AT148605B - Device for remote actuation and remote reporting. - Google Patents

Device for remote actuation and remote reporting.

Info

Publication number
AT148605B
AT148605B AT148605DA AT148605B AT 148605 B AT148605 B AT 148605B AT 148605D A AT148605D A AT 148605DA AT 148605 B AT148605 B AT 148605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
switch
feedback
selector
switches
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Koeberich
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT148605B publication Critical patent/AT148605B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung. 



   Es sind bereits   Fernschalt-und Rückmeldeeinrielitungen   bekanntgeworden, bei welchen impuls- gesteuerte Schrittschaltwerke als Selektionsmittel benutzt werden. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird bei der Abwicklung eines   Steuer- oder Rückmeldevorganges durch synchron laufende  
Wähler zunächst die Verbindung mit dem gewünschten Apparat hergestellt, wonach das eigentliche   Steuer-oder Rüekmeldesignal übertragen   wird.   Einsehalt-und Ausschaltkommando   bzw. Ein-und
Aus-Rückmeldung werden durch ein und denselben   Wählerschritt   übertragen und durch Verwendung von Strömen verschiedener Polarität voneinander unterschieden.

   Für die Trennung der Schalt-und
Rückmeldesignale werden besondere Fernleitungen für beide Kommandoarten benutzt ; die Synchron- sierung der beiden in der Überwaehungsstelle und in der Betriebsstelle befindlichen Wähler wird eben- falls über eine besondere Synchronisierleitung   durchgeführt.   Diese Einrichtung hat zwar den Vorteil, dass auf einem einzigen Wählersegment zwei Steuer-und zwei Rückmeldekommandos übertragen werden können, anderseits besitzt sie den Nachteil, dass eine grosse Zahl von Verbindungskanälen erforder- lich werden. 



   Bei einer andern bekannten Einrichtung ist nur eine einzige Verbindungsleitung notwendig. 



   Dies wird dadurch möglich, dass als Kennzeichen für das zu übertragende Steuer-bzw. Rückmeldesignal ein Zeitintervall verwendet wird, welches bei dem Synchronlauf der Wähler auf dem entsprechen- den Wählerkontakt eingefügt wird. Beim Empfang dieses Zeitintervalls wird aber die Operation noch nicht durchgeführt, sondern nur vorbereitet. Die Ausführung der   gewünschten   Operation erfolgt erst dann, wenn festgestellt ist, dass die Wähler in der Überwachungsstelle und in der Betriebsstelle tatsächlich synchron gelaufen sind. Diese Feststellung wird dadurch vorgenommen, dass am Ende des Wählerumlaufes wiederum ein Zeitintervall eingefügt wird, welches der Wähler in der Gegenstation auf dem letzten Schritt empfangen muss, wenn ein Kommando durchgeführt werden soll.

   Diese Methode hat aber den Nachteil, dass bei einem   Wählerschritt   nur ein Kommando übertragen werden kann ; für die Steuerung und Rückmeldung eines Schalters werden also 4 Wählerkontakte besetzt. Ferner sind für einen Steuervorgang 2 Wählerumläufe notwendig, da erst am Ende des ersten Wählerumlaufes die Schaltung durchgeführt wird, während die   Rückmeldung   erst durch einen weiteren Wählerumlauf übertragen werden kann. Hiedurch wird naturgemäss die Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage wesentlich   herabgedrückt.   Auch bei reiner Rückmeldung ist die Übertragungsgesehwindigkeit relativ niedrig, besonders dann, wenn mehrere Schalter gleichzeitig auslösen und bei einem Wählerumlauf gemeldet werden sollen, da in diesem Falle eine grosse Zahl von Zeitintervallen eingefügt werden muss.

   Man hat die genannten Nachteile nun zum Teil dadurch abzuschwächen versucht, dass man für die Steuerung und Rückmeldung getrennte Wählersysteme benutzte, die entweder über besondere Übertragungleitungen betrieben oder durch einen Umschaltmeehanismus nacheinander bzw. abwechselnd auf die Fernleitung umgeschaltet werden. Diese Massnahme kompliziert aber die Anlage wesentlich, ohne ihre obengenannten nachteiligen Grundeigensehaften zu beseitigen. 



   Ferner ist es auch bekannt, bei Einrichtungen zur   Fernbetätigung   und   Fernmeldung   mit impulsgesteuerten synchron laufenden Wählern in den beteiligten Stationen bei einem einzigen Durchlauf der Wähler sowohl Fernsteuerkommandos als auch   Rückmeldeübertragungen     durchzuführen.   Erfindung- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemäss geschieht dies in der Weise, dass für die   Fernbetätigung   Ströme anderer Art als für die Rückmeldung über die den einzelnen überwachten Organen zugeordneten Kontakte   der Wähler geführt   werden. 



   Weiters können gemäss der Erfindung zur   Durchführung   der   Fernbetätigungen     Stromstösse   oder Pausen unterschiedlicher Dauer und'zur Durchführung von Rückmeldungen Ströme unterschiedlicher Art verwendet werden. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung schematisch dargestellt. Hiebei enthalten die Fig. 1, 2 und 3 die Wähler- und Relaisschaltung oder Überwachungsstelle und die Fig. 4 und 5 die der Betriebsstelle. La und Lb sind die Fernleitungen, welche von der Betriebsstelle durch die Batterie B gespeist werden. Aus Gründen der Vereinfachung ist nur eine einzige Betriebsstelle 
 EMI2.1 
 über ein und dieselbe Fernleitung ferngesteuert und rückgemeldet werden. Hiebei werden den einzelnen Betriebsstellen vorbestimmte Kontaktgruppen am Wähler zugeordnet. Beispielsweise kann die Betriebsstelle 1 die Kontakte   1-10,   die Betriebsstelle 2 die Kontakte 10-20 usw. am Wähler besetzen.

   Mit den bekannten Mitteln der Sehaltungstechnik kann auch eine Gruppenwahl durch denselben Wähler bzw. durch vorgeschaltete   Gruppenwähler   erfolgen. 



   Das dargestellte Beispiel für die Durchführung der Erfindung verwendet das Ruhestromprinzip. 



  Die Fernleitungen La und Lb werden also dauernd von Ruhestrom durchflossen. Wird die   Stronisehleife   unterbrochen, so werden sämtliche Wähler um einen Schritt weiter geschaltet. Der der Unterbrechung folgende Ruhestromschritt kann, wie ersichtlich, entweder mit positiver oder mit negativer Polarität 
 EMI2.2 
   u"und     und 11/11" bestimmt   wird. 



   Die Steuerung der   Wählersysteme   erfolgt nach dem bekannten Taktgeberprinzip. Dies besteht darin, dass ein ausgezeichneter Wähler die Steuerung der Wähler aller Betriebsstellen   übernimmt,   gleichgültig, ob von der tberwachungsstelle her ein Fernschaltkommando oder von einer der Betriebsstellen ein Rückmeldesignal zu übertragen ist. 



   An Stelle der Ruhestromsehaltung kann natürlich auch eine Arbeitsstromschaltung verwendet werden. Bei einer solchen erfolgt die Fortschaltung der Wähler zweckmässig in der Weise, dass der taktgebende Wähler einen Impuls aussendet, welcher von der Betriebsstelle bei richtigem Empfang erwidert wird. Hierauf sendet der taktgebende Wähler den nächsten Impuls aus, welcher ebenfalls einen   Rüekimpuls   in der Betriebsstelle auslöst usw. Auf diese Weise werden also die Wähler wechselseitig fortgeschaltet. 



   Es sei nun angenommen, dass der Schalter 84 in der Betriebsstelle fernausgeschaltet werden soll. 



  Zu diesem Zwecke betätigt   der Überwaehungsbeamte   die Schalttaste T4. Diese Schalttaste soll als   Kippschalter   mit Mittelstellung ausgebildet sein, durch dessen Betätigung nach links der Kontakt   Tep   
 EMI2.3 
 und Tac4III werden in beiden Stellungen des Kippschalters geschlossen. 



   Die Fernleitungen stehen unter Strom, da, wie später auseinandergesetzt werden wird, die Kontakte u1In und i1IIIs in der Betriebsstellung geschlossen sind. Das Empfangsrelais E in der tberwachungsstelle und in der Betriebsstelle ist also erregt und hat seinen Umsehaltkontakt ell nach rechts gelegt, so dass das Verzögerungsrelais   Vi   unter Strom gesetzt wird. Das   Verzögerungsrelais     Vi erhält   seine   Verzögerungseigensehaft   durch den parallel geschalteten Kondensator   C*i.   Durch   d wired   ferner auch das Relais   V2   erregt, welches ebenfalls durch den parallel geschalteten Kondensator Abfallverzögerung besitzt. 



   Letzteres hält also seinen Arbeitskontakt   !'./"geschlossen,   so dass bei Betätigung der Schalt- 
 EMI2.4 
 und DIII auf den ersten Schritt schaltet. Bei der Betrachtung dieser   Schaltvorgänge   wird zunächst in der Überwachungsstelle die Fig. 3 ganz ausser acht gelassen, da diese nur eine Wiederholung der Fig. 2 darstellt mit dem Unterschied, dass an Stelle der Schalttaste Steuerquittungsschalter verwendet werden. 
 EMI2.5 
 Relais J abgetrennt. Dies hat aber zunächst keine Wirkung, da sich das Relais J über seinen Arbeitskontakt   iII   einen Selbsthaltestromkreis schafft. 



   Durch die Aberregung des Empfangsrelais E war inzwischen das Verzögerungsrelais V1 abgeschaltet worden, so dass dieses mit Verzögerung abfällt und hiebei über   d auch   das   Verzögerungsrelais   V2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abtrennt. Sowie letzteres abfällt, wird das Relais J durch Öffnung von v2Io wieder stromlos. Die Fernleitungen La und   Lb   werden also durch il und iIII wieder durchgeschaltet, so dass das Relais E wieder erregt wird. Hiebei fällt auch das Zwischenrelais Ze ab und öffnet seinen Arbeitskontakt zel. Der Wählermagnet D wird hiedurch wieder stromlos. Dies hat zur Folge, dass der Ankerkontakt da geschlossen wird, welcher während der Erregung des Wählermagneten D offen war.

   Da inzwischen durch Wiedererregung des Relais E die Verzögerungsrelais V1 und   V2   unter Strom gesetzt worden waren, kann jetzt über i roll, den Ankerruhekontakt da des Wählers D das Taktrelais T erregt werden, welches die Fernleitungen La und Lb durch Öffnung von   tI und unterbricht,   so dass nach dem Abfallen des Empfangsrelais E das Zwischenrelais Ze über eIl erregt wird und der Wählermagnet D über   /", n/    und zcI einen weiteren Impuls erhält. Hiebei trennt der Wähler D durch Öffnung seines Ankerkontaktes da wieder ab, so dass die Leitungen über   i1   und iIII von neuem abgeschaltet werden. 



  Dieses wechselseitige Spiel zwischen dem Wähler D und dem Taktrelais T über die Fernleitungen erfolgt so lange, als der Kontakt v0Io geschlossen ist, d. h. bis der Wähler wieder in die Nullstellung gekommen ist, in welcher der Wählerkontakt dwo geöffnet wird. Beim Arbeiten des   Taktgeberrelais'1'   können die Verzögerungsrelais V1 und V2 nicht abfallen, da ihre Verzögerung grösser ist als die Zeit während der der Kontakt eII geöffnet wird. 



   Wie ersichtlich, wird also durch die   impulsmässige   Unterbrechung der Fernleitung der taktgebende Wähler D von Schritt zu Schritt geschaltet. Wenn der Schritt J erreicht ist, wird über   Tain,   den Kontakt 3 der Wählerbahn DI und den Arbeitsankerkontakt, da das Relais J von neuem erregt, welches sich wiederum über iII hält. Dies hat zur Folge, dass die Fernleitungen beim Schritt 3 durch Öffnung von il und iIII so lange unterbrochen werden, bis das Verzögerungsrelais   V2   abfällt und über   !)/"   das Relais J abtrennt. Innerhalb der impulsmässigen Fortschaltung des taktgebenden   Wählers D   wird also ein Zeitintervall vorbestimmter Grösse eingefügt.

   Nach Beendigung dieses Zeitintervalls wird auch der Ankerkontakt da wieder geschlossen, so dass das Taktgeberrelais T von neuem arbeiten kann. Derselbe Vorgang wiederholt sich, wenn der Wähler an den Schritt   4   um den Schritt 10 gekommen ist ; denn in beiden Fällen wird über   Ta..   4II bzw.   Ta. pI   das Relais J von neuem für eine bestimmte Zeit erregt. 



   Es wurden bisher nur die Vorgänge in der Überwachungsstelle behandelt ; es ergab sich hiebei, dass der Strom in der Fernleitung impulsmässig unterbrochen wurde, wobei beim 3., 4. und 10. Impuls bzw.   Wählerschritt   Zeitintervalle auftraten. Es soll nunmehr betrachtet werden, welche Wirkungen diese Impulsfolge in der Betriebsstelle hat. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind dort ebenfalls die Relais E, Ze, V1 und   V2,   Ro und Zo vorhanden, welche in der gleichen Schaltung wie diejenigen der Überwachungsstelle betrieben werden. Wenn die Fernleitungen durch den ersten Impuls unterbrochen werden, wird über cl das Zwischenrelais Ze erregt, welches über zeIII und v2IIo den Wählermagnet D unter Strom setzt.

   Da bei der impulsmässigen Unterbrechung des Fernleitungsstromes die Verzögerungsrelais   Vj   und   V2   nicht abfallen können, wird also der Wähler D in der Betriebsstelle durch jeden Ruhestromimpuls um einen Schritt weitergeschaltet. Sowie der Wähler den   Schritt. 3 erreicht   hat, wird aber, wie oben ausgeführt wurde, ein Zeitintervall eingefügt. Dies hat zur Folge, dass das Verzögerungsrelais V1 in der Betriebsstelle abfällt. Das Verzögerungsrelais   V2   kann nicht abfallen, da seine Verzögerung grösser ist als die Verzögerung von   V2   in der   Überwachungsstelle.

   Durch   das Abfallen von   Vi   (Fig. 5) wird der Ruhekontakt   v,-"I   geschlossen, so dass das generelle Ausschaltrelais AS (Wicklung 1-2) 
 EMI3.1 
 ja durch das impulsmässige Arbeiten von   zel   das Verzögerungsrelais   V,   während der Impulsübertragung in der Arbeitsstellung gehalten wurde. 



   Da am vierten Schritt des Wählers wiederum ein Zeitintervall eingefügt wird, wird   vu vos   neuem geschlossen und legt das Auswahlrelais R4 (Wicklung   1-. 5)   an Spannung, welches sich in der- 
 EMI3.2 
 alle Schalter gemeinsamen Ausschaltrelais AS die Ausschaltung dieses Schalters vorbereitet. Wäre das Zeitintervall an dem Kontakt 2 des Wählers D eingefügt worden, so wäre das generelle   Einsehalt-   relais unter Strom gesetzt und damit die Einschaltung des   Schalters   vorbereitet worden. Das letzte Zeitintervall am zehnten Schritt des Wählers ist ebenfalls für alle   Schaltvorgänge   gemeinsam. Es überprüft nämlich den Synchronlauf des Wählers in der Betriebsstelle.

   Ist dieser Wähler richtig gelaufen, so empfängt er das Zeitintervall am zehnten Schritt, so dass durch Abfallen von   Fi   über v1III, v2III und Kontakt 10 der Wählerbahn DI das Sicherstellungsrelais   8   ansprechen kann. Damit sind sämtliche 
 EMI3.3 
 unter Strom gesetzt, so dass letzterer bei   8i   von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung übergeht. Die Kontakte   8p   und   8l1, welche sich   an der Ölschalterwelle befinden, wechseln ebenfalls ihre Stellung. 



   Es soll zunächst nicht betrachtet werden, wie sich der Rückmeldevorgang im Rahmen des Fernschaltvorganges abwickelt, sondern es sei zunächst angenommen, dass der   Ölschalter     S 4 sich   auf Grund 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 von Überstrom selbsttätig ausgeschaltet hätte. Die Übertragung der   Rückmeldung   im Anschluss an einen Fernschaltvorgang soll zum   besseren Verständnis   später erläutert werden. 



   Bei der nachfolgenden Beschreibung der reinen Rückmeldung kommen, soweit keine ändern Angaben gemacht sind, nur die Fig. 4 und 5 in Frage. Wie ersichtlich, sind sämtliche Ein-und Aus- 
 EMI4.1 
 die Fernleitungen in derselben Weise auf, wie dies bei der Abwicklung des Fernsteuervorganges in der Überwachungsstelle erfolgte. Die Empfangsrelais E fallen also ab, so dass jetzt der taktgebende Wähler in der Überwaehungsstelle und der Wähler in der Betriebsstelle auf den ersten Schritt geschaltet werden. 



  Da in der Betriebsstelle durch Abfallen des Verzögerungsrelais   V2   das Relais J stromlos wurde, wird 
 EMI4.2 
 der Wählerbahn DIII in der Betriebsstelle verbunden. Die   Wäl1lerbahnon   DII und DIII haben die Aufgabe, von Kontakt zu Kontakt zu prüfen, ob der jeweils angeschlossene Schalter sieh in der Einschalt-oder Ausschaltstellung befindet. Ist der Schalter eingeschaltet, so wird über die   Wählerbahn   DII und   u/"das Umschaltrelais Ui   erregt, ist er ausgeschaltet, so wird über die   Wählerbalm   DIII und den Kontakt u1Io das Umschaltrelais U2 erregt. Die Umschaltrelais U1 und U2 bestimmen die Polarität, 
 EMI4.3 
 also von Kontakt zu Kontakt die der Stellung des jeweils angeschlossenen Schalters entsprechende Polarität in der Fernleitung eingestellt. 



   In der   Überwaehungsstelle   ist ein polarisiertes Relais P in die Fernleitung eingeschaltet, welches die Polarität des Ruhestromes nach jedem Wählerschritt feststellt. Ist der   Ruhestrom   in bezug auf die Fernleitung La negativ, d. h. ist der gerade gemeldete Schalter eingeschaltet, dann wird durch den linken Umschaltkontakt   1)   die Wählerbahn DII in der   Überwaehungsstelle   an Spannung gelegt ; ist sie positiv, dann wird durch den rechten Umsehaltkontakt p die Wählerbahn DIII an den Pluspol geschaltet. 



   Hieraus ist also zunächst zu erkennen, dass sämtliche Schalter bei jedem   Wählerumlauf   gemeldet werden. In der Überwachungsstelle selbst wird dann geprüft, ob die ankommende Meldung dem bisherigen Zustand des Anzeigerelais entspricht oder ob sie neu ist. Jedem Anzeigerelais ist   nämlich   ein Änderungsrelais zugeordnet, das nur anspricht, wenn die ankommende Meldung mit der Stellung des Anzeigerelais nicht übereinstimmt.

   Das Anzeigerelais   R4, welches   den Schaltzustand des Schalters 84 kennzeichnet, ist so ausgebildet, dass es im angezogenen Zustand die Einschaltstellung, im abgefallenen 
 EMI4.4 
 befindet, entsprechend der durch das Umschaltrelais U1 der Betriebsstelle eingestellten Polarität die linke Lage einnimmt, so kann bei einem Umlauf der Wähler das   Änderungsrelais     14   nicht erregt werden. 



   Es wurde angenommen, dass der Schalter 84 auf Grund von Überstrom ausschaltet ; dann wird 
 EMI4.5 
 und R4   (2-3)   besitzt, wird das Magnetfeld im Relais R4 zum Verschwinden gebracht, so dass dieses abfällt und damit die Ausschaltstellung des Schalters   S4 markiert.   Dieser Stellungswechsel des Anzeigerelais führt jedoch zunächst zu keiner Anzeige, da noch nicht festgestellt ist, ob die Wähler während des ganzen Umlaufes synchron gelaufen sind. Diese Feststellung wird vielmehr dadurch vorgenommen. dass die Unterstation nach dem letzten Schritt ein Zeitintervall einfügt, welches in der Nullstellung des Wählers der Überwachungstelle empfangen werden muss.

   Dieses Zeitintervall wird in der Betriebsstelle (Fig. 5) dadurch eingefügt, dass in dem Augenblick, in dem die Bürste DI des Wählers D in die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 und iIII in der bekannten Weise die   Fernleitungen   für eine Zeit, die durch die Abfallverzögerung des Relais   V2   der Betriebsstelle gegeben ist. Auf Grund dieses Zeitintervalls fällt in der Nullstellung 
 EMI5.2 
 
Zustande, d. h. wenn bei ordnungsgemässem synchronen Lauf der Wähler in der Nullstellung ein Zeit- intervall eingefügt wurde, die Anzeige einer Stellungsänderung zulässt. Durch das Relais RA wird die
Hupe Hu über den Abstelldruckknopf AD, rhI und rhIII angeschaltet. 



   Im folgenden soll nun die Schaltung der Anzeigelampen beschrieben werden. Sie ist grund-   sätzlich   so ausgebildet, dass das gesamte Schaltbild normalerweise dunkel ist. Jede Stellungsänderung wird in dem dunklen Schaltbild durch ruhiges   Aufleuchten   der entsprechenden Schalterlampe angezeigt. 



   Wird das Schaltbild hell geschaltet, so erhält die Anzeigelampe des geänderten Schalters Blinklicht, so dass auch dann der neue Zustand von dem bisherigen unterschieden wird. Die Hell-und Dunkelschaltung des Schaltbildes wird durch Betätigung des Lampenschalters LS bewirkt. Letzterer besitzt drei Stellungen. In der Mittelstellung ist das Schaltbild dunkel : es könnten dann ausschliesslich Änderungsmeldungen angezeigt werden. In der linken Stellung   werden sämtliche   Lampen des Schaltbildes eingeschaltet, in der rechten Stellung lediglich   die Einlampen.   Die letztere Massnahme bringt den Vorteil, dass das Schaltbild durch Wegfall der Auslampen, die mehr oder weniger Kontrollzwecken dienen, übersichtlicher gestaltet wird. 



   Der Rückmeldevorgang war oben so weit beschrieben, dass durch die automatische Ausschaltung des Schalters S4 das Änderungsrelais A4 angezogen und das Anzeigerelais R4 abgefallen war. Befindet sich der Lampenschalter   L8 in   der Mittelstellung, so wird über die dann geschlossenen   Lampenschalter-   kontakte   LS,     LSV,   LSVIII sowie den Arbeitskontakt des Überwachungsrelais   sIll,   die Arbeitsseite des Wechselkontaktes   a, die Ruheseite   des Wechselkontaktes   f,   die Auslampe   La4   des Schalters   84 an   Spannung gelegt. Wird jetzt der Lampenschalter auf die linke Seite geschaltet, so wird der Kontakt LSV geöffnet, und die Wechselkontakte   LSIII   und LSVI werden umgelegt. 



   Dies hat einerseits zur Folge, dass über   LS, blII   das Blinkrelais   Bl   unter Strom gesetzt wird, welches infolge des parallel geschalteten Kondensators   Cbl   und durch den dieser Parallelschaltung vorgeschalteten Widerstand ansprech- und Abfallverzögerung besitzt. Da es sieh beim Ansprechen mittels seines Ruhekontaktes MI selbst unterbricht, wird es also in einem durch die Grösse der Kapazität und des vorgeschalteten Widerstandes festgelegten Rhythmus ansprechen und abfallen. Der Kontakt   BLINI   wird sich also intermittierend öffnen und schliessen und über sIII der Schiene y Blinkspannung zuführen, 
 EMI5.3 
 und die Schiene x an ruhige Spannung gelegt.

   Hiebei ist aus Gründen einer einfachen Darstellung der Schpltung darauf verzichtet, dass in dieser Stellung des Lampenschalters Änderungen durch Blink-   licht ang zeigt werden. Selbstverständlich   kann es mit den bekannten Mitteln der   Sehaltungstechnik   leicht erreicht werden, dass auch in diesem Falle alle Stellungsänderungen, also auch Aus-Meldungen, durch Blinklicht besonders angezeigt werden. 



   In Fig. 3 ist die Schaltung für den Fall dargestellt, dass an Stelle von Drucktasten und Lampen   Steuerquittungsschalter   verwendet werden. Letzterer soll aus einem Drehschalter mit den   Kontakten QAf   
 EMI5.4 
 rungsanzeige durch Aufleuchten der Lampe dann erfolgt, wenn die Stellung des Drehschaltergriffes mit derjenigen des Anzeigerelais nicht übereinstimmt. Die Funktionen des Änderungsrelais A werden hiebei durch die Kontakte   QNPI   und QMIII abgelöst. Da diese Anzeigeschaltung mit derjenigen   gemäss Fig. 1   äquivalent ist, wird auf eine weitere Beschreibung verzichtet. Es sei nur darauf hingewiesen, dass das Anzeigerelais für den Schalter 7 dargestellt ist und daher alle Elemente den Index 7 haben. 



   Die gleiche Übereinstimmung der Wirkungsweise ergibt sich bei der Betrachtung des Fernschaltvorganges bei Verwendung von Steuerquittungssehaltern, der ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist. Hiebei wird lediglich durch den Drehschalterkontakt QMI, der mit den Kontakten 2 und. 3 der Wählerbahn DI verbunden ist, festgelegt, ob der Schalter ein-oder auszuschalten ist, während durch die Kontakte   Q8I,   2SII und QSIII die eigentliche Kommandoauslösung erfolgt. Im übrigen wickelt sich der Fernschaltvorgang in genau derselben Weise ab, wie er an Hand der Fig. 2 bereits   besehrieben   wurde. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 im einzelnen abspielt, soll nunmehr die Beschreibung des Fernschaltvorganges in bezug auf die Ruckmeldung ergänzt werden.

   Es wurde bereits erläutert, dass bei der beschriebenen Fernausschaltung des Schalters S4 an den   Kontakten. 3, 4 und 10   der Wählerbahn. DI (Fig. 2) Zeitintervalle eingefügt wurden, welche zur Folge hatten, dass in der Betriebsstelle (Fig. 5) das generelle   Auschaltrelais. 1S,   das Auswahlrelais R4 und das Überwachungsrelais l   S   erregt wurden. Hiedurch wurde der Einschaltkontakt   S/durch Umlegung   des Weehselkontaktes   ?-/"von   dem vierten Kontakt der Wählerbahn DIII 
 EMI6.2 
 



   Nachdem am zehnten Kontakt der Wählerbahn DI das Sicherstellungsrelais S erregt wurde, erfolgte, wie bereits beschrieben, die. Unterstromsetzung des   Ausschaltmagneten     A     des Schalters S4.   Hierauf wird also der Schalter in die Aus-Stellung übergehen. Am Kontakt 11 der   Wählerbahn   DI wird nun geprüft, ob der Schalter tatsächlich die gewünschte Stellung eingenommen hat ; denn nur dann ist ja die am Kontakt 4 bereits vorbereitete Rückmeldung richtig und kann zur Anzeige herangezogen werden.

   Fällt diese Prüfung positiv aus, so wird bei ordnungsgemässem Lauf der Wähler das Kontrollintervall in der Nullstellung der Bürste der Wählerbahn DI in der bereits beschriebenen Weise eingefügt, so dass in der   Überwachungsstelle   das Sicherstellungsrelais S ansprechen und die in diesem Fall richtig vorbereitete Rückmeldung zur Anzeige bringen kann. Ist der Schalter aus irgendeinem Grunde dem Kommando nicht gefolgt, so wird das Kontrollzeitintervall unterdrückt und die in diesem Fall falsch vorbereitete Rückmeldung kommt nicht zur Wirkung. Diese Aufgabe wird schaltungsmässig durch das Sehaltkontrollrelais SK (Fig. 5) gelöst.

   Erreicht nämlich die Bürste der Wählerbahn DI den elften Kontakt, so wird über   asI"und   den Arbeitskontakt rrIo des Vorhereitungsrelais, das Abfallverzögerungsrelais   SK,   dann erregt, wenn sich der Schalterkontakt SI noch in der EinStellung befindet, d. h. dem Befehl nicht gefolgt ist. In diesem Falle wird durch Öffnung des Ruhekontaktes sk die Erregung des Intervallrelais J in der Nullstellung der Bürste   des Wählerarmes DI   verhindert. Ist der Schalter dem Befehl gefolgt, so spricht das Relais SK nicht an. Das Kontrollintervall wird eingefügt und bringt in der   Überwachungsstelle   die vorbereitete richtige Rückmeldung zur Anzeige. 



   Die   Unterdrückung   des Kontrollintervalls hat zur Folge, dass in der Überwaehungsstelle das 
 EMI6.3 
 kann dieser Anreiz nur eine vorbestimmte Zeit nach Erreichen der Nullstellung des Wählers durchgeführt werden. 



   Wird infolge der auftretenden Störimpulse der Wähler der Betriebsstelle nicht synchron mit dem taktgebenden Wähler weitergesehaltet, dann wird er nach Beendigung der Impulsfolge des Taktgebers über seinen eigenen Selbstunterbrecher nach der Nullstellung transportiert, wonach ebenfalls ein neuer Anreiz der Wählerapparatur erfolgt. Hiezu dient das Verzögerungsrelais Va mit dem parallel geschalteten Kondensator   Ca,   welches über zeI impulsmässig gesteuert wird. Fliesst also nach Beendi- 
 EMI6.4 
 den Wählermagneten D (Fig. 4) an Spannung, so dass der Wähler D zwangsläufig in die Nullage gebracht wird. Gleichzeitig wird über   :.'/"eine   von vornherein festgelegte Polarität auf der Leitung durch Erregung von U1 erzwungen.

   Schliesslich erfolgt über v3Io, anI und die Arbeitsseite des Wechselkontaktes roll die Erregung der Wicklung 1-2 des   Anlassrelais   At, welche entgegengesetzten Wicklungssinn wie 
 EMI6.5 
   auch   erst eine gewisse Zeit nach Erreichen der Nullstellung des Wählers erfolgen, wenn   nämlich   das Verzögerungsrelais Z abgefallen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung mittels impulsgesteuerter,   synchron   laufender Wähler in den beteiligten Stellen, bei welcher bei einem einzigen Durchlauf der Wähler sowohl   Fernsteuerbefehle   als auch Rückmeldeübertragungen durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fernbetätigung Ströme anderer Art (beispielsweise verschiedenen Vorzeichens, Frequenz oder Dauer oder Kombinationen hievon) als für die Rückmeldung über die den einzelnen überwachten Organen zugeordneten   Kontakte der Wähler   geführt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for remote actuation and remote reporting.



   Remote switching and feedback devices have already become known in which pulse-controlled stepping mechanisms are used as selection means. In a known device of this type, a control or feedback process is carried out by synchronously running
Selector first established the connection with the desired device, after which the actual control or feedback signal is transmitted. Switch-on and switch-off commands or switch-on and
Off feedbacks are transmitted by one and the same selector step and differentiated from one another by using currents of different polarity.

   For separating the switching and
Feedback signals, special trunk lines are used for both types of commands; the synchronization of the two voters located in the monitoring point and in the operating point is also carried out via a special synchronization line. Although this device has the advantage that two control commands and two feedback commands can be transmitted on a single selector segment, it also has the disadvantage that a large number of connection channels are required.



   In another known device, only a single connecting line is necessary.



   This is made possible by the fact that as an identifier for the tax or tax to be transferred. Feedback signal a time interval is used which is inserted in the synchronous operation of the selector on the corresponding selector contact. When this time interval is received, the operation is not yet carried out, but only prepared. The desired operation is only carried out when it has been established that the voters in the monitoring station and in the operating station have actually run synchronously. This determination is made by again inserting a time interval at the end of the voter cycle, which the voter in the opposite station must receive in the last step if a command is to be carried out.

   However, this method has the disadvantage that only one command can be transmitted for a single selection step; 4 selector contacts are occupied for the control and feedback of a switch. Furthermore, 2 voter cycles are necessary for a control process, since the switching is only carried out at the end of the first voter cycle, while the feedback can only be transmitted by another voter cycle. As a result, the operating speed of the system is naturally significantly reduced. Even with pure feedback, the transmission speed is relatively low, especially when several switches are triggered at the same time and are to be reported when the voter circulates, since in this case a large number of time intervals must be inserted.

   Attempts have now been made to mitigate the disadvantages mentioned in part by using separate voting systems for control and feedback, which are either operated via special transmission lines or switched to the long-distance line one after the other or alternately using a switching mechanism. However, this measure complicates the system considerably without eliminating its above-mentioned disadvantageous basic properties.



   Furthermore, it is also known to carry out both remote control commands and feedback transmissions in devices for remote control and remote reporting with pulse-controlled, synchronously running voters in the participating stations in a single pass of the voters. Invention-

 <Desc / Clms Page number 2>

 According to this, this is done in such a way that currents of a different type for remote control than for feedback are routed via the voter contacts assigned to the individual monitored organs.



   Furthermore, according to the invention, current surges or pauses of different duration can be used to carry out the remote operations and currents of different types can be used to carry out feedback messages.



   An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing. Here, FIGS. 1, 2 and 3 contain the selector and relay circuit or monitoring station and FIGS. 4 and 5 that of the operating station. La and Lb are the long-distance lines which are fed from the operating point by the battery B. For the sake of simplicity, there is only one operating point
 EMI2.1
 remotely controlled and reported via one and the same long-distance line. Predetermined contact groups on the voter are assigned to the individual operating points. For example, the operating station 1 can occupy the contacts 1-10, the operating station 2 the contacts 10-20 etc. on the voter.

   With the known means of visualization technology, a group election can also be made by the same voter or by preceding group voters.



   The example shown for the implementation of the invention uses the closed-circuit current principle.



  The long-distance lines La and Lb are therefore continuously traversed by quiescent current. If the Stronisehleife is interrupted, all voters are switched one step further. The quiescent current step following the interruption can, as can be seen, either with positive or negative polarity
 EMI2.2
   u "and and 11/11" is determined.



   The control of the voter systems takes place according to the known clock principle. This consists in the fact that an excellent voter takes over the control of the voters of all operating points, regardless of whether a remote switching command is to be transmitted from the monitoring point or a feedback signal is to be transmitted from one of the operating points.



   Instead of the quiescent current circuit, an operating current circuit can of course also be used. In such a case, the dialer is expediently switched in such a way that the clock-generating dialer sends out an impulse which is replied by the operating center if it is correctly received. The clock-setting voter then sends the next pulse, which also triggers a return pulse in the control room, etc. In this way, the voters are switched alternately.



   It is now assumed that the switch 84 is to be turned off remotely in the operating room.



  For this purpose, the surveillance officer presses the switch button T4. This switch button should be designed as a toggle switch with a central position, by pressing it to the left the contact Tep
 EMI2.3
 and Tac4III are closed in both positions of the toggle switch.



   The trunk lines are energized because, as will be explained later, the contacts u1In and i1IIIs are closed in the operating position. The receiving relay E in the monitoring station and in the operating station is therefore excited and has its switchover contact ell set to the right, so that the delay relay Vi is energized. The delay relay Vi receives its delay property from the capacitor C * i connected in parallel. The relay V2 is also excited by d wired, which also has a drop-out delay due to the capacitor connected in parallel.



   The latter therefore keeps its working contact! './ "closed, so that when the switching
 EMI2.4
 and DIII switches to the first step. When considering these switching processes, FIG. 3 is initially completely disregarded in the monitoring station, since it only represents a repetition of FIG. 2 with the difference that control acknowledgment switches are used instead of the switching button.
 EMI2.5
 Relay J disconnected. However, this initially has no effect, since the relay J creates a self-holding circuit via its normally open contact iII.



   Due to the de-energization of the receiving relay E, the delay relay V1 had meanwhile been switched off, so that it drops out after a delay and, via d, also the delay relay V2

 <Desc / Clms Page number 3>

 separates. As soon as the latter drops out, the relay J is de-energized again by opening v2Io. The long-distance lines La and Lb are thus switched through again by il and iIII, so that the relay E is energized again. The intermediate relay Ze also drops out and opens its normally open contact. The selector magnet D is thereby de-energized again. This has the consequence that the armature contact there is closed, which was open during the excitation of the selector magnet D.

   Since the delay relays V1 and V2 had been energized by re-energizing relay E, clock relay T can now be energized via i roll, the armature break contact da of selector D, which interrupts long-distance lines La and Lb by opening tI and, see above that after the receiving relay E has dropped out, the intermediate relay Ze is excited via eIl and the selector magnet D receives a further pulse via / ", n / and zcI. In this case, the selector D disconnects again by opening its armature contact, so that the lines via i1 and iIII are switched off again.



  This mutual play between the selector D and the clock relay T via the long-distance lines takes place as long as the contact v0Io is closed, i.e. H. until the voter has come back to the zero position in which the voter contact dwo is opened. When the clock relay '1' is working, the delay relays V1 and V2 cannot drop out, since their delay is greater than the time during which contact eII is opened.



   As can be seen, the pulse-generating selector D is switched from step to step by the pulsed interruption of the long-distance line. When step J is reached, the relay J is energized again via Tain, contact 3 of the selector path DI and the working armature contact, which in turn holds itself above iII. This has the consequence that the long-distance lines are interrupted in step 3 by opening il and iIII until the delay relay V2 drops out and disconnects relay J via!) / ". Within the pulse-like increment of the clock-generating selector D is a time interval predetermined size inserted.

   At the end of this time interval, the armature contact is closed again, so that the clock relay T can work again. The same process is repeated when the voter has come to step 4 by step 10; because in both cases relay J is re-energized for a certain time via Ta. 4II or Ta. pI.



   So far only the processes in the monitoring station have been dealt with; The result was that the current in the long-distance line was interrupted in pulses, with time intervals occurring at the 3rd, 4th and 10th pulse or dialer step. It will now be considered what effects this pulse sequence has in the operating location. As can be seen from FIG. 4, the relays E, Ze, V1 and V2, Ro and Zo are also present there, which are operated in the same circuit as those of the monitoring station. When the long-distance lines are interrupted by the first pulse, the intermediate relay Ze is excited via cl, which energizes the selector magnet D via zeIII and v2IIo.

   Since the delay relays Vj and V2 cannot drop out when the long-distance line current is interrupted, the selector D in the operating station is switched one step further by each closed-circuit current pulse. As well as the voter the step. 3, but, as explained above, a time interval is inserted. This has the consequence that the delay relay V1 drops out in the operating center. The delay relay V2 cannot drop out because its delay is greater than the delay of V2 in the monitoring point.

   When Vi has dropped (Fig. 5), the normally closed contact v, - "I is closed, so that the general switch-off relay AS (winding 1-2)
 EMI3.1
 Yes, due to the pulsed work of zel the delay relay V, while the impulse transmission was held in the working position.



   Since a time interval is again inserted at the fourth step of the selector, vu vos is closed again and the selection relay R4 (winding 1-. 5) applies voltage, which is in the-
 EMI3.2
 all switches common switch-off relay AS prepared the switch-off of this switch. If the time interval had been inserted at contact 2 of selector D, the general switch-on relay would have been energized and thus the switch-on would have been prepared. The last time interval on the tenth step of the selector is also common for all switching processes. Namely, it checks the synchronous operation of the voter in the operating center.

   If this voter ran correctly, he receives the time interval at the tenth step, so that the safety relay 8 can respond by dropping Fi via v1III, v2III and contact 10 of the voter path DI. That’s all
 EMI3.3
 energized so that the latter goes from the on position to the off position at 8i. The contacts 8p and 8l1, which are located on the oil switch shaft, also change their position.



   It should not initially be considered how the feedback process develops within the framework of the remote switching process, but it is initially assumed that the oil switch S 4 is due to

 <Desc / Clms Page number 4>

 would have switched off automatically from overcurrent. The transmission of the feedback following a remote switching process will be explained later for a better understanding.



   In the following description of the pure feedback, only FIGS. 4 and 5 come into question, unless otherwise specified. As can be seen, all in and out
 EMI4.1
 the long-distance lines in the same way as was done when the remote control process was carried out in the monitoring station. The receiving relays E therefore drop out, so that now the clock-generating selector in the monitoring station and the selector in the operating station are switched to the first step.



  Since the relay J was de-energized in the operating station due to the dropout of the delay relay V2
 EMI4.2
 connected to the Voter DIII in the operating center. The Wäl1lerbahnon DII and DIII have the task of checking from contact to contact whether the respective connected switch is in the on or off position. If the switch is switched on, the switchover relay Ui is energized via the selector path DII and u / "; if it is switched off, the switchover relay U2 is energized via the selector pad DIII and the contact u1Io. The switchover relays U1 and U2 determine the polarity,
 EMI4.3
 that is, the polarity corresponding to the position of the connected switch is set in the long-distance line from contact to contact.



   In the monitoring station, a polarized relay P is switched on in the long-distance line, which determines the polarity of the quiescent current after each dialing step. If the quiescent current is negative with respect to the pipeline La, i. H. If the switch that has just been reported is switched on, then the left changeover contact 1) applies voltage to the DII selector path in the monitoring station; if it is positive, then the selector path DIII is switched to the positive pole by the right changeover contact p.



   From this it can be seen that all counters are reported with each voter circulation. The monitoring station itself then checks whether the incoming message corresponds to the previous status of the display relay or whether it is new. A change relay is assigned to each display relay, which only responds if the incoming message does not match the position of the display relay.

   The indicator relay R4, which identifies the switching state of the switch 84, is designed so that it is in the switched-on position when it is pulled and when it is released
 EMI4.4
 is located, according to the polarity set by the switchover relay U1 of the operating station, the left position assumes, the change relay 14 cannot be energized when the selector rotates.



   It was assumed that switch 84 turned off due to overcurrent; Then it will be
 EMI4.5
 and R4 (2-3), the magnetic field in relay R4 is made to disappear, so that it drops out and thus marks the switch-off position of switch S4. However, this change in position of the display relay initially does not result in any display, since it has not yet been determined whether the voters ran synchronously during the entire cycle. Rather, this determination is made thereby. that the substation inserts a time interval after the last step, which must be received in the zero position of the selector of the monitoring station.

   This time interval is inserted in the operating point (Fig. 5) that at the moment when the brush DI of the selector D in the

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 and iIII in the known manner the trunk lines for a time which is given by the dropout delay of the relay V2 of the operating station. Due to this time interval falls in the zero position
 EMI5.2
 
Conditions, d. H. if the selector in the zero position has inserted a time interval that allows for a change in position to be displayed when the selector runs correctly and synchronously. The relay RA is the
Horn Hu switched on via the shut-off pushbutton AD, rhI and rhIII.



   The circuit of the indicator lamps will now be described below. It is basically designed so that the entire circuit diagram is normally dark. Every change in position is indicated in the dark circuit diagram by the corresponding switch lamp lighting up.



   If the circuit diagram is switched to light, the indicator lamp of the changed switch receives a flashing light so that the new status can also be distinguished from the previous one. The light and dark switching of the circuit diagram is brought about by actuating the lamp switch LS. The latter has three positions. In the middle position, the circuit diagram is dark: only change messages can then be displayed. In the left position all lamps in the circuit diagram are switched on, in the right position only the single lamps. The latter measure has the advantage that the circuit diagram is made clearer by eliminating the lights, which are more or less used for control purposes.



   The feedback process was described above to such an extent that the change relay A4 picked up due to the automatic switch-off of switch S4 and the display relay R4 dropped out. If the lamp switch L8 is in the middle position, then the lamp switch contacts LS, LSV, LSVIII and the working contact of the monitoring relay sIll, the working side of the changeover contact a, the neutral side of the changeover contact f, the light La4 of the switch 84 are connected to voltage placed. If the lamp switch is now switched to the left, the contact LSV is opened and the changeover contacts LSIII and LSVI are switched.



   On the one hand, this has the consequence that the flasher relay Bl is energized via LS, blII, which due to the capacitor Cbl connected in parallel and the resistor connected upstream of this parallel connection has response and dropout delay. Since it interrupts itself when responding by means of its normally closed contact MI, it will respond and drop out in a rhythm determined by the size of the capacitance and the upstream resistance. The contact BLINI will therefore open and close intermittently and supply flashing voltage to the y busbar via sIII,
 EMI5.3
 and the rail x is placed under calm tension.

   In this case, for the sake of simplicity of illustration of the circuit, changes are not indicated by flashing lights in this position of the lamp switch. Of course, it can easily be achieved with the known means of visualization technology that in this case, too, all position changes, including off messages, are specially indicated by a flashing light.



   In Fig. 3 the circuit is shown for the case that control acknowledgment switches are used instead of pushbuttons and lamps. The latter should consist of a rotary switch with contacts QAf
 EMI5.4
 This is indicated by the lamp lighting up when the position of the rotary switch handle does not match that of the indicator relay. The functions of the change relay A are replaced by the contacts QNPI and QMIII. Since this display circuit is equivalent to that shown in FIG. 1, further description is omitted. It should only be noted that the indicator relay for switch 7 is shown and therefore all elements have the index 7.



   The same correspondence of the mode of operation is obtained when considering the remote switching process when using control acknowledgment switches, which is also shown in FIG. In this case, the rotary switch contact QMI, which is connected to contacts 2 and. 3 of the selector path DI, it is determined whether the switch is to be switched on or off, while the actual command triggering takes place via the contacts Q8I, 2SII and QSIII. Otherwise, the remote switching process takes place in exactly the same way as has already been described with reference to FIG.

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 plays in detail, the description of the remote switching process will now be supplemented with regard to the feedback.

   It has already been explained that with the described remote switch-off of switch S4 at the contacts. 3, 4 and 10 of the voter track. DI (Fig. 2) time intervals were inserted, which resulted in the general switch-off relay in the operating station (Fig. 5). 1S, the selection relay R4 and the monitoring relay l S have been energized. As a result, the switch-on contact S / was switched over by the switching contact? - / "from the fourth contact of the selector path DIII
 EMI6.2
 



   After the safety relay S was energized on the tenth contact of the voter path DI, the. The switch-off magnet A of switch S4 is energized. The switch will then move to the off position. At contact 11 of the voter path DI it is now checked whether the switch has actually taken the desired position; because only then is the feedback already prepared on contact 4 correct and can be used for display.

   If this check is positive, the control interval is inserted in the zero position of the brush of the selector path DI in the manner already described, so that the safety relay S in the monitoring station responds and displays the feedback that has been properly prepared in this case can. If the switch does not follow the command for any reason, the control time interval is suppressed and the incorrectly prepared feedback in this case does not come into effect. This object is achieved in terms of circuitry by the hold control relay SK (FIG. 5).

   If the brush of the selector path DI reaches the eleventh contact, the drop-out delay relay SK is energized via asI "and the normally open contact rrIo of the preparation relay, if the switch contact SI is still in the setting position, ie the command has not been followed In this case, opening the normally closed contact sk prevents the interval relay J from being energized when the brush of the selector arm DI is in the zero position. If the switch has followed the command, the relay SK does not respond. The control interval is inserted and provides the correct feedback that has been prepared in the monitoring station see full ad.



   The suppression of the control interval has the consequence that the
 EMI6.3
 this incentive can only be carried out a predetermined time after reaching the zero position of the voter.



   If, as a result of the glitches that occur, the operator's voter is not kept in sync with the clock-generating voter, then it is transported to zero via its own self-interrupter after the pulse sequence of the clock generator has ended, after which the voter apparatus is also stimulated. The delay relay Va with the capacitor Ca connected in parallel is used for this purpose and is controlled in terms of pulses via zeI. So flows after the end
 EMI6.4
 the selector magnet D (Fig. 4) to voltage, so that the selector D is inevitably brought into the zero position. At the same time, a previously determined polarity on the line is enforced via:. '/ "By exciting U1.

   Finally, via v3Io, anI and the working side of the changeover contact roll, the winding 1-2 of the starting relay At is excited, which winds in the opposite direction as
 EMI6.5
   also take place a certain time after reaching the zero position of the selector, namely when the delay relay Z has dropped out.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for remote actuation and remote reporting by means of pulse-controlled, synchronously running voters in the places involved, in which both remote control commands and feedback transmissions are carried out in a single pass of the voter, characterized in that for remote actuation currents of a different type (for example, different signs, frequency or duration or combinations thereof) than for the feedback on the contacts of the voters assigned to the individual monitored organs.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Fern- betätigungen Stromstösse oder Pausen unterschiedlicher Dauer, während zur Durchführung von Rückmeldungen Ströme unterschiedlicher Art verwendet werden. <Desc/Clms Page number 7> 2. Device according to claim 1, characterized in that current surges or pauses of different duration are used to carry out the remote operations, while currents of different types are used to carry out feedbacks. <Desc / Clms Page number 7> 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher die Stromzeichen für die synchrone Weiterschaltung gleichzeitig Träger der Rückmeldesignale sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung eines fernzubetätigenden Organs durch einen Impuls bestimmter Dauer und die Ausschaltung durch eine Pause bestimmter Dauer bewirkt wird. 3. Device according to claims 1 and 2, in which the current signals for the synchronous forwarding are simultaneously carriers of the feedback signals, characterized in that the activation of a remotely operated organ is effected by a pulse of a certain duration and the deactivation by a pause of a certain duration. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abwicklung eines Steuervorganges durch ein Zeitintervall bzw. einen Zeitimpuls die Auswahl des gewünschten Schalters erfolgt und durch zwei verschiedene für alle Schalter gemeinsame Zeitintervalle bzw. Zeitimpuls generell unterschieden wird, ob der Schalter ein-oder ausgeschaltet werden soll. 4. Device according to claim 3, characterized in that when a control process is carried out, the desired switch is selected using a time interval or a time pulse and a general distinction is made between two different time intervals or time pulse common to all switches as to whether the switch is on or should be switched off. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Ausführung der Schaltoperation bzw. die Anzeige der Rückmeldung erst dann erfolgt, wenn der Synchronlauf der Wähler am Ende des Umlaufes sichergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung des Schalt-und Rückmeldevorganges die Vorbereitung des Schaltbefehles bereits vor dem Ansprechen des Sehaltsehützes für die Rückmeldung nutzbar gemacht wird. 5. Device according to claim 1, in which the execution of the switching operation or the display of the feedback only takes place when the synchronous operation of the selector is ensured at the end of the cycle, characterized in that the preparation of the switching command to accelerate the switching and feedback process is made usable for the feedback even before the safety device is activated. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung über die Fernleitung mittels Ruhestromes erfolgt, dessen Speisequelle an dem von der Überwachungsstelle abgelegenen Ende der Leitung liegt, und dass die Ein-und Ausmeldung der Schalter durch Vertauschen der Fernleitung an der jeweiligen Betriebsstelle bewirkt wird. 6. Device according to claim 1, characterized in that the transmission via the long-distance line takes place by means of quiescent current, the supply source of which is at the end of the line remote from the monitoring point, and that the on and off registration of the switches by interchanging the long-distance line at the respective operating point is effected. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wählerumlauf sämtliche Schalter gemeldet werden und in der Überwachungsstelle geprüft wird, welche Meldungen neu sind. 7. Device according to claim 1, characterized in that all switches are reported when the voter circulation and a check is made in the monitoring station to determine which messages are new. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aussendung und für den Empfang der Zeitintervalle bzw. Zeitimpulse dieselbe Verzögerungsrelaiskette benutzt wird. 8. Device according to claim 1, characterized in that the same delay relay chain is used for the transmission and for the reception of the time intervals or time pulses. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verzögerungsrelais normale Relais mit parallelgeschalteten Elektrolytkondensatoren verwendet werden. 9. Device according to claim 8, characterized in that normal relays with parallel-connected electrolytic capacitors are used as delay relays. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der Deformierung der Elektrolytkondensatoren diese auch dann an Spannung gelegt werden, wenn das zugehörige, parallelgeschaltete Relais nicht unter Spannung steht. 10. Device according to claim 9, characterized in that, in order to avoid deformation of the electrolytic capacitors, they are also connected to voltage when the associated relay connected in parallel is not energized. 11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung der Fernleitung bei der Rückmeldung im stromlosen Zustande erfolgt. 11. Device according to claim 6, characterized in that the switching of the long-distance line takes place when the feedback is given in the de-energized state. 12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigelampen bzw. die Lampen in den Steuerquittungsschaltern über einen Umschalter derart angeschlossen sind, dass in der einen Stellung nur die Symbole der eingeschalteten Schalter und in der andern Stellung nur diejenigen der ausgeschalteten Schalter leuchten. 12. Device according to claim 1, characterized in that the indicator lamps or the lamps in the control acknowledgment switches are connected via a changeover switch in such a way that only the symbols of the switched-on switches light up in one position and only those of the switched-off switches light up in the other position.
AT148605D 1933-10-13 1934-10-12 Device for remote actuation and remote reporting. AT148605B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE780590X 1933-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148605B true AT148605B (en) 1937-02-10

Family

ID=6689015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148605D AT148605B (en) 1933-10-13 1934-10-12 Device for remote actuation and remote reporting.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT148605B (en)
CH (1) CH187219A (en)
FR (1) FR780590A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976135C (en) * 1944-03-09 1963-03-21 Landis & Gyr Ag Ripple control system

Also Published As

Publication number Publication date
CH187219A (en) 1936-10-31
FR780590A (en) 1935-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148605B (en) Device for remote actuation and remote reporting.
DE592529C (en) Automatic fire alarm system
DE527481C (en) Arrangement for the remote control of points and signals as well as for the monitoring of railway trains
AT131025B (en) Device for remote control and remote monitoring.
DE676568C (en) Circuit arrangement for the transmission of messages
DE972455C (en) Remote control device for switches of an energy generation or distribution system
DE576161C (en) Circuit arrangement for remote control and / or remote monitoring of several devices located at different stations
DE662997C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs, measuring instruments or the like located in an extension.
DE649593C (en) Device for remote control and remote monitoring
DE666123C (en) Device for remote transmission of switch positions
DE706704C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
AT130543B (en) Remote control by means of pulse combinations.
AT126775B (en) Remote control system.
DE912478C (en) Device for the remote control of moving organs and for the feedback of the remote control processes
AT110683B (en) Circuit arrangement for remote control and remote monitoring of unattended substations of power stations u. like
DE700647C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
AT143735B (en) Device for the automatic display of faults in systems for remote monitoring of moving organs.
DE702601C (en) Device for remote monitoring of unattended branch offices using pulse-controlled electromagnetic selection devices
DE629786C (en) Circuit arrangement for signal systems
DE744931C (en) Telecommunication and remote control equipment
DE739415C (en) Device for automatic display of faults in systems for remote transmission of switch positions or the like.
DE711829C (en) Telecommunication device with pulse-wise switchable dialers in the main and substation
AT135284B (en) System for remote control and remote monitoring of several substations located on different lines.
DE910442C (en) Procedure for the remote transmission of messages and commands with the help of dialers
DE939270C (en) Circuit arrangement for remotely controllable train direction indicators from a central station