AT150564B - Verfahren zum Betrieb von Kathodenstrahlröhren. - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Kathodenstrahlröhren.

Info

Publication number
AT150564B
AT150564B AT150564DA AT150564B AT 150564 B AT150564 B AT 150564B AT 150564D A AT150564D A AT 150564DA AT 150564 B AT150564 B AT 150564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
cathode ray
anode
tilting device
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farnsworth Television Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farnsworth Television Inc filed Critical Farnsworth Television Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT150564B publication Critical patent/AT150564B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Betrieb von Kathodenstrahlröhren. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung der Anodenspannung für Elektronenstrahlröhren und bezieht sich insbesondere auf Fernsehsysteme, die mit Kathodenstrahlsendern oder   - empfängern   arbeiten. 



   Die Empfangsröhren oder Bildzerlegerröhren benötigen zur Erzeugung des Elektronenstrahls eine Gleichspannung. Es muss ferner ein Gerät vorgesehen sein, das periodisch sich ändernde Ströme oder Spannungen liefert, um den Kathodenstrahl abzulenken. Es ist vorgeschlagen worden, die Erzeugung des Strahls, d. h. die Emission von Elektronen von dem Betrieb des Kippgerätes abhängig zu machen, um die Röhre nur dann in Betrieb zu setzen, wenn auch eine Ablenkung des Strahls erfolgt. Dies ist von Vorteil, wenn der ruhende, scharf gebündelte Strahl den Schirm   beschädigen   würde, was bei den heute   üblichen   Strahlstromstärken fast stets der Fall ist.

   Dabei ist man bisher so vorgegangen, dass man mit dem Gleichstrom des Ablenkgerätes ein Relais steuert, das die zur Strahlerzeugung benutzte Spannung erst einschaltet, wenn das Ablenkgerät eine genügende Ablenkung hervorruft. 



   Gemäss der Erfindung wird nun die Energie zur Erzeugung und zur Ablenkung des Strahls einem gemeinsamen Schwingungserzeuger entnommen, u. zw. so, dass am Kippgerät, u. zw. zweckmässig am Zeilenkippgerät, eine Spannung, vorzugsweise die Rüeklaufspannungsspitze, abgegriffen, gleichgerichtet und gegebenenfalls nach einer Glättung als Anodenspannung für die Kathodenstrahlröhre benutzt wird. Das Kippgerät enthält z. B. eine Wicklung, die mit einem Gleiehrichterstromkreis verbunden ist, der einen Kondensator auflädt. Der Kondensator ist mit der Anode der Kathodenstrahlröhre so verbunden, dass die Entladung den Anodenstrom für die Röhre liefert. 



   Ein derartiges Verfahren hat ausser dem oben angegebenen Vorteil noch den weiteren allgemeinen Vorzug, dass der auf diese Weise erzeugte Gleichstrom mit viel einfacheren Mitteln geglättet werden kann, als der einem üblichen   Netzanschlussgerät   entnommene Gleichstrom. Das Kippgerät wird zweckmässig aus dem Netz gespeist. Die dem Gleichrichter zugeführte Spannung hat jedoch eine Frequenz, die der Zeilenfrequenz der Fernsehübertragung entspricht und diese liegt wesentlich höher als die normale Netzfrequenz von 50 oder 60 Perioden pro Sekunde. Das Bild ist daher frei von Verzerrungen, die sonst durch die Netzfrequenz bedingt sind. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Kippgerät mit der angeschlossenen Gleichrichterröhre und Kathodenstrahlröhre, Fig. 2 den Verlauf der von dem Kippgerät gelieferten Ströme und Spannungen und Fig. 3 ein Kippgerät anderer Ausführung, dem ebenfalls eine Hochspannung entnommen wird. 



   In Fig. 1 sind die Ausgangsklemmen 1 und 2 eines Fernsehverstärkers dargestellt. Die Signale bestehen aus starken negativen Impulsen von Synchronisierfrequenz, die zusammen mit den Bildimpulsen den Klemmen zugeführt werden. Die Klemme 1 ist Über einen Kondensator 3 mit der Steuerelektrode 5 einer Kathodenstrahlröhre 6 verbunden. Die Klemme 2 liegt an dem Glühfaden der Braunsehen Röhre. Die Anode   8,   durch die der Elektronenstrahl hindurchgeht, führt ein hohes, positives Potential und beschleunigt die Elektronen, die von der Kathode herkommen. Ein Teil der Elektronen durchsetzt die Öffnung in der Anode und wird durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel gebündelt, so dass auf dem Schirm 10 der Röhre ein Leuchtfleck entsteht.

   Die Helligkeit dieses Fleckes wird durch die Steuerelektrode 5 gesteuert. die, wie in der normalen Röhrenpraxis, mit einer Vorspannung versehen ist, z. B. mittels einer Batterie 11 über einen hohen Widerstand 12. 



   Um den Leuchtfleck auf dem Schirm 10 zur Bilderzeugung zu benutzen, wird der Kathoden- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der Nähe des Strahls fliesst. Zwei Spulensätze werden benutzt, um den Strahl in zwei Richtungen mit verschiedener Frequenz abzulenken. Um die Zeichnung zu vereinfachen, ist nur eine Spule an- gedeutet, während die Spule mit niedriger oder Bildfrequenz fortgelassen ist. Die Spule   13   steht mit der sekundären Wicklung 15 eines Transformators 16 in Verbindung. Der Transformator hat zwei
Wicklungen 22 und 17, die die Wicklungen des   Schwinggerätes   bilden. 



   Das Kippgerät wird vom Netz 41 über einen Transformator 28 gespeist. Dieser Transformator enthält eine Primärspule 39 und zwei   Sekundärwicklungen   27 und 42. An der Wicklung 27 wird der
Heizstrom für die Röhre 20 des Kippgerätes entnommen, während die zweckmässig hochisolierte Spule 42 den Heizstrom für die   Gleichrichterröhre   38 liefert. Für die Kathode der Röhre 38 kann natürlich auch eine besondere Spannungsquelle vorgesehen sein. 



   Der Transformator 16 enthält eine weitere Wicklung 36, die an die Mitte der Wicklung 42 angeschlossen ist. Sie liegt in einem Stromkreis, der einen Kondensator 37 in Reihe mit der Gleich- richterröhre 38 enthält. 



   Der Kondensator 37 ist über einen Leiter 40 an die Anode 8 der Kathodenstrahlröhre 6 angeschlossen. Auf der andern Seite ist der Kondensator 37 geerdet, so dass er mit der ebenfalls geerdeten
Kathode 7 der Kathodenstrahlröhre in Verbindung steht. 



   Das Kippgerät liefert einen sägezahnförmig verlaufenden Strom29 (Fig. 2). Dem steilen Abschnitt dieser Stromkurve entspricht ein Impuls ausserordentlich hoher Spannung, der bei   43   dargestellt ist. Der Kondensator 37, der eine verhältnismässig grosse Kapazität besitzt, wird auf diese hohe Spannung aufgeladen. 



   Eine Entladung findet über den Leiter   40,   die Anode der Kathodenstrahlröhre, die Kathode 7 dieser Röhre und Erde und zur geerdeten Seite des Kondensators 37 statt. Da der Anodenstrom der Braunschen Röhre klein ist, beeinflusst er nicht merklich die Ladung des Kondensators zwischen den Ladeimpulsen, und das   Schwinggerät   liefert infolgedessen einen im wesentlichen stetigen Gleichstrom hohen Potentials für die Braunsche Röhre. Die Spannungsimpulse in der entgegengesetzten Richtung sind niedrig und der Gleichrichter 38 erhält nur eine verhältnismässig geringe Spannung entgegengesetzter Richtung, so dass die Frage der Isolation der   Gleichrichterröhre   einfach zu lösen ist und eine lange Lebensdauer der Gleichrichterröhre gewährleistet ist.

   Leichte Schwankungen, die in der Ausgangsspannung des Kondensators 37 auftreten, sind genau in Gegenphase mit der Einwirkung des   Schwinggerätes   auf das Gitter der Braunschen Röhre durch den Widerstand 33 und den Kondensator 32. 



  Es wird hiedurch eine kompensierende Wirkung zwischen der Anoden-und Steuerspannung der Braunsehen Röhre erzielt. Irgendwelche Störungen, die gegebenenfalls infolge unvollständiger Glättung des Anodenstromes auftreten, weisen Zeilenfrequenz auf und erzeugen daher keine Wellen in dem Bildfeld, wie sie durch unsauberes Aussieben eines Wechselstromes von 50 Perioden auftreten. Diese Art der Störung gibt dem Bildfeld das Aussehen einer sich bewegenden Fahne und ist sonst bei der Bild- übertragung ausserordentlich schwer zu beseitigen. Die dargestellten Stromkreise zeigen das   Ablenk-   system für die Zeilenfrequenz.

   Für die Bildfrequenz kann ein gleicher Schwingungserzeuger verwendet werden, dessen Gitterkondensator und-widerstand eine grössere Zeitkonstante haben und der in ähnlicher Weise mit der Braunschen Röhre verbunden ist. Ähnliche Geräte können benutzt werden, um die Ablenk-und Anodenströme für eine Senderöhre zu liefern. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein   Kallirotron-Reflexkippgerät   verwendet ist. Das Kippgerät enthält zwei Röhren 44 und 45, die sich wechselweise verriegeln und wieder freigeben. Den Klemmen 51 und 52 werden die Synchronisierimpulse zugeführt. Das Gitter der Röhre 44 wird durch einen solchen Synehronisierimpuls z. B. zunächst etwa negativer. Das bewirkt, dass der Anodenstrom dieser Röhre kleiner, die Anode selbst also positiver und damit auch das Gitter der Röhre 45 positiver wird. Es steigt also der Anodenstrom der Röhre 45, so dass deren Anode negativer und damit rückwirkend das Gitter der Röhre 44 noch negativer wird. Der Vorgang dauert so lange an, bis die Röhre 44 vollständig verriegelt ist.

   Tritt nun an den Klemmen 51 und 52 ein Synchronisierimpuls   entgegengesetzter Polarität   auf, so kippt das Gerät in   ähnlicher Weise,   wie eben ausführlich beschrieben, in die entgegengesetzte Lage, in der die Röhre 45 verriegelt ist. Das gesamte Gerät hat also zwei stabile Lagen, in die es durch die zugeführten Synchronisierimpulse wechselseitig gebracht wird. 



   Solange das Kippgerät in Betrieb ist, bewegt sich der Leuehtfleck ständig über den Schirm ; es kann daher ein ausserordentlich starker Strahlstrom benutzt werden, der bei Stillstand das Schirmmaterial verbrennen oder zerstören würde. Da der Anodenstrom für die Braunsche Röhre dem Kippgerät entnommen wird, bleibt die Anodenspannung aus, wenn die Kippung aussetzt. Es kann daher niemals das Schirmmaterial beschädigt werden. Die Ablenkströme und die Anodenspannung bleiben auch dann aufrecht erhalten, wenn die Empfangssignale ausbleiben. Das Kippgerät fällt in Schritt, sobald die Synchronisierimpulse eintreffen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Betrieb von Kathodenstrahlröhren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der vom Kippgerät für die Strahlablenkung gelieferten Ablenkströme gleichgerichtet wird und zur Erzeugung der Anodenspannung dient. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer verhältnismässig hohen Spannung der schnell ansteigende Teil eines sägezahnförmig verlaufenden Ablenkstromes (29) gleichgerichtet wird.
    3. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kippgerät, z. B. das Zeilenkippgerät eines Fernsehsenders, das die Ablenkströme liefert, mit einem Gleichrichter (38) verbunden ist, der seinerseits mit der Anode (8) und der Kathode (7) der Kathodenstrahlröhre in Verbindung steht.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgerät eine Wicklung (36) enthält, an deren Enden eine Gleichrichterröhre (38) über einen Kondensator (37) angeschlossen ist. EMI3.1
AT150564D 1936-07-27 1936-07-27 Verfahren zum Betrieb von Kathodenstrahlröhren. AT150564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150564T 1936-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150564B true AT150564B (de) 1937-09-10

Family

ID=3646206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150564D AT150564B (de) 1936-07-27 1936-07-27 Verfahren zum Betrieb von Kathodenstrahlröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941493C (de) Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem
DE881704C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung symmetrischer Saegezahnspannungen
DE754557C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung von Impulsen verschiedener Dauer durch Umwandlung in Impulse verschiedener Amplituden
DE926372C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Strahlablenkung fuer Kathodenstrahlroehren
DE618975C (de) Kathodenstrahl-Bildzerleger
DE921630C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Signal einer Regelvorrichtung zugefuehrt wird
DE3047340A1 (de) &#34;darstellungsvorrichtung&#34;
DE688088C (de) Schaltung zur Erzeugung zweier gegenueber einem Bezugspotential, insbesondere Erde, spiegelbildlich symmetrischen Spannungen von nicht sinusfoermigem Verlauf mittels einer Kippschaltung
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
AT150564B (de) Verfahren zum Betrieb von Kathodenstrahlröhren.
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE2331597C3 (de) Hochspannungsgenerator
DE972941C (de) Strahlsteuereinrichtung fuer eine Kathodenstrahlroehre, insbesondere eine Farbfernseh-Wiedergaberoehre
DE1963863A1 (de) Spannungsversorgung fuer Kamerasystem mit Bildverstaerker
DE835478C (de) Schaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE816271C (de) Vorrichtung mit zwei Spannungsquellen verschiedener Frequenz und Mitteln zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion
DE968817C (de) Schutzschaltung fuer die Bildroehre eines Fernsehempfaengers mit einem Dauermagneten
AT159535B (de) Einrichtung für das Verstärken von sehr hohen Frequenzen.
DE598072C (de) Netzanschlussgeraet
DE701895C (de) Fernseheinrichtung, bei der ein ueber das Bildfeld gefuehrter Abtaststrahl einer Kathoden-strahlroehre sowohl auf dem Hinwege als auch auf dem Rueckwege Bildeindruecke vermittelt
DE976395C (de) Zeilentransformator fuer eine Schaltung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in Kathodenstrahlroehren
AT144309B (de) Schaltanordnung zum Synchronisieren eines Fernsehempfängers.
DE625437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen, mittels einer im Hochspannungskreis liegenden Schaltroehre mit Steuergitter
DE757336C (de) Fernsehempfaenger, bei dem der Tonempfang oder der Bild- und Ton-empfang mittels eines Pendelrueckkopplungsempfaengers erfolgt
US3303282A (en) Blanking circuit arrangement for a television system utilizing pulses derived from the high voltage power supply circuit