AT152817B - Kältespeicher zum Abkühlen und Wiedererwärmen von Gasen. - Google Patents

Kältespeicher zum Abkühlen und Wiedererwärmen von Gasen.

Info

Publication number
AT152817B
AT152817B AT152817DA AT152817B AT 152817 B AT152817 B AT 152817B AT 152817D A AT152817D A AT 152817DA AT 152817 B AT152817 B AT 152817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
cooling
cold
gas
cold storage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linde Eismasch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Eismasch Ag filed Critical Linde Eismasch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152817B publication Critical patent/AT152817B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kältespeicher   zum   Abkühlen   und Wiedererwärmen von Gasen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der im Frischgas enthaltenen Dämpfe in der Warmperiode der Regeneratoren bei höheren Temperaturen stattfindet als ihre Verdampfung durch die Zerlegungsprodukte in der Kaltperiode, reicht der Volumenunterschied insbesondere bei geringen Druckdifferenzen zwischen den beiden Gasarten häufig nicht aus, um bei dem durch die niedrigere Verdampfungstemperatur verminderten   Sättigungsdruck   eine vollständige Sublimation zu bewerkstelligen.

   Zur Sicherstellung der Sublimation der am kalten Ende des Regenerators kondensierenden Kohlensäure ist schon vorgeschlagen worden, die Temperaturdifferenz zwischen Frischgas und Zerlegungsprodukten dadurch niedrig zu halten, dass man eine grössere Menge kaltes Gas in den Regeneratoren erwärmt als Frischgas in ihnen abgekühlt wird. Diese Arbeitsweise ist ohne nennenswerte Kälteverluste nur dann durchfahrbar, wenn die spezifische Wärme des verdichteten Frischgases soviel grösser als diejenige der Zerlegungsprodukte ist, dass es den durch die ver- 
 EMI2.1 
 blasen von Luft nach Lachmann, der Druckunterschied gegenüber den Zerlegungsprodukten nur einen Teil der Atmosphäre beträgt, ist praktisch kein Unterschied des Wärmeinhaltes vorhanden, der es ermöglicht, einen Überschuss von kaltem Gas durch die Regeneratoren zu schicken. 



   Diese Schwierigkeit wird gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass in diesem Fall, abgesehen von der Einhaltung der obengenannten Bedingungen, die   Mindestgrösse   der Wärmekapazität der Speichermasse mindestens das achtfach der Wärmekapazität der in einer Periode durch den Speicher strömenden Gasmenge beträgt. Dieses Verhältnis ist etwa doppelt so gross, als für den   Wärmeaustausch   zwischen Gasarten mit grösseren Druckdifferenzen notwendig erscheint. Die Steigerung der Wärmekapazität ermöglicht aber, die Temperaturdifferenzen beim Wärmeaustausch soweit zu senken, dass die Sublimation der Kondensate sichergestellt wird. 



   Es hat sich ferner als zweckmässig erwiesen, die Speichermasse des Regenerators pro Volumeneinheit der spezifischen Wärme der Speichermasse und der Gase in dem jeweiligen Temperaturgebiet anzupassen. Man wird also bei der Abkühlung von Luft die Speichermasse so   wählen,   dass ihre Wärmekapazität bei der mittleren Arbeitstemperatur pro Volumen-bzw. Längeneinheit nach dem kalten Ende des Regenerators entsprechend der Zunahme der spezifischen Wärme der Luft bei tiefen Temperaturen steigt.

   Hiedurch erreicht man, dass auch bei temperaturabhängiger spezifischer Wärme der Gase und der Speicherinasse ein möglichst lineares Temperaturgefälle im Regenerator sich ausbildet, welches mit   Rücksicht   auf die Temperaturschwankungen der   Speichermasse   in jeder Periode die günstigsten Bedingungen für den Wärmeaustausch und die Sublimation der Kondensate schafft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kältespeicher zum Abkühlen und Wiedererwärmen von Gasen, insbesondere bei ihrer Zerlegung durch Verflüssigung und Rektifikation, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekapazität der Speichermasse, gemessen in Kcal, zwischen 0'05 und   0'2   der Oberfläche der   Speichermasse,   gemessen in Quadratmeter, beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Kältespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus Oberfläche und Wärmeübergangszahl der Speichermasse mindestens ein Fünftel der in der Zeiteinheit vom Frischgas abgegebenen bzw. vom Zerlegungsprodukt aufgenommenen Wärmemenge beträgt.
    3. Kältespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei geringem Druckunterschied zwischen den Gasarten, deren Wärmeinhalt ausgetauscht werden soll, die Wärmekapazität der Speichermasse zwecks Sicherstellung der Sublimation der Kondensate mindestens das Achtfach der Wärmekapazität der in einer Periode durch den Speicher strömenden Gasmenge beträgt.
AT152817D 1936-03-26 1937-02-23 Kältespeicher zum Abkühlen und Wiedererwärmen von Gasen. AT152817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152817T 1936-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152817B true AT152817B (de) 1938-03-10

Family

ID=29412199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152817D AT152817B (de) 1936-03-26 1937-02-23 Kältespeicher zum Abkühlen und Wiedererwärmen von Gasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152817B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901542C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation
AT152817B (de) Kältespeicher zum Abkühlen und Wiedererwärmen von Gasen.
DE647492C (de) Kaeltespeicher
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE527479C (de) Tiefkuehlverfahren zur Verfluessigung oder Zerlegung von Luft oder anderen Gasen unter Verwendung von Regeneratoren
US1619034A (en) Sectional condenser
AT120547B (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen, insbesondere von Luft.
AT136970B (de) Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen.
DE641362C (de) Absorptionskaeltemaschine, die mit druckausgleichendem Gas arbeitet
DE537460C (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Trockeneis, die aus einem Kondensator und Verdampfer besteht
DE647625C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verfluessigung und Rektifikation
DE601009C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
AT126813B (de) Kühlvorrichtung für den Kocherabsorber einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine.
DE940589C (de) Flossenverdampfer fuer Kuehl- und Schaukuehlschraenke
CH194339A (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen, insbesondere organischer Art.
DE376349C (de) Dampfkesselanlage zur Aufnahme der dem heissen Koks durch Kuehlgase entzogenen Waerme
DE550116C (de) Kaeltetraeger fuer den Betrieb von Kuehlvorrichtungen, bei denen ein Kaeltetraeger im Kreislauf verdampft und kondensiert wird
AT367531B (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung
AT51710B (de) Petroleum-Blaubrenner.
DE685146C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE498413C (de) Teilweise mit Rippen versehener Kuehlkoerper fuer in Kuehlschraenke eingebaute Kaeltemaschinen
DE917671C (de) Kuehler fuer Gas-Dampf-Gemische
AT122225B (de) Verfahren zum Transport tiefsiedender, flüssiger Gase.
AT135454B (de) Verfahren zur Herabsetzung des normalen Kondensationsdruckes bei der Gewinnung von Rohsauerstoff unter fraktionierter Kondensation der Luft.
AT138306B (de) Kühlvorrichtung für Räume.