AT151135B - Selbsttätige Sperrvorrichtung für verschiebbare Teile, insbesondere bei Röntgengeräten, und ärztliches Gerät mit mindestens einem kippbaren Teil. - Google Patents

Selbsttätige Sperrvorrichtung für verschiebbare Teile, insbesondere bei Röntgengeräten, und ärztliches Gerät mit mindestens einem kippbaren Teil.

Info

Publication number
AT151135B
AT151135B AT151135DA AT151135B AT 151135 B AT151135 B AT 151135B AT 151135D A AT151135D A AT 151135DA AT 151135 B AT151135 B AT 151135B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking device
tiltable part
automatic locking
discs
tiltable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Raab
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke Ag filed Critical Siemens Reiniger Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151135B publication Critical patent/AT151135B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Sperrvorrichtung für verschiebbare Teile, insbesondere bei   Rontgengeräten,   und ärztliches Gerät mit mindestens einem kippbaren Teil. 



   Selbsttätige Sperrvorrichtungen für verschiebbare Teile, beispielsweise für den   Röntgenröhren-   wagen, Leuchtschirmwagen, für die kippbare Patientenlagerstatt bei   Röntgenuntersuchungsgeräten,   sind bekannt. Insbesondere wurde für diesen Zweck schon vorgeschlagen, eine Lochscheibe zu verwenden, deren Lochrand durch entsprechendes Bewegen der Lochscheibe sich gegen eine passende Stange, die durch das Loch geht, verkantet. Dabei ist es jedoch verhältnismässig schwierig, den verschiebbaren Teil in zwei Richtungen selbsttätig zu sperren. 



   Gemäss der Erfindung lässt sich das selbsttätige Sperren verschiebbarer Teile in zwei Richtungen in verhältnismässig einfacher und sicherer Weise dadurch erzielen, dass eine Vorrichtung Verwendung findet, die zwei Lochscheiben aufweist, die sich nach entgegengesetzter Richtung mit einer passenden Führungsstange verkanten, wenn lediglich die eine der Lochscheiben bewegt wird. 



   Röntgenuntersuchungsgeräte mit kippbarer Patientenlagerstatt, bei denen das Kippen der Lagerstatt durch einen Elektromotor bewirkt wird, sind bekannt. Diese bekannten Geräte sind in der Herstellung verhältnismässig kompliziert und daher teuer. 



   Es ist auch bekannt, das Kippen der Lagerstatt bei den eingangs erwähnten Geräten mittels Handkurbel zu bewirken ; das Drehen der Handkurbel ist aber ermüdend. 



   Verhältnismässig billig in der Herstellung sind jene bekannten Untersuchungsgeräte, bei denen zwecks Kippens mittels des Fusses eine am Fussboden angeordnete Ausklinkvorrichtung betätigt wird ; bei diesen bekannten Geräten ist es jedoch nachteilig, dass man eine besondere   Sicherungsmassnahme   gegen unbeabsichtigtes Betätigen der Ausklinkvorrichtung treffen muss, um nicht Uneingeweihte durch die nach dem versehentlichen Ausklinken herabfallenden, verhältnismässig schweren kippbaren Teile zu gefährden.

   Der untersuchende Arzt muss bei diesen bekannten Geräten auch darauf bedacht sein, dass er während der Betätigung der Ausklinkvorrichtung mittels des   Fusses   (und auch während der ganzen Kippbewegung) eine Stellung einnimmt, die ihm das Abfangen des kippenden Teiles (Lagerstatt samt Patienten und sonstigen mitbewegten, verhältnismässig schweren Teilen, wie Röntgen-   röhre, Sekundärstrahlenblende usw. ) ermöglicht.   



   Ein Ausführungsbeispiel der neuen Sperrvorrichtung ist in der Fig. 1 im Längsschnitt in Sperrstellung, in der Fig. 2 im Längsschnitt in Auslösestellung und in der Fig. 3 im Querschnitt dargestellt. 



  Ein mit der neuen selbsttätigen Sperrvorrichtung ausgestattetes ärztliches, insbesondere für die Anwendung von Röntgenstrahlen geeignetes Gerät ist in der Fig. 4 in Seitenansicht schematisch wiedergegeben. 



   Der verschiebbare Teil (Röntgenröhre, Leuchtschirm, umlegbare Lagerstatt für den Patienten   u. dgl. ) ist an dem mittels der Rollen a längs der Führungsstange b verschiebbaren Halteteil c befestigt.   Die eine der beiden Lochscheiben   d   lässt sieh etwa durch Ziehen an einem Bowdenzug e um die Achse t drehen.

   Ist nun, wie es in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel dargestellt ist, die das   Loch   (das dem Querschnitt der Führungsstange bangepasst ist) aufweisende Scheibe d bei h abgewinkelt (Winkelkanten) und stützt sich die Scheibe d mit ihrem abgewinkelten Teil   i   auf die Nase k, so wird der an der   Achse tangelenkte   Zapfen m entgegen der Kraft der in dem Gehäuse   n   befindlichen Feder o (oder   entgegen der Schwerkraft einer magnetischen Kraft u. dgl. ) bewegt (gehoben).

   Da die zweite Loch-   scheibe   d'bezüglich   einer senkrecht zur Zeichenebene durch die Achse t gelegten Ebene symmetrisch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zur Scheibe   f !   ausgebildet und angeordnet ist, so wird beim Ziehen an dem Zugorgan e die Lochscheibe   il   in Richtung des Pfeiles p, die Lochscheibe d'in Richtung des Pfeiles p'bewegt, die Verkantung der Scheiben d und d'mit der Führungsstange b ist gelöst (vgl. Fig. 2), der Halteteil e lässt sich in beiden Richtungen längs der Stange b verschieben. 



   Lässt der Zug an dem Teil e nach, so bewirkt die Feder   c,   dass sich die Scheiben d, d'wieder in ihre Ausgangsstellung, nämlich in die Sperrstellung (Fig. 1), selbsttätig zurückbewegen. 



   Es ist ersichtlich, dass an Stelle der Lochscheiben (die ein Loch beliebigen Umrisses aufweisen können) auch offene Teile, beispielsweise U-förmige Gebilde, verwendet werden können, die mit einem Teil ihrer inneren Kanten sieh gegen die Führungsstange verkanten. 



    An dem kippbaren Teil (Lagerstatt od. dgl. ) ist ein während des Kippens zum Halten des kipp-   baren Teiles 1 dienender Handgriff oder eine in der   Längsrichtung   des Teiles 1 verlaufende Stange od. dgl. 2 befestigt, der eine beim Umgreifen des Handgriffes 2 selbsttätig wirksam werdende Auslösevorrichtung, z. B. einen Hebel 4 mit einem Bowdenzug   J,   für eine die Kippbewegung selbsttätig hemmende Sperrvorrichtung 5 aufweist, die etwa mit der Führungsstange 6 zusammenwirkt und - da sie nicht mittels des Fusses betätigt zu werden   braucht-ausserhalb   jenes Bereiches angeordnet sein kann, in dem ihre unbeabsichtigte Betätigung in Frage kommen kann. 



   Es ist ersichtlich, dass die neue Sperrvorrichtung nicht nur für eine kippbare Lagerstatt mit Vorteil angewendet werden kann, sondern für alle kippbaren Teile, die an chirurgischen oder andern ärztlichen Geräten oder sonstigen Vorrichtungen vorhanden sind. 



   Ein Vorteil des neuen Gerätes besteht insbesondere darin, dass beim Loslassen des Auslösehebels 4 in jeder beliebigen Kippstellung des Teiles 1 eine selbsttätige Sperrung erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Sperrvorrichtung für verschiebbare Teile, insbesondere bei Röntgengeräten, bei der loch-, U-förmige (od.   dgl.)   Scheiben gegen entsprechende Führungsstangen verkantet werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei nach entgegengesetzten Richtungen sich verkantende Scheiben aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben symmetrisch angeordnet sind.
    3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Scheibendrehungsachse, die beim Bewegen der Scheiben in die Auslösestellung entgegen einer Federkraft (od. dg].) bewegt (gehoben) wird.
    4. Sperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch zwei abgewinkelte Scheiben, deren abgewinkelte Teile mit einem Zapfen (od. dgl. ) gelenkig verbunden sind, der seiner- seits als Federbolzen wirkt, wobei sich die Scheiben in der Nachbarschaft ihrer Winkelkanten gegen entsprechende Nasen od. dgl. abstützen.
    5. Ärztliches Gerät mit mindestens einem kippbaren Teil, insbesondere für die Anwendung von Röntgenstrahlen, mit selbsttätiger Sperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2,3 oder 4, gekennzeichnet durch einen an dem kippbaren Teil befestigten, während des Kippens zum Halten des kipp- baren Teiles (Lagerstatt od. dgl. ) dienenden Handgriff (Stange od. dgl.), der eine beim Umgreifen des Handgriffes selbsttätig wirksam werdende Auslösevorrichtung (Hebel, Druckknopf mit Bowdenzug od. dgl. ) für die die Kippbewegung selbsttätig hemmende Sperrvorrichtung aufweist.
AT151135D 1935-12-02 1936-07-02 Selbsttätige Sperrvorrichtung für verschiebbare Teile, insbesondere bei Röntgengeräten, und ärztliches Gerät mit mindestens einem kippbaren Teil. AT151135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151135X 1935-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151135B true AT151135B (de) 1937-10-25

Family

ID=5674303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151135D AT151135B (de) 1935-12-02 1936-07-02 Selbsttätige Sperrvorrichtung für verschiebbare Teile, insbesondere bei Röntgengeräten, und ärztliches Gerät mit mindestens einem kippbaren Teil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151135B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044186A1 (de) Klammerhaltegeraet zum abklemmen von blutgefaessen
DE3023942A1 (de) Distanzstueck fuer den prothetischen wirbelkoerperersatz und werkzeug zum einsetzen desselben
DE102009057366A1 (de) Strahlenschutzvorrichtung
DE2341203C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Deckels eines Fahrzeugdaches
AT151135B (de) Selbsttätige Sperrvorrichtung für verschiebbare Teile, insbesondere bei Röntgengeräten, und ärztliches Gerät mit mindestens einem kippbaren Teil.
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
DE3226374C2 (de)
DE102019105027B4 (de) Handgriff für Strahlungsdetektor
DE8016889U1 (de) Distanzstück für den prothetischen Wirbelkörperersatz
DE1919898B2 (de) Stockhandbremsbetaetigungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH195458A (de) Selbsttätige Sperrvorrichtung für verschiebbare Teile, insbesondere bei Röntgengeräten.
DE342033C (de) Einarmige Kompressionsblende
CH195459A (de) Hilfsvorrichtung zum Verstellen von kippbaren Teilen an ärztlichen Geräten.
DE10228839C1 (de) Patientenliege
DE1455807A1 (de) Vorrichtung zur Hoehenverstellung von Sitzen,insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE626268C (de) Sicherung der Offenstellung von Verschluessen mit Vorreiber, Schliesshebel usw. an Luftschutzraumtueren
DE19730189A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Krankentrage auf einem Krankentragenfahrgestell
DE1948046A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer ein ausfahrbares Periskop
DE3048758A1 (de) Medizinische fasszange
DE19548855C2 (de) Overheadprojektor mit einem von einer klappbaren Säule getragenen Objektivkopf
DE644259C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Absperrorgane
DE1453881C (de) Abzugsvorrichtung fur automatische Waffen
AT38852B (de) Sicherung für Geldschränke und dergl.
DE6937389U (de) Feuerschutzklappe
DE8614254U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren der eingestellten Positionierung eines Gerätes auf einer Instrumentenbasis