AT150395B - Beleuchtungsvorrichtung. - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT150395B
AT150395B AT150395DA AT150395B AT 150395 B AT150395 B AT 150395B AT 150395D A AT150395D A AT 150395DA AT 150395 B AT150395 B AT 150395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
lighting device
housing
condenser
light
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT150395B publication Critical patent/AT150395B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Beleuchtungsvorrichtung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Man kann beispielsweise die erste Kondensorlinse auf die die Flüssigkeitskammer abschliessende durchsichtige Wand aufkitten (zweckmässig mit Canada-Balsam), oder man kann die Flüssigkeitskammer so ausbilden, dass die Vorderfläche der ersten Kondensorlinse unmittelbar als Wandung der Kammer dient. 



   Gemäss der Erfindung wird erstens eine bessere Lichtausnutzung erhalten, während man zweitens in der Lage ist, die Vorrichtung kleiner und einfacher zu bauen. In Fig. 2 ist ein Beispiel einer Anlage gemäss der Erfindung dargestellt. Entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 versehen. Im Gegensatz zu dem Beispiel nach Fig. 1 ist hier das Gehäuse 2 durch eine mit ihm fest verbundene Kondensorlinse 6 unmittelbar abgeschlossen. 



   Bei dem   erfindungsgemässen Beleuchtungssystem   tritt der Lichtverlust infolge Totalreflexion nicht auf. Die Linse 6 hat, um beide Vorrichtungen richtig vergleichen zu können, denselben Durch- 
 EMI2.1 
 gestrichelt dargestellt Es ist also klar, dass nach der Erfindung eine erheblich bessere Ausnutzung des erzeugten Lichtes erhalten wird. Weiterhin ist zu bemerken, dass durch Vergrösserung des Durchmessers der Linse 7 die Ausnutzung noch verbessert werden kann. Ist in Fig. 1 der Einfallswinkel der äussersten Lichtstrahlen, welche die Linse 7 treffen, dem Grenzwinkel gleich, so ist dies in Fig. 2 noch keineswegs der Fall. Einer Vergrösserung des Linsendurchmessers steht also technisch nichts im Wege. 



  Nur die Herstellungskosten bestimmen, wie weit man mit dem Durchmesser des Kondensorsystems gehen will. In der   Ausführungsform   nach Fig. 3 ist die Linse 6 mittels "Canada-Balsams" 12 od. dgl. unmittelbar auf die Glasscheibe 4 gekittet. 



   In den Fig. 2 und 3 ist das Kondensorsystem nur teilweise mit dem Lampengehäuse zusammengebaut ; die weiteren Linsen sind fest angeordnet. Dieselben Vorteile hinsichtlich des Lichtverluste werden jedoch erreicht, wenn jedes Gehäuse mit einem vollständigen Kondensorsystem ausgestattet wird. Ein Nachteil einer derartigen Konstruktion besteht aber darin, dass der drehbare Teil hiebei mehr Raum beansprucht. Wird nur ein Teil des Kondensorsystems auf dem drehbaren Gehäuse befestigt, so ist man in der Lage, die Abmessungen des drehbaren Teiles erheblich zu verkleinern. Ist man bei der Ausführung gemäss Fig. 1 gezwungen, die Gehäuse ziemlich weit vom Drehpunkt 1 anzuordnen, um den Abstand zwischen dem Abschlussglas 4 und der ersten Kondensorlinse 6 möglichst klein zu halten, so besteht bei Anlagen gemäss der Erfindung dieses Erfordernis nicht.

   Infolge der Kugelform der mit der Flüssigkeitskammer fest verbundenen Linse 6 kann der Abstand zwischen dieser und der Kondensorlinse 7 beliebig klein gemacht werden. Der Abstand des Gehäuses zum Drehpunkt   1   ist folglich an kein Mass gebunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Beleuchtungsvorriehtung mit Lichtquellen, die zwecks Auswechslung in einem oder mehreren in bezug auf einen festen   Unterstützungskorper bewegbar angeordneten   Gehäusen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen in einer Kühlflüssigkeit angeordnet sind, die den optischen Kontakt zwischen jeder Lichtquelle und je einer Glaslinse bildet, die als Kondensorlinse wirkt und die bei der Auswechslung mit dem Gehäuse mitbewegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Beleuchtungsvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsstellung die mit dem Gehäuse mit bewegte Glaslinse mit einer oder mehreren fest angeordneten Kondensatorlinsen zusammenwirkt.
AT150395D 1935-06-28 1936-06-26 Beleuchtungsvorrichtung. AT150395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150395X 1935-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150395B true AT150395B (de) 1937-08-10

Family

ID=5673885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150395D AT150395B (de) 1935-06-28 1936-06-26 Beleuchtungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150395B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE1547547B2 (de) Tastatur mit tasten aus durhcsichtigem material
AT100630B (de) Spiegelkondensor für Dunkelfeldbeleuchtung.
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
DE3000332A1 (de) Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete
DE729240C (de) Am Stahlhelm zu befestigende Taschenlampe
AT135786B (de) Mit der Kamera fest verbundener Entfernungsmesser für photographische Zwecke.
DE605721C (de) Irisblende
DE697050C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung an Vergroesserungs- oder Projektionsgeraeten
AT145688B (de) Vergrößerungsglas.
DE570390C (de) Kleine Scheinwerferleuchte
DE591304C (de) Mit einer Blende ausgestattetes photographisches Objektiv
AT208460B (de) Elektrische Glühlampe für Projektionszwecke
AT72947B (de) Zielbrille.
DE684583C (de) Verdunklungshaube
DE560672C (de) Elektrische Tischlampe aus Isolierpressstoff
DE767856C (de) Kamera mit kurzbrennweitigem Objektiv, insbesondere Kinokamera
DE750028C (de) Bildwerfer mit einem Schutzgehaeuse
AT146359B (de) Elektrische Hand- oder Taschenlampe, insbesondere Flachgehäusereflektorlampe.
DE521065C (de) Vorrichtung zum Richten von Lichtstrahlen, z. B. fuer die Zwecke des Bildwurfs
AT145754B (de) Elektrische Taschenlampe.
AT162187B (de) Lichtreklame-Apparat.
DE931750C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE499543C (de) Objektivfassung
DE844270C (de) Uhrwerks-Unruhe mit regelbarem Traegheitsmoment