AT126775B - Remote control system. - Google Patents

Remote control system.

Info

Publication number
AT126775B
AT126775B AT126775DA AT126775B AT 126775 B AT126775 B AT 126775B AT 126775D A AT126775D A AT 126775DA AT 126775 B AT126775 B AT 126775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
armature
circuit
contact
energized
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT126775B publication Critical patent/AT126775B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernbedienungsanlage. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Fernbedienungsanlage zur Steuerung und Überwachung von in einer Nebenstelle angeordneten verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus. In derartigen Anlagen ist es üblich, jede Verstellung eines Organs, sowohl eine selbsttätige als auch eine durch ein Kommando bewirkte, nach der Hauptstelle rückzumelden. Es kann nun der Fall eintreten, dass z. B. ein Schalter durch ein Kommando geschlossen wird, sich aber kurz darauf aus irgendeinem Grunde, beispielsweise infolge eines Kurzschlusses oder andern Fehlers, wieder öffnet.

   Bei bekannten Fernbedienungsanlagen hat dies zur Folge, dass der Bedienungsmann in der Hauptstelle keine   Rückmeldung   erhält, da die Stellungsanzeigevorrichtungen für den betreffenden Schalter   die,, Aus"-Stellung   ja schon anzeigen, er ist also im unklaren über die Ursache für das Ausbleiben der   Rückmeldung.   Er kann nicht erkennen, ob sein Kommando in der Nebenstelle überhaupt richtig angekommen ist oder ob es nicht ausgeführt worden ist oder ob der Schalter sich sofort wieder geöffnet hat. Bei vielen Fernbedienungsanlagen ist auch Vorsorge getroffen, dass ein nicht ausgeführtes Kommando wiederholt wird.

   Bei diesen Anordnungen fängt in dem erwähnten Fall der Schalter an zu pumpen, ohne dass der Bedienungsmann hievon Kenntnis erhält, da Rückmeldungen von diesen Schaltvorgängen nicht übermittelt werden. 



   Es wurde auch bereits eine Einrichtung vorgeschlagen, bei der im Falle ein durch Übermittlung eines Steuerzeichen geschlossener Schalter unmittelbar darauf, z. B. infolge eines Kurzschlusses, wieder in die Anfangsstellung zurückfällt, unter Vermittlung eines Überstromrelais, zuerst die Rückmeldung der nur vorübergehend eingenommenen Lage vollzogen und dann erst die neue Stellung rückgemeldet wird. 



   Die Erfindung bezweckt, eine solche Doppelrückmeldung immer zu erreichen, wenn das verstellbare Organ noch vor   Durchführung   der   Rückmeldung   seine Lage wieder ändert, unabhängig von der Ursache der Störung. Erfindungsgemäss erfolgt auch bei   kurzzeitigen Lagenänderungen   des verstellbaren Organs die Rückmeldung immer in Abhängigkeit von dessen Lage. 



   Anschliessend an diese   Rückmeldung   wird dann die   Rückmeldung   der endgültigen Stellung des verstellbaren Organs, d. h. der Stellung, die es nur vorübergehend verlassen hat, nach der Hauptstelle übermittelt. Aus den beiden   Rückmeldungen Ein", Aus"ersieht   dann der Bedienungsmann ohne weiteres, dass das Kommando richtig ausgeführt, beispielsweise der Schalter durch das Kommando geschlossen, aber kurz darauf wieder selbsttätig geöffnet wurde. In Anlagen, bei denen jedes nicht 
 EMI1.1 
 die richtig übermittelte Rückmeldung verhindert wird, wird gemäss der weiteren Erfindung bei Beginn der Rückmeldung ein Stromkreis geschlossen, der die zur Kommandoübermittlung dienenden Einrichtungen für die Dauer der Übermittlung der   Rückmeldung unwirksam macht.

   Um   die Weiterarbeit der zur Kommandoübermittlung dienenden Einrichtungen jederzeit von Hand unterbrechen zu können, biespielsweise um ein fälschlich gegebenes Kommando wieder rückgängig machen zu können, kann man in der Hauptstelle eine Haupttaste anordnen, die einen für die Kommandoübermittlung notwendigen Stromkreis geschlossen hält und gegebenenfalls geöffnet wird. Dadurch werden sämtliche Einrichtungen der Haupt-und Nebenstelle sofort in an sich bekannter Weise in ihre normale Ruhelage übergeführt. Entsprechend der weiteren Erfindung wird die die   Kommando-bzw.

   Rückmeldestromstösse   übermittelnde Fernleitung derartig geschaltet, dass das die   Stromstösse   empfangende Relais in der Empfangstelle an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erde angeschlossen ist, während der Anker des die   Stromstösse   gebenden Relais in der Sendestelle an der Spannungsstelle liegt. Dies hat den Zweck, falsche   Rückmeldungen   oder falsche Kommandos zu verhindern, die durch Fehler auf den   Fernleitungen     herbeigeführt   werden   konnten.   



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in folgendem an Hand der Fig. 1-8 erläutert. 



   Die Fig. 1, 2, 7, 8 sind ein Schaltungssehema der Verbindungen im Steuerstand. 



   Fig. 3,4, 5, 6 sind Schaltbilder der Verbindungen auf den Unterstationen. 



    Im besonderen ist Fig. Ider Zeichnung ein Schema des Steuergestells mit besonderer Relaisausrüstung   für jede Steuertaste. Fig. 2 ist ein Schema der Verbindungen für den Steuersender auf der Steuerstelle, der aus einem Wähler und einem Zeichensender besteht, Fig. 3 und 4 sind Schemata der Schaltunganordnung für den Steuerzeichenempfänger auf der Unterstation. Fig. 5 ist ein Schema der als Beispiel zu steuernder Einrichtungen dienenden Starkstromschalter und der einzelnen   Überwachungseinrichtungen   dafür. Fig. 6 ist ein Schema der Schaltungsanordnung für den   Überwachungssender,   der einen Wähler und einen Zeichensender enthält. Fig. 7 und 8 sind Schemata des   Überwachungszeiehenempfängers   auf der Steuerstelle. 



   Am Steuerstand wird eine Taste betätigt, die die Drehung eines Anrufsuchers bewirkt. Die Haltestellung dieses Anrufsuchers ist bestimmt durch die besondere betätigte Taste. 



   Wenn der Anrufsucher stehengeblieben ist, wird ein Zeichensender in Betrieb gesetzt. Er sendet ein Zeichen von 25 Stromstössen mit drei Pausen (oder langen Stromstössen) nach der fernen Station, wobei die Zeichen sich durch relative Lage oder drei Pausen zwischen den 25 Stromstössen unterscheiden. 



   Diese Pausen sind bestimmt durch die Haltestellung des Wählers. 



   Auf den Unterstationen wird je nach der Lage der ersten Pause zwischen den   Stromstosses   ein Relais aus einer Gruppe von Relais ausgewählt, von denen eine Gruppe von Vorrichtungen steuert. Die zweite Pause wählt ein Relais aus einer Gruppe von Relais aus, von denen jedes eine Vorrichtung in jeder der zuerst erwähnten Gruppen steuert. 



   Eine dritte Pause erfolgt bei dem 25. Stoss. Wenn diese Pausen auf beiden Stationen gleichzeitig vorhanden sind, wird der wie oben angegeben, vorbereitete Kreis in den Stand gesetzt, die Einrichtung zu betätigen. Diese 25. Pause wirkt daher als Probe oder Gewähr gegen falsche Betätigung, da, wenn eine der beiden Stationen während der Zeichensendung ausser Tritt gefallen ist, die Pause nicht gleichzeitig auf beiden Stationen beim 25. Stromstoss auftreten wird. Die   Überwachungsvorrichtung wirkt   in derselben Weise, wie oben beschrieben worden ist, zur Übersendung der   Überwachungszeichen.   



   Wenn der Leiter gewisse Starkstromeinrichtungen der Unterstation in Betrieb setzen will, drückt er die Taste, die der besonderen Vorrichtung und der gewünschten Wirkung entspricht. 



   Verbunden mit jeder dieser Tasten sind Paare von Relais, eines zur Auslösung, das andere zum Schliessen von Unterbrechen oder zum Ingangsetzen und Anhalten der Drehungen von Einrichtungen usw. 



  Wenn eines dieser Relais erregt wird, bereitet es einen Stromkreis über einen seiner Anker nach einem der Kontakte auf der ersten Bank vor und über einen andern seiner Anker   schliesst es   einen Kreis für einen Schrittmagneten. 



   Dieser Schrittmagnet ist so eingerichtet, dass er abwechselnd erregt und aberregt wird und einige Dreharme über eine Gruppe von Bänken fortschaltet, bis derWählerarm den besonderen vorher erwähnten Kontakt auf der einen Bank erreicht. An diesem Punkt findet eines der Wählerrelais einen Erregerkreis über einen vorbereiteten Anker und unterbricht den Kreis des Schrittmagneten, so dass diese Wählerarme nun auf diesem Punkt festgehalten werden. 



   Gleichzeitig werden Kreise vorbereitet für das Zeichensenderrelais und den   Schrittmagneten   des zweiten Satzes von Wählerarmen, und als Ergebnis werden nun die Zeichen sendenden Wählerarme sehrittweise gedreht, ähnlich wie bei der ersten Gruppe. Die Kontakte auf einer der Bänke des Zeichensenders werden mit Kontakten auf den   Bänken   der Anrufwähler so verbunden, dass, wenn der Wählerarm des Zeichensenders den besonderen Kontakt erreicht, der mit dem Kontakt verbunden ist, bei dem der Wähler stehenblieb, ein Kreis vorbereitet wird, um für einen Augenblick die Tätigkeit des Zeichensenders anzuhalten und eine Pause zu erzeugen. 



   Gleichzeitig mit dem mit Unterbrechungen erregten Zeichensenderschrittmagneten wird das Leitungsrelais, das das Öffnen und Schliessen einer Leitung zwischen dem Steuerstand und der Unterstation regelt, erregt in einem Nebenschlusskreis zu dem Relais, das den Schrittmagneten der Zeichensendewähler steuert. Wenn die erste lange Pause erreicht ist, bleibt dieses Leitungsrelais erregt, um den Kreis während dieser Zeit geschlossen zu halten. 



   Nach dieser Pause fährt der Zeichensendewähler fort sich zu drehen, bis ein Kontakt für eine zweite Pause erreicht ist. Die Zeiten, während derer die Pausen vorhanden sind, hängen von der Stellung ab, bei der der Wählerarm angehalten wird, wie oben erläutert wurde. Nachdem die zweite Pause vorüber ist, fahren die Wählerarme fort, sich zu drehen bis sie den 25. Kontakt erreichen, worauf die dritte Pause eintritt. 



   Bei dem Kontrollempfänger wird durch das Schliessen des vorher erwähnten Kreises ein Relais im Leitungskreis mit Unterbrechungen erregt. Es steuert seinerseits einen Schrittmagneten, der einen ähnlichen Satz von Dreharmen Schritt für Schritt   fortschaltet.   Bei der ersten Pause wird nunmehr 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 infolge der Pause ein langsam   abfallendes   Relais,   welches während   des gewöhnlichen Öffnens und Schliessens des Leitungsrelais erregt geblieben ist, aberregt und   schliesst   einen Kreis eines Relais aus einer Relaisgruppe von denen jedes eine Gruppe von Kreisen steuert, wobei das besondere erregte Relais von der Stellung der Dreharme beim Erreichen der ersten langen Pause abhängt. 



   Während der ersten und zweiten Pause wird der Schrittmagnet wiederum mit Unterbrechungen erregt, um die Dreharme fortzuschalten, und bei der zweiten Pause wird das langsam abfallende Relais wiederum aberregt und schliesst nun ein Relais aus einer Gruppe, von der jedes einen besonderen Kreis aus der oben erwähnten Gruppe steuert, wobei es von der Stellung des Dreharmes im Zeitpunkt der zweiten Pause abhängt, welches besondere Relais erregt wird. Obgleich diese beiden Vorgänge die zu betätigende   Vorrichtung auswählen,   findet zu dieser Zeit noch keine Wirkung statt. 



   Der Schrittmagnet wird nun fortfahren, die Arme fortzuschalten, bis sie den 25. Kontakt erreichen, wo eine dritte Pause vorkommt. An diesem Zeitpunkt wird der besondere Kreis der vorher ausgewählten besonderen Gruppe geschlossen, um die gewählte   Starkstromvorrichtung zu betätigen.   Das Schliessen dieses Kreises hängt indessen von der Pause ab, die beim 25. Kontakt eintritt. Auf andere Weise wird kein Arbeitsstromkreis geschlossen. 



   Mit jeder Starkstromvorrichtung sind Relaispaare verbunden, eines für die offene Stellung, ein 
 EMI3.1 
 der Starkstromvorrichtung beeinflussen diese Relais in einer Art,   ähnlich   der oben beschriebenen für die beginnende Sendung von   Stromstössen   vom Steuerstand nach der Unterstation. Stromstoss werden jetzt mittels des   Überwaehungszeiehensenders   nach dem   Überwachungszeichenempfänger   gesendet, wo ein besonderer Kreis einer besonderen Gruppe von Kreisen in einer Art geschlossen wird,   ähnlich   der bei der Unterstation beschriebenen, und ein Überwachungsanzeiger wird beeinflusst. Der Leiter wird so von dem auf der Unterstation stattfindenden Vorgang unterrichtet. 



   Zu den neuen Einrichtungen der Erfindung gehört eine Schaltungsanordnung beim   überwachung-   sender durch die die Überwachungszeichen wiederholt gesendet werden, bis sie durch den   überwachung-     empfänger richtig   empfangen sind. 



   Eine andere neue Eigenschaft ist die besondere Anordnung, durch die-sobald der erste Stromstoss vom Überwachungssender am Steuerstande   empfangen wurde-der Zeichensender   auf der Hauptstation an der Wiederholung der in Betracht kommenden Zeichen verhindert wird. Insbesondere wird, wenn das Relais 704 erregt ist, das Relais 212 erregt und löst an seinem unteren Anker den Zeichensender aus, so dass er zur Ruhestellung   zurückkehrt.   



   Infolge einer andern neuen Anordnung am Steuerstande muss die Hauptkontrolltaste geschlossen gehalten werden, bis der Vorgang auf der Unterstation abgelaufen ist, damit überhaupt ein Vorgang stattfinden kann. Auf diese Weise wird die Verstümmelung des Zeichens oder die zufällige Betätigung verhindert. 



   Weitere neue Eigenschaften liegen in den Schaltungen, durch die der   Überwachungssender   zur Ruhestellung geführt und die Wiederholung der gesendeten Zeichen beendet wird, sobald das richtige Überwachungszeichen auf der Hauptstation empfangen wurde. Der Kreis hiefür wird über den Steuerzeiehensender, den   Überwachungsempfänger   und den Überwachungssender geschlossen, die alle vorher richtig gearbeitet haben müssen. 



   Es ist selbstverständlich, dass nur eine Batterie auf jeder Station benutzt wird. Die Leitungen, die die Hauptstationen und die Unterstationen verbinden, sind so angeordnet, dass keine falschen Wirkungen vorkommen können, wenn zufällig eine Leitung die andere kreuzt. Dies wird durch die besondere Schaltungsanordnung der Batterie auf jeder Station sichergestellt. 



   Um das Verständnis dieser Erfindung zu erleichtern, soll jetzt eine kurze Beschreibung der Funktionen jeder ihrer Anordnungen und ihrer Beziehungen zu dem Vorgang gegeben werden. Weiter unten werden die wirksamen Stromkreise geschildert. 



   Verbunden mit jeder Taste auf dem Gestell des Leiters sind Relaispaare, z. B. die Relais 5 und 9, 
 EMI3.2 
 Relais hat drei Anker, den einen für einen Haltekreis, den zweiten, um einen Kreis für einen Schrittmagneten 208 zu schliessen, der einen Satz von Dreharmen A-D steuert, und einen dritten, der mit einer Klemme eines der Dreharme an einem Ende, und mit einem Relais 211 am andern Ende verbunden ist. 



   Der Wähler besteht aus einem Relais   211,   das mit dem dritten der oben erwähnten Anker verbunden ist und erregt wird, wenn der Dreharm des Anrufwählers den entsprechenden Kontakt erreicht. Über einen Kontakt verbindet dieses Relais den Kreis des Wählerschrittmagneten mit dem Auslöserelais 214 am Zeichensender. Auf diese Weise wird der   Anrufwähler   gedreht, bis er dem erwähnten Kontakt auf seiner Bank gegenübersteht, wo er angehalten wird. Diese Stellung ist der besonderen Taste, die vom Leiter gedrückt wurde, zugeordnet. 



   Das Relais 209 steht so mit dem Schrittmagneten 208 in Beziehung, dass es den Kreis des Schritt- 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Das Relais   : Z1i   steuert über seinen unteren   Anker die Batterie des Schrittlllagneten und wird   beim Empfang des ersten Überwachungsimpulses erregt, um die Batterie vom Schrittmagneten abzutrennen und so das Weiterarbeiten des Wählers zu hindern. 



   Beim Zwischensender bekommt das Relais   214,   Batterie, wie vorher erläutert, wenn das Relais 211 oder statt dessen Relais 210 erregt ist, falls die Wähler die besondere vorher erwähnte Stellung erreicht haben. Die Relais 214, 215, 216 bereiten den Zeichensender zur Tätigkeit vor. 



   Das Relais 216 bewirkt die Aberregung des Relais 220, das die Gleichspannung vom Schrittmagneten 218 in einem Fortschaltekreis abtrennt und die Batterie an den   Sc11rittmagneten   legt, um eine unterbrochene Tätigkeit zu veranlassen wie im Falle des zuerst erwähnten Schrittmagneten. 



  In diesem Falle arbeitet das Relais 217 mit dem Schrittmagneten zusammen, wie das Relais 209 mit dem Magneten 208. Die Relais 217 und 219 werden parallel geschaltet, und da das Relais   211   abwechselnd erregt und aberregt wird, geschieht dasselbe mit dem Relais   219,   und da 219 das Öffnen und Schliessen der Leitung steuert, werden Stromstoss über die Leitung gesandt. Die Relais   221,   222, 223 steuern die Pausen. 



   Wie schon erwähnt, ist jeder Kontakt der Bank A mit einer andern Taste verbunden, um den Haltepunkt zu bestimmen. Die Bank B ist in Gruppen geteilt und jede Gruppe ist mit einem andern Kontakt der Bank F verbunden. Die Bänke 0 und D sind mit Einzelkreisen aus jeder der oben erwähnten Gruppen verbunden, und jeder Kontakt einer Gruppe ist mit einem andern Kontakt auf der Bank F verbunden, wobei entsprechende Kontakte verschiedener Gruppen verbunden sind. 



   Wenn die Arme der   Kontaktbänke E   und F sich drehen, erreichen sie den Kontakt, der mit der besonderen Gruppe auf der Bank B verbunden ist, auf dem die Arme A und D angehalten wurden. Die erste Pause entsteht an diesem Punkte, worauf die Arme fortfahren sich zu drehen, bis sie den Kontakt auf der Bank F erreichen, der mit dem besonderen Kontakt auf der Bank   0   verbunden ist, an dem die Arme angehalten wurden, so dass die zweite Pause eintritt. Eine dritte Pause kommt stets am 25. Kontakt zustande. 



   Beim Zeichenempfänger wird ein Leitungsrelais 300 durch die zuvor erwähnten Stromstösse erregt. 



  An seinem unteren Anker steuert es den Kreis des Schrittmagneten 301. Am oberen Anker veranlasst es die Erregung des Relais 302. Das Relais 302 öffnet an seinem unteren Anker den Fortschaltekreis des Schrittmagneten und an seinem oberen Anker schliesst es den Kreis für das langsam abfallende Relais 303 und am mittleren den für das Relais 308. 



   Das Relais 401 und die ihm entsprechenden Relais steuern Gruppen von Kreisen. Das Relais 406 und die ihm entsprechenden Relais steuern besondere Kreise jeder dieser Gruppen. Die erste vorher erwähnte Pause bewirkt die Erregung entweder des Relais 401 oder eines der entsprechenden Relais. Die zweite Pause veranlasst die Erregung entweder des Relais 406 oder eines der ihm entsprechenden und die beiden zusammen bestimmen den entsprechenden Arbeitskreis. 



   Es ist natürlich notwendig, die Tätigkeit des Relais 406 oder eines der entsprechenden zu verhindern, bis eine Pause vorkommt. Dies geschieht durch Erregung des Relais 308, das seinerseits die Relais 306 und   307   steuert. Da der Kreis für die Relais 401 und 406 oder die entsprechenden Relais, der über die Anker von 306 und 307 geschlossen wird, nun offen gehalten wird, können diese Kreise nicht geschlossen werden, bis eine Pause bewirkt, dass entweder 306 oder 307 aberregt werden. Die genauen Stromverläufe werden später angegeben. 



   Es ist auch wünschenswert, nach erfolgter Wahl die Tätigkeit des besonderen gewählten Apparates zu verhindern, bis es sicher ist, dass er richtig gewählt wurde. Diese richtige Wahl wird festgestellt, wenn die Arme E-E und I-L den 25. Kontakt gleichzeitig erreichen. Das Relais 303 hält über seinen Anker 303a den Arbeitskreis des gewählten Apparates offen bis zum 25. Stromstoss, und wenn die Anordnung genau gearbeitet hat, bewirkt die dritte Pause die Aberregung des Relais 303 und der Arbeitskreis wird geschlossen. 



   Das Relais 304 schliesst über seinen unteren Anker die besonderen erregten Relais der Reihe 401 usw. und 406 usw. 



   Das Relais 403 verhindert irgendein anderes Relais derselben Gruppe zu arbeiten, nachdem das Relais 401 die Auswählung der besonderen Gruppe vollzogen hat. Dies geschieht durch Öffnen seiner acht Kontakte. Das Relais 301 verhindert irgendein anderes Relais der Gruppe zu arbeiten,   nachdem   das Relais 406 oder eines der entsprechenden Relais betätigt wurde. 



   Die Einrichtung des Überwachungssenders, der aus dem Wähler, dem Zeichensender besteht, und   des Überwachungsempfängers   ist mit der schon beschriebenen gleich und braucht hier nicht noch einmal beschrieben werden. 



   Das Relais   104     des Überwachungsempfängers   vollzieht ausser dem Halten eines der Gruppenrelais 806 oder eines der ihm entsprechenden, die Erregung des Relais 212, das, wie schon erklärt wurde. die Batterie vom   Anrufwählerschrittmagneten   208 abtrennt und die weitere Tätigkeit des Zeichensenders verhindert. 



   Ein besseres Verständnis der Erfindung wird durch die folgende, ins einzelne gehende Beschreibung der Vorgänge vermittelt, die stattfinden, wenn am Steuerstand die Taste geschlossen wird, um die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   gewünschte   Einrichtung zu betätigen. Wie in der Zeichnung dargestellt, sind die Unterbrecher auf der Unterstation in   Schliessstellung.   



   Es sei angenommen, dass der Leiter den Unterbrecher Nr. 1 auf der Unterstation zu öffnen wünscht. 



  Die geschlossene Stellung des Unterbrechers 1 (Fig. 5) am Steuerstand ist ersichtlich daraus, dass die rote Lampe auf dem Gestell brennt. Der Stromkreis geht von der Batterie AB (Fig. 1) über den oberen Kontakt des Ankers   1 a durch   die rote Lampe des Unterbrechers   Nr.. 1 nach   der Erde. 



   Am Steuerstand wird nun die   Taste Öffnen"und   die Haupttaste geschlossen. Als Ergebnis hievon wird ein Stromkreis für das Relais 2 geschlossen über Batterie, Wicklung des Relais 2, Anker   3b,   durch den geschlossenen Kontakt der Haupttaste nach Erde. 



   Infolge der Erregung des Relais 2 wird ein Stromkreis geschlossen über Batterie durch die Windungen 2,3 in Reihe, Anker 2b, Anker 4a nach Erde. Dieser Kreis wird zur Zeit nicht wirksam sein infolge des Kurzschlusses über 3b. 



   Ein anderer Kreis wird geschlossen über Batterie AB, Anker 1 a, Relais   5,   geschlossenen Kontakt der Taste Öffnen", die dem Unterbrecher 1 zugeordnet ist, Anker   3a   und 2a nach Erde. Das Relais 5 wird erregt und schliesst die Kontakte seiner Anker   5   5b und   Je.   Ein Haltekreis für das Relais 5 besteht nun von Batterie AB über Anker   1 a, Wicklung 5,   Anker   5 c, Leitung 16,   Leitung 6, Anker   3 a,   Anker 2a nach Erde. Nach Schliessen des Kontaktes des Ankers 5b liegt das Potential der Leitung 16 (Erde) an der Leitung 7. Das   Schliessen   des Kontaktes am Anker 5 a bereitet einen Kreis vor vom Kontakt der Bank A (Fig. 2) zum Relais 210. 



   Der Anker 5b legt, wie gesagt, das positive Potential (Erde) der Leitung 6 an die Leitung 7 und schliesst so den Kreis für den   Sehrittmagneten   208 über Batterie,   212 a, Anker 211 b, 210 b, 209 a, Schritt-   magneten 208, Leitung 7, Anker 5b, Leitung 16, Leitung 6, Anker 3a,   2a   nach Erde. 



   Die   Erregung des Schrittmagneten   208 bereitet die Sperrklinke vor, um die Arme der Kontaktbänke A-D fortzuschalten. Infolge der Erregung des Relais 208 wird ein Kreis geschlossen über Batterie, Anker   212 a, 211 b, 210 b, Kontakt   des Ankers 208 a, Wicklung des langsam abfallenden Relais 209 und Anker 212b nach Erde. 



   Infolge der Erregung des Relais 209 wird der Kreis für den   Schrittmagneten   208 am Anker 209a geöffnet. Der Schrittmagnet 208 wird aberregt, so dass die Arme der Wähler A-D vom ersten zum zweiten Kontakt fortgeschaltet werden. Gleichzeitig wird der eben beschriebene Kreis für das Relais 209 am Anker   208a geöffnet. Nach   gewisser Zeit fällt der Anker 209a ab und   schliesst   den Kreis für den Schrittmagneten 208 wieder. Auf diese Weise wird 208 mit Unterbrechungen erregt und aberregt, so dass die Arme der Bänke A-D von Kontakt zu Kontakt fortgesehaltet werden. Wenn der Wählerarm A seinen zweiten Kontakt erreicht, wird ein Kreis geschlossen über Batterie, Wicklung des Relais 210, Anker   5a,   zweiten Kontakt der Bank A durch den Arm des Wählers nach Erde. 



   Die Erregung des Relais 210 bewegt seine Anker 210b und 210d von den Vorder-und den Hinterkontakten und schliesst die Kontakte   der Anker 210a und 210c.   



   Der Kreis des Schrittmagneten 208 wird am   Anker 2. 206   geöffnet und der Kreis für das Relais 214 wird geschlossen über Batterie,   Anker 212a, Anker 211b, Anker 210b, Relais 214,   Dreharm E nach Erde. 



   Das erregte Relais 214 schliesst den oberen Kontakt seines Ankers und bewirkt die Erregung des Relais 215 über Batterie, Wicklung 215 durch den Anker von 214 nach Erde. Die Erregung von 215 erregt das Relais 216 über einen Kreis von Batterie,   Wicklung 216, Anker 215 b nach   Erde. Die Erregung des Relais 216 öffnet den   Kreis für   das Relais   220 am Anker 216 a und schliesst   den Kontakt des Ankers216b, was zur Zeit keine Wirkung hat. 



   Ein anderes Ergebnis der Erregung   des Relais 210 ist, dass   der Kreis für das Relais 217 geschlossen wird über Batterie durch den Anker und geschlossenen Kontakt des Schrittmagneten   218,   Relais   217,   Anker 210c nach Erde. Ein Parallelkreis erregt das Leitungsrelais 219 über den Anker 215a. 



   Eine Wirkung der Aberregung des Relais 220 ist, dass ein Kreis geschlossen wird für das Abfallverzögerungsrelais 221   über Batterie, Anker 220b, Wicklung des Verzögerungsrelais 221   nach Erde. 



  Die Erregung des Relais 221 veranlasst die Erregung des Relais 222 über Batterie, Wicklung 222, geschlossenen Kontakt des Ankers von 221 nach Erde. 



   Die Erregung des Relais 222   schliesst   einen Kreis für den Schrittmagneten 218 von der Batterie, Anker 220b, Arm der Bank G, Schrittmagnet 218, Anker von 217, Anker des erregten Relais 222 durch 223b nach Erde. 



   Der   Sehrittmagnet   218 bewegt seine Sperrklinke um das Fortschalten der Wählerarme E-H vorzubereiten. Gleichzeitig öffnet 218 den vorher beschriebenen Kreis für das Relais 217 und das Leitungsrelais 219 an seinem Ankerkontakt. Die Aberregung des Relais 217 öffnet den Kreis für den Schrittmagneten 218 an seinem Anker und die Wählerarme werden einen Schritt bewegt. Infolge der Aberregung des Relais 218 wird der Kontakt seines Ankers wieder geschlossen und das Relais 217 und 219 werden wieder erregt. 



   Diese Folge von Vorgängen wird wiederholt und setzt sich fort bis der Wählerarm F seinen   Kontakt ;} erreicht,   der mit der ersten   Kontaktgruppe   der Bank B verbunden ist, an welchem Punkt, wie erinnerlich ist, die Dreharme A-D stehengeblieben sind. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Nun wird ein Kreis geschlossen von Batterie   über Wicklung   223, Dreharm F, Wähler B, Leitung 7, Anker   5b, Leitung 16,   Leitung 6, Anker 3 a, 2 a nach Erde. Die Erregung des Relais 223 öffnet den Kreis 
 EMI6.1 
 Hinterkontakt. 



    Ein Kreis wird jetzt wieder geschlossen für den Schrittmagneten 218 über Batterie, Anker 220b,   Arm der Bank G, Wicklung des Schrittmagneten   218,   Anker von   217,   Anker von 222 durch den Anker   223 b   nach Erde. 



   Die Erregung des Schrittmagneten 218 bereitet seine Sperrklinke zur Fortschaltung der Arme E-E um einen weiteren Kontakt vor. Gleichzeitig öffnet sich, wie vorher beschrieben, der Kreis für das Relais 217, der nach gewisser Zeit unterbrochen wird und an seinem Anker den Kreis des Relais 218 öffnet, so dass die Arme sich von Kontakt 3 auf den nächsten Kontakt der Bank bewegen. Der Kreis für das Relais 223 wird nun geöffnet, der Anker 223b wird wieder an seinen oberen Kontakt gelegt und der Kreis über   223 a   wird wiederum 221 erregen, dass seinerseits 222 erregt, um nochmals einen Kreis für den Schrittmagneten 218 zu   schliessen,   wie   ursprünglich   beschrieben war. 



   Soweit ist der Vorgang dargestellt für die Übertragung der ersten Gruppe von Stromstössen und der ersten Pause. Während der Pause wird das Relais 218 aberregt. Relais 217 und 219 bleiben daher erregt und die Leitung zwischen den beiden Stationen ist geschlossen. Der Schrittmagnet 218 fährt nun in seiner stossweisen Arbeit in der schon beschriebenen Weise fort, bis der Arm F einen Kontakt auf seiner Bank erreicht, der mit dem zweiten Kontakt auf der Bank 0 verbunden ist, bei dem der Dreharm stehengeblieben ist. Es wird errinnerlich sein, dass beim Beginn der ersten Pause ein Kreis über Erde und den Dreharmen B geschlossen wurde.

   Dieser selbe Kreis wird nun geschlossen von Batterie   über die Wicklung des Relais 223, Kontakt der Bank F, Dreharm von C über den Anker 210, Leitung 7,   Anker   5b (Fig. 1), Leitung 16,   6, Anker   3a,   2a nach Erde. 



   Wiederum wird der Kreis des Schrittmagneten   2. M geöffnet   am Kontakt 223b und der Kreis für 221 wird geöffnet am Kontakt des Ankers 223 a. Infolgedessen wird das Relais 222 aberregt. Da   221   und 222 Relais mit verzögertem Abfall sind, vergeht ein Zeitraum, ehe 222 seinen Anker auf den Hinter-   kontakt bewegt und wieder den Kreis des Schrittmagneten 218 erregt über Batterie, Anker 220b,   Dreharm   G, Schrittmagnet 218,   Anker des Relais 217, Anker des   niehterregten   Relais 222, Anker 223b nach Erde. 



   Die Erregung des Schrittmagneten 218 bereitet wieder seine Sperrklinke für das Fortschalten der Arme   E-H   vor und öffnet gleichzeitig den Kreis für das Relais 217. Nach einem Zeitraum wird das Relais 217 aberregt und öffnet an seinem Anker den Kreis für das Relais 218, das bei seiner Aberregung die Arme veranlasst, zu ihrem nächsten Kontakt übsrzugehen und den Kreis für das Relais   223   zu öffnen. 



  Die Aberregung von 223 schliesst wieder einen Kreis zur Erregung des Relais 221, das seinerseits einen Kreis für das Relais 222 schliesst und der Kreis des Schrittmagneten wird wieder geschlossen über den vorhin beschriebenen Weg. Die Fortschaltung geht weiter vor sich, bis der 25. Kontakt erreicht ist, dann wird der Kreis für 218 an der Bank G geöffnet, 217 und 219 bleiben erregt und eine dritte Pause erfolgt. 



   Haben die Vorgänge sich, dank der Betätigung der Taste durch den Leiter, soweit, wie beschrieben, abgespielt, so ist infolge der abwechselnden Erregung und Aberregung der Relais 217 und 219 eine Reihe von Impulsen über die   Hauptl3itung225   gegeangen. Es entstand eine erste Pause, während derer die Leitung für eine längere Zeit als bei den gewöhnlichen Stromstössen geschlossen gehalten wurde und es folgte eine zweite Reihe von   Stromstosses,   eine zweite Pause, eine dritte Stromstossgruppe und eine dritte Pause beim Erreichen des 25. Kontaktes. Die Wirkung dieser Stromstösse auf der Unterstation sollen nun beschrieben werden. 



   Bei der Erregung des Relais219 am Steuerstand wird die Leitung, wie schon beschrieben, geschlossen, um das Leitungsrelais 300 über einen Kreis von der Batterie durch den Anker des Relais   219 Über   die Leitung 225 und die Wicklung des   Relais   300 nach Erde zu erregen. 



   Als ein Ergebnis der Erregung des Relais 300 wird ein Stromkreis geschlossen für den Schrittmagneten 301 über Batterie durch den   Schrittmagneten   301, den Anker 300a nach Erde. 



   Ein zweites Ergebnis der Erregung des Relais 300 ist die Erregung des langsam abfallenden Relais 302 über Batterie, Wicklung 302, Anker 300b nach Erde. 



   Die Erregung des Schrittmagneten 301 bereitet seine Sperrklinke zur Fortschaltung der Arme I-L vor. Nach Öffnen der Leitung 225 wird das Relais 300 aberregt und öffnet den Kreis zum Fortschalten des Magneten 301 an seinem Anker   300a,   so dass die Arme der Bänke I-L vom ersten auf den zweiten Kontakt fortgeschaltet werden. Ein Kreis wird geschlossen über Batterie, Wicklung 303, Anker   302c,   
 EMI6.2 
 Anker 303b und öffnet einen Kreis an seinem Anker   303a.   Dies ist der Arbeitskreis, der offen gehalten wird bis zum 25. Stromstoss, um die Betätigung nur von richtiggewählten Apparaten zu sichern. 



   Ein anderer Effekt der Aberregung des Relais 300 ist der, einen Kreis für das   Relais 308 Über   Batterie, Wicklung des   Relais 308,   Anker   302b,   Anker 300b nach Erde zu schliessen. Durch die Erregung 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 geschlossen. 



   Dadurch, dass der Wählerarm 1 nach seinem zweiten Kontakt gelangt ist, wird ein Stromkreis geschlossen über Batterie, Wicklung 304, Dreharm   I   nach Erde. Das Schliessen des Kontaktes am Anker des Relais 304 hat zur Zeit keine Wirkung ; seine Kontakte wirken als Haltekreise. 



   Nach Eintreffen des nächsten Stromstosses wird das Relais 300 wieder erregt, um in der dargestellten Weise den Schrittmagneten 301 zu erregen. Wenn die Leitung offen ist, ist das Relais 300 nicht erregt und gleichzeitig wird das Relais   301   aberregt, so dass die Wählerarme J-I auf ihren nächsten Kontakt weitergehen. 



   Nach Empfang des ersten Stromstosses und der folgenden Erregung des Relais 302 wurde, wie schon beschrieben, ein Kreis geschlossen über Batterie, Wicklung   308,   Anker   302b, Wählerarm K nach   Erde. Wie schon   erklärt,   sind die Relais 307 und 306 erregt, so dass sie ihre Ankerkontakte offen halten. 



  Sobald der   Wählerarm K   vom 1. zum 2. Kontakt gelangt, wird dieser Kreis für das Relais 308 am Wähler K geöffnet und während der Erregungszeiten der Leitung ist der Kreis für das Relais 308 am Anker   300b gl, "ichfalls geöffnet.   Die Anker der Relais 307   und 306 als Abfallverzögerungsrelais   fallen aber, obgleich die Relais nacheinander über die Kontakte von K erregt werden, infolge der verhältnis- 
 EMI7.2 
 



   Wenn die erste Pause eintritt, bleibt die Leitung, wie oben beschrieben wurde, geschlossen und das Relais 300 bleibt infolgedessen erregt. so dass   Relais : J01 erregt   ist. Die Wähler werden während dieser Zeit nicht fortgeschaltet und der Anker eines der Relais 307 oder 306 fällt nach einer gewissen Zeit ab, weil sein Kreis beim Wähler K offen ist. 



   Da zur Erläuterung angenommen wurde, dass die erste Pause beim 3. Kontakt auftritt. wird das Relais 306 über den 3. Kontakt des Wählers K erregt bleiben und nach einer gewissen Zeit wird der Anker des Relais   307   abfallen, weil der Stromkreis für das Relais 307 am Wähler K geöffnet ist. 



   Selbstverständlich fallen die Anker der Verzögerungsrelais   306   und   307   während der gewöhnlichen   Stromstossübertragung nicht   innerhalb der kleinen Zeiten ab, während derer die Relaiskreise offen sind. 



  Infolge der Aberregung des Relais 307 wird ein Kreis geschlossen von der Batterie über Wicklung 401, Kontaktsatz 400, Leitung 310, Wähler L, Anker   305 a,   Anker   307 a, Anker 30 : 3 a durch   den Wähler 1 nach Erde. Die Erregung des Relais   401     schliesst   alle Kontakte seiner Gruppe   402.   Es entsteht auch 
 EMI7.3 
 irgendwelcher anderer Gruppenrelais 404 oder 405 zu verhindern. 



   Am Ende der ersten Pause wird der Leitungskreis 225 geöffnet, um das Relais 300 abzuerregen, das seinerseits den Schrittmagneten   301   aberregt, so dass die Wähler   ill   zum nächsten Kontakt fortgeschaltet werden, und das Relais 307 wieder erregt wird, um den Kontakt an seinem Anker zu öffnen. 



   Die zweite Stromstossreihe folgt nun, so dass die   Wählerl-Lfortgesehaltet   werden, bis die zweite Pause stattfindet. Zu dieser Zeit wird der gleiche Vorgang wie bei der ersten Pause wiederholt, d. h. entweder das Relais 307 oder 306 wird nach einer gewissen Zeit aberregt, um seinen Kontakt zu schliessen. 



     Der Wählerarm Lhat zu dieser Zeit   die zweite Gruppe der mit Relais 406 oder einem entsprechenden Relais verbundenen Kontakte erreicht. Im beschriebenen Beispiel fand die zweite Pause am   15.   Kontakt statt und der Stromkreis wird, wie vorher beschrieben, geschlossen über Batterie, Wicklung des Relais 406, 
 EMI7.4 
 Relais 406 schliesst bei seiner Erregung durch seinen Anker drei Kontakte. Durch die Erregung des Relais 406 wird ein Haltekreis vorbereitet über Batterie,   Wicklung 406, dritter. \nkerkontakt   von 406 durch den Anker 304 a nach Erde. 



   Als ein anderes Ergebnis der Erregung des Relais 406 wird ein Kreis geschlossen über Batterie, Wicklung 305, den zweiten Kontakt von 406 nach Erde. Die Erregung von 305 öffnet den Kontakt an seinem Anker 305a und verhindert eine weitere Gruppenwahl, da. wie aus den vorher beschriebenen Stromkreisen ersichtlich ist, die ganze Grnppenwahl über diesen Kontakt vor sich ging. Das Relais 305 schliesst einen Haltekreis für sich über Batterie, Wicklung 305,   \nker J05b, l\nker.'304b nach   Erde. 



   Am Ende der zweiten Pause wird das Relais 300 aberregt,   um   den Schrittmagneten 301 abzuerregen, so dass die Wähler   I-L   zum nächsten Kontakt fortschreiten, wodurch das Relais   307   wieder erregt wird über den Wähler K. Der Schrittmagnet fährt fort die Arme zu drehen bis zur dritten Pause, die, wie erwähnt, am 25. Kontakt eintritt. 



   Eines der wichtigsten Kennzeichen der Erfindung ist dieser 25.   Stromstoss,   der gegen falsche Betätigung sichert, oder in andern Worten : als Probe für richtige Wahl dient. Wenn aus irgendeinem Grunde die Wähler   ill   während des Fortschalten vom 1. zum   25.   Kontakt ausser   Synchronismus   kommen mit den Wählern E-H und daher den 25. Kontakt nicht gleichzeitig erreichen, wird kein 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Vorgang stattfinden, wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich ist. Statt dessen wird der Zeichensender am Stande des Leiters seine Zeichen wiederholen, u. zw. so lange, bis die Wähler während eines Cyclus, d. h. während einer Periode, in der die Wähler vom 1. zum 25. Kontakt weitergehen, in Synchronismus kommen und die beiden Sätze   E-H   und I-L den 25.

   Kontakt gleichzeitig erreichen. 



   Im Augenblick soll angenommen werden, dass die Wähler E-E und I-L diesen Kontakt gleichzeitig erreichen. Wie schon beschrieben, entsteht eine dritte Pause in der Zeichenfolge beim Zeichensender am Steuerstand, wenn die Dreharme   E-H   den 25. Kontakt erreichen und das Relais 214 erregt bleibt. 



   Wenn nun die Arme I-L am 25. Kontakt sind, wird das Relais 303 aberregt, wenn der Dreharm J vom 24. und 25. Kontakt übergeht. Da das Relais 303 Abfallverzögerung hat, wird es nicht genügend Zeit haben, den Anker fallen zu lassen, wenn nicht zu dieser Zeit eine Pause vorkommt und sein Kreis so lange offen ist. Infolge der Aberregung des Relais 303 wird ein Stromkreis geschlossen über Batterie, Relais 500, den letzten Kontakt der Gruppe 402, Leitung 407, einen vom Relais 406 gesteuerten Kontakt, Anker 303 a, 25. Kontakt und Dreharm J nach Erde. Infolge der Erregung des Relais 500 über den eben beschriebenen Kreis wird ein Strom geschlossen über Batterie, Wicklung 501, Anker 500a, nach Erde. 



   Die Erregung des Relais 501 schliesst den Kreis für das Relais 502, das den Unterbrecher Nr. 1 öffnet. Dies vollendet den am Steuerstand veranlassten Vorgang. 



   Die nun zu beschreibenden Vorgänge sind die   Uberwachungsvorgänge,   die als Ergebnis der Auslösung des Unterbrechers stattfinden. Sie finden, wohl gemerkt, in derselben Weise statt, ob der Unterbrecher sich infolge der Tätigkeit des die Fernsteuerung Leitenden oder ob er sich automatisch öffnet. 



  Für gewöhnlich sind die Relais 503 und 504 in Reihe erregt über den Stromkreis Batterie, Wicklung 504, Abfallverzögerungsrelais 503, Anker   504b,   wobei das Relais 504 zuvor erregt wurde über einen weiter unten beschriebenen Kreis, Anker   505 a,   und Anker 506b nach Erde. 



   Infolge der   Auslösung des Unterbrechers   wird das Relais 506 erregt von Batterie, Relais 506, Kontakt 503b, 510 zur Erde. Dadurch wird der oben geschilderte Kreis für 503, 504 unwirksam gemacht, weil ein Potential zwischen 503 und 504 gelegt wird über Batterie, Anker 500b, Anker 506 c zum Mittelpunkt zwischen die Relais 503 und 504. Das an diesen Punkt gelegte Potential verursacht die Aberregung von Relais   504.   Da das Relais 503 durch einen über den Anker 504b laufenden Kreis erregt wurde, bewirkt die Aberregung des Relais 504 die Aberregung von 503. 



   Infolge der Aberregung von 504 wird augenblicklich ein Stromkreis geschlossen über Batterie, Wicklung des Abfallverzögerungsrelais 505, Anker   504 c, 5065   nach Erde. Für das Relais 505 wird ein Haltekreis gebildet über seinen Anker   505b.   



   Durch die Aberregung des Relais   503   wird ein Stromkreis geschlossen über Batterie, Anker   611 b,   Anker   610a, Anker 609a, Wicklung   des   Schrittmagneten   608, Anker 503 a nach Erde. Der Schrittmagnet 608 wird über diesen Kreis erregt und bereitet seine Sperrklinke zur Fortschaltung der Arme M-P vom 1. zum 2. Kontakt vor. Infolge der Erregung des Magneten 608 wird weiter ein Stromkreis geschlossen für das Relais 609 über Batterie, Anker   611 b,   Anker   610 a, geschlossenen   Kontakt des Ankers 608 a, Wicklung des Relais mit verzögertem Abfall 609 und Anker 611 c nach Erde. 



   Infolge der Erregung des Relais 609 wird der Kreis des Schrittmagneten 608 am Anker 609a geöffnet und die Sperrklinke des Schrittmagneten 608 bewegt die Arme vom ersten zum zweiten Kontakt. 



   Wie schon beim Anrufwähler im Steuerstande beschrieben wurde, wird die Fortschaltung weitergehen, bis die Arme einen Kontakt erreichen, in diesem Fall den zweiten, an dem ein Strom geschlossen wird über Batterie, Wicklung 610, Anker   504 a, durch   den Dreharm und Kontaktsatz P nach Erde. 



  Infolge der Erregung des Relais 610 wird der Kreis für den   Sehrittmagneten   608 geöffnet am Anker   610a   und die Arme werden an diesem Punkt angehalten. 



   Ein anderes Ergebnis der Erregung von 610 ist die Erregung des Relais 614 über Batterie, Kontakt 611b, Kontakt   610a, Wicklung 614,   Dreharm R nach Erde. Die Erregung des Relais 614 bewirkt über seinen Kontakt die Erregung des Relais   615,   das seinerseits das Relais 616 erregt. Durch Erregung des Relais 616 wird ein Haltekreis gebildet für das Relais 610, unabhängig von seinem eben beschriebenen Kreis über Batterie, durch die Wicklung 610, Anker von 616 nach Erde. Ein anderes Ergebnis ist die Öffnung des   Erregerkreises   von Relais 620 über den Anker von 616. 



   Ein weiteres Ergebnis der Erregung des Relais 610 ist die Erregung des Relais 617 über Batterie durch den geschlossenen Kontakt des   Schrittmagneten   618,   Wicklung 617,   Anker 610b nach Erde. Das Leitungsrelais 619 wird geschlossen über einen Parallelkreis über den Anker   615a.   



   Das Relais 622 wird erregt über Batterie, Anker   6. 206, Wicklung   des   Abfallverzögernngsrelais 622,   Anker   623et nach   Erde. Die Erregung des Relais   622 schliesst   einen Erregungskreis für das Relais 621. 



  Nun wird ein Stromkreis geschlossen für den Schrittmagneten 618 über Batterie, Anker 620b, Dreharm T, Schrittmagnet 618, Anker des Relais 617, Anker der erregten Relais   621,   Anker 623b nach Erde. 



   Die Erregung des Schrittmagneten bereitet seine Sperrklinke   zur Fortschaltung der Wähler R bis U   vor, wie schon beschrieben, und öffnet gleichzeitig die Kreise der Relais 617 und 619 am Kontakt seines Ankers. Die Aberregung des Relais 617 öffnet an seinem Anker den Kreis des   Schrittmagneten   618. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
   Schrittmagneten   618 erregt bis die Wählerarme den Kontakt erreichen, der mit der ersten Gruppe bei 0 verbunden ist, an welchem Punkt ein Kreis für das Relais 623 geschlossen wird für die erste Pause. 



  Der Kreis für den Schrittmagneten wird   geöffnet. Infolge   der Erregung des Relais   623 wird   der Kreis 
 EMI9.2 
 wird. Dies bewirkt die erneute Erregung des   Schrittmagneten   618, die seinerseits den Kreis für die Relais 617 und 619 öffnet, die wiederum den Kreis des   Schrittmagneten   618 öffnen und die Arme   R-U   fortschalten bis zum Punkt der zweiten Pause. Dann vollenden sie den Cyclus und gehen zum 25. Kontakt 
 EMI9.3 
 Kreis des Leitungsrelais 700 über Erde, Wicklung 700, Leitung   625, Anker   des Relais 619 nach Batterie. 



   Wie im Falle der auf der Unterstation empfangenen   Stromstösse   bewirkt die Erregung des   Relais 700   sowohl die Erregung des Relais 702 als auch des Schrittmagneten 701. Nach Öffnung des Leitungskreises 
 EMI9.4 
 Dreharme V-Z vom 1. zum 2. Kontakt bewirken. 



   Die Relais 707 und 706 werden erregt   über   den Wähler Y, das Relais 703 über den Anker   702 d   und den Wähler X und das Relais 704 über den Wähler V. Alle in ähnlicher Weise, wie bei den Vorgängen im Empfänger der Unterstation beschrieben wurde. 



   Während die Wähler   V-Z Schritt   für Schritt über ihre Kontakte fortgeschaltet werden, werden abwechselnd Erregerkreise für das Relais 706 und 707 geschlossen und da diese Relais Abfallverzögerung haben, werden sie ihre Kreise an ihren Ankern offen halten. Das Relais 702 wird als Abfallverzögerungsrelais die Anker während der periodischen Aberregungsperioden des Relais 700 nicht fallen lassen, obgleich sein Kreis am Anker des Relais 700 offen ist. Wenn indessen eine Pause vorkommt, wird das Relais 700 für längere Zeit als gewöhnlich erregt bleiben, die Arme schreiten nicht fort und entweder Relais 706 oder 707 wird aberregt, was von der Stellung des Dreharmes Y abhängt. 



   Die Aberregung des Relais 707 wird in diesem Fall einen Strom   schliessen,   der über Batterie,   Wicklung 801, L   Kontakt der vom Relais 803 gesteuerten Gruppe 800, Arm Z, Anker 705 a, Anker des Relais 707, Anker 702 a, Arm V nach Erde verläuft. 



   Das Relais 803 wird über einen Kreis von Batterie nach Wicklung 803, 2. Kontakt der Gruppe 802 nach Erde erregt. Das erregte Relais   80 : 3   öffnet seine Ankerkontakte 800, um jede weitere Gruppenwahl zu verhindern. 



   Da die fortgesetzten Stromstoss über die Leitung ankommen, werden die Wähler V-Z nun fortgeschaltet bis die zweite Pause kommt. An diesem Punkt erfolgt dieselbe Folge von Vorgängen wie bei der ersten Pause, ausser dass der Wähler Z, statt mit der ersten Reihe von Gruppenwählrelais wie 801, nun mit der zweiten Gruppe verbunden und ein Stromkreis für das Relais 806 geschlossen wird, ähnlich wie für das Relais 406. Das Relais 806 schliesst auch einen Haltekreis für sich selbst ähnlich dem für das Relais 406 beschriebenen Haltekreis. Die Stromstösse kommen nun weiter über die Leitung, bis die Arme den 25. Kontakt erreicht haben. 



   Wie schon beschrieben, liegt bei   den Überwachungsvorgängen   ein wesentlicher Erfindungsgedanke darin, dass, wenn die Dreharme des   Überwachungszeichensenders   den 25. Kontakt nicht gleichzeitig erreichen mit den Schaltarmen V-Z des   Überwachungszeiehenempfängers,   kein Vorgang stattfinden wird und der   Überwachungszäiehensender   nur seine Zeichen wiederholen wird, bis beide Sätze von Dreharmen den 25. Kontakt gleichzeitig erreichen. Dies wird, wie schon im Fall der   Prüfvorgänge   beschrieben, den richtigen   Überwachungsverkehr   sichern. 



   Um die Erfindung vollständig zu beschreiben, soll angenommen werden, dass beide Gruppen von Schaltarmen den 25. Kontakt gleichzeitig erreichen. Eine Pause   ähnlich   den ersten beiden Pausen erfolgt an diesem Punkt. Der Kreis für das Relais 703 wird geöffnet, wenn der Arm X vom 24. zum 
 EMI9.5 
 über Batterie, Wicklung des Relais   1,   1. Kontakt der Gruppe 802, Leitung 807, Kontakt des Gruppenwählrelais   806, Anker 703a,   25. Kontakt und Arm X nach Erde. 



   Relais 1 bildet einen Haltekreis für sich über Anker lb und an seinem Anker la öffnet es den früher beschriebenen Kreis für die rote Lampe des Unterbrechers, öffnet den vorher beschriebenen Haltekreis für Relais 5 und schliesst den Kreis für die weisse Lampe, wodurch dem Leiter die richtige Betätigung des Unterbrechers auf der Unterstation angezeigt wird. Der Strom fliesst dabei aus der Batterie A B über die weisse Lampe, den unteren Kontakt   J a zurück   zur Erde und Batterie AB. 



   Dies vollendet die Überwachungsvorgänge. Die verbleibenden Vorgänge, die als Ergebnis der 
 EMI9.6 
 finden, sollen nun beschrieben werden. 



   Wenn der Wählerarm E, Fig. 2, den 25. Kontakt erreicht, wird ein Kreis geschlossen über Batterie, Wicklung des Relais 212, seinen 25. Kontakt und Arm E nach Erde. 



   An seinem oberen Anker 212b wird die Erde von der Wicklung 209 abgetrennt, so dass dies Relais nicht erregt werden kann. Am Anker 212a wird der Kreis für den Schrittmagneten 208 geöffnet am 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 vorzubereiten. 



   Ein weiteres Ergebnis der Bewegung des Armes E zum   25.   Kontakt ist, dass der Kreis des Relais 214 geöffnet wird, weil der 25. Kontakt der Bank E von den übrigen Kontakten und der Wicklung des Relais 214 isoliert ist. Der Anker des Relais 214 ist vom Typ der schwingenden Zunge, so dass er nach der Erregung des Relais 214 für eine gewisse Zeit zwischen seinem vorderen und hinteren Kontakt schwingt und so die   Abfallverzögerungsrelais   215 und 216 für eine beträchtliche Zeit nach der Aberregung des Relais 214 noch erregt halten wird. 



   Nach einiger Zeit bleibt der Anker mitten zwischen seinen Kontakten stehen und nach einem weiteren Zeitraum wird Relais 215 aberregt. Die Aberregung des Relais 215 öffnet den Kreis des Relais   MS,   
 EMI10.2 
 an seinem Anker 216b und schliesst den Kreis für das Relais 220 an seinem Anker   216 a.   Die Aberregung des Sehrittmagneten 208 schaltet die Arme A-D vom 25. zum 1. Kontakt fort. 



   Bei seiner Erregung schliesst das Relais 220 einen Erregungskreis für den Schrittmagneten 218 über den Anker 220e, Wicklung des Schrittmagneten 218, Anker   220a, Arm H,   Kontakt des Schritt- 
 EMI10.3 
 
Das Öffnen des Haltekreises für das Relais 5, der vorher beschrieben ist, bewirkt an seinem Anker 5 a auch die Öffnung des Kreises für das Relais 210. Relais 212 wird aberregt, wenn der Dreharm E von 
 EMI10.4 
 und-empfängers zum Ruhezustand zurückgebracht. 



   Im Falle die Wähler E-H am Steuerstande den 25. Kontakt nicht   glichz3itig mit   den Wählern 1 bis L des   Steuerzeichen2mpfängers   erreichen, wird die dritte Pause nicht stattfinden, wenn die Wählerarme   J-L   auf dem 25. Kontakt sind, aber, da der Kreis für das Relais 500 nur über den Arm J auf seinem 25. Kontakt geschlossen werden kann, kann das Relais nicht erregt bleiben, und es kann kein Vorgang stattfinden. Dieser Kreis hängt von der Aberregung von 303 beim 25. Stromstoss oder bei der Pause ab, bei der die Anker des Relais 303 genügende Zeit zum Abfallen haben müssen. 



   In diesem Falle, d. h. also bei einem Aussertritt fallen der Wählarme   E-H   und   IL   wird der durch die Betätigung der Haupttaste am Steuerstand   vera. nlasste Steuervorgang   nicht ausgeführt und somit auch beim Überwachungszeichen nach dem Steuerstand   zurückgegeben.   Infolgedessen wird das Relais 1 nicht erregt und wenn der Zeichensender am Steuerstande den 1. Kontakt erreicht und die Haupttaste noch gedrückt ist, werden die Anrufwähler sich weiter drehen, und das Zeichen wird wiederholt. Dies wird bis zum richtigen Empfang fortgehen. 



   Der Empfang des ersten Stromstosses vom   Überwachungssender beim Überwachungsempfänger   ist ein Anzeichen, dass die richtige Betätigung auf der Unterstation stattgefunden hat. Wenn ein Wähler, nachdem er betätigt ist, aus irgendeinem Grunde zur Ausgangsstellung zurückkehrt oder wenn z. B. ein Unterbrecher, nachdem er geschlossen wurde, sich öffnet, was eine   Leitungsstörung   oder Überlastung anzeigt, ist es unter   Umständen     wichtig, weitere Schliessungen   des Unterbrechers zu verhindern. Diese Eigenschaft wird folgendermassen erzielt. 



   Nach Empfang des ersten Zeichens, das unmittelbar den richtigen Vorgang auf der Unterstation anzeigt, wird Relais 704 wie schon beschrieben über den 2. Kontakt des Wählers V erregt. An seinem Anker   104a   wird ein Kreis geschlossen für das Relais 212 über Batterie, Wicklung 212, Anker   704a   nach Erde-Relais M2 wurde, woran erinnert wird, für gewöhnlich aberregt, wenn Wähler E zur Ruhestellung   zurückkehrt.-.   Die Erregung des Relais 212 verhindert die weitere Erregung des Schrittmagneten 208 an seinem Anker 212a und somit die weitere Bewegung des Wählers für die Dauer der Übermittlung   der Rückmeldung.   Das Relais 210 kann aber nach Eintreffen der durch das kurzzeitige Schliessen des Schalters veranlassten   Rückmeldung   nicht wieder erregt werden,

   da hiedurch der Haltekreis des Relais, welcher das Schliesskommando veranlasst, geöffnet wird. Da das Relais 210 also nicht wieder erregt wird, kann der Zeichensender seine Tätigkeit nicht von neuem beginnen. Wenn der Bedienungmann also nicht freiwillig die betreffende Kommandotaste wieder betätigt, um das Kommando zu wiederholen, wird der selbsttätig geöffnete Schalter oder Unterbrecher nicht geschlossen. Dass dieser sich kurz nach seinem Schliessen   selbsttätig wieder geöffnet   hat, wird, wie jede andere selbsttätige Verstellung eines Organes rückgemeldet, sobald die   zur Übermittlung   der   Rückmeldungen   dienenden Einrichtungen wieder zur   Verfügung   stehen, d. h. sobald die vorübergehende Rückmeldung in der Hauptstelle eingegangen ist. 



   Wenn der Dreharm Y seinen 25. Kontakt erreicht, wird Relais 709 über den Wähler Y erregt. 



    Beim Überwachungssender   wird Relais 611 erregt, wenn der Wähler R den 25. Kontakt erreicht, wodurch das Relais 613 über 611 c erregt wird. Die gleichzeitige Erregung der Relais 212, 709, 613 und 611 schliesst einen Kreis über Batterie, Anker   611 b, Wicklung 612,   Anker des erregten Relais 613, Anker des Relais 709 und Anker   MM   nach Erde (Fig. 2). 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 



   Wegen der Anordnung der Leitungskreise findet. wie ersichtlich. keine falsche Betätigung des Relais   3M statt.   wenn die Leitung 225 zufällig geerdet wird. Gleichfalls wird Relais 700 nicht erregt. wenn die Leitung   625   Erde bekommt. Weiter bleibt es ohne Wirkung, wenn   die Leitungen 5   und 625 sich kreuzen. Auf diese Weise kann kein falscher Stromstoss eintreten. 



   Es ist ersichtlich. dass die   Erfindung auch   auf andere als das im Ausführungsbeispiel beschriebene System anwendbar ist. Die Erfindung ist in jedem System   nützlich,   wo das Wählen notwendig ist, wie 
 EMI11.2 
 Das besondere Ausführungsbeispiel erläutert eine einzige der zahlreichen Anwendungen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Fernbedienungsanlage zur Steuerung und Überwachung von in einer Nebenstelle angeordneten verstellbaren Organen, die, sobald sie durch ein von der Hauptstelle aus gegebenes Kommando in die andere Lage übergeführt worden sind, eine   Rückmeldung   dieser neuen Lage nach der Hauptstelle veranlassen, u. zw. auch dann. wenn das verstellbare Organ infolge vorhandenen Überstromes noch vor Durchführung der   Rückmeldung   wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die   Rückmeldung   auch bei kurzzeitigen Lagenänderungen des verstellbaren Organes immer in Ab-   ahängigkeit vol   dessen Lage erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Remote control system.



   The subject matter of the invention is a remote control system for controlling and monitoring adjustable organs arranged in a secondary unit from a main unit. In systems of this type it is customary to report back to the main unit every adjustment of an organ, both an automatic one and one effected by a command. It can now happen that, for. B. a switch is closed by a command, but opens again shortly thereafter for any reason, for example as a result of a short circuit or other error.

   In known remote control systems, this has the consequence that the operator in the main unit does not receive any feedback, since the position indicators for the switch in question already indicate the "off" position, so he is unclear about the cause of the lack of feedback. He cannot tell whether his command has arrived correctly at the extension or whether it has not been carried out or whether the switch has opened again immediately.Many remote control systems also ensure that a command that is not carried out is repeated.

   With these arrangements, in the case mentioned, the switch starts pumping without the operator being aware of this, since feedback from these switching processes is not transmitted.



   A device has also already been proposed in which, in the case of a switch closed by transmitting a control character, immediately thereafter, e.g. B. as a result of a short circuit, falls back into the initial position, mediated by an overcurrent relay, first the feedback of the only temporarily assumed position and only then the new position is reported back.



   The invention aims to always achieve such a double feedback when the adjustable member changes its position again before the feedback is carried out, regardless of the cause of the malfunction. According to the invention, even with brief changes in the position of the adjustable organ, the feedback always takes place as a function of its position.



   Subsequent to this feedback, the feedback of the final position of the adjustable organ, i. H. the position that it has only temporarily left, transmitted to the main office. From the two responses On ", Off", the operator can easily see that the command was carried out correctly, for example the switch was closed by the command, but was automatically opened again shortly afterwards. In systems where everyone does not
 EMI1.1
 the correctly transmitted feedback is prevented, according to the further invention, at the beginning of the feedback, a circuit is closed that makes the devices used for command transmission ineffective for the duration of the transmission of the feedback.

   In order to be able to manually interrupt the further work of the devices serving to transmit commands at any time, for example to be able to undo an incorrectly given command, a main button can be arranged in the main unit, which keeps a circuit necessary for the command transmission closed and is opened if necessary. As a result, all the facilities of the main and secondary stations are immediately transferred to their normal rest position in a manner known per se. According to the further invention, the command or.

   Remote line transmitting feedback current surges is switched in such a way that the relay receiving the current surges in the receiving point

 <Desc / Clms Page number 2>

 Earth is connected, while the armature of the relay giving the current impulses is in the transmitting station at the voltage point. The purpose of this is to prevent incorrect feedback or incorrect commands that could be caused by errors on the trunk lines.



   An embodiment of the invention is explained below with reference to FIGS. 1-8.



   1, 2, 7, 8 are a schematic diagram of the connections in the control station.



   3, 4, 5, 6 are circuit diagrams of the connections on the substations.



    In particular, Fig. 1 of the drawing is a schematic of the control frame with special relay equipment for each control button. Fig. 2 is a diagram of the connections for the control transmitter on the control station consisting of a selector and a character transmitter; Figs. 3 and 4 are circuit diagrams for the control character receiver on the substation. Fig. 5 is a schematic of the power switches exemplifying devices to be controlled and the individual monitoring devices therefor. Figure 6 is a schematic of the circuitry for the surveillance transmitter which includes a selector and a character transmitter. Figures 7 and 8 are schematics of the supervisory draw receiver on the control station.



   A button is pressed at the helm that causes a call finder to turn. The hold position of this call seeker is determined by the particular key pressed.



   When the call seeker has stopped, a character transmitter is activated. It sends a character of 25 power surges with three pauses (or long power surges) to the remote station, whereby the characters differ by relative position or three pauses between the 25 power surges.



   These breaks are determined by the position of the voter.



   On the substations, depending on the location of the first pause between the power surges, a relay is selected from a group of relays, one of which controls a group of devices. The second pause selects one relay from a group of relays, each of which controls a device in each of the first mentioned groups.



   A third pause takes place on the 25th push. If these pauses are present on both stations at the same time, the circuit prepared as indicated above is enabled to operate the device. This 25th pause therefore acts as a test or as a guarantee against incorrect operation, since if one of the two stations has fallen out of step during the signal transmission, the pause will not occur simultaneously on both stations with the 25th power surge. The monitoring device acts in the same way as has been described above for transmitting the monitoring characters.



   When the manager wishes to operate certain high-voltage equipment of the substation, he presses the button corresponding to the particular device and the desired effect.



   Associated with each of these buttons are pairs of relays, one for tripping, the other for closing, breaking or starting and stopping the rotation of devices, etc.



  When one of these relays is energized, it prepares a circuit via one of its armatures to one of the contacts on the first bank, and via another of its armatures it closes a circuit for a step magnet.



   This step magnet is arranged to be alternately energized and de-energized and to advance a few pivot arms across a group of banks until the voter arm reaches the particular aforementioned contact on one bank. At this point, one of the selector relays finds an excitation circuit via a prepared armature and interrupts the circuit of the step magnet so that these selector arms are now held at this point.



   At the same time, circles are prepared for the character sending relay and the step magnet of the second set of voter arms, and as a result, the character sending voter arms are now rotated bit by bit, similar to the first group. The contacts on one of the sign sender's banks are connected to contacts on the call dialer banks so that when the sign sender's voter arm reaches the particular contact associated with the contact the voter stopped at, a circle is prepared to to stop the activity of the signal transmitter for a moment and to create a pause.



   Simultaneously with the intermittently energized signal transmitter step magnet, the line relay, which controls the opening and closing of a line between the control station and the substation, is energized in a bypass circuit to the relay which controls the step magnet of the signal transmission selector. When the first long pause is reached, this line relay will remain energized to keep the circuit closed during that time.



   After this pause, the character send selector continues to rotate until a contact is made for a second pause. The times during which the pauses are present depend on the position at which the voter arm is stopped, as explained above. After the second pause is over, the voter arms continue to rotate until they reach the 25th contact, whereupon the third pause occurs.



   At the control receiver, a relay in the line circuit is energized with interruptions by closing the aforementioned circuit. It, in turn, controls a stepping magnet which step by step advances a similar set of rotating arms. The first break is now

 <Desc / Clms Page number 3>

 as a result of the pause, a slowly falling relay, which has remained energized during the usual opening and closing of the line relay, de-energizes and closes a circuit of a relay from a relay group, each of which controls a group of circuits, the particular energized relay being dependent on the position of the rotating arms depends on reaching the first long break.



   During the first and second pause, the step magnet is again energized intermittently to advance the rotating arms, and during the second pause the slowly falling relay is de-energized again and now closes a relay from a group, each of which has a special circuit from the above Group controls, whereby it depends on the position of the rotary arm at the time of the second break which particular relay is energized. Although these two processes select the device to be operated, there is still no effect at this time.



   The step magnet will now continue to index the arms until they reach the 25th contact, where a third pause occurs. At this point the particular circuit of the previously selected particular group is completed to operate the selected high voltage device. The closing of this circle, however, depends on the pause that occurs on the 25th contact. No working circuit is closed in any other way.



   Relay pairs are associated with each high voltage device, one for the open position, one for the open position
 EMI3.1
 of the power device affect these relays in a manner similar to that described above for the beginning of the transmission of current surges from the control station to the substation. Power surges are now sent by means of the monitoring signal transmitter to the monitoring signal receiver, where a particular circle of a particular group of circles is closed in a manner similar to that described for the substation, and a monitoring indicator is affected. The manager is thus informed of the process taking place on the substation.



   The new devices of the invention include a circuit arrangement in the monitoring transmitter by means of which the monitoring characters are repeatedly sent until they are correctly received by the monitoring receiver.



   Another new property is the special arrangement by which - as soon as the first power surge has been received by the monitoring transmitter at the control station - the character transmitter on the main station is prevented from repeating the characters in question. In particular, when relay 704 is energized, relay 212 is energized and triggers the character transmitter at its lower armature so that it returns to the rest position.



   As a result of another new arrangement at the control station, the main control button must be kept closed until the process on the substation has ended, so that a process can take place at all. This prevents the character from being mutilated or accidentally operated.



   Other new properties are in the circuits through which the monitoring transmitter is brought to rest position and the repetition of the transmitted characters is ended as soon as the correct monitoring character has been received on the main station. The circle for this is closed via the control drawing transmitter, the monitoring receiver and the monitoring transmitter, all of which must have worked correctly beforehand.



   It goes without saying that only one battery will be used on each station. The lines connecting the main stations and the substations are arranged in such a way that no false effects can occur if one line accidentally crosses the other. This is ensured by the special circuit arrangement of the battery on each station.



   In order to facilitate understanding of this invention, a brief description of the functions of each of its arrangements and their relationship to the process will now be given. The effective circuits are described below.



   Associated with each button on the frame of the conductor are pairs of relays, e.g. B. relays 5 and 9,
 EMI3.2
 Relay has three armatures, one for a hold circuit, the second to complete a circuit for a step magnet 208 that controls a set of rotating arms AD, and a third that clamps one of the rotating arms at one end, and one Relay 211 at the other end is connected.



   The selector consists of a relay 211 which is connected to the third of the aforementioned armatures and is energized when the rotary arm of the call selector reaches the appropriate contact. This relay connects the circuit of the voter step magnet with the trigger relay 214 on the signal transmitter via a contact. In this way the call dialer is rotated until it is opposite the mentioned contact on his bank, where it is stopped. This position is assigned to the particular key pressed by the leader.



   The relay 209 is related to the step magnet 208 in such a way that it closes the circle of the step
 EMI3.3
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
The relay: Z1i controls the battery of the stepper via its lower armature and is excited when the first monitoring pulse is received in order to separate the battery from the stepper magnet and thus prevent the voter from continuing to work.



   At the intermediate transmitter, the relay 214, battery, as previously explained, is energized when the relay 211 or, instead, relay 210 is energized if the voters have reached the particular position previously mentioned. The relays 214, 215, 216 prepare the character transmitter for action.



   The relay 216 de-energizes the relay 220, which disconnects the DC voltage from the step magnet 218 in an incremental circuit and applies the battery to the step magnet to cause an intermittent action as in the case of the step magnet mentioned first.



  In this case relay 217 cooperates with the stepping magnet, like relay 209 with magnet 208. Relays 217 and 219 are connected in parallel, and since relay 211 is alternately energized and deenergized, the same thing happens with relay 219, and there 219 controls the opening and closing of the line, power surges are sent over the line. The relays 221, 222, 223 control the pauses.



   As already mentioned, each contact of bank A is connected to a different key in order to determine the breakpoint. Bank B is divided into groups and each group is connected to a different contact of bank F. Banks 0 and D are connected to individual circuits from each of the groups mentioned above, and each contact of one group is connected to another contact on bank F, with corresponding contacts of different groups being connected.



   As the arms of contact banks E and F rotate, they reach the contact associated with the particular group on bank B on which arms A and D were stopped. The first pause occurs at this point, after which the arms continue to rotate until they reach the contact on bench F, which is connected to the particular contact on bank 0 where the arms were stopped, so the second pause entry. A third break always occurs on the 25th contact.



   In the character receiver, a line relay 300 is energized by the aforementioned current surges.



  At its lower armature, it controls the circuit of the step magnet 301. At the upper armature, it causes the relay 302 to be excited. The relay 302 opens the stepping magnet's progressive circuit at its lower armature and closes the circuit for the slowly falling relay 303 at its upper armature and on the middle one for relay 308.



   Relay 401 and its corresponding relays control groups of circuits. Relay 406 and its corresponding relays control particular circuits of each of these groups. The first previously mentioned pause causes either relay 401 or one of the appropriate relays to be energized. The second pause causes either the relay 406 or one of the corresponding ones to be energized, and the two together determine the corresponding working group.



   It is of course necessary to prevent relay 406, or one of the equivalent, from operating until a pause occurs. This is done by energizing relay 308, which in turn controls relays 306 and 307. Since the circuit for relays 401 and 406 or the corresponding relays closed via armatures 306 and 307 is now held open, these circuits cannot be closed until a pause causes either 306 or 307 to de-energize. The exact current curves are given later.



   It is also desirable, once the election has been made, to prevent the particular apparatus chosen from operating until it is certain that it has been correctly chosen. This correct choice is determined when the arms E-E and I-L reach the 25th contact at the same time. The relay 303 keeps the working circuit of the selected apparatus open via its armature 303a until the 25th current surge, and if the arrangement has worked exactly, the third pause causes the relay 303 to deenergize and the working circuit is closed.



   The relay 304 closes the special energized relays of the series 401 etc. and 406 etc. via its lower armature.



   Relay 403 prevents any other relay in the same group from operating after relay 401 has made the selection of the particular group. This is done by opening its eight contacts. Relay 301 prevents any other relay in the group from operating after relay 406 or one of the corresponding relays has been actuated.



   The setup of the surveillance transmitter, which consists of the selector, the character sender, and the surveillance receiver is the same as that already described and need not be described again here.



   In addition to holding one of the group relays 806 or one of those corresponding to it, the relay 104 of the monitoring receiver also excites the relay 212, which, as has already been explained. disconnects the battery from the call dialer step magnet 208 and prevents further operation of the character sender.



   A better understanding of the invention is provided by the following detailed description of the processes that take place when the button on the control station is closed to the

 <Desc / Clms Page number 5>

   to operate the desired facility. As shown in the drawing, the breakers on the substation are in the closed position.



   It is assumed that the conductor wishes to open breaker no. 1 on the substation.



  The closed position of the interrupter 1 (Fig. 5) at the control station can be seen from the fact that the red lamp on the frame is on. The circuit goes from the battery AB (Fig. 1) via the upper contact of the armature 1 a through the red lamp of the breaker No. 1 to earth.



   At the control station, the "Open" button and the main button are closed. As a result, a circuit for relay 2 is closed via the battery, winding of relay 2, armature 3b, through the closed contact of the main button to earth.



   As a result of the excitation of the relay 2, a circuit is closed via the battery through the turns 2, 3 in series, armature 2b, armature 4a to earth. This circuit will not be effective at the moment due to the short circuit across 3b.



   Another circuit is closed via battery AB, armature 1a, relay 5, closed contact of the "Open" button, which is assigned to the breaker 1, armature 3a and 2a to earth. The relay 5 is energized and closes the contacts of its armature 5 5b A holding circuit for the relay 5 now consists of battery AB via armature 1 a, winding 5, armature 5 c, line 16, line 6, armature 3 a, armature 2a to earth. After closing the contact of armature 5b, this is the case Potential of line 16 (earth) on line 7. Closing the contact on armature 5 a prepares a circuit from the contact of bank A (FIG. 2) to relay 210.



   The armature 5b applies the positive potential (earth) of the line 6 to the line 7 and thus closes the circuit for the step magnet 208 via the battery, 212 a, armature 211 b, 210 b, 209 a, step magnets 208 , Line 7, armature 5b, line 16, line 6, armature 3a, 2a to earth.



   The energization of the step magnet 208 prepares the pawl to index the arms of the contact banks A-D. As a result of the excitation of the relay 208, a circuit is closed via the battery, armature 212 a, 211 b, 210 b, contact of armature 208 a, winding of the slowly falling relay 209 and armature 212b to earth.



   As a result of the excitation of the relay 209, the circuit for the step magnet 208 on the armature 209a is opened. The step magnet 208 is de-energized so that the arms of the selectors A-D are indexed from the first to the second contact. At the same time, the circuit just described is opened for relay 209 at armature 208a. After a certain time, the armature 209a falls off and closes the circle for the step magnet 208 again. In this manner, 208 is energized and de-energized intermittently so that the arms of banks A-D are maintained from contact to contact. When the voter arm A reaches its second contact, a circuit is closed across the battery, winding of relay 210, armature 5a, second contact of bank A through the arm of the voter to earth.



   The energization of relay 210 moves its armatures 210b and 210d away from the front and rear contacts and closes the contacts of armatures 210a and 210c.



   The circuit of the step magnet 208 is opened at the armature 2. 206 and the circuit for the relay 214 is closed via the battery, armature 212a, armature 211b, armature 210b, relay 214, rotating arm E to earth.



   The energized relay 214 closes the upper contact of its armature and causes the excitation of the relay 215 via battery, winding 215 through the armature from 214 to earth. The excitation of 215 energizes the relay 216 through a circuit from the battery, winding 216, armature 215b to earth. The excitation of the relay 216 opens the circuit for the relay 220 at the armature 216 a and closes the contact of the armature 216 b, which has no effect at the moment.



   Another result of energizing relay 210 is that the circuit for relay 217 is closed via battery through the armature and closed contact of step magnet 218, relay 217, armature 210c to earth. A parallel circuit energizes line relay 219 through armature 215a.



   One effect of de-energizing relay 220 is that a circuit is closed for dropout delay relay 221 via battery, armature 220b, winding delay relay 221 to ground.



  The energization of the relay 221 causes the energization of the relay 222 via battery, winding 222, closed contact of the armature from 221 to earth.



   The energization of relay 222 completes a loop for step magnet 218 from battery, armature 220b, arm of bank G, step magnet 218, armature from 217, armature of energized relay 222 through 223b to ground.



   The step magnet 218 moves its pawl to prepare for the advancement of the selector arms E-H. At the same time, 218 opens the previously described circuit for relay 217 and line relay 219 at its armature contact. De-energizing relay 217 opens the circuit for step magnet 218 at its armature and the selector arms are moved one step. As a result of the de-energization of the relay 218, the contact of its armature is closed again and the relays 217 and 219 are energized again.



   This sequence of operations is repeated and continues until the voter arm F reaches its contact;} connected to the first contact group of bank B, at which point, it will be recalled, the pivot arms A-D have stopped.

 <Desc / Clms Page number 6>

 



   A circuit is now closed from the battery via winding 223, rotary arm F, selector B, line 7, armature 5b, line 16, line 6, armature 3a, 2a to earth. The energization of relay 223 opens the circuit
 EMI6.1
 Rear contact.



    A circle is now closed again for the step magnet 218 via the battery, armature 220b, arm of bank G, winding of step magnet 218, armature of 217, armature of 222 through armature 223b to earth.



   The excitation of the step magnet 218 prepares its pawl to advance the arms E-E for a further contact. At the same time, as previously described, the circuit for relay 217 opens, which is interrupted after a certain time and opens the circuit of relay 218 at its armature, so that the arms move from contact 3 to the next contact of the bank. The circuit for the relay 223 is now opened, the armature 223b is placed back on its upper contact and the circuit via 223a will again excite 221, which in turn excites 222 in order to close another circuit for the step magnet 218, as originally described was.



   So far the process is shown for the transmission of the first group of power surges and the first break. During the pause, relay 218 is de-energized. Relays 217 and 219 therefore remain energized and the line between the two stations is closed. The step magnet 218 continues in its intermittent work in the manner already described until the arm F reaches a contact on its bench which is connected to the second contact on the bench 0 at which the rotary arm has stopped. It will be remembered that at the beginning of the first break, a circle was closed over the earth and the rotating arms B.

   This same circuit is now closed by the battery via the winding of the relay 223, contact of the bank F, rotating arm of C via the armature 210, line 7, armature 5b (Fig. 1), line 16, 6, armature 3a, 2a to earth .



   Again the circle of the step magnet 2. M is opened at the contact 223b and the circle for 221 is opened at the contact of the armature 223a. As a result, relay 222 is de-energized. Since 221 and 222 are relays with delayed release, a period of time passes before 222 moves its armature to the rear contact and again excites the circuit of step magnet 218 via battery, armature 220b, rotary arm G, step magnet 218, armature of relay 217, armature of the non-excited relay 222, armature 223b to earth.



   The excitation of the step magnet 218 again prepares its pawl for the advance of the arms EH and at the same time opens the circuit for the relay 217. After a period of time, the relay 217 is de-energized and opens the circuit for the relay 218 at its armature, which when de-energized causes the arms to move to their next contact and open the circuit for relay 223.



  The de-excitation of 223 again closes a circuit to excite the relay 221, which in turn closes a circuit for the relay 222 and the circuit of the step magnet is closed again via the path described above. The progression continues until the 25th contact is reached, then the circuit is opened for 218 at bank G, 217 and 219 remain excited and a third pause ensues.



   If the processes have taken place as far as described, thanks to the actuation of the button by the conductor, a series of impulses have passed over the main line 225 as a result of the alternating excitation and de-excitation of the relays 217 and 219. There was a first pause, during which the line was kept closed for a longer time than with the usual electrical surges, followed by a second series of electrical surges, a second pause, a third group of electrical surges and a third pause when the 25th contact was reached. The effect of these current surges on the substation will now be described.



   When the relay 219 is energized at the control station, the line is closed, as already described, in order to energize the line relay 300 via a circuit from the battery through the armature of the relay 219 via the line 225 and the winding of the relay 300 to earth.



   As a result of energization of relay 300, a circuit is closed for step magnet 301 via battery through step magnet 301, armature 300a to earth.



   A second result of energizing relay 300 is energizing slowly dropping relay 302 through battery, winding 302, armature 300b to earth.



   The excitation of the step magnet 301 prepares its pawl to advance the arms I-L. After opening the line 225, the relay 300 is de-energized and opens the circuit for advancing the magnet 301 at its armature 300a, so that the arms of the banks I-L are advanced from the first to the second contact. A circuit is closed via battery, winding 303, armature 302c,
 EMI6.2
 Armature 303b and opens a circle at its armature 303a. This is the working group that is kept open until the 25th power surge in order to ensure that only correctly selected devices can be operated.



   Another effect of de-energizing relay 300 is to close a circuit for relay 308 via battery, winding of relay 308, armature 302b, armature 300b to earth. Because of the excitement

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 closed.



   Because the selector arm 1 has reached its second contact, a circuit is closed via the battery, winding 304, rotary arm I to earth. Closing the contact on the armature of relay 304 has currently no effect; its contacts act as holding circles.



   After the next current surge arrives, the relay 300 is energized again in order to energize the step magnet 301 in the manner shown. When the line is open, relay 300 is de-energized and at the same time relay 301 is de-energized so that selector arms J-I move on to their next contact.



   After receiving the first current pulse and the subsequent excitation of the relay 302, a circuit was closed via the battery, winding 308, armature 302b, selector arm K to earth, as already described. As previously explained, relays 307 and 306 are energized so they keep their armature contacts open.



  As soon as the voter arm K moves from the 1st to the 2nd contact, this circuit is opened for the relay 308 on the selector K and during the energization times of the line, the circuit for the relay 308 on the armature 300b is opened 307 and 306 as drop-out delay relays, although the relays are excited one after the other via the contacts of K, due to the
 EMI7.2
 



   When the first pause occurs, the line remains closed as described above and the relay 300 remains energized as a result. so that relay: J01 is energized. The voters are not incremented during this time and the armature of one of the relays 307 or 306 drops after a certain time because its circuit at the voter K is open.



   Since it was assumed for the sake of explanation that the first pause occurs on the 3rd contact. the relay 306 will remain energized via the 3rd contact of the selector K and after a certain time the armature of the relay 307 will drop because the circuit for the relay 307 at the selector K is open.



   Of course, the armatures of the delay relays 306 and 307 do not drop out during the ordinary surge transfer within the small times during which the relay circuits are open.



  As a result of the de-energization of the relay 307, a circuit is closed by the battery via winding 401, contact set 400, line 310, selector L, armature 305 a, armature 307 a, armature 30: 3 a through the selector 1 to earth. The excitation of the relay 401 closes all contacts of its group 402. It also arises
 EMI7.3
 any other group relay 404 or 405 to prevent.



   At the end of the first pause, the line circuit 225 is opened to de-energize the relay 300, which in turn de-energizes the step magnet 301, so that the selector ill are advanced to the next contact, and the relay 307 is energized again to close the contact on its armature to open.



   The second series of current pulses now follows, so that the voters are held until the second break takes place. At this time, the same process as the first pause is repeated, i.e. H. either the relay 307 or 306 is de-energized after a certain time in order to close its contact.



     The selector arm L has at this time reached the second group of contacts connected to relay 406 or a corresponding relay. In the example described, the second pause took place on the 15th contact and the circuit is, as previously described, closed via the battery, winding of the relay 406,
 EMI7.4
 Relay 406 closes three contacts when excited by its armature. By energizing relay 406, a holding circuit is prepared via battery, winding 406, third. \ nkerkontakt of 406 through the anchor 304 a to earth.



   As another result of energizing relay 406, a circuit is completed across battery, winding 305, the second contact from 406 to ground. The excitation of 305 opens the contact at its anchor 305a and prevents further group selection there. As can be seen from the circuits described above, the whole group selection was carried out via this contact. The relay 305 closes a hold circuit for itself via the battery, winding 305, \ nker J05b, l \ nker.'304b to earth.



   At the end of the second pause the relay 300 is de-energized to de-energize the step magnet 301 so that the selectors IL advance to the next contact, whereby the relay 307 is again energized via the selector K. The step magnet continues to rotate the arms up to the third Break which, as mentioned, occurs on the 25th contact.



   One of the most important characteristics of the invention is this 25th current surge, which protects against incorrect operation, or in other words: serves as a test for correct choice. If for some reason the voters ill get out of synchronicity with the voters E-H during the transition from the 1st to the 25th contact and therefore do not reach the 25th contact at the same time, there will be none

 <Desc / Clms Page number 8>

 Process take place, as can be seen from the following description. Instead, the signal sender will repeat his signals at the head of the station, u. between until the voters during a cycle, i. H. during a period in which the voters move on from the 1st to the 25th contact, come into synchronism and the two sentences E-H and I-L on the 25th

   Reach contact at the same time.



   For the moment, assume that voters E-E and I-L reach this contact at the same time. As already described, there is a third pause in the character sequence at the character sender at the control station when the rotary arms E-H reach the 25th contact and the relay 214 remains energized.



   If now arms I-L are on 25th contact, relay 303 is de-energized when rotary arm J passes from 24th and 25th contact. Since relay 303 has a dropout delay, there will not be enough time to drop the armature unless there is a pause at this time and its circuit is open for that long. As a result of the de-energization of relay 303, a circuit is closed via battery, relay 500, the last contact of group 402, line 407, a contact controlled by relay 406, armature 303 a, 25th contact and rotary arm J to earth. As a result of the excitation of the relay 500 via the circuit just described, a current is closed via the battery, winding 501, armature 500a, to earth.



   The energization of relay 501 closes the circuit for relay 502, which opens breaker # 1. This completes the process initiated at the helm.



   The processes now to be described are the monitoring processes that take place as a result of the breaker being triggered. It should be noted that they take place in the same way whether the breaker opens as a result of the activity of the person in charge of the remote control or whether it opens automatically.



  Typically, relays 503 and 504 are energized in series through the circuit battery, winding 504, dropout delay relay 503, armature 504b, with relay 504 previously energized through a circuit described below, armature 505a, and armature 506b to ground.



   As a result of the breaker tripping, relay 506 is energized by battery, relay 506, contact 503b, 510 to earth. This makes the above-described circle for 503, 504 ineffective because a potential between 503 and 504 is placed across the battery, armature 500b, armature 506c to the midpoint between the relays 503 and 504. The potential applied to this point causes the de-excitation of Relay 504. Since relay 503 was energized by a circuit passing through armature 504b, de-energizing relay 504 causes 503 to de-energize.



   As a result of the de-excitation of 504, a circuit is immediately closed via the battery, winding of the drop-out delay relay 505, armature 504 c, 5065 to earth. A holding circuit is formed for the relay 505 via its armature 505b.



   By de-energizing the relay 503, a circuit is closed via the battery, armature 611 b, armature 610a, armature 609a, winding of step magnet 608, armature 503 a to earth. The step magnet 608 is excited via this circuit and prepares its pawl to advance the arms M-P from the 1st to the 2nd contact. As a result of the excitation of the magnet 608, a circuit is further closed for the relay 609 via battery, armature 611 b, armature 610 a, closed contact of armature 608 a, winding of the relay with delayed drop 609 and armature 611 c to earth.



   As a result of the excitation of the relay 609, the circuit of the step magnet 608 at the armature 609a is opened and the pawl of the step magnet 608 moves the arms from the first to the second contact.



   As already described for the call dialer in the control room, the indexing will continue until the arms reach one contact, in this case the second, at which a current is closed via battery, winding 610, armature 504 a, through the rotary arm and contact set P after Earth.



  As a result of the energization of relay 610, the circuit for step magnet 608 is opened at armature 610a and the arms are stopped at that point.



   Another result of energizing 610 is energizing relay 614 through battery, contact 611b, contact 610a, winding 614, rotary arm R to earth. The energization of relay 614, through its contact, energizes relay 615, which in turn energizes relay 616. By energizing the relay 616, a holding circuit is formed for the relay 610, independently of its circuit just described via battery, through the winding 610, armature from 616 to earth. Another result is the opening of the excitation circuit of relay 620 through the armature of 616.



   Another result of energizing relay 610 is energizing relay 617 via battery through the closed contact of step magnet 618, winding 617, armature 610b to earth. The line relay 619 is closed via a parallel circuit via the armature 615a.



   The relay 622 is excited via the battery, armature 6. 206, winding of the drop-out delay relay 622, armature 623et to earth. The excitation of the relay 622 closes an excitation circuit for the relay 621.



  A circuit is now closed for the step magnet 618 via the battery, armature 620b, rotary arm T, step magnet 618, armature of relay 617, armature of energized relay 621, armature 623b to earth.



   The excitation of the step magnet prepares its pawl to advance the selector R to U, as already described, and at the same time opens the circuits of the relays 617 and 619 at the contact of its armature. The de-excitation of the relay 617 opens the circuit of the step magnet 618 at its armature.

 <Desc / Clms Page number 9>

 
 EMI9.1
   Step solenoid 618 energizes until the voter arms reach the contact associated with the first group at 0, at which point a circuit is closed for relay 623 for the first pause.



  The circle for the step magnet is opened. As a result of energizing relay 623, the circuit becomes
 EMI9.2
 becomes. This causes the step magnet 618 to be energized again, which in turn opens the circuit for the relays 617 and 619, which in turn open the circuit of the step magnet 618 and advance the arms R-U to the point of the second pause. Then they complete the cycle and go to the 25th contact
 EMI9.3
 Circuit of line relay 700 to ground, winding 700, line 625, armature of relay 619 to battery.



   As in the case of the current impulses received on the substation, the excitation of the relay 700 causes both the excitation of the relay 702 and the step magnet 701. After opening the circuit
 EMI9.4
 Move the rotating arms V-Z from the 1st to the 2nd contact.



   The relays 707 and 706 are energized via the selector Y, the relay 703 via the armature 702 d and the selector X and the relay 704 via the selector V. All in a manner similar to that described for the processes in the receiver of the substation.



   While the selectors V-Z are incremented step by step via their contacts, excitation circuits are alternately closed for the relays 706 and 707 and since these relays have drop-out delay, they will keep their circuits open at their armatures. Relay 702, as a dropout delay relay, will not drop the armature during periodic periods of de-energization of relay 700, even though its circuit at the armature of relay 700 is open. However, if there is a pause, relay 700 will remain energized for a longer time than usual, the arms will not advance and either relay 706 or 707 will de-energize depending on the position of the rotating arm Y.



   The de-energization of the relay 707 will in this case close a current which is connected to earth via the battery, winding 801, L contact of the group 800, arm Z, armature 705 a, armature of the relay 707, armature 702 a, arm V controlled by the relay 803 runs.



   The relay 803 is energized via a circuit from battery to winding 803, 2nd contact of group 802 to earth. The energized relay 80: 3 opens its armature contacts 800 to prevent any further group selection.



   Since the continued current impulses arrive via the line, the V-Z selectors are now advanced until the second pause comes. At this point, the same sequence of processes takes place as at the first pause, except that the selector Z, instead of the first row of group selection relays like 801, is now connected to the second group and a circuit for the relay 806 is closed, similar to that for the Relay 406. Relay 806 also closes a hold circuit for itself similar to the hold circuit described for relay 406. The current surges continue to come through the line until the arms have reached the 25th contact.



   As already described, an essential inventive idea in the monitoring processes is that if the rotating arms of the monitoring signal transmitter do not reach the 25th contact at the same time as the switching arms VZ of the monitoring signal receiver, no process will take place and the monitoring signal transmitter will only repeat its characters until both sentences of rotating arms reach the 25th contact at the same time. As already described in the case of the test procedures, this will ensure the correct monitoring traffic.



   In order to fully describe the invention, it should be assumed that both groups of switching arms reach the 25th contact at the same time. A pause similar to the first two pauses occurs at this point. The circuit for relay 703 is opened when arm X goes from the 24th to the
 EMI9.5
 Via battery, winding of relay 1, 1st contact of group 802, line 807, contact of group selection relay 806, armature 703a, 25th contact and arm X to earth.



   Relay 1 forms a hold circuit for itself via armature lb and at its armature la it opens the circle described earlier for the red lamp of the breaker, opens the previously described hold circuit for relay 5 and closes the circle for the white lamp, giving the conductor the correct one Actuation of the breaker is displayed on the substation. The current flows from the battery A B via the white lamp, the lower contact J a back to earth and battery AB.



   This completes the monitoring processes. The remaining operations that occur as a result of the
 EMI9.6
 will now be described.



   When the selector arm E, Fig. 2, reaches the 25th contact, a circuit is closed via the battery, winding of the relay 212, its 25th contact and arm E to earth.



   At its upper armature 212b, the earth is separated from the winding 209 so that this relay cannot be energized. The circuit for the step magnet 208 is opened on the armature 212a

 <Desc / Clms Page number 10>

 
 EMI10.1
 prepare.



   Another result of the movement of arm E to the 25th contact is that the circuit of relay 214 is opened because the 25th contact of bank E is isolated from the rest of the contacts and the winding of relay 214. The armature of relay 214 is of the vibrating tongue type so that after energization of relay 214 it swings between its front and rear contacts for a period of time, and so do fall-off delay relays 215 and 216 for a considerable time after relay 214 is de-energized will keep excited.



   After some time the armature stops in the middle between its contacts and after a further period of time relay 215 is de-excited. The de-excitation of relay 215 opens the circuit of relay MS,
 EMI10.2
 at its armature 216b and closes the circuit for the relay 220 at its armature 216a. The de-excitation of the step magnet 208 switches the arms A-D from the 25th to the 1st contact.



   When it is energized, relay 220 closes an excitation circuit for stepping magnet 218 via armature 220e, winding of stepping magnet 218, armature 220a, arm H, contact of stepping magnet
 EMI10.3
 
The opening of the holding circuit for the relay 5, which is described above, also causes the opening of the circuit for the relay 210 at its armature 5 a. Relay 212 is de-energized when the rotary arm E of
 EMI10.4
 and -receiver returned to the idle state.



   If the voters EH at the control station do not reach the 25th contact at the same time as the voters 1 to L of the control character 2 receiver, the third pause will not take place when the voter arms JL are on the 25th contact, but because the circuit for the relay 500 can only be closed via arm J on its 25th contact, the relay cannot remain energized and no operation can take place. This circuit depends on the de-excitation of 303 on the 25th current surge or on the break, during which the armature of the relay 303 must have sufficient time to drop.



   In this case, i. H. So if you step out, the selector arms E-H and IL fall, which is done by pressing the main button on the control stand. The control process was not carried out and thus also returned with the monitoring signal after the control station. As a result, relay 1 will not be energized and if the character transmitter at the control station reaches the 1st contact and the main button is still pressed, the call dialers will continue to rotate and the character will be repeated. This will go on until proper reception.



   The reception of the first power surge from the monitoring transmitter at the monitoring receiver is an indication that the correct actuation has taken place on the substation. If a voter, after being actuated, returns to the starting position for any reason or if e.g. If, for example, an interrupter opens after it has been closed, which indicates a line fault or overload, it may be important to prevent further closings of the interrupter. This property is achieved as follows.



   After receiving the first character, which immediately indicates the correct operation on the substation, relay 704 is energized via the 2nd contact of selector V as already described. At its armature 104a, a circuit is closed for the relay 212 via battery, winding 212, armature 704a to earth relay M2, which is recalled, is usually deenergized when selector E returns to the rest position. The excitation of the relay 212 prevents the further excitation of the step magnet 208 at its armature 212a and thus the further movement of the selector for the duration of the transmission of the feedback. However, the relay 210 cannot be re-energized after receiving the feedback caused by the brief closing of the switch.

   because this opens the hold circuit of the relay, which initiates the closing command. Since the relay 210 is therefore not re-energized, the signal transmitter cannot begin its activity again. So if the operator does not voluntarily press the relevant command key again to repeat the command, the automatically opened switch or breaker is not closed. The fact that this has automatically reopened shortly after it was closed is reported back, like any other automatic adjustment of an organ, as soon as the facilities used to transmit the feedback are available again, d. H. as soon as the temporary response has been received by the main office.



   When rotary arm Y reaches its 25th contact, relay 709 is energized through selector Y.



    In the case of the monitoring transmitter, relay 611 is energized when selector R reaches the 25th contact, whereby relay 613 is energized via 611 c. The simultaneous excitation of the relays 212, 709, 613 and 611 closes a circuit via the battery, armature 611 b, winding 612, armature of the energized relay 613, armature of relay 709 and armature MM to earth (Fig. 2).

 <Desc / Clms Page number 11>

 
 EMI11.1
 



   Because of the arrangement of the management circuits. as can be seen. no incorrect operation of the 3M relay took place. when line 225 happens to be grounded. Likewise, relay 700 is not energized. when line 625 gets earth. Furthermore, it has no effect if the lines 5 and 625 cross each other. In this way, no false electrical surge can occur.



   It can be seen. that the invention can also be applied to systems other than those described in the exemplary embodiment. The invention is useful in any system where voting is necessary, such as
 EMI11.2
 The particular embodiment illustrates a single one of the numerous applications.



     PATENT CLAIMS:
1. Remote control system for the control and monitoring of adjustable organs arranged in a branch, which, as soon as they have been transferred to the other position by a command given by the main unit, cause a feedback of this new situation to the main unit, u. between then. if the adjustable organ returns to its original position due to an existing overcurrent before the feedback is carried out, characterized in that the feedback always takes place as a function of its position, even with brief changes in the position of the adjustable organ.

 

Claims (1)

2. Fernbedienungsanlage nach Anspruch 1, bei der jedes nicht ausgeführte Kommando wiederholt, EMI11.3 verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn der Rückmeldung ein Stromkreis geschlossen wird, der die zur Kommandoübermittlung dienenden Einrichtungen für die Dauer der Übermittlung der Rückmeldung unwirksam macht. 2. Remote control system according to claim 1, in which each command that is not executed is repeated EMI11.3 is prevented, characterized in that at the beginning of the feedback, a circuit is closed which makes the devices used for command transmission ineffective for the duration of the transmission of the feedback. 3. Fernbedienungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptstelle eine Haupttaste angeordnet ist, die einen für die Kommandoübermittlung notwendigen Stromkreis geschlossen hält, zum Zwecke, die Weiterarbeit der zur Kommandoübermittlung dienenden Einrichtungen jederzeit von Hand unterbrechen zu können. 3. Remote control system according to claim 1, characterized in that a main button is arranged in the main unit, which holds a circuit necessary for the command transmission closed, for the purpose of being able to manually interrupt the further work of the devices serving for command transmission at any time. 4. Fernbedienungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Öffnen der Haupttaste sämtliche Einrichtungen der Haupt-und Nebenstelle sofort in an sich bekannter Weise in ihre normale Ruhelage übergeführt werden. 4. Remote control system according to claim 3, characterized in that, by opening the main button, all the facilities of the main and auxiliary units are immediately transferred to their normal rest position in a manner known per se. 5. Fernbedienungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kommandobzw. Rückmeldestromstösse übermittelnde Fernleitung derart geschaltet ist, dass das die Stromstösse empfangende Relais in der Empfangsstelle an Erde angeschlossen ist, während der Anker des die Stromstösse gebenden Relais in der Sendestelle an der Spannungsquelle liegt. 5. Remote control system according to claim 1, characterized in that the Kommandobzw. Remote line transmitting feedback current surges is switched in such a way that the relay receiving the current surges is connected to earth in the receiving point, while the armature of the relay giving the current surges is connected to the voltage source in the transmitting point.
AT126775D 1925-11-14 1926-11-16 Remote control system. AT126775B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US126775XA 1925-11-14 1925-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126775B true AT126775B (en) 1932-02-10

Family

ID=21756156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126775D AT126775B (en) 1925-11-14 1926-11-16 Remote control system.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126775B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126775B (en) Remote control system.
DE587879C (en) Remote control system for the control and monitoring of adjustable organs arranged in a branch, which, as soon as they have been transferred to the other position by a command given by the main unit, cause this new position to be reported back to the main unit
DE666123C (en) Device for remote transmission of switch positions
AT131025B (en) Device for remote control and remote monitoring.
DE662997C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs, measuring instruments or the like located in an extension.
AT148605B (en) Device for remote actuation and remote reporting.
DE699562C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs over long-distance lines sealed off by transmitters using current signals
DE676568C (en) Circuit arrangement for the transmission of messages
DE563879C (en) Circuit arrangement, in particular for remote control of electrical substations
DE750338C (en) Remote control system for remote control of switches arranged in substations
DE635164C (en) Device for monitoring adjustable organs located in a secondary unit from a main unit
AT150396B (en) Device for remote control and remote reporting.
AT137124B (en) Remote control and remote monitoring system.
AT151440B (en) Device for the remote control of moving organs and for the transmission of position reports.
DE700562C (en) Telecommunication devices for remotely operated adjustable organs
DE663596C (en) Device for remote control and remote monitoring
DE647404C (en) Circuit arrangement for setting dialers to a specific one of several contact groups in telephone systems
DE910442C (en) Procedure for the remote transmission of messages and commands with the help of dialers
DE972455C (en) Remote control device for switches of an energy generation or distribution system
DE700647C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
DE601682C (en) Circuit arrangement in remote control systems
DE633296C (en) Remote control and telecommunication device with electromagnetically driven stepping mechanisms to be set in synchronous operation
AT149205B (en) Telecommunication and remote control equipment.
DE668414C (en) Remote control system
DE903242C (en) Device for remote control and remote reporting