AT14902U1 - Elektronisches Gerätegehäuse mit Vergussmasse-Verschluss - Google Patents

Elektronisches Gerätegehäuse mit Vergussmasse-Verschluss Download PDF

Info

Publication number
AT14902U1
AT14902U1 ATGM49/2015U AT492015U AT14902U1 AT 14902 U1 AT14902 U1 AT 14902U1 AT 492015 U AT492015 U AT 492015U AT 14902 U1 AT14902 U1 AT 14902U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
electronic device
closure element
opening
housing element
Prior art date
Application number
ATGM49/2015U
Other languages
English (en)
Inventor
Jamie Kelly
Ian Wilson
Menezes Cristiano De
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Publication of AT14902U1 publication Critical patent/AT14902U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/062Hermetically-sealed casings sealed by a material injected between a non-removable cover and a body, e.g. hardening in situ
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/064Hermetically-sealed casings sealed by potting, e.g. waterproof resin poured in a rigid casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/069Other details of the casing, e.g. wall structure, passage for a connector, a cable, a shaft
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Elektronisches Gerät (1, 1a, 1b) mit einem Gehäuse (11) und einer Elektronik-Baugruppe (3) wobei das Gehäuse (11) ein Gehäuseelement (2) aufweist, innerhalb dessen die Elektronik-Baugruppe(3) angeordnet ist, und wobei das Gehäuseelement (2) eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung (10) durch ein Verschlusselelement (8, 8a, 8b) verschlossen ist, welches aus Vergussmasse besteht, und dass das Verschlusselement (8, 8a, 8b) das Gehäuseelement (2) lediglich teilweise ausfüllt.

Description

Beschreibung
ELEKTRONISCHES GERÄTEGEHÄUSE MIT VERGUSSMASSE-VERSCHLUSS
[0001] Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, welches ein Gehäuse aufweist. Das Gehäuse ist dabei mit einem Verschlusselement aus Vergussmasse an einer Öffnung verschlossen.
[0002] Zum dichten Verschließen von Gehäusen von elektronischen Geräten ist eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken bekannt. Insbesondere im Bereich der elektronischen Bauelemente ist es bekannt, ein oder mehrere elektronische Komponenten in einem Gehäuseelement anzuordnen, sodass Anschlussleitungen aus dem Gehäuseelement herausragen. Eine Abdichtung wird durch Vergießen des gesamten Volumens des Gehäuseelements erreicht. Somit sind die elektronischen Komponenten vollständig von der Vergussmasse umschlossen.
[0003] So zeigt beispielsweise die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 003 687 U1 ein Gehäuse, in welchem eine Platine mit einer Mehrzahl von elektronischen Komponenten angeordnet ist. Der gesamte Bereich des Gehäuseelements um die Bauelemente herum ist dabei mit einer Vergussmasse umgeben. Anschlussleitungen sind dabei an Anschlüssen mit der Platine verbunden und ragen aus dem Gehäuse heraus. Die Vergussmasse erstreckt sich jedoch nicht auf den Bereich der Anschlüsse. Das dort gezeigte Gehäuse ist nachteilig, da keine vollständige Abdichtung der Anschlussleitungen durch die Vergussmasse erfolgt. Weiterhin wird dort eine große Menge Vergussmasse benötigt, was zu hohen Herstellungskosten führt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein elektronisches Gerät zu schaffen, welches gleichzeitig eine sehr gute Abdichtung gegen Umwelteinflüsse aufweist und lediglich geringe Herstellungskosten verursacht.
[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Vorrichtung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
[0006] Ein erfindungsgemäßes elektronisches Gerät weist ein Gehäuse und eine Elektronik-Baugruppe auf. Das Gehäuse weist dabei ein Gehäuseelement auf, innerhalb dessen die Elektronik-Baugruppe angeordnet ist. Das Gehäuseelement weist dabei eine Öffnung auf, welche durch ein Verschlusselement aus Vergussmasse verschlossen ist. Das Verschlusselement füllt dabei das Gehäuseelement lediglich teilweise aus. So wird erreicht, dass eine sehr gute Abdichtung (bspw. Gemäß Schutzart IP67) gegen Feuchtigkeit, Staub und andere Umwelteinflüsse bei gleichzeitig geringer benötigter Menge an Vergussmasse erzielt wird. Darüber hinaus wird durch die geringe verwendete Menge an Vergussmasse ein geringes Gewicht des elektronischen Geräts erreicht.
[0007] Vorzugsweise ist die Öffnung dabei ausgebildet, um die Elektronik-Baugruppe durch die Öffnung in das Gehäuseelement einzuführen. So kann eine sehr einfache Herstellung erreicht werden.
[0008] Vorzugsweise schließt das Verschlusselement die Öffnung des Gehäuseelements dicht ab. So wird ein zuverlässiger Schutz vor Umwelteinflüssen erreicht.
[0009] Vorteilhafterweise verfügt das Gehäuseelement neben der Öffnung über keine weiteren Öffnungen. Ein Innenraum des Gehäuseelements ist durch das Verschlusselement gegen einen Außenraum des Gehäuseelements dicht abgeschlossen. So wird eine besonders gute Versiegelung gegen Umwelteinflüsse erreicht.
[0010] Vorzugsweise weist das Gehäuseelement auf einer Innenseite (konkave und/oder konvexe) Halterungselemente auf, welche das Verschlusselement in Position in der Öffnung des Gehäuseelements halten. So wird ein besonders langlebiger und dichter Verschluss des Gehäuseelements durch das Verschlusselement erreicht.
[0011] Bevorzugt ist die Elektronik-Baugruppe an zumindest einem Anschluss mit zumindest einer Anschlussleitung verbunden. Die Anschlussleitung führt von der Elektronik-Baugruppe durch das Verschlusselement hindurch nach außerhalb des Gehäuses. Das Verschlusselement schließt dabei um die Anschlussleitung herum dicht ab. So ist ein Schutz der Elektronik-Baugruppe vor Umwelteinflüssen bei gleichzeitiger einfacher Kontaktierbarkeit der Elektronik-Baugruppe gegeben.
[0012] Bevorzugt umfasst das Verschlusselement die zumindest eine Anschlussleitung derart eng, dass das Verschlusselement eine Zugentlastung der zumindest einen Anschlussleitung gegenüber dem zumindest einem Anschluss bildet. So kann auf eine zusätzliche Zugentlastung verzichtet werden, was die Herstellungskosten weiter senkt.
[0013] Bevorzugt füllt das Verschlusselement das Gehäuseelement lediglich im Bereich der Öffnung aus. Das Verschlusselement berührt die Elektronik- Baugruppe dabei nicht. So wird eine besonders einfache Herstellung erreicht, da auf thermische Spannungen zwischen dem Verschlusselement und der Elektronik-Baugruppe nicht geachtet werden muss.
[0014] Alternativ füllt das Verschlusselement das Gehäuseelement im Bereich der Öffnung und im Bereich des zumindest einen Anschlusses aus. Das Verschlusselement schließt dabei ein Ende der zumindest einen Anschlussleitung dicht ab. So wird erreicht, dass z.B. zwischen einer Isolierung und einem Kern der Anschlussleitung ebenfalls keine Feuchtigkeit, etc. in das Innere des Gehäuseelements eindringen kann. Darüber hinaus wird so die Elektronik-Baugruppe zusätzlich durch das Verschlusselement im Gehäuseelement fixiert.
[0015] Vorzugsweise weist die Vergussmasse des Verschlusselements Polyurethan oder Epoxidharz oder ähnliche Materialen auf. Diese sind ferner vorzugsweise mit Additiven für unterschiedliche Zwecke angereichert, um die Vergussmasse je nach Einsatzgebiet zweckmäßig auszubilden.
[0016] Vorzugsweise ist dabei ein Innenraum des Gehäuseelements mit einer entfeuchteten Atmosphäre und/oder Schutzatmosphäre gefüllt. So wird eine zusätzliche Verlängerung der Lebensdauer des elektronischen Geräts erreicht.
[0017] Das elektronische Gerät gemäß der Erfindung ist beispielsweise ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, wie beispielsweise elektronische Vorschaltgeräte, Transformatoren für Halogenlampen oder ein LED-Konverter für ein LED-Leuchtmittel.
[0018] Vorzugsweise ist das elektronische Gerät dabei ein Spannungswandler. In diesem Fall ist die Elektronik-Baugruppe eine Spannungswandler-Baugruppe. So können sehr gut abgedichtete Spannungswandler mit geringen Herstellungskosten erzeugt werden.
[0019] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen: [0020] Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen Geräts in einer Schnittansicht; [0021] Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen Geräts in einer Schnittansicht, und [0022] Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen Geräts in einer Außenansicht.
[0023] Zunächst werden anhand der Fig. 1-2 der Aufbau und die Funktionsweise verschiedener Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen elektronischen Geräts beschrieben. Abschließend wird anhand von Fig. 3 weiter auf den Aufbau und die Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Geräts eingegangen. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
[0024] In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen Geräts 1a dargestellt. Das elektronische Gerät 1a weist dabei ein Gehäuse 11 auf, welches ein Gehäuseelement 2 und ein Verschlusselement 8a aufweist. Innerhalb des Gehäuseelements 2 ist dabei eine Elektronik- Baugruppe 3 angeordnet. Die Elektronik-Baugruppe 3 weist beispielhaft eine Platine und eine Vielzahl von Bauelementen auf. Zwischen dem Gehäuseelement 2 und der Elektronik-Baugruppe 3 ist dabei ein Hohlraum 5 angeordnet.
[0025] In dem hier dargestellten Beispiel berührt die Platine der Elektronik- Baugruppe 3 das Gehäuseelement 2 nicht. Alternativ kann die Platine der Elektronik-Baugruppe 3 die Innenseite des Gehäuseelements 2 berühren und optional von einer Nut der Innenseite des Gehäuseelements 2 in Position gehalten werden. Alternativ ist auch eine Fixierung der Elektronik-Baugruppe 3 durch Abstandshalter denkbar.
[0026] Die Elektronik-Baugruppe 3 weist Anschlüsse 6a auf, an welchen die Elektronik-Baugruppe 3 mit Anschlussleitungen 7 verbunden ist. Das Gehäuseelement 2 weist dabei eine Öffnung 10 auf, welche durch ein Verschlusselement 8a verschlossen ist. Bei dem Verschlusselement 8a handelt es sich um eine Vergussmasse, welche die Öffnung 10 verschließt und abdichtet. Durch das Verschlusselement 8a hindurch geführt sind die Anschlussleitungen 7. Das Verschlusselement 8a ist dabei dicht an den Anschlussleitungen 7 angeordnet und dichtet die Durchführung der Anschlussleitungen 7 gegenüber einem Außenraum des Gehäuses 11 ab. Vorzugsweise ist dabei das Verschlusselement 8a derart eng an den Anschlussleitungen 7 angeordnet, dass das Verschlusselement 8a eine Zugentlastung der Anschlussleitungen gegenüber den Anschlüssen 6a bildet. Das Gehäuseelement 2 weist darüber hinaus Halterungselemente 9 auf, welche das Verschlusselement 8a in Position in der Öffnung 10 halten.
[0027] Das Verschlusselement 8a ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich im Bereich der Öffnung 10 angeordnet und berührt die Elektronik- Baugruppe 3 nicht. D.h. es wird lediglich eine geringe Menge Vergussmasse benötigt, um das Verschlusselement 8a zu bilden. Eine hermetische Versiegelung des Innenraums des Gehäuses 11 gegenüber einem Außenraum wird so erreicht.
[0028] Die Öffnung 10 ist dabei derart groß ausgebildet, dass die Elektronik-Baugruppe 3 durch die Öffnung 10 in das Gehäuseelement 2 eingeführt werden kann.
[0029] Das Gehäuseelement 2 verfügt dabei neben der Öffnung 10 über keine weitere Öffnung. Somit wird durch die Abdichtung der Öffnung 10 mittels des Verschlusselements 8a eine vollständige Abdichtung des Innenraums des Gehäuses 11 gegenüber dem Außenraum erreicht. Andernfalls sind etwaige andere Öffnungen vorzugsweise ebenfalls gemäß der Erfindung abzudichten.
[0030] In Fig. 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen Geräts 16 dargestellt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 8b wie in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich der Öffnung 10 des Gehäuseelements 2 angeordnet. Darüber hinaus erstreckt sich das Verschlusselement 8b jedoch ebenfalls in den Bereich der Anschlüsse 6b, welche den Anschlüssen 6a aus Fig. 1 entsprechen. Die Anschlüsse 6b sind hier lediglich der Übersichtlichkeit halber weiß dargestellt. Dies ist nicht als Aussparung in der Vergussmasse zu verstehen. Durch Abdeckung der Anschlüsse 6b und damit auch der Enden der Anschlussleitungen 7 wird ein Verschluss der Enden der Anschlussleitungen 7 erreicht. Somit wird eine noch bessere Abdichtung des Innenraums des Gehäuses 11 gegenüber dem Außenraum erreicht, da nun selbst durch die Anschlussleitungen 7, z.B. zwischen einer Isolierung und einem Kern einer Anschlussleitung, keine Umwelteinflüsse in das Innere des Gehäuses 11 dringen können.
[0031] Das Innere des Gehäuseelements 2 ist vorzugsweise weiterhin mit einer entfeuchteten Atmosphäre bzw. einer Schutzatmosphäre gefüllt.
[0032] In Fig. 3 ist schließlich eine Außenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektronischen Geräts 1 gezeigt. Deutlich erkennbar ist hier, dass das Gehäuse 11 über lediglich eine Öffnung 10 verfügt, welche mit dem Verschlusselement 8 verschlossen ist.
[0033] Bei der Vergussmasse handelt es sich vorzugsweise um Polyurethan oder Epoxidharz. Diese kann mit Additiven angereichert sein, welche z.B. ein besseres Haften des Verschlus- selements an dem Gehäuseelement bewirken.
[0034] Darüber hinaus können der Vergussmasse Additive zugefügt sein, welche thermische Spannungen vermeiden. Insbesondere bieten sich Additive an, welche eine Angleichung an die thermische Ausdehnung des Gehäuseelements bewirken.
[0035] Darüber hinaus können die Anschlussleitungen im Bereich des Austritts aus dem Verschlusselement auf der Außenseite des Gehäuses 11 mit einem Knickschutz versehen sein, welcher ebenfalls von dem Verschlusselement in Position gehalten wird. So kann ein scharfes Abknicken der Kabel an dieser Stelle vermieden werden.
[0036] Zur Herstellung des elektronischen Geräts werden zunächst die Elektronik- Baugruppe 3 und das Gehäuseelement 2 getrennt voneinander gefertigt. An den Anschlüssen 6a, 6b der Elektronik-Baugruppe 3 werden anschließend die Anschlussleitungen 7 befestigt. In einem dritten Schritt wird die Elektronik- Baugruppe 3 in das Gehäuseelement 2 eingeführt. In einem vierten Schritt wird der Bereich der Öffnung 10 des Gehäuseelements 2 und optional der Bereich um die Anschlüsse 6b mit Vergussmasse gefüllt, um das Verschlusselement 8, 8a, 8b zu bilden. Dabei wird das Gehäuse 11 vorzugsweise senkrecht gestellt, sodass die Öffnung 10 nach unten zeigt. Über eine durch die noch nicht erstarrte Vergussmasse geführte Kanüle kann optional der Innenraum des Gehäuses 11 mit einer entfeuchteten Atmosphäre bzw. einer Schutzatmosphäre versehen werden. In diesem Fall wird die Kanüle anschließend erneut entfernt wobei sich durch die noch nicht ausgehärtete Vergussmasse das entstehende Loch schließt. Nach einem Aushärten der Vergussmasse hat sich das Verschlusselement 8, 8a, 8b gebildet.
[0037] Die gegenwärtige Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, können unterschiedlichste elektronische Geräte erfindungsgemäße aufgebaut werden. Eine beliebige Anzahl von Anschlussleitungen kann dabei durch das Verschlusselement geführt sein. Das Gehäuseelement kann dabei ebenfalls aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein. Selbst eine Anordnung lediglich eines elektronischen Bauelements innerhalb des Gehäuseelements ist denkbar. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    1. Elektronisches Gerät (1, 1a, 1b) mit einem Gehäuse (11) und einer Elektronik- Baugruppe (3), wobei das Gehäuse (11) ein Gehäuseelement (2) aufweist, innerhalb dessen die Elektronik-Baugruppe (3) angeordnet ist, und wobei das Gehäuseelement (2) eine Öffnung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) durch ein Verschlusselement (8, 8a, 8b) verschlossen ist, welches aus Vergussmasse besteht, und dass das Verschlusselement (8, 8a, 8b) das Gehäuseelement (2) lediglich teilweise ausfüllt.
  2. 2. Elektronisches Gerät (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) ausgebildet ist, um die Elektronik-Baugruppe (3) durch die Öffnung (10) in das Gehäuseelement (2) einzuführen.
  3. 3. Elektronisches Gerät (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8, 8a, 8b) die Öffnung (10) des Gehäuseelements (2) dicht abschließt.
  4. 4. Elektronisches Gerät (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (2) neben der Öffnung (10) über keine weitere Öffnung verfügt, und dass ein Innenraum des Gehäuseelements (2) durch das Verschlusselement (8, 8a, 8b) gegen einen Außenraum des Gehäuseelements (2) dicht abgeschlossen ist.
  5. 5. Elektronisches Gerät (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (2) auf einer Innenseite Halterungselemente (9) aufweist, welche ausgebildet sind, um das Verschlusselement (8, 8a, 8b) in Position in der Öffnung (10) des Gehäuseelements (2) zu halten.
  6. 6. Elektronisches Gerät (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik-Baugruppe (3) an zumindest einem Anschluss (6a, 6b) mit zumindest einer Anschlussleitung (7) verbunden ist, welche von der Elektronik-Baugruppe (3) durch das Verschlusselement (8, 8a, 8b) hindurch nach ausserhalb des Gehäuses (11) führt, und dass das Verschlusselement (8, 8a, 8b) um die zumindest eine Anschlussleitung (7) herum dicht abschließt.
  7. 7. Elektronisches Gerät (1, 1a, 1b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8, 8a, 8b) die zumindest eine Anschlussleitung (7) derart eng umfasst, dass das Verschlusselement (8, 8a, 8b) eine Zugentlastung der zumindest einen Anschlussleitung (7) gegenüber dem zumindest einen Anschluss (6a, 6b) bildet.
  8. 8. Elektronisches Gerät (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8a) das Gehäuseelement (2) lediglich im Bereich der Öffnung (10) ausfüllt, und dass das Verschlusselement (8a) die Elektronik-Baugruppe (3) nicht berührt.
  9. 9. Elektronisches Gerät (1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8b) das Gehäuseelement (2) im Bereich der Öffnung (10) und im Bereich des zumindest einen Anschlusses ausfüllt, und dass das Verschlusselement (8b) ein gehäuseseitiges Ende der zumindest einen Anschlussleitung (7) dicht abschließt.
  10. 10. Elektronisches Gerät (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse des Verschlusselements (8, 8a, 8b) aus Polyurethan oder Epoxidharz gebildet ist, welches vorzugsweise mit Additiven angereichert ist.
  11. 11. Elektronisches Gerät (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum des Gehäuseelements (2) mit einer entfeuchteten Atmosphäre und/oder einer Schutzatmosphäre gefüllt ist.
  12. 12. Elektronisches Gerät (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (1, 1a, 1b) ein Spannungswandler ist, und dass die Elektronik-Baugruppe (3) eine Spannungswandler-Baugruppe (3) ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM49/2015U 2014-10-01 2015-02-24 Elektronisches Gerätegehäuse mit Vergussmasse-Verschluss AT14902U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104730.1U DE202014104730U1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Elektronisches Gerätegehäuse mit Vergussmasse-Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14902U1 true AT14902U1 (de) 2016-08-15

Family

ID=55235245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM49/2015U AT14902U1 (de) 2014-10-01 2015-02-24 Elektronisches Gerätegehäuse mit Vergussmasse-Verschluss

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14902U1 (de)
DE (1) DE202014104730U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6384383B2 (ja) 2015-03-30 2018-09-05 株式会社デンソー 電子装置
DE102016123917A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Elektronik-Baugruppe
DE102020104144A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäusedurchführung
KR102292622B1 (ko) * 2020-12-09 2021-08-24 주식회사 솔루엠 충진체를 이용한 방열 구조를 갖는 전기기기 및 이의 제조 방법
CN114802426B (zh) * 2022-06-02 2023-05-05 阿维塔科技(重庆)有限公司 助力电机及其电子电器部件防护方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213106A (en) * 1977-09-30 1980-07-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Tuning apparatus and method of producing the same
DE2336726C2 (de) * 1973-07-19 1982-02-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckdichter Anschluß eines elektrischen Gerätes
JPH06150840A (ja) * 1992-10-30 1994-05-31 Sony Corp 陰極線管
EP2184962A2 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Elektrische Vorrichtung mit einer elektrischen Bauteileanordnung und mit einem Gehäuse
EP2615893A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-17 Hydrelis Wasserdichtes Gehäuse, das eine elektronische Einheit enthält
WO2014146614A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Dow Corning (China) Holding Co., Ltd. Sectioned potting in power converters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733693C2 (de) * 1986-10-28 1998-10-01 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturschalteinrichtung
DE202007003687U1 (de) 2007-03-09 2008-07-10 Pepperl + Fuchs Gmbh Anordnung mit Gehäuse, elektronischen Bauelementen und Vergussmasse
DE102011107110B4 (de) * 2011-07-12 2013-04-18 Marcel P. HOFSAESS Verfahren zum Umgeben eines elektrischen Bauteils mit einem Schutzgehäuse sowie elektrisches Bauteil mit einem Schutzgehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336726C2 (de) * 1973-07-19 1982-02-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckdichter Anschluß eines elektrischen Gerätes
US4213106A (en) * 1977-09-30 1980-07-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Tuning apparatus and method of producing the same
JPH06150840A (ja) * 1992-10-30 1994-05-31 Sony Corp 陰極線管
EP2184962A2 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Elektrische Vorrichtung mit einer elektrischen Bauteileanordnung und mit einem Gehäuse
EP2615893A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-17 Hydrelis Wasserdichtes Gehäuse, das eine elektronische Einheit enthält
WO2014146614A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Dow Corning (China) Holding Co., Ltd. Sectioned potting in power converters

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014104730U1 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT14902U1 (de) Elektronisches Gerätegehäuse mit Vergussmasse-Verschluss
EP1806564B1 (de) Gehäuseabschluss für Elektronikgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3132506B1 (de) Kabelabgang
DE102010037193A1 (de) Kabelzugentlastung
DE102011052576B3 (de) Elektrische Vorrichtung mit Dichtelement, Dichtelement für eine elektrische Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses
DE4225267C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltgerät
EP2012395A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Stossfänger und/oder Kabeleinführungstülle aus elastischem Material
EP1239273A1 (de) Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
DD156210A1 (de) Universalmuffe fuer fernmelde-bzw.starkstromkabel
DE102013215365A1 (de) Elektrische Getriebesteuervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102013014794B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs sowie Tülle mit einem Mantel aus elastomerem Material
DE10259007A1 (de) Elektrischer Verbinder
AT14653U1 (de) Schutzmanschette zur Abdichtung einer Anschlussleitung an einem Gehäuse
DE2900763A1 (de) Durchfuehrung, insbesondere kabel- und flachsteckerdurchfuehrung
DE102009046870B4 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Anschlusskabel
DE2323140B2 (de) Kabelmuffenverbindung zum Beschälten von im Kabelkern befindlichen Signalleitern
DE202012012274U1 (de) Temperaturmessanordnung
DE19533723A1 (de) Anordnung mit einem zweiteiligen Gehäuse und mindestens einem Steckeranschluß, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE10350724A1 (de) Kabelanschlußeinheit für technische Geräte
DE4207850C2 (de) Elektrische Gerätesteckdose
DE102019103288A1 (de) Elektronische Vorrichtung für ein Endoskop und Endoskop
EP3018780B1 (de) Elektrisches anschlusskabel für leuchtenmodul
DE202009008500U1 (de) Kabelsperrstopfen
DE4441829B4 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190228