DE744931C - Telecommunication and remote control equipment - Google Patents

Telecommunication and remote control equipment

Info

Publication number
DE744931C
DE744931C DEA76698D DEA0076698D DE744931C DE 744931 C DE744931 C DE 744931C DE A76698 D DEA76698 D DE A76698D DE A0076698 D DEA0076698 D DE A0076698D DE 744931 C DE744931 C DE 744931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
pulse
acknowledgment
contact
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76698D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Georg Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA76698D priority Critical patent/DE744931C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE744931C publication Critical patent/DE744931C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung, wie sie insbesondere in elektrischen oder anderen F-nerb ,everteilungsanlagen für die Steuerung von Schaltern, Schiebern oder Ventilen benutzt wird, wobei die Stellung dieser beweglichen Organe auch in der überwa,chungsstelle zur Anzeige gebracht wird. Bei, einer b:ehannten derartigen Fernsteiierungseinrichtung hat man die Einrichtung so getroffen, daß nach erfolgter Auswahl und gleichzeitig mit der Weitergabe des Ausläseimpulses an das eigentliche Betätib u@gsrelais bzw. ein davorliegendes Zwischenrelais- ein Impuls von der Empfangsstelle aus nach der Kommandostelle gesandt wird. Dieser Impuls dient einerseits .dazu, den Kommandoauswahlvorgang zu betätigen und, falls eine solche Betätigung des Kommando:aus.-wahlvorganges zwar eingeht, anschließend aber keine Änderungsmeldung erfolgt über den erfolgten Stellungswechsel des fernzu.-betütigenden Schalters, so gestattet er dem Überwachungsbeamten, zu erkennen, daß zwar die Auswahl innerhalb der Fernsteuerungs= einrichtung richtig vor genommen worden ist, eine Kommandoausführung aber infolge Störungen der Starkstromanlagen nicht möglich ist. Andererseits vermag der überwachungsbeamte an dem Ausbleiben eines derartigen Quittungsimpulses zu erkennen, daß eine richtige Auswahl überhaupt nicht vorgenommen ist. Nach der erfolgten übertragung des Quittungsimpulses und nach der erfolgten Schalterstelllungsänderung erhält der überwachungsbeamte bei ordnungsgemäßem Ablauf des gesamten FernsteLierungsvorganges dio eigentliche Rückmeldung über die erfolgte Schalterstellungsänderung.Telecommunication and Remote Control Equipment The present invention relates to a device for remote reporting and remote control, as in particular in electrical or other distribution systems for the control of switches, Slides or valves is used, with the position of these movable organs is also displayed in the monitoring center. At, a b: ied Such Fernsteiierungseinrichtung one has made the device so that after the selection has been made and at the same time as the transmission of the discharge pulse the actual actuation relay or an intermediate relay in front of it - a pulse is sent from the receiving center to the command center. This impulse serves on the one hand. to activate the command selection process and, if one Actuation of the command: selection process is received, but not afterwards Change notification is made about the change in position of the remotely operated Switch, he allows the surveillance officer to see that the selection has been made correctly within the remote control facility, a However, the execution of the command is not possible due to disturbances in the high-voltage systems. On the other hand, the surveillance officer is well aware of the absence of such an acknowledgment pulse to recognize that a correct selection has not been made at all. After Transmission of the acknowledgment impulse and after the switch position change has taken place is received by the surveillance officer if the entire remote control process is carried out properly The actual feedback about the switch position change that has taken place.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf Fernstenerungs- und Fernmeldeeinrichtungen, bei welchen im Anschluß an einen erfolgten Auswahlvorgang und gleichzeitig mit der Weitergabe des Auslö,s-eimpulses an. die Betätigungs- oder Zwischenrelais ein Quittungsimpuls nach' der entfernten Stelle gesendet wird. Nach der Erfindung wird jedoch eine derartige Einrichtung dadurch vorteilhaft weitergebildet, daß unmittelbar im Anschluß an die Durchführung der Kornmandos über dieselbe für die Übermittlung der Kommandos benutzte Wählerstellung die Rückmeldung über den ausgeführten Schaltvorgang durch einen Meldevorgang für alle Kommandos stets gleicher Art übertragen wird. Es wird also im AnSChluß an diesen ersten Quittungsimpuls noch --in zweiter Quittungsimpuls nach der ilberwachungsstelle dann ausgesandt, wenn auf den abgegebenen Auslöseimpuls hin das fernzubetätigende Organ wenigstens vorübergehend seine Stellung geändert hat. Zweckmäßig wird hierbei die Anordnung so getroffen, daß dieser zweite Quittungsimpuls entweder direkt oder indirekt auf das Lampenrelais des fernzubetätigenden Organs einwirkt, so daß schon an dem unterschiedlichen Aufleuchten der Lampe bzw. der Lampen die geänderte Schalterstellung zu erkennen ist. Um nun zu vermeiden, daß nicht etwa schon durch einen nicht erwünschten Induktionsstromstoß o. dgl. der eine oder beide der Quittungsimpulse vorgetäuscht wird, wird die Anordnung mit Vorteil nach der Erfindung so. ausgebildet, daß durch Messung -der Impuls- oder der Pausenzeiten die Quittierung sichergestellt wird.The present invention also relates to remote control and telecommunication devices in which, following a selection process that has taken place and at the same time as the triggering pulse is passed on. the actuation or Intermediate relay an acknowledgment pulse is sent to the remote location. To of the invention, however, such a device is advantageously further developed by that immediately following the implementation of the Kornmandos above the same dialer position used to transmit the commands is the feedback via the executed switching process through a reporting process for all commands is always transmitted in the same way. It is therefore in connection with this first acknowledgment pulse still - in a second acknowledgment impulse after the monitoring station then sent out, if at least the organ to be operated remotely in response to the release impulse given temporarily changed his position. The arrangement is expedient here taken so that this second acknowledgment pulse either directly or indirectly the lamp relay of the remotely operated organ acts, so that already on the different If the lamp or the lamps light up, the changed switch position can be recognized is. In order to avoid that this is not caused by an undesired induction current surge o. The like. One or both of the acknowledgment pulses is simulated, the arrangement becomes with advantage according to the invention so. formed that by measuring the pulse or the acknowledgment is ensured during the pause times.

Eine derartige Anordnung hat gegenüber den bekannten Fernbedienungsanla:gen den Vorteil, daß im allgemeinen auf eine eigentliche Rückmeldung vermittels eines besonderen Auswahlvorganges in beiden Stationen im Anschluß an ein Fernsteuerkommando verzichtet werden kann. Wenn man aber auf eine derartige zusätzliche Rückmeldung nicht verzichtet, so hat der Anmeldungsgegenstand den Vorteil, daß an dem unterschiedlichen Aufleuchten der Anzeigelampe bzw. der Anzeigelampen für jedes fernzubetätigende Organ, wie z. B. Ülschalter mit Selbstauslösung, das Pumpen, d. h. Ein- und Wiederaussrhalten, ohne weiteres festgestellt werden kann.Such an arrangement has compared to the known remote control systems the advantage that in general on an actual feedback by means of a special selection process in both stations following a remote control command can be dispensed with. But if you get such additional feedback not waived, the subject of the application has the advantage that on the different Illumination of the indicator lamp (s) for each remote control Organ, such as B. Ül switch with self-triggering, pumping, d. H. Holding in and out again, can easily be determined.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die für das Verständnis des- Erfindung wesentlichen Teile in der Überwachungsstelle einer Fernbedienungsanlage, die Abb. 2 diejenigen einer Betriebsstelle. Bei der Einschaltung eines bestimmten Ölschalters wird beispielsweise der erste Impuls der für die Auswahl des betreffenden Schalters bestimmten Impulsreihe mit einer besonders langen Dauer gegeben. Würde es sich um die Ausschältaing eines `Schalters handeln, so würde der zweite Impuls entsprechend verlängert werden. Es soll jedoch zunächst die Einschaltung eines Ülschalters beschrieben werden, dessen Hilfskontakte in der Abb. 2 mit H bezeichnet sind. Die Impulse gelangen über eine in der Zeichnung -nicht dargestellte Fernleitung über ein eigeistliches Impulsctnpfangsrelais mit einem Kontakt e an das Zwischenrelais Ze, das daraufhin im Takte der eintreffenden Impulse seine Kontakte schließt. Am Kontakt zel kommt das Relais ZV, zum Ansprechen, am Kontakt ze., wird der Drehmagnet Drei impulsmäßig zum Ansprechen und Wiederabfallen gebracht. ZV, schließt seinen Kontakt zvl ", wodurch das Relais Vi anspricht. Am Kontakt zvl " kommt außerdem das Verzögerungsrelais V2 am Kontakt zvl"' des Relais V3 zum Ansprechen. Das Relais V3 hält sich noch nach dem Abfallen von Relais ZV, über den Kontakt v2 des Relais V2, und das Relais V2 hält sich über den Kontakt v,. Vor dem Eintreffen der Impulse waren die Relais VA, und VA. angezogen, da der Wechselkontakt e sich in der gezeichneten Stellung befand. Da das Relais VA, angezogen war, so war über dessen Kontakt va,' auch das Relais VA., angesprochen. Sowohl die Relais der Verzögerungsreihe ZVl, V1 bis V1 als auch VAi,VA2 sind Abfallverzögerungsrelais, die aber unverzögert ansprechen. Die beiden Relaisketten sind insofern invers geschaltet, als die Kette ZV, bis V,1 dann abfällt, wenn die Impulse ausbleiben, während die Kette VAI, VA. abfällt, wenn Dauerimpulse eintreffen. Dabei erfolgt in beiden Fällen das Abfallen der einzelnen Glieder gestaffelt.In the drawing, an embodiment of the invention is shown schematically, namely Fig. I shows the essential parts for understanding the invention in the monitoring station of a remote control system, Fig. 2 those of an operating station. When a specific oil switch is switched on, for example, the first pulse of the pulse series intended for the selection of the relevant switch is given with a particularly long duration. If it were to turn off a switch, the second pulse would be lengthened accordingly. However, the first step is to describe the activation of an Ül switch, the auxiliary contacts of which are denoted by H in Fig. 2. The impulses reach the intermediate relay Ze via a long-distance line (not shown in the drawing) via an egeistliches impulse receiving relay with a contact e, which then closes its contacts in the cycle of the incoming impulses. At the contact zel the relay ZV comes to respond, at the contact ze., The rotary magnet three is made to respond and drop out again in pulses. ZV, closes its contact zvl ", whereby the relay Vi responds. At the contact zvl" also the delay relay V2 comes to the contact zvl "'of the relay V3 to respond. The relay V3 remains even after the relay ZV has dropped out via the contact v2 of relay V2, and relay V2 is held by contact v ,. Before the impulses arrived, relays VA, and VA. were picked up because changeover contact e was in the position shown. Since relay VA, was picked up , so the relay VA., was addressed via its contact va, '. Both the relays of the delay series ZVl, V1 to V1 as well as VAi, VA2 are dropout delay relays, but they respond instantaneously Chain ZV, to V, 1 falls off when the pulses fail, while the chain VAI, VA. Falls off when continuous pulses arrive. In both cases, the individual links fall off in stages.

Beim Eintreffen des ersten Impulses, der, wie bereits erwähnt, verlängert gegeben wird, wird also zunächst über den Kontakt ze2 der Drehmagnet Drei dazu gebracht, einen Schritt auszuführen; und zwar gemäß folgendem Stromweg: Von Plus über den Kontakt zey, des Zwischenempfangsrelais Ze, den Kontakt e.>' eines Impulsverteilungsrelais C2 und den Kontakte,' eines weiteren Impulsierteilungsrelais Cl. Dadurch machen sämtliche Arme des Drehwählers Dreieinen Schritt. Das Relais VA" fällt ab, während das Relais VA. noch angezogen ist, so daß also zunächst ein Stromkreis für das Relais ES geschlossen wifd, und zwar von Plus über den Kontakt wa2, den Kontakt vai, einen Kontaktarm des DrehwählersDrei und die WicklungEs nach Minus. Das Relais spricht an und hält sich über die Kontakte as, den eigenen Kontaktes' und den Kontakt v, des letzten Gliedes der ersten Verzögerungsrelaisketten. Durch Schließen des Relais ES wurde der Kontakt es" vorbereitend geschlossen; die Kontakte v., und v3 sind in die der Zeichnung entgegengesetzte Stellung gebracht. Nach dem Aufhören des langen Impulses treffen weitere Impulse von normaler Länge ein, die die abgefallene Kette VA', VA. wieder zum Ansprechen bringen. Weiterhin eintreffende Impulse werden zunächst in bekannter Weise dem Drehmagneten Drei ebenso zugeführt wie der Dauerimpuls. Nach Eintreffen einer Pause. die den auszuwählenden Schalter kennzeichnet, wird vermittels des Impulsverteilung srelais Cl bewirkt, daß die weiteren Impulse auf den Drehmagneten Dre2 gelangen. Dies geschieht auf folgende Weise: Da infolge der Pause das Relais V1 abgefallen ist, das ZV,.-Relais ebenso, das VO-Relais aber noch angezogen ist, d. h. daß sich dessen Kontakt v4' in der in der Zeichnung entgegengesetzten Stellung befindet, so kommt das Relais Cl zum Ansprechen -und hält sich nach seinem Ansprechen über seinen Kontakt cl' und den Kontakt v4'. Durch das Ansprechen des Relais Cl schließt dieses auch seinen Kontakt ei" und legt seinen Kontakt ei... um. An diesem Kontakt wird die Impulszuführung für den DrebmagnetenDrel abgetrennt-und auf den Wählermagneten Dre2 übergeleitet. Auf diese Weise werden die Wähler in ihre Komplementä.rstellung gebracht: Ist diese Stellung erreicht, so hört die weitere Impulsgabe auf. und es fallen zunächst die Relais ZVl, V1 und V2 nacheinander ab. V3 bleibt zunächst noch angezogen, so daß kurzzeitig für das Quittungsrelais Ql und das Betätigungsrelais Be folgender Stromweg- entsteht: Von Plus über die Wicklung des Relais Q" den Kontaktes", Kontaktarm, den ausgewählten Kontakt des Drehwählers Drei, die Wicklung des Betätigungsrelais Be, den ausgewählten Kontakt und Kontaktarm des Drehwählers Drel, den noch geschlossenen Kontakt v3 und den wieder geschlossenen Kontakt v2 nach Minus. Das Relais Be bewirkt die Durchführung des Einschaltkommandos, das Quittungsrelais Q, bewirkt in bekannter Weise die Aussendung des ersten Quittungsimpulses nach der überwachungsstelle, der dort in einer später beschriebenen Weise empfangen wird. ScMteßlich fällt nach Aufhören der Impulsgabe auch noch das Relais V3 u.nd später auch noch das Relais V4 ab. Der Stromkreis für das Quittungsrelais Q1 und das Betätigungsrelais Be wird dann am Kontakt v3 unterbrochen. Durch Umlegen des Hilfskontaktes H wird nun, :da das Relais ES noch angezogen ist, folgender Stromkreis geschlossen: Von Plus über die linke Stellung des Hilfskontaktes H, Kontakt und Kontaktarme des Drehwählers Drel, Kontakt es"', Ruhekontakt g1 des zwischenzeitlich wieder abgefallenen Relais Q1 und die Wicklung des Relais Q2 .nach Minus. Das Relais Q2 spricht also an und gibt den zweiten Quittungsimpuls auf die Fernleitung, vorzugsweise wie für den ersten Quittungsimpuls unter Vermittlung des üblichen Senderelais. Geraume Zeit später kommt auch, wie erwähnt, das Relais V4 zum Abfallen, das an seinem Arbeitskontakt v-, den Haltestromkreis für das Reelais ES unterbricht. Das Relais ES fällt also ab und öffnet an seinem Kontaktes"' den Stromkreis für das Quittungsrelais Q2, während es an seinem Kontaktes" die Stromzuführung für die Betätigungsrelais, die an dem Wähler Drei angeschlossen sind, auch noch von der anderen Seite her abtrennt.When the first pulse arrives, which, as already mentioned, is given in a prolonged manner, the rotary magnet three is first made to execute a step via the contact ze2; namely according to the following current path: From plus via the contact zey, the intermediate receiving relay Ze, the contact e.>'of a pulse distribution relay C2 and the contacts,' of a further pulse distribution relay Cl. This causes all the arms of the rotary selector to take three steps. The relay VA "drops out while the relay VA. Is still picked up, so that initially a circuit for the relay ES is closed, from plus via the contact wa2, the contact vai, a contact arm of the rotary selector three and the winding Es Minus. The relay responds and holds itself via the contacts as, its own contact 'and the contact v, the last link of the first delay relay chains. By closing the relay ES, the contact es "was closed in preparation; the contacts v., and v3 are in the opposite position to the drawing. After the long pulse has ceased, further pulses of normal length arrive, which form the fallen chain VA ', VA. to respond again. Further incoming impulses are first fed in a known manner to the rotary magnet three as well as the continuous impulse. After a break. which identifies the switch to be selected, is effected by means of the pulse distribution srelais Cl that the further pulses reach the rotary magnet Dre2. This is done in the following way: Since the relay V1 has dropped out as a result of the pause, the ZV, .- relay also, but the VO relay is still picked up, ie its contact v4 'is in the opposite position in the drawing, so When the relay Cl responds -and remains after its response via its contact cl 'and the contact v4'. When the relay Cl responds, it also closes its contact ei "and switches its contact ei .... At this contact, the pulse feed for the rotary magnet Drel is cut off and transferred to the selector magnet Dre2. In this way, the voters become their complements Set up: Once this position has been reached, the further impulses stop and the relays ZVl, V1 and V2 drop out one after the other. arises: From plus through the winding of the relay Q "the contact", contact arm, the selected contact of rotary selector Three, the winding of the actuating relay Be, the selected contact and contact arm of rotary selector Drel, the still closed contact v3 and the closed contact v2 to minus. The relay Be effects the execution of the switch-on command, the acknowledgment relay Q effects the Au in a known manner Transmission of the first acknowledgment pulse to the monitoring station, which is received there in a manner described later. After the impulse has stopped, relay V3 and later also relay V4 also drop out. The circuit for the acknowledgment relay Q1 and the actuating relay Be is then interrupted at contact v3. By moving the auxiliary contact H, the following circuit is closed: since the relay ES is still picked up: From plus to the left position of the auxiliary contact H, contact and contact arms of the rotary selector Drel, contact es "', normally closed contact g1 of the relay that has dropped out again in the meantime Q1 and the winding of relay Q2. To minus. Relay Q2 responds and sends the second acknowledgment pulse to the long-distance line, preferably as for the first acknowledgment pulse using the usual transmitter relay. Relay V4 also comes some time later, as mentioned to drop, the v of his contact, interrupts the holding circuit for the Reelais ES. the relay ES therefore drops and opens at its contact "'the circuit for the acknowledgment relay Q2, while at its contact", the power supply for the operation relay that are connected to the voter three , also separates from the other side.

Parallel zu dem über den Wähler Drel verlaufenden Ansprechstromkreis schließt sich bei seinem Ansprechen Q, einen Haltestromkreis über seinen eigenen Kontakt und dem beim Ansprechen des Quittungsrelais noch geschlossenen Kontakt v4 des Verzögerungsrelais V4. Diese Anordnung ist deshalb so getroffen, damit auch bei einer außerordentlich kurzzeitigen Kontaktgabe an der linken Stellung des Hilfskontaktes H des ölschalters das Relais Q,,, mit Sicherheit zum Ansprechen kommen kann und sich auch noch hält, wenn der ölschalter infolge Überlast unmittelbar nach dem erfolgten Einschalten infolge seiner eigenen Automatik wieder herausfällt. Der Quittungsimpuls dauert in jedem Falle so lange, bis die fest eingestellte Zeit des Verzögerungsrelais V4 abgelaufen ist und dieses seinen Kontakt v4 öffnet.In parallel with the response circuit running via the Drel selector when it responds, Q closes a holding circuit via its own Contact and the contact v4, which is still closed when the acknowledgment relay responds of the delay relay V4. This arrangement is therefore made so, so too in the event of an extremely brief contact at the left position of the auxiliary contact H of the oil switch, the relay Q ,,, can be sure to respond and remains even if the oil switch immediately afterwards due to an overload Switching on falls out again due to its own automatic. The acknowledgment pulse in any case lasts until the fixed time of the delay relay V4 has expired and this opens its contact v4.

Das Abfallen des Verzögerungsrel.ai5. V4 hat zur Folge, daß am Kontakt v4' folgender Stromkreis geschlossen wird: Von Plus über den Kontakt v4', den Kontakt v1 und nun einerseits über den Wellenarbeitskontakt tvl, den Selbstunterbrecherkontakt u1, den Kontakt cl des inzwischen infolge Abfallens -des Relais V4 ebenfalls abgefallenen Relais Cl, den Drehmagneten Drel dieses Drehwählers und andererseits über den Wellenarbeitskontakt tv2, den Unterbrecherkontakt u2, den Drehmagneten Dre2 des anderen Drehwählers nach Minus. Beide Drehwähler fangen somit an, in ihre Ruhelage zurückzulaufen, wo diese infolge öffnens ihrer Wellenarbeitskontakte tvl und iv. sich stillsetzen.The dropout of the delay relay ai5. V4 has the consequence that at the contact v4 'the following circuit is closed: From plus via contact v4', the contact v1 and now on the one hand via the shaft working contact tvl, the self-breaker contact u1, the contact cl of the relay V4 which has also dropped out in the meantime as a result of falling off Relay Cl, the rotary magnet Drel of this rotary selector and on the other hand via the shaft normally open contact tv2, the interrupter contact u2, the rotary magnet Dre2 of the other rotary selector Minus. Both rotary selectors thus begin to return to their rest position, where they are as a result of opening their shaft working contacts tvl and iv. to stand still.

Das Relais C., kommt nach Aufhören der zweiten Impulsreihe über den Köntakt il', die nach einiger Zeit wieder geschlossenen Kontakte zvl und vl, den Kontakt w2' und den Kontakte,." zum Ansprechen tuld hält sich über seinen Kontakt c..', während es an seinem Kontakt c2' bewirkte, daß beide Wählermagnete endgültig abgeschaltet wurden. Nach dem Abfallen des Relais. V4 kommt auch _ das Relais C., wieder zum Abfallen, da an dem Kontakt v4' nicht nur der Haltestromkreis für das Relais Cl, sondern auch für das Relais C. endgültig abgetrennt wurde.Relay C. comes after the second series of impulses has ended Contact il ', the contacts zvl and vl closed again after some time, the Contact w2 'and the contacts,. "To address tuld keeps himself through his contact c .. ', while at its contact c2' it caused both voter magnets to become final have been switched off. After the relay has dropped out. V4 also comes _ the relay C., to fall off again, since at contact v4 'not only the holding circuit for the Relay Cl, but also for relay C. was finally disconnected.

In der Überwachungsstelle nach Abb. 1 wird nun dafür Sorge getragen, daß, wenn der Impulssender der Überwachungsstelle gearbeitet hat, der eigentliche Empfangswähler noch für geraume Zeit gesperrt bleibt, so daß die beiden Quittungsimpulse von diesem mit Sicherheit nicht empfangen werden können. Dies kann beispielsweise durch ein besonderes, von einem Wellenarbeitskontakt eines der Sendewähler bzw. des Sendewählers beeinflußten Relais Zo geschehen, das die Stromzuführung zu dem Drehmagneten des Empfangswählers in der Überwachungsstelle sperrt.In the monitoring station according to Fig. 1, care is now taken to ensure that that if the impulse transmitter of the monitoring station has worked, the real one Reception selector remains locked for a long time, so that the both acknowledgment pulses can certainly not be received by this. This can be done, for example, by a special one from a shaft normally open contact the transmission selector or the transmission selector influenced relay Zo happen that the Power supply to the rotary magnet of the receiver selector in the monitoring point locks.

Der erste Quittungsimpuls gelangt dann über den Kontakt e des Empfangsrelais E an das Relais ZE bztv. bewirkt die Auftrennung des Stromkreises für das Verzögerungsrelais RV,. Da nun der Quittungsimpuls eine längere Dauer haben soll als die ewöhnlichen Auswahlimpulse, so bleibt' dieser Stromkreis so _ lange unterbrochen, bis das RV,-Relais abfällt. Dies hat zur Folge, daß über den Kontakt rvi und den Kontakt zo des im vorstehenden erwähnten, den eigentlichen Empfänger sperrenden und in der Zeichnung nicht dargestellten Relais Zo der Drehmagnet Dq eines besonderen Drehwählers Dq2 erregt wird. Dieser DrehwählerDq" besitzt einen einzigen Kontaktkranz, von dem nur das Segment z angeschlossen ist und dessen Funktion später erläutert wird. Durch den ersten Quittungsimpuls wird also der Drehmagnet Dq einmal zum Ansprechen gebracht und der Drehwähler Dq., auf seinen ersten Kontakt gebracht. Beim Aufhören dieses Impulses legt das Empfangsrelais E wieder um, so daß am Kontakte der Stromkreis für das Relais RV, wieder geschlossen wird. Dies hat zur Folge, daß der Kontakt rvl wieder @äffnet, so dar der DrehmagnetDq wieder aberregt wird. Beim Eintreffen des zweiten Impulses wird das Relais RVl wieder zum Abfallen gebracht und hierdurch der Drehmagnet Dq erneut erregt und damit der Dreh-ZväblerDq2 erneut um einen Schritt weitergeschaltet. Bei Beendigung des zweiten Quittungsimpulses erfolgt erneut die Aberregung des Drehmagneten Dq. Da der Kontakts, stets dann geschlossen sein soll, wenn überhaupt ein Kommando von der übertvachungsstelle aus ausgesandt wird, und da er außerdem nur für den betreffenden Schal, ter geschlossen wird, so entsteht nun beim Erreichen des zweiten Kontaktes des Drehwählers Dq2 folgender Stromweg: Von Plus über den Kontaktarm und den zweiten Kontakt des Drehwählers Dq2, über den Kontakt s1, den Kontakt Ex des betreffenden Steuerschalters, der das Kommando veranlaßt hat, nach der Wicklung RE eines die Anzeige bewirkenden Relais nach Minus. RE schließt demnach seinen Kontakt re und bringt dadurch die Anzeigelampe Lee zum Aufleuchten. Wäre statt eines Einsebaltkommandos ein Ausschaltkommando gegeben worden, so befände sich der Steuerschalter in der Stellung :=Le. Infol-gedess.en würde die Wicklung RA erregt «-erden und somit die Lampe La zum Aufleuchten gebracht werden. Die Relais RE und RA sind llalterelais, deren Haltestromkreise so geschaltet sind, daß bei dein Ansprechen des einen Relais, beispielsweise des Relais RE, der Haltestromkreis für das andere Relais, beispielsweise für das Relais RA, an dem Kontakt des anderen Relais, beispielsweise den Kontakt r2, aufgetreinit wird. Da der Empfang der beiden Quittungsimpulse, wie soeben beschrieben, die Lampenrelais für die Stellungsanzeige der Schalter steuert, muß eine besondere Sicherstellung gegen die Nachahmung der beiden Quittungsimpulse durch eventuelle Störimpulse vorhanden sein. Diese Sicherstellung ist gegeben erstens durch den Kontakt zo in der Zuleitung zum WäblermagnetenDq. Der Kontakt zo erlaubt nämlich die Zuleitung des Quittungsimpulses zum Wählermagneten nur innerhalb einer beschränkten Zeit nach Beendigung der Auswahlimpulse für das Steuerkommando, so daß Störimpulse, die nach dieser Zeit einlaufen, grundsätzlich dem Wähler Dq2 nicht zugeführt werden können. Trifft ein Störimpuls innerhalb der durch das Ansprechen des Relais Zo eingegrenzten Zeit ein und ist der Störimpuls kürzer als ein norinaler Quittungsimpuls, so kommt das Relais RV, nicht zum Abfallen, so daß am Kontakt rvl die Zuleitung dieses Impulses zum Drehmagneten Dq verhindert ist. Trifft andererseits ein Störimpuls ein, dessen Dauer größer ist als die des eigentlichen Quittungsimpulses, so wird hierdurch die Pattse zwischen den beiden Quittungsimpulsen in störender Weise überbrückt, was zur Folge hat, daß der Drehmagnet überbrückt., nur einen einzigen Impuls empfängt, so daß der DrehwählerDq, nur auf den ersten Kontakt gelangen und somit nicht eine Falschanzeige herbeiführen kann. Die Störung wirkt sich in diesem Falle dadurch aus, daß der zweite Quittungsimpuls nicht zu einer Meldung über die erfolgte Scbalterstellung sänderung führt. Es ist ferner: t der Kontakt eines Zeitrelais bzw. eines Zeitwerkes. das dann abzulaufen beginnt, wenn innerhalb einer gewissen Zeit nach Eintreffen des letzten Impulses kein weiterer Impuls mehr eintrifft. Dieser Kontakt t wird also als Ruhekontakt dann geschlossen, wenn nach dein Eintreffen des zweiten Quittungsimpulses kein weiterer Impuls mehr eintrifft. Über diesen Kontakt t und über den Selbstunterbrecherkontakt ur und über den Wellenarbeitslkontaktuq erhält der Drehmagnet so lange Stromimpulse zugeführt, bis der DrehwählerDq., %Flieder in die Nullstellung gekommen ist, in welcher Stellung der Arbeitskontakt ug wieder öffnet.The first acknowledgment pulse then arrives at the relay ZE or via the contact e of the receiving relay E. causes the circuit for the delay relay RV, to be separated. Since the acknowledgment pulse should now have a longer duration than the usual selection pulses, this circuit remains interrupted until the RV, relay drops out. This has the consequence that the rotary magnet Dq of a special rotary selector Dq2 is excited via the contact rvi and the contact zo of the above-mentioned relay Zo, which blocks the actual receiver and is not shown in the drawing. This rotary selector Dq "has a single contact ring, of which only segment z is connected and the function of which will be explained later. The first acknowledgment pulse causes rotary magnet Dq to respond once and rotary selector Dq. To make its first contact of this pulse the receiving relay E switches over again, so that the circuit for the relay RV is closed again at the contacts.This has the consequence that the contact rvl opens again, so that the rotary magnet Dq is de-excited again the relay RVl is made to drop out again and thereby the rotary magnet Dq is again excited and thus the rotary ZväblerDq2 is switched one step further. When the second acknowledgment pulse is terminated, the rotary magnet Dq is de-excited again. Since the contact should always be closed, if a command is sent from the surveillance point at all, and since it is only used for d When the switch concerned is closed, the following current path arises when the second contact of the rotary selector Dq2 is reached: From plus via the contact arm and the second contact of the rotary selector Dq2, via contact s1, the contact Ex of the relevant control switch that gives the command has caused, after the winding RE of a relay causing the display to minus. RE accordingly closes its contact re and thereby lights up the Lee indicator lamp. If a switch-off command had been given instead of a shutdown command, the control switch would be in the position: = Le. As a result, the winding RA would be energized and earthed and the lamp La would thus be made to light up. The relays RE and RA are llalterelais whose holding circuits are switched so that when you respond to one relay, for example the relay RE, the holding circuit for the other relay, for example for the relay RA, at the contact of the other relay, for example the contact r2, is displayed. Since the receipt of the two acknowledgment pulses, as just described, controls the lamp relay for the position display of the switches, a special safeguard must be provided to prevent the two acknowledgment pulses from being imitated by possible interference pulses. This is ensured firstly by the contact zo in the feed line to the WäblermagnetenDq. The contact zo allows the acknowledgment pulse to be fed to the voter magnet only within a limited time after the selection pulses for the control command have ended, so that interference pulses that arrive after this time can generally not be fed to the selector Dq2. If a disturbance pulse arrives within the time limited by the response of the relay Zo and the disturbance pulse is shorter than a normal acknowledgment pulse, the relay RV does not drop out, so that the feed of this pulse to the rotary magnet Dq is prevented at the contact rvl. If, on the other hand, an interference pulse arrives whose duration is longer than that of the actual acknowledgment pulse, the stalemate between the two acknowledgment pulses is bridged in a disruptive manner, with the result that the rotary magnet bridges., Receives only a single pulse, so that the Rotary selector Dq, can only reach the first contact and thus cannot cause a false display. In this case, the disturbance has the effect that the second acknowledgment pulse does not lead to a message that the switch position has been changed. It is also: t the contact of a time relay or a timer. which then begins to run, if within a certain time after the arrival of the last impulse no further impulse arrives. This contact t is then closed as a normally closed contact when no further pulse arrives after the arrival of the second acknowledgment pulse. The rotary magnet receives current pulses via this contact t and via the self-breaker contact ur and via the shaft work contact uq until the rotary selector Dq.,% Lilac has come to the zero position, in which position the work contact ug opens again.

Bei der im vorstehenden beschriebenen Einrichtung wird also die Rückmeldung über die erfolgte Schalterstellungs@nderung schon dann erhalten, wenn der - Schalter auf ein Kommando hin seine Stellung geändert hat, und zwar, ohne daß es einer erneuten Auswahl und eines besonderen- hiermit - verbundenen Sendevorganges-von der Betriebsstelle aus bedarf. Diese besondere Rückmeldung dient bei :der Anordnung nach: der Erfindung lediglich zur Bestätigung des bereits durchgeführten Rückmeldevorganges. - Andererseits ermöglicht es die nachfolgende Rückmeldung auch im Falle einer Störung in -der- Durchgabe der beiden Quittungsimpulse -das wirklich ausgeführte Kommando in der überw 'hungsstelle erkennen zu können, vorzugsac t' weise dienf es aber dazu, das eventuelle Pumpen eines fernbetätigten Organs in der überwachungsstelle zur Anzeige zu bringen. In diesem Falle würde nämlich zunächst durch den zweiten Quittungsimpuls die Anzeige über die erfolgte Einschaltung und durch den eigentlichen Rückmeldevorgäng die Meldung über die wiedererfolgte Ausschältüng -,nach der Überwachungsstelle übertragen werden. Vorteilhafterweise wird jeweils zumindest die eingeschaltete Stellung durch Speichermittel festgehalten, auch dann, wenn durch den nachfolgenden Auswahlvorgang von. der Betriebsstelle aus eine Meldung über die ierfolgte Wiederausschaltung des Schalters eintrifft. Dies kann beispielsweise durch: von Hand abstellhare Anzeigeorgane, wie Fallklappen, Relais, oder durch besondere Quittungsschalter usw. bewirkt werden. Dann erhält der Überwachungsbeamte die Meldung über die Ein- und Wiederausschaltung des Schalters auch dann noch richtig übetmittelt,_ wenn er unmittelbar nach der Kommandoaussendung den Schaltraum verlassen hat.In the device described above, the feedback about the switch position change that has taken place is already received when the switch has changed its position in response to a command, without the need for a new selection and a special transmission process associated with it -from the operating point. This special feedback is used in: the arrangement according to: the invention only to confirm the feedback process that has already been carried out. - On the other hand, it allows the subsequent response in the event of a failure in -Der- Transmission of the receipt impulses -the really executed Ko mman do in überw 'hung ask to see vorzugsac t' but as it dienf to the eventual pump remote-controlled one To bring the organ to the monitoring station. In this case, the second acknowledgment pulse would initially transmit the display that the switch-on has taken place and the actual feedback process would transmit the report that the switch-off has taken place again, to the monitoring station. Advantageously, at least the switched-on position is held in each case by storage means, even if by the subsequent selection process of. the operating center receives a message that the switch has been switched off again. This can be achieved, for example, by means of display elements that can be parked by hand, such as drop flaps, relays, or special acknowledgment switches, etc. The surveillance officer then receives the message that the switch has been switched on and off again correctly, even if he has left the control room immediately after the command has been sent.

An Stelle zweier Quittungsimpul,e kann auch eine Impulsfolge treten, die mehr als zwei Impulse aufweist bzw. Impulse ganz bestimmten Zeichenaufbaues oder eine Impulsfolge, deren Impulse verschiedene Stromart, z. B, unterschiedliche Polarität, besitzen. Hierdurch wird eine beliebige weitere Erhöhung der Sicherheit dieses Rückmeldevorganges erzielt.Instead of two acknowledgment pulses, e can also be a pulse train, which has more than two impulses or impulses of a very specific character structure or a pulse train whose pulses have different types of current, e.g. B, different Polarity. This enables any further increase in security this feedback process achieved.

Zweckmäßig werden bei der Anordnung 5emäß der Erfindung noch besondere Schaltmittel vorgesehen, die die Aussendung seines zweiten Quittungsimpulses verhindern, wenn der erste Quittungsimpuls nicht nach der überwachungssteile ausgesandt werden konnte; weil beispielsweise die -an der 'Auswahl beteiligten Wähler nicht in ihre Komplementärstellung gelängen konnten. In diesem Falle genügt es, in den- Stromkreis des zweiten, Quittungsrelais noch einen Kontakt aufzunehmen, der von einem Relais gesteuert wird, das zunächst vom ersten Quittungsrelais beein$ußt wird, um sich nachher bis zur Beeidigung des Übertragungsvorganges über seinen eigenen und einen besonderen Aus= lösekontakt zu halten.In the arrangement 5 according to the invention, special ones are also expedient Switching means are provided which prevent the transmission of its second acknowledgment pulse, if the first acknowledgment pulse is not sent out after the monitoring parts could; because, for example, the voters involved in the selection are not in their Complementary position could succeed. In this case it is sufficient to go into the circuit of the second, acknowledgment relay to make contact, that of a relay is controlled, which is initially influenced by the first acknowledgment relay afterwards until the transfer process about his own and one is sworn in to hold special trip = trip contact.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Femmelde-. und Fernsteuerungseinrichtung unter Verwendung von impulsgesteuerten Wählern, die auch beim Aussenden mehrerer Kommandos für jedes Kommando stets erneut angelassen und unterschiedlich eingestellt werden, und bei der Maßnahmen getroffen sind, die eine falsche Stellung der Wähler ausschließen, z. B. durch korrespondierende Stellung zweier Wähler, dadurch ,gekennzeichnet, daß unmittelbar im Anschluß an die Durchführung eines Kommandos in der für die Kommandoübermittlung benutzten Wählerstellung eine für alle Kommandos gleiche Rückmeldung in der Weise ausgesandt wird, daf3 ein Quittungsrelais einen Impuls erzeugt, der -auch ausgesandt wird, wenn das feritzubetätigende Organ nur vorübergehend seine Stellung geändert hat. PATENT CLAIMS: i. Telecommunication. and remote control device under Use of impulse-controlled selectors, which can also be used when sending several commands always restarted and set differently for each command, and measures have been taken to rule out the wrong position of voters, z. B. by corresponding position of two voters, characterized in that immediately following the execution of a command in the for command transmission used voter position a response that is the same for all commands is sent out so that an acknowledgment relay generates an impulse which is also sent out is if the feritzubetätierenden organ only temporarily changed its position Has. 2. Einrichtung nach Anspruch i, - dadurch gekennzeichnet, daß der Rückm!e-deimpuls über Hilfskontakte (F,r, A: ) des -betätigten Kommandoschalters dem der neuen Schaltstellung zugeordneten Anzeigeorgan (RF, RA bzw. Le, La) in der Überwachungsstelle zugeleitet wird. 2. Device according to claim i, - characterized in that the Rückm! E-deimpuls via auxiliary contacts (F, r, A:) of the -actuated command switch to the display element assigned to the new switching position (RF, RA or Le, La) in the Monitoring body is forwarded. 3. Einrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Rückmeldeimpuls über den ausgeführten Schaltvorgang und .gleichzeitig mit der Weitergabe eines Auslöseimpulses an das Betätigungsrelais ein weiterer Quittungsimpuls über den erfolgten Auswahlvorgang nach der Überwachungsstelle gesandt wird. 3. Device according to claims i and 2, characterized in that the switching process carried out before the feedback pulse and. Simultaneously with the transmission of a trigger pulse to the actuating relay Another acknowledgment impulse about the selection process after the monitoring point is sent. 4. Einrichtung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rüc)tneldungen im Anschluß an die Beendigung einer Kommandogabe gegen Störimpulse sichergestellt sind. 4. Device according to claims i to 3, characterized in that the two responses following the termination of a command against Interfering pulses are ensured. 5. Einrichtung nach Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrittwähler (Dg.,) zum Empfang der Rückmeldungen vorgesehen ist, durch den bewirkt wird, daß eine Meldung nur dann erfolgen. kann, wenn zwei und nur zwei Impulse im Anschluß an das Kommando in der Überwachungsstelle eintreffen. 5. Device according to claims i to 4., characterized characterized in that a step selector (Dg.,) is provided for receiving the feedback which has the effect that a message will only be issued. can if two and only two impulses arrive at the monitoring station following the command. 6. Einrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für die Melderelais. (RE, RA) nur dann geschlossen wird, wenn eine festgelegte Impulsfolge richtig empfangen worden ist. 6. Device according spoke 5, characterized in that the circuit for the signal relay. (RE, RA) is only closed if a specified pulse train has been correctly received. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für die Melderelais (RE, RA) nur dann geschlossen wird, wenn die Quittungsimpulse eine ganz bestimmte Zeit (Ansprechzeit des RelaisZo) nach Beendigung der Auswalilünpulsgabe .am Überwachungsort eintreffen. S. Einrichtung nach Ansprüchen i bis -1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für die Melderelais (RE, RA) nur dann geschlossen zvir d, wenn die Impulse bzw. der Abstand der Impulse eine bestimmte Dauer aufweisen. g. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der :Melderelais der Kontakt eines Schrittschaltwerkes, z. B. eines Zählwerkes, liegt, das durch die eintreffenden Quittungsimpulse eingestellt wird. io. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Quittungsimpuls über den erfolgten Auswahlvorgang nach erfolgter Einstellung zweier Wähler (Diei,Drs2) in eine Komplementärstellung, in welcher die entsprechenden Bankkontakte durch die Betat ggungs- oder Zwischenrelais (Be, Ba) verbunden sind, erzeugt wird, wobei das den Quittungsimpuls veranlassende Relais (Q1) im Stromkreis dieser Betat igungsrelais und von Kontakten (v2, va) liegt, die die Dauer dieses Quittungsimpulses und den Zeitpunkt des Aussendens des Quittungsimpulses fesjegen. i i. Einrichtung nach den Ansprüchen i und io, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückmeldeimpuls über den erfolgten Schaltvorgang dadurch bewirkt wird, daß über Hilfskontakte (H) des fernzubetätigenden Schalters und die eingenommene Wählerstellung wenigstens eines der beiden Wähler ein Stromkreis für ein den RückmeZdeimpulsaussendende sRelais (Q2) geschlossen wird, der aber nur dann geschlossen werden kann, wenn der erste Quittungsimpuls bereits beendet ist. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen i. io und i i, dadurch gekennzeichnet, daß das den zweiten Rückmeldeimpuls aussendende Relais (Q2) nur dann ansprechen kann, wenn der erste Quittungsimpuls tatsächlich ausgesandt worden ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: österreichische Patentschrift. . N7r. i35 93g; französische - .. - 686.I95;
AEG-Mitteilungen 1929, S. 115; Elektrotechnik und '1Taschinenbati 193o. S. 729; Stäblein, Die Technik der Fernwirkanlagen, 193.1, S.16;;'65; Zeitschrift für Fernmeldetechnik. Werk-und Gerätebau, 1928, S. 131.
7. Device according to claims i to 6, characterized in that the circuit for the signal relays (RE, RA) is only closed when the acknowledgment pulses arrive at the monitoring location for a certain time (response time of the RelaisZo) after the completion of the Auswalilünpulsgabe. S. Device according to claims i to -1, characterized in that the circuit for the signal relays (RE, RA) is only closed when the pulses or the spacing of the pulses have a certain duration. G. Device according to claims i to 8, characterized in that in the circuit of the: signaling relay the contact of a step-by-step switching mechanism, e.g. B. a counter, which is set by the incoming acknowledgment pulses. ok Device according to claims i to 9, characterized in that the acknowledgment pulse via the selection process after two selectors (Diei, Drs2) have been set in a complementary position in which the corresponding bank contacts are connected by the actuation or intermediate relays (Be, Ba) are generated, the relay (Q1) causing the acknowledgment pulse being in the circuit of these actuating relays and contacts (v2, va) which fix the duration of this acknowledgment pulse and the time at which the acknowledgment pulse is sent. i i. Device according to claims i and io, characterized in that the feedback pulse on the switching process that has taken place is caused by the fact that via auxiliary contacts (H) of the switch to be operated remotely and the selector position assumed by at least one of the two selectors, a circuit for a relay (Q2) which emits the feedback pulse is closed, which can only be closed when the first acknowledgment pulse has already ended. 12. Device according to claims i. io and ii, characterized in that the relay (Q2) emitting the second feedback pulse can only respond when the first acknowledgment pulse has actually been sent. To distinguish the subject of the application from the state of the art, the following publications were considered in the granting procedure: Austrian patent specification. . N7r. i35 93g; French - .. - 686.I95;
AEG-Mitteilungen 1929, p. 115; Electrical engineering and '1Taschinenbati 193o. P. 729; Stäblein, The technology of telecontrol systems, 193.1, p.16 ;; '65; Journal of Telecommunications. Factory and Equipment Construction, 1928, p. 131.
DEA76698D 1935-07-31 1935-07-31 Telecommunication and remote control equipment Expired DE744931C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76698D DE744931C (en) 1935-07-31 1935-07-31 Telecommunication and remote control equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76698D DE744931C (en) 1935-07-31 1935-07-31 Telecommunication and remote control equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744931C true DE744931C (en) 1944-01-31

Family

ID=6946875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76698D Expired DE744931C (en) 1935-07-31 1935-07-31 Telecommunication and remote control equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744931C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR686495A (en) * 1928-12-15 1930-07-26 Aeg Remote control and monitoring device
AT135939B (en) * 1931-02-19 1933-12-27 Siemens Ag Remote control system for remote control and remote monitoring.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR686495A (en) * 1928-12-15 1930-07-26 Aeg Remote control and monitoring device
AT135939B (en) * 1931-02-19 1933-12-27 Siemens Ag Remote control system for remote control and remote monitoring.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744931C (en) Telecommunication and remote control equipment
DE674741C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and two-wire systems connected to one another via four-wire lines
AT131025B (en) Device for remote control and remote monitoring.
DE653382C (en) Remote control and signaling system for distribution networks, in which distribution switchgears are provided in transmitter and receiver stations
DE690039C (en) Device for remote reporting and remote control of moving organs
AT148605B (en) Device for remote actuation and remote reporting.
DE931842C (en) Remote control and telecommunication device
DE626865C (en) Telegraph system with connection control through feedback devices
DE702563C (en) Remote control arrangement for controlling and monitoring adjustable organs located in electrical substations
DE676568C (en) Circuit arrangement for the transmission of messages
AT150396B (en) Device for remote control and remote reporting.
DE666123C (en) Device for remote transmission of switch positions
DE703905C (en) Device for remote control and remote monitoring
DE907076C (en) Device for remote control or feedback of a plurality of movable organs using selection devices
DE903242C (en) Device for remote control and remote reporting
DE700562C (en) Telecommunication devices for remotely operated adjustable organs
DE649593C (en) Device for remote control and remote monitoring
AT145404B (en) Device for remote reporting and remote control of moving organs.
DE759972C (en) Circuit arrangement for remote control and telecommunication systems
AT151440B (en) Device for the remote control of moving organs and for the transmission of position reports.
DE709625C (en) Circuit arrangement for the transmission of signals over telephone lines
DE730164C (en) Device for electrical remote control and remote reporting
DE718398C (en) Telecommunication and remote control device, in particular for moving organs in electrical energy distribution systems
DE912478C (en) Device for the remote control of moving organs and for the feedback of the remote control processes
DE825703C (en) Remote control device for the transmission of messages, commands or the like, especially in railway security