wird nun zudem noch die zweite Drehachse 13 um die erste Drehachse 12 gedreht, so wird bei Überlagerung beider Drehbewegungen durch die optische Achse 11 ein flächiger Bereich (hier: Ring) abgedeckt. Durch gleichzeitiges Drehen der beiden Drehachsen 12 und 13 ergibt sich somit ein Raumwinkelbereich der erfindungsgemäßen Leuchte 10, der allgemein dem in der Figur 2 abgebildeten ringförmigen Raumwinkelbereich entspricht. Dies setzt voraus, dass wenigstens die erste Drehachse 12 - und vorzugsweise auch die zweite Drehachse 13 - einen Winkelbereich von wenigstens 360° abdeckt, wobei erfindungsgemäß auch Winkelbereiche von <360° (und >0°) für die jeweiligen Drehachsen 12, 13 denkbar sind. Die Grenzwerte ε·\ und ε2 dieses Bereichs 20 für die dargestellte Ausgestaltung ergeben sich aus Addition des Winkels ß und des Winkels α für den Maximalwert ε! und aus Subtraktion des Winkels α von dem Winkel ß für den Minimalwert ε2. Allgemein ergibt sich somit der Raumwinkelbereich bei ß*a durch folgende Gleichungen: ει = ß + α ε2 = ß - α [0028] Der Bereich 21 in Figur 2 zeigt dabei jenen Bereich an, welcher gemäß dieser Ausführungsform nicht durch die optische Achse 11 abgedeckt werden kann.The solid angle area describes the area (e.g., a space) that the luminaire 10 can cover with its optical axis 11 by utilizing all the degrees of freedom given by the axes of rotation 12, 13. Now, if the third plane 18 is tilted with its optical axis 11 to the second plane 15 by an angle α, by rotation of the optical axis 11 about the second axis of rotation 13, a closed line (here: circular) area covered by the optical axis 11 or . illuminated. If, in addition, the second axis of rotation 13 is also rotated about the first axis of rotation 12, a planar area (here: ring) is covered when the two rotational movements are superimposed by the optical axis 11. By simultaneously rotating the two axes of rotation 12 and 13 thus results in a solid angle range of the lamp 10 according to the invention, which generally corresponds to the illustrated in Figure 2 annular solid angle range. This requires that at least the first axis of rotation 12 - and preferably also the second axis of rotation 13 - covers an angular range of at least 360 °, which according to the invention also angle ranges of <360 ° (and> 0 °) for the respective axes of rotation 12, 13 are conceivable , The limit values ε · \ and ε2 of this region 20 for the illustrated embodiment result from addition of the angle β and the angle α for the maximum value ε! and subtracting the angle α from the angle β for the minimum value ε2. In general, the solid angle range at β * a thus results from the following equations: ει = β + α ε2 = β-α The region 21 in FIG. 2 indicates that region which, according to this embodiment, is not covered by the optical axis 11 can be.

[0029] Figur 3 zeigt den Raumwinkelbereich in einer vorteilhaften Konfiguration der Winkel ß und α gemäß einer weiteren Ausführungsform. Entspricht, wie hier gezeigt, somit der Winkel ß dem Winkel α, so kann der Bereich 21 verschwinden und es ergibt sich somit ein kreisförmiger Raumwinkelbereich. Bei einer derartigen Konfiguration wird der Betrag des unteren Grenzwertes ε2 somit minimiert und der Raumwinkelbereich effizient vergrößert. In einer derartigen vorteilhaften Konfiguration der Winkel ergibt sich dann der Raumwinkelbereich bei ß = α durch folgende Gleichungen: ει = 2α ε2 = 0 [0030] In Einbaulage der erfindungsgemäßen Leuchte 10 kann bei gleichen Winkeln ß und α und durch eine vorteilhafte Verkippung von 45° bereits ein großer Raumwinkel, z.B. die Hälfte eines Raumes, durch die optische Achse 11 abgedeckt werden. Insbesondere bei einer Verwendung der Leuchte 10 an einer Decke wäre bei einer solchen Konfiguration der Winkel ß und α bereits ein großer zu beleuchtender Bereich abgedeckt.Figure 3 shows the solid angle range in an advantageous configuration of the angle ß and α according to another embodiment. Corresponds, as shown here, thus the angle ß the angle α, the area 21 can disappear and thus there is a circular solid angle area. With such a configuration, the amount of the lower limit ε2 is thus minimized and the solid angle range is increased efficiently. In such an advantageous configuration of the angles, the solid angle range at β = α is then given by the following equations: ει = 2α ε2 = 0 In the installed position of the luminaire 10 according to the invention, β and α can be used at the same angles and by an advantageous tilt of 45 ° already a large solid angle, eg half of a space to be covered by the optical axis 11. In particular, in a use of the lamp 10 on a ceiling would be such a configuration of the angle ß and α already covered a large area to be illuminated.

[0031] Je nach Anwendungsfall kann der Wert beider Winkel ß und α noch weiter variiert werden, indem die Winkel ß und α an die Geometrie des Raumes und/oder an die Position und/oder die Orientierung der Leuchte 10 im Raum angepasst werden. So kann mit steigenden Winkeln ß und α ein steigender Raumwinkelbereich abgedeckt werden. So können beide Win kel ß und α jeweils jeden Wert zwischen 0° und 90° einnehmen, bevorzugt zwischen 5° und 85°, ganz besonders bevorzugt zwischen 45° und 85°.Depending on the application, the value of both angles ß and α can be further varied by the angles ß and α are adapted to the geometry of the room and / or to the position and / or orientation of the lamp 10 in the room. Thus, with increasing angles β and α, an increasing solid angle range can be covered. Thus, both angles β and α can assume any value between 0 ° and 90 °, preferably between 5 ° and 85 °, very particularly preferably between 45 ° and 85 °.

[0032] Beide Winkel ß und α können je nach Anwendungsfall auch unabhängig voneinander variiert werden. Bevorzugt können die Winkel ß und α vom Benutzer einstellbar sein bzw. variiert werden, sie müssen demnach nicht „von Haus aus“ in einem Winkel fest voreingestellt sein.Both angles β and α can be varied independently of each other depending on the application. Preferably, the angles β and α can be adjusted or varied by the user, so they do not have to be preset "at home" at an angle.

[0033] Figuren 4 und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele zur Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Leuchte 10, vorzugsweise für Strahler und ganz besonders bevorzugt für Anbau- und Einbaustrahler. Die Leuchte 10 kann dabei ein erstes Gehäuseteil 30, ein zweites Gehäuseteil 31 und bevorzugt eine in einem der Gehäuseteile 31 angeordnete Abstrahlfläche 32 aufweisen. Die Abstrahlfläche 32 kann Teil einer Leuchtenabdeckung oder als solche ausgebildet sein. Das erste Gehäuseteil 30 kann dabei die erste Drehachse 12 und das Gehäuseteil 31 die zweite Drehachse 13 aufweisen; also um die jeweilige Drehachse 12, 13 rotierbar sein. Vorteilhafterweise haben die Gehäuseteile 30 und 31 eine symmetrische, bevorzugt eine rotationssymmetrische, ganz besonders bevorzugt eine zylinderförmige und/oder kugelförmige Form. Die Drehachsen 12 und 13 können mit den Symmetrieachsen der Gehäuseteile 30 und 31 zusammenfallen, wodurch bei Drehung der Achsen 12 und 13 sich eine ruhige und stets gleiche Erscheinungsform der Leuchte 10 ergibt. Die Verkippung des Winkels ß kann sich durch die Anordnung der Gehäuseteile 30 und 31 zueinander ergeben.Figures 4 and 5 show two further embodiments of the embodiment of a lamp 10 according to the invention, preferably for spotlights and most preferably for surface and recessed spotlights. The luminaire 10 may have a first housing part 30, a second housing part 31 and preferably a radiating surface 32 arranged in one of the housing parts 31. The radiating surface 32 may be part of a luminaire cover or designed as such. The first housing part 30 may have the first axis of rotation 12 and the housing part 31, the second axis of rotation 13; So be about the respective axis of rotation 12, 13 rotatable. Advantageously, the housing parts 30 and 31 have a symmetrical, preferably a rotationally symmetrical, very particularly preferably a cylindrical and / or spherical shape. The axes of rotation 12 and 13 may coincide with the axes of symmetry of the housing parts 30 and 31, whereby upon rotation of the axes 12 and 13 results in a quiet and always the same appearance of the lamp 10. The tilting of the angle ß can result from the arrangement of the housing parts 30 and 31 to each other.

[0034] Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Leuchte 10, bei dem das erste Gehäuseteil 30 die Form eines Zylinders und das zweite Gehäuseteil 31 die Form einer Kugel aufweisen kann, wobei vorzugsweise beide Drehachsen 12 und 13 mit den jeweiligen Symmetrieachsen zusammenfallen. Das zweite Gehäuseteil 31 kann im ersten Gehäuseteil 30 derart verkippt angeordnet sein, damit es um die Drehachse 13 drehbar und um den Winkel ß verkippt ist. Ferner kann das Gehäuseteil 30 um seine Drehachse 12 drehbar z.B. in einer Decke oder Wand 40 befestigt sein.Figure 4 shows an embodiment of a lamp 10, wherein the first housing part 30 may have the shape of a cylinder and the second housing part 31 in the form of a ball, preferably both axes of rotation 12 and 13 coincide with the respective axes of symmetry. The second housing part 31 may be arranged tilted in the first housing part 30 so that it is rotatable about the rotation axis 13 and tilted by the angle ß. Furthermore, the housing part 30 can be rotatable about its axis of rotation 12, e.g. be secured in a ceiling or wall 40.

[0035] Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Leuchte 10, bei dem das erste Gehäuseteil 30 die Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders und das zweite Gehäuseteil 31 die Form einer flachen Scheibe aufweisen kann, wobei ebenfalls vorzugsweise beide Drehachsen 12 und 13 mit den jeweiligen Symmetrieachsen zusammenfallen. Das zweite Gehäuseteil 31 kann dabei in dem schräg abgeschnittenen Bereich des Zylinders des Gehäuseteils 30 angeordnet sein, damit es durch den schräg abgeschnittenen Bereich um den Winkel ß verkippt und zudem um die Drehachse 13 drehbar ist. Ferner kann das Gehäuseteil 30 um seine Drehachse 12 drehbar z.B. in einer Decke oder Wand 40 befestigt sein. Die Symmetrieebene der Abstrahlfläche 32 kann der zweiten Ebene 15 entsprechen.Figure 5 shows an embodiment of a lamp 10, in which the first housing part 30 may have the shape of an obliquely cut cylinder and the second housing part 31 in the form of a flat disc, wherein also preferably both axes of rotation 12 and 13 coincide with the respective axes of symmetry , The second housing part 31 may be arranged in the obliquely cut-off region of the cylinder of the housing part 30, so that it is tilted by the obliquely cut region by the angle ß and is also rotatable about the axis of rotation 13. Furthermore, the housing part 30 can be rotatable about its axis of rotation 12, e.g. be secured in a ceiling or wall 40. The plane of symmetry of the radiating surface 32 may correspond to the second plane 15.

[0036] Zur Bildung der Hauptabstrahlrichtung bzw. der durch die Hauptabstrahlrichtung definierten optischen Achse 11 können (bspw. gleichartige) Optikelemente und/oder Optikmodule 33 in der im zweiten Gehäuseteil 31 angeordneten Abstrahlfläche 32 angeordnet sein; bspw. als (Teil der) Leuchtenabdeckung.To form the main emission direction or the optical axis 11 defined by the main emission direction, optical elements and / or optical modules 33 may be arranged in the emission area 32 arranged in the second housing part 31 (for example; eg as (part of) the luminaire cover.

[0037] Weist die Abstrahlfläche 32, wie in den Figuren 4 und 6 gezeigt, eine gekrümmte Form auf, so kann durch Verkippung der Optikelemente und/oder Optikmodule 33 die gekrümmte Form geschlossen fortgeführt werden. Die Optikelemente und/oder Optikmodule 33 können eine sechseckige Form aufweisen und zueinander verkippt sein, um z.B. eine kugelförmige Form des Gehäuseteils 31 geschlossen fortzuführen, wodurch eine fußballartige Erscheinungsform des Gehäuseteils 31 entsteht. Die Hauptabstrahlrichtung bzw. die optische Achse 11 resultiert dann aus den Abstrahlrichtungen der einzelnen verkippten Optikelemente und/oder Optikmodule 33. Vorzugweise sind die Optikelemente und/oder Optikmodule 33 zur Kompen-sierung ihrer Verkippung derart gestaltet, dass im verbauten bzw. verkippten Zustand der Optikelemente und/oder Optikmodule 33 ihre jeweiligen Abstrahlrichtungen in die gleiche Richtung gerichtet sind, um die Hauptabstrahlrichtung bzw. die optische Achse 11 und den Winkel α zu bilden. Alternativ können die jeweiligen Abstrahlrichtungen der Optikelemente und/oder Optikmodule 33 im verbauten bzw. verkippten Zustand auch in unterschiedliche Richtungen zeigen, wodurch sich die Hauptabstrahlrichtung bzw. die optische Achse 11 und der Winkel α dann alsIf the radiating surface 32 has a curved shape, as shown in FIGS. 4 and 6, the curved shape can be continued to be closed by tilting the optical elements and / or optical modules 33. The optical elements and / or optical modules 33 may have a hexagonal shape and be tilted towards each other, e.g. to continue closed a spherical shape of the housing part 31, whereby a football-like appearance of the housing part 31 is formed. The main emission direction or the optical axis 11 then results from the emission directions of the individual tilted optical elements and / or optical modules 33. The optical elements and / or optical modules 33 for compensating their tilting are preferably designed such that in the installed or tilted state of the optical elements and / or optical modules 33 are directed their respective emission directions in the same direction to form the main emission direction and the optical axis 11 and the angle α. Alternatively, the respective emission directions of the optical elements and / or optical modules 33 in the installed or tilted state can also point in different directions, as a result of which the main emission direction or the optical axis 11 and the angle .alpha

Resultierende aus den einzelnen Abstrahlrichtungen der Optikelemente und/oder Optikmodule 33 ergibt.Resultant from the individual radiation directions of the optical elements and / or optical modules 33 results.

[0038] Wie in Figur 5 gezeigt, können die Optikelemente und/oder Optikmodule 33 auch in einer flachen Ebene parallel zueinander angeordnet sein, um die Abstrahlfläche mit ihrer Hauptabstrahlrichtung bzw. optischen Achse 11 zu bilden. Die Abstrahlrichtungen der Optikelemente und/oder Optikmodule 33 können dann alle relativ zu ihrem Optikelement und/oder Optikmodul in die gleiche Richtung zeigen (also vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind), um die Hauptabstrahlrichtung bzw. die gemeinsame optische Achse 11 zu bilden. So können dadurch für die Optikelemente und/oder Optikmodule 33 Gleichteile benutzt werden.As shown in FIG. 5, the optical elements and / or optical modules 33 can also be arranged in a flat plane parallel to one another in order to form the emission surface with its main emission direction or optical axis 11. The emission directions of the optical elements and / or optical modules 33 can then all point in the same direction relative to their optical element and / or optical module (ie are preferably aligned parallel to one another) to form the main emission direction or the common optical axis 11. Thus, it can be used for the optical elements and / or optical modules 33 common parts.

[0039] Die in den Figuren 4 bis 6 erwähnten Optikelemente und/oder Optikmodule 33 können ebenfalls jegliche andere geometrische Form aufweisen. Vorzugsweise sind sie dabei derart ausgebildet, dass sie eine gekrümmte Fläche und/oder ebene Fläche geschlossen fortführen können.The optical elements and / or optical modules 33 mentioned in FIGS. 4 to 6 can likewise have any other geometric shape. Preferably, they are designed such that they can continue a curved surface and / or flat surface closed.

[0040] Während sich gemäß den Figuren die optische Achse 11 und die zweite Drehachse 13 in der zweiten Ebene 15 schneiden, so ist die Erfindung hierauf jedoch nicht beschränkt.While, according to the figures, the optical axis 11 and the second axis of rotation 13 intersect in the second plane 15, the invention is not limited thereto.

[0041] Die Erfindung betrifft ferner ein Leuchtensystem, welches ein Leuchtmittel 34 aufweist. Zur Bildung der Hauptabstrahlrichtung bzw. der optischen Achse 11 kann das Leuchtmittel 34 (nicht gezeigt) derart in einem der Gehäuseteile 30 oder 31 angeordnet und/oder gestaltet sein, dass es allein durch seine Anordnung und/oder Gestalt die Hauptabstrahlrichtung bzw. die optische Achse 11 und den somit zweiten Winkel α bildet. Die Optikelemente und/oder Optikmodule 33 können dann komplett entfallen und durch eine andere in der Abstrahlfläche 32 angeordnete Leuchtenabdeckung ersetzt werden. Die Leuchtenabdeckung bzw. wenigstens der die Abstrahlfläche 32 umfassende Abstrahlbereich der Leuchtenabdeckung kann aus lichtdurchlässigem, transparentem oder opakem Material, wie bspw. Kunststoff, gebildet sein.The invention further relates to a lighting system, which has a lighting means 34. In order to form the main emission direction or the optical axis 11, the light source 34 (not shown) can be arranged and / or designed in one of the housing parts 30 or 31 in such a way that the main emission direction or the optical axis is solely due to its arrangement and / or shape 11 and thus forms the second angle α. The optical elements and / or optical modules 33 can then be completely eliminated and replaced by another arranged in the radiating 32 luminaire cover. The luminaire cover or at least the radiating area of the luminaire cover which surrounds the radiating surface 32 can be formed from translucent, transparent or opaque material, such as, for example, plastic.

[0042] Ferner kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Hauptabstrahlrichtung bzw. die optische Achse 11 und der zweite Winkel α sowohl durch Anordnung und/oder Gestalt des Leuchtmittels 34 als auch durch die Optikelemente und/oder Optikmodule 33 gebildet wird.Furthermore, it can also be provided that the main emission direction or the optical axis 11 and the second angle α is formed both by the arrangement and / or shape of the luminous means 34 and by the optical elements and / or optical modules 33.

[0043] Die Leuchte 10 oder das Leuchtensystem kann auch in Kombination mit einer Stromschiene verwendet werden.The lamp 10 or the light system can also be used in combination with a busbar.

[0044] Gemäß der Erfindung ist es auch denkbar, dass die Leuchte 10 mehrere optische Achsen 11 aufweist; beispielsweise bei vorliegen mehrerer Leuchtmittel mit jeweils eigener Hauptabstrahlrichtung oder allgemein durch einzelne optische Bereiche der Abstrahlfläche 32, die z.B. jeweils durch eines der Optikelemente und/oder Optikmodule gebildet sein können. In diesem Fall sollte wenigstens eine der optischen Achsen 11 oder die resultierende aus mehreren oder allen optischen Achsen 11 erfindungsgemäß vorliegen.According to the invention, it is also conceivable that the lamp 10 has a plurality of optical axes 11; for example, in the presence of a plurality of light sources each with its own main emission direction or, in general, by individual optical regions of the emission surface 32, e.g. may each be formed by one of the optical elements and / or optical modules. In this case, at least one of the optical axes 11 or the resultant of several or all optical axes 11 should be present according to the invention.

[0045] Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, solange sie von dem Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. So kann die Leuchte 10 aus jedem Material beschaffen sein, solange es sich für die Anwendung eignet. Ferner ist die Anzahl der Gehäuseteile 30, 31 sowie deren Dimensionen, Formen und genaue Ausgestaltungen nicht durch die Erfindung beschränkt, wobei die Leuchte 10 vorzugsweise bei ihrer Ausrichtung eine gleichartige Erscheinungsform beibehält. Ebenso ist auch die Anzahl der Drehachsen 12,13, optischen Achsen 11 und Hauptabstrahlrichtungen nicht beschränkt, solange die Leuchte 10 durch ihre Ausrichtungsmöglichkeiten einen bestimmten Raumwinkelbereich abdecken kann.The invention is not limited to the embodiments described above, as long as it is encompassed by the subject matter of the following claims. Thus, the lamp 10 can be made of any material as long as it is suitable for the application. Furthermore, the number of housing parts 30, 31 and their dimensions, shapes and precise embodiments is not limited by the invention, wherein the lamp 10 preferably maintains a similar appearance in their orientation. Likewise, the number of axes of rotation 12,13, optical axes 11 and Hauptabstrahlrichtungen is not limited, as long as the lamp 10 can cover by their Ausrichtungsmöglichkeiten a certain solid angle range.

Claims (10)

Ansprücheclaims 1. Leuchte (10), insbesondere Strahler, mit einer optischen Achse (11), die im Wesentlichen einer Hauptabstrahlrichtung der Leuchte (10) entspricht, wobei die Leuchte (10) eine erste Drehachse (12) und eine zweite Drehachse (13) aufweist, über die die optische Achse (11) ausrichtbar ist, wobei die erste Drehachse (12) senkrecht auf einer ersten Ebene (14) steht und die zweite Drehachse (13) senkrecht auf einer zweiten Ebene (15) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (11) senkrecht auf einer dritten Ebene (18) steht, wobei die erste Ebene (14) zur zweiten Ebene (15) um einen ersten Winkel ß verkippt ist, und wobei die dritte Ebene (18) zur zweiten Ebene (15) um einen zweiten Winkel α verkippt ist.1. lamp (10), in particular radiator, with an optical axis (11) which substantially corresponds to a main emission of the lamp (10), wherein the lamp (10) has a first axis of rotation (12) and a second axis of rotation (13) via which the optical axis (11) can be aligned, wherein the first axis of rotation (12) is perpendicular to a first plane (14) and the second axis of rotation (13) is perpendicular to a second plane (15), characterized in that optical axis (11) is perpendicular to a third plane (18), wherein the first plane (14) to the second plane (15) is tilted by a first angle ß, and wherein the third plane (18) to the second plane (15) is tilted by a second angle α. 2. Leuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung um die erste und zweite Drehachse (12, 13) ein bestimmter Raumwinkelbereich durch die optische Achse (11) abgedeckt wird, der sich aus der Summe der Schnittpunkte der optischen Achse (11) mit einer imaginären Ebene bzw. Fläche ergibt, wobei der Raumwinkelbereich vorzugsweise ring- bis kreisförmig ist.2. Lamp (10) according to claim 1, characterized in that by rotation about the first and second rotation axis (12, 13) a certain solid angle range through the optical axis (11) is covered, which is the sum of the intersections of the optical axis (11) with an imaginary plane or surface, wherein the solid angle region is preferably annular to circular. 3. Leuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich der ersten und/oder zweiten Drehachse (12,13) wenigstens 360° beträgt; und/oder dass der erste Winkel ß in einem Bereich zwischen 5° und 85° liegt; und/oder dass der zweite Winkel α in einem Bereich zwischen 0° und 90° liegt; und/oder dass der erste Winkel ß dem zweiten Winkel α entspricht, vorzugsweise der erste Winkel ß und der zweite Winkel α beide 45° betragen; und/oder dass der erste Winkel (ß) und der zweite Winkel (α) einstellbar sind.3. Lamp (10) according to claim 1 or 2, characterized in that the angular range of the first and / or second axis of rotation (12,13) is at least 360 °; and / or that the first angle β is in a range between 5 ° and 85 °; and / or that the second angle α is in a range between 0 ° and 90 °; and / or that the first angle β corresponds to the second angle α, preferably the first angle β and the second angle α are both 45 °; and / or that the first angle (β) and the second angle (α) are adjustable. 4. Leuchte (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (12) und die zweite Drehachse (13) Achsen von Gehäuseteilen (30,31) sind.4. Lamp (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the first axis of rotation (12) and the second axis of rotation (13) axes of housing parts (30,31). 5. Leuchte (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gehäuseteile (30,31) rotationssymmetrisch ausgebildet ist; und/oder dass die Gehäuseteile (30, 31) der ersten und zweiten Drehachse (12,13) eine zylinderförmige und/oder kugelförmige Form aufweisen; und/oder dass das Gehäuseteil (31) der zweiten Drehachse (13) eine Abstrahlfläche (32) aufweist.5. Lamp (10) according to claim 4, characterized in that at least one of the housing parts (30,31) is rotationally symmetrical; and / or that the housing parts (30, 31) of the first and second rotation axis (12, 13) have a cylindrical and / or spherical shape; and / or that the housing part (31) of the second axis of rotation (13) has a radiating surface (32). 6. Leuchte (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (11) der Hauptabstrahlrichtung der Abstrahlfläche (32) oder einzelnen optischen Bereichen der Abstrahlfläche (32) entspricht, wobei vorzugsweise die Symmetrieebene der Abstrahlfläche (32) oder der jeweiligen einzelnen optischen Bereiche davon der zweiten Ebene (15) entspricht.6. Lamp (10) according to claim 5, characterized in that the optical axis (11) of the main emission of the emission surface (32) or individual optical regions of the emission surface (32), preferably wherein the plane of symmetry of the emission surface (32) or the respective individual optical areas thereof corresponds to the second level (15). 7. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Optikelemente und/oder Optikmodule (33) im Gehäuseteil (31) der zweiten Drehachse (13) angeordnet sind, um die Abstrahlfläche (32) und/oder den zweiten Winkel α zwischen dritter Ebene (18) und zweiter Ebene (15) zu bilden, wobei die Optikelemente und/oder Optikmodule (33) vorzugsweise die optischen Bereiche der Abstrahlfläche (32) bilden; wobei die Optikelemente und/oder Optikmodule (33) insbesondere derart ausgebildet sind, um die Oberfläche des Gehäuseteils der zweiten Drehachse geschlossen fortzuführen, und vorzugsweise zueinander verkippt sind.7. Lamp (10) according to any one of claims 5 or 6, characterized in that optical elements and / or optical modules (33) in the housing part (31) of the second axis of rotation (13) are arranged to the radiating surface (32) and / or the forming a second angle α between the third plane (18) and the second plane (15), wherein the optical elements and / or optical modules (33) preferably form the optical regions of the emission surface (32); wherein the optical elements and / or optical modules (33) are in particular designed such that the surface of the housing part of the second axis of rotation closed, and are preferably tilted to each other. 8. Leuchte (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leuchtenabdeckung zur Abdeckung eines in einem der Gehäuseteile (31) vorzusehenden Leuchtmittels vorgesehen ist, wobei vorzugsweise wenigstens ein Teil der Leuchtenabdeckung die Abstrahlfläche (32) bildet, und ferner vorzugsweise wenigstens der die Abstrahlfläche (32) umfassende Abstrahlbereich der Leuchtenabdeckung aus lichtdurchlässigem, transparentem oder opakem Material, wie bspw. Kunststoff, gebildet ist.8. Lamp (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that a lamp cover for covering a in one of the housing parts (31) to be provided light source is provided, preferably at least a portion of the lamp cover forms the radiating surface (32), and further preferably at least of the radiating surface (32) comprehensive radiating the luminaire cover from translucent, transparent or opaque material, such as plastic, is formed. 9. Leuchtensystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtensystem eine Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sowie ein Leuchtmittel aufweist.9. lighting system, characterized in that the lighting system comprises a lamp according to one of the preceding claims and a lighting means. 10. Leuchtensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (11) der Hauptabstrahlrichtung des Leuchtmittels entspricht; und/oder dass das Leuchtmittel eine Leuchtdiode bzw. ein Leuchtdiodenmodul umfasst. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen10. Lighting system according to claim 9, characterized in that the optical axis (11) corresponds to the main emission of the light source; and / or that the luminous means comprises a light-emitting diode or a light-emitting diode module. For this 3 sheets of drawings
ATGM168/2015U 2015-03-27 2015-06-22 Luminaire and lighting system AT15311U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101560.7U DE202015101560U1 (en) 2015-03-27 2015-03-27 Luminaire and lighting system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15311U1 true AT15311U1 (en) 2017-05-15

Family

ID=55696918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM168/2015U AT15311U1 (en) 2015-03-27 2015-06-22 Luminaire and lighting system

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3073178B1 (en)
AT (1) AT15311U1 (en)
DE (1) DE202015101560U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003691A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-16 Cariboni Group S P A RECESSED ADJUSTABLE LIGHTING DEVICE

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240220A (en) * 1990-09-12 1993-08-31 Elbex Video Ltd. TV camera supporting device
DE202007003286U1 (en) * 2007-03-02 2007-07-19 Jancik, Manfred Mounting light for walls, has housing and wave crest is arranged in area of one axis of rotation and wave trough is arranged in area of another axis of rotation or vice versa
DE202008002365U1 (en) * 2008-02-21 2008-04-24 Ansorg Gmbh Construction of a luminaire
DE102008007647A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh LED light with adjustable light source
EP2420726A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-22 Zumtobel Lighting GMBH Lamp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568935B8 (en) * 2004-02-28 2013-09-11 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Surgical operation lamp
JP2010010124A (en) * 2008-05-28 2010-01-14 Toshiba Lighting & Technology Corp Lighting system
AT511172B1 (en) * 2011-02-25 2012-12-15 Hierzer Andreas BALL LIGHT
ITPD20110114A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-13 Elesi Luce S R L LIGHTING DEVICE
DE202012003623U1 (en) * 2012-04-12 2013-07-15 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Luminaire for lighting rooms or the like
DE202012008928U1 (en) * 2012-09-18 2012-11-27 dot-spot GmbH & Co. KG lighting device
DE202013007715U1 (en) * 2013-08-29 2014-12-01 Iventum Gmbh lamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240220A (en) * 1990-09-12 1993-08-31 Elbex Video Ltd. TV camera supporting device
DE202007003286U1 (en) * 2007-03-02 2007-07-19 Jancik, Manfred Mounting light for walls, has housing and wave crest is arranged in area of one axis of rotation and wave trough is arranged in area of another axis of rotation or vice versa
DE102008007647A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh LED light with adjustable light source
DE202008002365U1 (en) * 2008-02-21 2008-04-24 Ansorg Gmbh Construction of a luminaire
EP2420726A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-22 Zumtobel Lighting GMBH Lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP3073178A1 (en) 2016-09-28
EP3073178B1 (en) 2018-03-14
DE202015101560U1 (en) 2016-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632713B1 (en) Reflector for illuminating building areas
DE102011085275B4 (en) Optical element
DE4031302C2 (en) Lighting arrangement with a light source and an optical device
EP2650597A2 (en) Lamp
DE102008056103A1 (en) lamp
DE102012107676A1 (en) Optic body for a vehicle light
EP3408584B1 (en) Light with pyramid-shaped or conical cover
EP3073178B1 (en) Lamp and lamp system
AT509563B1 (en) LIGHT WITH LIGHTING ELEMENTS
EP3276251B1 (en) Lamp with variable outside form
DE102016118091B3 (en) linear light
EP3686480B1 (en) Light emitting assembly with variable light emission characteristics
DE10252724A1 (en) Light fitting with multiple reflectors, has adjustable secondary and tertiary reflectors to provide supplementary control of aim of light from lamp
EP3765783B1 (en) Spotlights having controllable light distribution
AT16738U1 (en) Arrangement for light emission
EP4034807A1 (en) Luminaire having a region for emitting light over a surface
EP2090823A1 (en) Light for lighting building surfaces
DE102015201759A1 (en) LEDs light barrier
DE202018101591U1 (en) lamp
DE4215382C1 (en) LAMP WITH AN ADJUSTABLE GRID DEVICE
EP1900998B1 (en) Reflector with a structure featuring light
DE102014013548A1 (en) LED luminaire with total reflection optics and nested light deflection surfaces for the production of any desired light exit surfaces
DE10018831B4 (en) reflector assembly
DE202011003177U1 (en) lamp
DE202004013813U1 (en) Light fixture for illuminating building areas, has curved reflector unit, whose interior is divided into number of structurally arranged segments, which exhibit respective surfaces that are curved to internal space of reflector unit

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200630