AT137124B - Remote control and remote monitoring system. - Google Patents

Remote control and remote monitoring system.

Info

Publication number
AT137124B
AT137124B AT137124DA AT137124B AT 137124 B AT137124 B AT 137124B AT 137124D A AT137124D A AT 137124DA AT 137124 B AT137124 B AT 137124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
control
processes
type
relay
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT137124B publication Critical patent/AT137124B/en

Links

Landscapes

  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  System zur Fernsteuerung und   Fernüberwachung.   
 EMI1.1 
 erfolgt und die für die jeweils gewünschte Steuerung oder Meldung erforderliche Auswahlstellung durch Änderung der Impulsfolge gekennzeichnet wird. Die Erfindung bezweckt die Verkürzung der Übertragungszeiten der zu   übermittelnden Vorgänge   und gleichzeitig eine Herabsetzung der   Sehrittzahl   der synchron gesteuerten Wählorgane, wenn mehrere Vorgänge, insbesondere verschiedener Art oder Gruppierung, innerhalb eines gesamten Steuervorganges übertragen werden sollen. Von einer derartigen Anordnung kann vorzugsweise bei der Übermittlung von Fernsteuerungs-oder Meldungsvorgängen im Kraftwerksbetriebe Gebrauch gemacht werden. 



   Bekannte Fernsteuerungsanlagen, bei welchen ebenfalls durch Impulse synchron gesteuerte Wählorgane verwendet werden, sind in der Weise eingerichtet, dass mehrere Einzelvorgänge, die zur Durchführung einer Fernsteuerung notwendig sind, durch die gleichen Kennzeichen in den Impulsfolgen übertragen werden. Es ergeben sich infolgedessen mehrere den einzelnen Vorgängen zugehörige Impulsfolge von entsprechend langer Zeitdauer, die sieh bei Ablauf des Wählorgans aneinanderreihen. Dies ist z. B. der Fall, wenn mehrere Steuergruppen vorhanden sind und in einer Steuergruppe ein oder mehrere Organe gesteuert werden sollen, wobei zunächst eine Auswahl der Steuergruppe und darauf eine Auswahl des oder der zu steuernden Organe stattfindet. Das gleiche gilt für die Übermittlung von Steuerungen verschiedenen   Sinnes,   z.

   B. von Schalterstellungen"Ein"oder"Aus", wobei bei bekannten Anlagen für jede Stellung jedes Schalters je ein besonderer Schritt in der Impulsfolge bzw. bei den Wählorganen vorgesehen ist, so dass sich insgesamt eine Impulsfolge ergibt, die eine Folge für die   Stellung "Ein" und   eine Folge für die   Stellung "Aus" entsprechend   der Zahl der Schalter umfasst. Zur Kennzeichnung von Auswahlstellungen für die jeweils gewünschte Steuerung oder Meldung werden bei bekannten Anordnungen längere Pausen an den entsprechenden Stellen der Impulsfolge eingelegt.

   Auch ist eine Anordnung bekannt, bei der zur Kennzeichnung der Auswahlstellung eine Stromumkehr an der betreffenden Stelle der Impulsfolge statt- 
 EMI1.2 
 von steuerbaren Einheiten, welche in der genannten Weise arbeiten, insbesondere bei weitverzweigten Anlagen, entstehen infolgedessen verhältnismässig grosse Zeitverluste bei der Übermittlung von Fern-   steuerungs-oder Meldungsvorgängen.   



   Nach der Erfindung wird eine grössere Übermittlungsgeschwindigkeit und gleichzeitig eine Ver- 
 EMI1.3 
 einzelnen durch die Impulsfolge erreichten Auswahlstellungen der Wählorgane Kennzeichen verschiedener   Steuerungs-oder Meldungsvorgänge,   insbesondere von Vorgängen verschiedener Art oder Gruppierung, innerhalb eines gesamten   Steuerungsvorganges   übermittelt werden können. 



   Die Impulsfolge bzw. Schrittzahl der Wählorgane braucht infolgedessen nur für den Vorgang einer Art oder Gruppierung bemessen zu werden, und es können beim Ablauf der Impulsfolge bzw.   der Wähl-   organe in einem Zeitraum, der gegenüber der Anordnung von je einer Impulsfolge für jede Steuerungsart stark verkürzt ist. mehrere Vorgänge übertragen werden. Es ist zweckmässig, für die Bemessung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird über die Wählerarme HZ 1 bzw. HUI bewirkt, während die Auswahl der Steuergruppe bzw. der Unterzentrale über die Wählerarme HZIII bzw. HUIII erfolgt.

   Im einzelnen ist der   Schaltungs-und   Stromverlauf bei der Übermittlung der Steuervorgänge folgender :
Angenommen, es sei in der Unterzentrale der Schalter Nr. 2 in die   Stellung #ein" zu   steuern. Die der Unterzentrale UZ zugeordnete Gruppentaste   GT4   wird gedrückt, wobei über den Wählerarm HZII in dessen Nullstellung das Relais   A   anzieht, das seinen Kontakt   a1   schliesst und dadurch den Anzug des Relais J (Wicklung 1) bewirkt.

   Letzteres schliesst über   i6   den Erregerstromkreis des Fortsehaltmagneten DHZ des Schrittwählers, der das Relais JH über den bei Anzug des Fortschaltmagneten betätigten Kontakt    an Spannung legt,   worauf dieses bei ih1 den Erregerstromkreis des Relais J wieder unterbricht, 
 EMI3.1 
 auch weiterhin in gleicher Weise selbsttätig fortgeschaltet. Beim Anzug des Relais A ist der Kontakt a2 geschlossen worden, so dass sich bei Verlassen der Nullstellung und Überschreiten der Schritte 1-25 das Relais A weiter hält ; gleichzeitig wird das Relais P erregt, das infolge seiner Abfallverzögerung während der normalen Schrittschaltung der Relais J und   JH   angezogen bleibt.

   In Stellung 2 des Wählers ist infolgedessen über den Kontakt p bei Erregung des Relais J ein Haltestromkreis für das letztere ge- 
 EMI3.2 
   g, 3, BT2 Stellung"ein", HZI   Stellung 2,   p,     i3, J Wicklung 11,   Batterie, Erde. (Wie aus der Zeichnung zu ersehen, verläuft ein Haltestromkreis für das Relais   G4   über in Reihe geschaltete Ruhekontakte der übrigen Gruppenrelais, so dass jeweilig nur ein Gruppenrelais eingeschaltet, d. h. eine Unterstation ge-   steuert werden kann.

   Eine ähnliche Anordnung ist in den Unterstationen vorgesehen. ) Der Fortschalt-   
 EMI3.3 
 neten Kontakte   i4   und   ih2   abgefallen ist, worauf der erwähnte Haltestromkreis über die Wicklung 11 des Relais J wieder unterbrochen und die Fortschaltung des Wählers fortgesetzt wird. 



   Während der Erregungszeiten des Relais J wird durch Umlegen der Kontakte   ti, Je   ein Wechselstromimpuls aus der Stromquelle   17s   nach der Unterzentrale gesendet. Der Impuls der Stellung 2 des Wählers ist infolge der durch das Relais P bedingten Verzögerungszeit des Relais J durch besondere Länge ausgezeichnet. In Stellung 4 des Wählers, die der Unterzentrale   UZ   als Steuergruppe entspricht, wird ein Haltestromkreis für das Relais JH über den Wählerarm HZIII geschlossen, da auch das verzögernde Relais VK bei Beginn der Impulsreihe über   i5   seinen Anker angezogen bzw. seinen Kontakt vk geschlossen hat : Erde, HZIII Stellung 4,   g42,     vk, ih3, JH,   Batterie, Erde.

   Dies hat zur Folge, dass das die Erregung von J bewirkende Relais JH erst wieder stromlos wird, wenn das Relais   VK   verzögert abgefallen ist   (i5)   und damit der Kontakt vk wieder geöffnet wird. Während dieser Zeit ist eine entsprechende lange Strompause in die Impulsreihe eingelegt worden, die das Kennzeichen für die Steuerungsgruppe, in diesem Falle für die Unterzentrale UZ, bedeutet. Die Anwendung kann jedoch auch so getroffen werden, dass ein langer Impuls als Gruppenkennzeichen und eine lange Pause als Kennzeichen für das steuernde Schaltorgan dienen. Im besonderen ist noch der Fall zu betrachten, dass die Steuergruppe und das zu steuernde Organ der gleichen Wählerstellung entsprechen.

   So sei im Beispiel angenommen, dass in der Stellung 4 des Wählers in gleicher Weise wie bei der vorangegangenen Betrachtung ein entsprechender Schalter in die   Stellung #ein" gesteuert   werden soll. Da das Relais J vor dem Relais JH anzieht, wird der Haltestromkreis für das Relais J über dessen Wicklung   11   geschlossen und während der Abfallzeit des Relais P ein langer Impuls gesendet. Während dieser Zeit bleiben das verzögerte Relais VK über   i5   und auch das Relais JH erregt. Nach Abfall des Relais J wird eine weitere Erregung desselben durch Abfall des Relais JH und dadurch ein Weiterschalten des Wählers dadurch verhindert, dass das Relais JH auf dem obengenannten Wege über   vk und ih3   erregt bleibt.

   Erst nach Abfall des verzögerten Relais VK kann der Wähler in der   üblichen   Weise weitergesehaltet werden, so dass die beiden Kennzeichen für die Einschaltung des Schalters   Nr.   4 und die Auswahl der Unterzentrale VZ in derselben Wählerstellung störungslos hergestellt werden. 



   Die in der Unterzentrale eintreffenden Impulse erregen das Linienrelais   Hu   und über dessen Kontakt hu das Steuerrelais JR, sowie das verzögernde Relais V. Das Relais JR steuert über   ir3   den Schrittmagneten DHU, so dass der Empfangswähler   HU entsprechend   den Impulsen vorwärts geschaltet wird.   Das Relais PR wird über v, und ir, gleichfalls erregt und hält sich infolge seiner Abfallverzögerung während   der kurzen Impulse.

   In Stellung 2, in der für die Einschaltung des Schalters Nr. 2 ein Impuls von längerer Dauer gesendet wird, kommt infolge längerer Unterbrechung bei   ir1 das PR-Relais   zum Abfall, so dass folgender Stromkreis die Erregung des Relais   N2   bewirkt : Erde,   ir2, pr, HU 1   Stellung 2, N2 Wicklung 1, Batterie, Erde. Über den Kontakt   n21   wird ein Selbsthaltekreis geschlossen, während durch den Kontakt   1122 die Einschaltung   des zu steuernden Organs angedeutet ist. In gleicher Weise dient das Relais   M2,   das an die Kontaktstellung 11 angeschlossen ist, zur Ausschaltung des Organs Nr. 2. In Stellung 4 des 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 stattfinden.

   Wenn der Wähler   HU   wieder in die Nullstellung zurückkehrt, werden die Selbstahaltekreise aller Steuerrelais M und N und Gruppenrelais G unterbrochen, so dass die gesamte Steuerungsschaltung sieh wieder in der Ruhestellung befindet. 



   Fig. 6 zeigt eine Fernsteuerungsanlage, bei der für die eine Meldungsart die Umkehrung der Stromrichtung und für die andere Meldungsart eine Impulspause angewendet wird. Den verschiedenen Meldungsarten entsprechen hier die   Stellungen "ein" und "aus" der   zu schaltenden Organe. Im linken Teile der Figur ist wieder der wesentliche Schaltungsteil der Zentrale, im rechten Teile der der Unterzentrale dargestellt, und es sei angenommen, dass nur zwischen diesen beiden Stationen eine Steuerung stattfindet, eine Gruppensteuerung also nicht vorliegt. Für die dem vorigen Beispiel entsprechenden Schaltungselemente sind dieselben Bezeichnungen gewählt.

   Im Gegensatz zum vorigen Beispiel ist jedem zu steuernden Organ nur   eine Wählerstellnng   zugeordnet, und es sei angenommen, dass das Organ Nr. 2 eingeschaltet und das Organ Nr. 15 ausgeschaltet werden soll, wie es durch die entsprechenden Stellungen der Befehlstasten BT angezeigt ist : Beim Drücken der Anlasstaste AT, die natürlich, wenn eine Steuerung mehrerer Gruppen vorliegen sollte, auch eine Gruppentaste sein kann, wird wie bei dem vorigen Beispiel ein Relais A erregt, welches wieder einen Stromfluss über das Impulsrelais J zur Folge hat, so dass durch den Schrittmagneten DHZ der Wähler aus der Nullstellung in die Stellung 1 und dann, wie schon beschrieben, weitergeschaltet wird. In Stellung 2 wird das Relais R erregt : Erde, al, HZI Stellung 2, BT2   Stellung #ein", i5, R,   Batterie, Erde.

   Das Relais bringt seinen Kontakt r in die linke Stellung, worauf nach Abfall des J-Relais, bevor das Relais R abfällt, das Umschalterelais U über die Kontakte is und b erregt wird, so dass durch Umschaltung der Kontakte u1, u2 eine Umpolung der an der Leitung L liegenden Gleichstromquelle   G   stattfindet. Da beim Anzug des Relais U über z, U3 und Widerstand Wein Selbsthaltekreis geschlossen wird, gelangen die folgenden Impulse in umgekehrter Stromrichtung nach der Unterzentrale. 



  In Stellung   15 des Wählers HZ   wird ein Haltestromkreis für das verzögerte Relais JH geschlossen : Erde, 
 EMI4.1 
 Impulse über den Kontakt i3 und den Wählerarm HZII erregt. Da während der Erregung von   JH   der Kontakt i3 infolge des abgeschalteten Erregungsstromes von J geöffnet ist, wird wie bei dem Beispiel der Fig. 5 das Relais VK nach einer gewissen Zeit verzögert abfallen und den Kontakt vk öffnen, worauf der 
 EMI4.2 
 eingelegt.

   Angenommen, es sei auch das Organ Nr. 15 einzuschalten, d. h. die Taste BZ 15 befindet sich in der linken Stellung, so wird in der   Wählerstellung   15 das Relais R bei Erregung des Relais J von neuem erregt und der Stromweg über das verzögerte Relais B unterbrochen, der seit dem Anzug des   U-Relais   über die Kontakte   rund U4   bestanden hat. In der linken Lage des Kontaktes r ist ein Stromweg über das Relais Z vorhanden, sobald das J-Relais wieder abfällt, da der Kontakt b infolge der verzögerten Wirkung des Relais B sich noch in der rechten Stellung befindet. Das Relais Z öffnet seinen Kontakt z und unter- 
 EMI4.3 
 und die über die Leitung L gesendeten Impulse besitzen die Stromrichtung, die am Anfang vor Einschaltung des Organs Nr. 2 vorhanden war.

   Mit dem Kontakt   25 der zum Wählerarm HZI gehörenden   Kontaktreihe ist ein Kontakt Us verbunden, durch den bewirkt wird, dass der Anker des Umschalterelais U in der Endstellung des Wählers wieder in die Ruhelage gelangt, da bei geschlossenem   Kontakt Mg   das   R- Relais   von neuem erregt wird. 



   Die in der Unterzentrale   UZ   eintreffenden   Impulse durchfliessen   die Wicklungen der Relais   ER,   und ERz, die mechanisch oder elektrisch einseitig eingestellt sind und deren Ruhekontaktstellungen ef1, er2 den gezeichneten Stellungen entsprechen. Es sei angenommen, dass bei positiven Stromimpulsen das Relais   ER2, bei   negativen Stromimpulsen das Relais   jEi   anspricht. Aus der Gleichstromquelle   (Au   werden die entsprechenden Relais   EI, E2   erregt.

   Durch die von letzteren gesteuerten Zwisehenrelais   Bi,   H2 wird bewirkt, dass über die Kontakte h11, h21 die positiven und negativen Impulse in gleicher Weise den 
 EMI4.4 
 Stromrichtung als positiv angenommen werden soll, wird der Wähler unter dem Einfluss des Empfangsrelais ER2 aus der Nullstellung fortgeschaltet. Gemäss dem vorliegenden Beispiel, bei dem in Stellung 2 
 EMI4.5 
 sprechen, so dass über den Kontakt   hI3 das   Relais Uu erregt wird, das sich   über Mi, s weiter   hält. Da kurz zuvor die Kontakte us und   Mg des Umsehalterelais PM   die dargestellte Stellung besitzen, wird bei Ansprechen 
 EMI4.6 
 Batterie, Erde. Der Anker des Relais N2 wird angezogen, das sich in einem Selbsthaltekreis über eine zweite Wicklung und den   Kontakt   weiter hält.

   Durch die Relais N wird die Einschaltung, durch die Relais M die Ausschaltung der zu steuernden Organe bewirkt. Die Haltestromkreise beider Relaisgruppen besitzen einen gemeinsamen Teil, der zu den Kontaktstellungen 1-25 des Wählerarmes HUII führt. so dass in der Ruhestellung des   Empfangswählers EU sieh auch   die Relais M, N in der Ruhestellung befinden.

   Unmittelbar nach dem Anzug des Relais N2 in dem eben erwähnten Stromkreise werden durch Ansprechen des Relais Uu die Kontakte   t, Mg, U. umgeschaltet.   Soll in einer folgenden Wählerstellung die Einschaltung eines weiteren Organs in der Unterstation vorgenommen werden, so dass von neuem ein Riehtungswechsel der über die Leitung L übermittelten Stromstösse erfolgt, so sprechen wiederum, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wie bei Beginn der Stromstossreihe, die Relais   ER2, E2 und H2   an. Das entsprechende N-Relais wird jetzt über die Kontakte   e"u"u,   und die entsprechende Wählerstellung zum Ansprechen gebracht.

   Durch Schliessen des   h23- Kontaktes   wird auch das Relais Z erregt, das bei z den Haltekreis des Umschalterelais UM auftrennt, so dass die u-Kontakte wieder die gezeichnete Lage einnehmen. 



   Das Ausschalten eines Organs, das durch ein in die Stromstossreihe eingelegte Pause übermittelt wird, erfolgt in der Unterstation UZ dadurch, dass während der   Strompause   infolge der geöffneten Kontakte   !     h22   das Verzögerungsrelais V zum Abfall kommt, das seinen Ruhekontakt   Vi   schliesst, wobei das entsprechende M-Relais erregt wird. Z. B. besteht auf Schritt 15 folgender Erregungsstromkreis für das Relais   M15,   wenn die M-Kontakte sich in der gezeichneten Lage befinden : Erde,   fi, Wählerarm RiUI   Stellung   15,     M15,     u4, w,   Batterie, Erde.

   Hat zuvor ein Richtungswechsel der übermittelten Stromstösse stattgefunden, so verläuft dieser Stromkreis über   Cl, u5, w,   Erde. Das Ansprechen des Relais Mg erfolgt dann erst nach der   Strompause   während der kurzen Zeit, in der der   Pi-Kontakt   bereits geschlossen, der vu-Kontakt aber noch nicht geöffnet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung, bei welchem die synchrone Fortschaltung der Wählorgane auf Sende-und Empfangsseite durch Stromimpulse erfolgt und die für die jeweils gewünschte Steuerung oder Meldung erforderliche Auswahlstellung durch Änderung der Impulsfolge gekennzeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsfolge verschiedenartigen Änderungen unterworfen wird, so dass in den einzelnen durch die Impulsfolge erreichten Auswahlstellungen der Wählorgane Kennzeichen   verschiedener Steuerungs-oder Meldungsvorgänge,   insbesondere von Vorgängen verschiedener Art oder Gruppierung, innerhalb eines gesamten Steuerungsvorganges übermittelt werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Remote control and remote monitoring system.
 EMI1.1
 takes place and the selection setting required for the required control or message is identified by changing the pulse sequence. The invention aims to shorten the transmission times of the processes to be transmitted and, at the same time, to reduce the number of steps of the synchronously controlled selector elements when several processes, in particular of different types or groups, are to be transmitted within an entire control process. Such an arrangement can preferably be used for the transmission of remote control or reporting processes in power plant operations.



   Known remote control systems, in which also synchronously controlled selection devices are used by pulses, are set up in such a way that several individual processes that are necessary to carry out a remote control are transmitted by the same identifier in the pulse trains. As a result, there are several pulse sequences associated with the individual processes of a correspondingly long period of time, which are strung together when the dialing element expires. This is e.g. B. the case when there are several control groups and one or more organs are to be controlled in a control group, initially a selection of the control group and then a selection of the organs to be controlled takes place. The same applies to the transmission of controls of different senses, e.g.

   B. of switch positions "On" or "Off", with known systems for each position of each switch a special step is provided in the pulse sequence or in the selection elements, so that a total of a pulse sequence results that a sequence for the position "On" and a sequence for the "Off" position according to the number of switches. In known arrangements, longer pauses are inserted at the corresponding points in the pulse sequence to identify selection positions for the control or message required in each case.

   An arrangement is also known in which, to identify the selection position, a current reversal takes place at the relevant point in the pulse sequence.
 EMI1.2
 Controllable units that work in the above-mentioned manner, in particular in the case of widely ramified systems, consequently result in relatively large time losses in the transmission of remote control or reporting processes.



   According to the invention, a greater transmission speed and at the same time a
 EMI1.3
 individual selection positions of the selector elements achieved by the pulse train, identifiers of various control or reporting processes, in particular of processes of different types or groups, can be transmitted within an entire control process.



   The pulse sequence or the number of steps of the selection organs therefore only needs to be measured for the process of a type or grouping, and it can be during the execution of the pulse sequence or the selection organs in a period that is strong compared to the arrangement of one pulse sequence for each type of control is shortened. several processes are transferred. It is useful to measure the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 is effected via the voter arms HZ 1 or HUI, while the selection of the control group or the sub-center takes place via the voter arms HZIII or HUIII.

   In detail, the circuit and current flow during the transmission of the control processes is as follows:
Assuming that the switch No. 2 in the sub-center is to be controlled in the position #ein ". The group key GT4 assigned to the sub-center UZ is pressed, and relay A picks up via the selector arm HZII in its zero position, which closes its contact a1 and this causes relay J (winding 1) to pick up.

   The latter closes the excitation circuit of the continuation magnet DHZ of the step selector via i6, which applies voltage to the relay JH via the contact actuated when the incremental magnet is activated, whereupon this interrupts the excitation circuit of the relay J again at ih1,
 EMI3.1
 continues to be automatically updated in the same way. When relay A picks up, contact a2 is closed, so that relay A continues to hold when the zero position is left and steps 1-25 are exceeded; at the same time, relay P is energized, which remains energized due to its drop-out delay during normal stepping of relays J and JH.

   In position 2 of the selector, when the relay J is energized, a holding circuit for the latter is activated via contact p.
 EMI3.2
   g, 3, BT2 position "on", HZI position 2, p, i3, J winding 11, battery, earth. (As can be seen from the drawing, a holding circuit for the relay G4 runs via series-connected normally closed contacts of the other group relays, so that only one group relay can be switched on, i.e. one substation can be controlled.

   A similar arrangement is foreseen in the substations. ) The progressive
 EMI3.3
 Neten contacts i4 and ih2 has dropped, whereupon the aforementioned holding circuit is interrupted again via the winding 11 of the relay J and the progression of the selector is continued.



   During the excitation times of the relay J, an alternating current pulse is sent from the power source 17s to the sub-center by switching the contacts ti. The impulse of position 2 of the selector is characterized by a particular length due to the delay time of relay J caused by relay P. In position 4 of the selector, which corresponds to the sub-center UZ as the control group, a holding circuit for the relay JH is closed via the selector arm HZIII, since the delaying relay VK has also picked up its armature or closed its contact vk at the beginning of the pulse series via i5: Earth, HZIII position 4, g42, vk, ih3, JH, battery, earth.

   As a result, the relay JH causing the excitation of J is only de-energized again when the relay VK has dropped out with a delay (i5) and thus the contact vk is opened again. During this time, a correspondingly long power pause has been inserted into the pulse series, which means the indicator for the control group, in this case for the sub-center UZ. However, it can also be used in such a way that a long pulse serves as a group identifier and a long pause as an identifier for the controlling switching element. In particular, the case must be considered that the steering group and the body to be steered correspond to the same electoral position.

   In the example it is assumed that in position 4 of the selector, in the same way as in the previous discussion, a corresponding switch is to be switched to position #on ". Since relay J picks up before relay JH, the holding circuit for the relay J is closed via its winding 11 and a long pulse is sent during the release time of the relay P. During this time the delayed relay VK via i5 and also the relay JH remain energized. After the relay J has released, further excitation of the same is caused by the release of the relay JH and thereby prevents the selector from being switched on by the fact that the relay JH remains energized on the above-mentioned path via vk and ih3.

   Only after the delayed relay VK has dropped, the voter can continue to be held in the usual manner, so that the two indicators for switching on switch no. 4 and selecting the sub-center VZ can be made in the same dial position without any problems.



   The incoming pulses in the sub-center excite the line relay Hu and, via its contact hu, the control relay JR and the delaying relay V. The relay JR controls the stepping magnet DHU via ir3, so that the receiving selector HU is switched forward according to the pulses. The relay PR is also energized via v, and ir, and remains due to its dropout delay during the short pulses.

   In position 2, in which an impulse of longer duration is sent to switch on switch no.2, the PR relay drops out as a result of a longer interruption at ir1, so that the following circuit causes relay N2 to be excited: Earth, ir2, pr, HU 1 position 2, N2 winding 1, battery, earth. A self-holding circuit is closed via the contact n21, while the activation of the organ to be controlled is indicated by the contact 1122. In the same way, relay M2, which is connected to contact position 11, is used to switch off organ no. 2. In position 4 of the
 EMI3.4
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 occur.

   When the selector HU returns to the zero position, the self-holding circuits of all control relays M and N and group relays G are interrupted, so that the entire control circuit is again in the rest position.



   6 shows a remote control system in which the reversal of the current direction is used for one type of message and a pulse pause is used for the other type of message. The "on" and "off" positions of the organs to be switched correspond to the various types of messages. In the left part of the figure the essential circuit part of the control center is shown again, in the right part that of the sub control center, and it is assumed that control only takes place between these two stations, that is to say that there is no group control. The same designations have been chosen for the circuit elements corresponding to the previous example.

   In contrast to the previous example, each organ to be controlled is assigned only one selector position, and it is assumed that organ no. 2 is to be switched on and organ no. 15 is to be switched off, as indicated by the corresponding positions of the command buttons BT: When Pressing the start button AT, which of course can also be a group button if several groups are to be controlled, a relay A is energized, as in the previous example, which again causes a current to flow through the pulse relay J, so that the step magnet DHZ the selector from the zero position to position 1 and then, as already described, is switched on. In position 2 the relay R is energized: earth, al, HZI position 2, BT2 position #on ", i5, R, battery, earth.

   The relay brings its contact r to the left position, whereupon after the J relay drops out, before the relay R drops out, the changeover relay U is energized via the contacts is and b, so that the polarity reversal of the on by switching the contacts u1, u2 the line L lying direct current source G takes place. Since the self-holding circuit is closed when the relay U is activated via z, U3 and resistance Wein, the following impulses reach the sub-center in the opposite direction of current.



  In position 15 of selector HZ, a holding circuit for the delayed relay JH is closed: earth,
 EMI4.1
 Pulses excited through the contact i3 and the selector arm HZII. Since during the excitation of JH the contact i3 is open as a result of the switched off excitation current of J, the relay VK will drop out after a certain time delayed as in the example of FIG. 5 and the contact vk will open, whereupon the
 EMI4.2
 inserted.

   Let us assume that organ no. 15 is also to be involved, i.e. H. The button BZ 15 is in the left position, so in the selector position 15 the relay R is energized again when the relay J is energized and the current path through the delayed relay B is interrupted, which has been around since the U relay picked up U4 has passed. In the left position of contact r there is a current path via relay Z as soon as the J relay drops out again, since contact b is still in the right position due to the delayed action of relay B. The relay Z opens its contact z and
 EMI4.3
 and the pulses sent via line L have the direction of current that was present at the beginning before organ no. 2 was switched on.

   A contact Us is connected to contact 25 of the series of contacts belonging to the selector arm HZI, which causes the armature of the changeover relay U to return to the rest position in the end position of the selector, since when the contact Mg is closed, the R relay is re-energized becomes.



   The pulses arriving in the sub-center UZ flow through the windings of the relays ER and ERz, which are mechanically or electrically set on one side and whose normally-closed contact positions ef1, er2 correspond to the positions shown. It is assumed that relay ER2 responds with positive current pulses and relay jEi with negative current pulses. The corresponding relays EI, E2 are excited from the direct current source (Au.

   The two-way relays Bi, H2 controlled by the latter have the effect that the positive and negative pulses are transmitted in the same way via the contacts h11, h21
 EMI4.4
 If the current direction is to be assumed to be positive, the selector is advanced from the zero position under the influence of the receiving relay ER2. According to the present example, where in position 2
 EMI4.5
 speak, so that the relay Uu is excited via the contact hI3, which continues via Mi, s. Since shortly beforehand the contacts us and Mg of the changeover relay PM are in the position shown, when they respond
 EMI4.6
 Battery, earth. The armature of relay N2 is attracted, which is held in a self-holding circuit via a second winding and the contact.

   Relays N switch on and relays M switch off the organs to be controlled. The holding circuits of both relay groups have a common part, which leads to the contact positions 1-25 of the selector arm HUII. so that in the rest position of the reception selector EU see also the relays M, N are in the rest position.

   Immediately after the relay N2 in the circuit just mentioned has picked up, the contacts t, Mg, U. are switched over by the response of the relay Uu. If a further organ in the substation is to be switched on in a subsequent voter position so that the direction of the current impulses transmitted via line L is changed again, then speak again:

 <Desc / Clms Page number 5>

 As at the beginning of the series of impulses, relays ER2, E2 and H2 are on. The corresponding N relay is now made to respond via the contacts e "u" u and the corresponding selector position.

   Closing the h23 contact also excites the relay Z, which at z disconnects the holding circuit of the changeover relay UM so that the u contacts again assume the position shown.



   The switching off of an organ, which is transmitted by a pause inserted in the series of power pulses, takes place in the substation UZ by the fact that during the power pause due to the open contacts! h22 the delay relay V comes to a drop, which closes its normally closed contact Vi, whereby the corresponding M relay is energized. For example, at step 15 there is the following excitation circuit for relay M15, if the M contacts are in the position shown: earth, fi, selector arm RiUI position 15, M15, u4, w, battery, earth.

   If the direction of the transmitted current impulses has previously changed, this circuit runs via Cl, u5, w, earth. The relay Mg then only responds after the power break during the short time in which the Pi contact is already closed but the vu contact is not yet open.



   PATENT CLAIMS:
1. System for remote control and remote monitoring, in which the synchronous switching of the selector elements on the sending and receiving side is carried out by current pulses and the selection setting required for the particular control or message required is characterized by changing the pulse sequence, characterized in that the pulse sequence is subject to various changes is, so that in the individual selection positions of the selection elements achieved by the pulse train, indicators of various control or reporting processes, in particular of processes of different types or groups, can be transmitted within an entire control process.

 

Claims (1)

2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Stromimpulse einer Impuls- folge, die mehrere Vorgänge verschiedener Art oder Gruppierung überträgt bzw. die Zahl der SchrittStellungen der synchron gesteuerten Wählorgane der Übertragung des Vorganges einer Art oder Gruppierung angepasst ist. 2. System according to claim 1, characterized in that the number of current pulses of a pulse train that transmits several processes of different types or groups or the number of step positions of the synchronously controlled selection elements is adapted to the transmission of the process of a type or group. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennzeichen für die Vorgänge ver- schiedener Art oder Gruppierung Stromstösse oder Strompausen an der entsprechenden Stelle der Stromstossreihe dienen, die von den normalen, die Fortschaltung der Steuerschaltwerke in der Zentrale und den Unterstellen bewirkenden Stromstössen bzw. Strompausen verschieden sind. 3. System according to claim 1, characterized in that as an indicator for the processes of different types or grouping current surges or current pauses at the corresponding point of the series of current surges are used, the current surges causing the switching of the control switchgear in the control center and the sub-stations or power breaks are different. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennzeichen für die Vorgänge einer Art oder Gruppierung die Umkehr des Sinnes des entsprechenden Stromstosses dient. 4. System according to claim 1, characterized in that the reversal of the meaning of the corresponding current surge is used as an indicator for the processes of a type or grouping. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennzeichen für die Vorgänge einer Art oder Gruppierung die Umkehr des Sinnes der der entsprechenden Stelle der Stromstossreihe folgenden Stromstoss dient. 5. System according to claim 1, characterized in that the reversal of the sense of the current impulse following the corresponding point in the series of impulses serves as an indicator for the processes of a type or grouping. 6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennzeichen für die Vorgänge verschiedener Art oder Gruppierung Kombinationen der in den Ansprüchen 3 bis 5 genannten Kennzeichen dienen. 6. System according to claim 1, characterized in that combinations of the characteristics mentioned in claims 3 to 5 serve as characteristics for the processes of different types or groups. 7. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den verschiedenen Kennzeichen entsprechenden Stromstoss bzw. Strompausen von den normalen Stromstössen bzw. Strompausen durch ihre Länge verschieden sind. 7. System according to claim 3, characterized in that the current impulses or current pauses corresponding to the different characteristics are different from the normal current surges or current pauses by their length. 8. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einem bzw. mehreren verschiedenen Kennzeichen entsprechenden Stromstoss durch ihre Form (Zerhackung, Frequenz, Modulation) von den normalen Stromstössen bzw. voneinander verschieden sind. 8. System according to claim 3, characterized in that the current impulses corresponding to one or more different characteristics are different from the normal current impulses or from one another due to their shape (chopping, frequency, modulation). 9. System nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennzeichen der Vorgänge einer Art ein längerer Stromstoss und als Kennzeichen der Vorgänge einer andern Art eine längere Pause an der entsprechenden Stelle der Stromstossreihe gewählt ist. 9. System according to claims 3 and 7, characterized in that a longer current surge is selected as the characteristic of the processes of one type and a longer pause at the corresponding point in the series of current pulses is selected as the characteristic of the processes of another type. 10. System nach den Ansprüchen 3,5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennzeichen der Vorgänge einer Art ein längerer Stromstoss oder eine längere Pause und als Kennzeichen der Vorgänge einer andern Art die Umkehr des Sinnes der der entsprechenden Stelle der Stromstossreihe folgenden Stromstösse gewählt ist. 10. System according to claims 3, 5 and 7, characterized in that a longer current surge or a longer pause is selected as the characteristic of the processes of one type and the reversal of the sense of the current surges following the corresponding point in the series of current pulses is selected as the characteristic of the processes of another type is. 11. System nach den Ansprüchen 3 und 7, insbesondere mit Übertragung der Steuerungsvorgänge durch Wechselimpulse (Induktionsimpulse), dadurch gekennzeichnet, dass als Kennzeichen der Vorgänge einer Art eine längere Impulspause nach einer positiven und als Kennzeichen der Vorgänge einer andern Art eine längere Impulspause nach einer negativen Stromkurve gewählt ist. 11. System according to claims 3 and 7, in particular with the transmission of the control processes by alternating pulses (induction pulses), characterized in that a longer pulse pause after a positive one as a characteristic of the processes of one type and a longer pulse pause after a negative current curve is selected. 12. System nach Anspruch 1, mit mehreren Steuergruppen, z. B. mehreren Unterstationen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsvorgang für die Gruppenauswahl einem Kennzeichen einer Art und der Steuerungsvorgang für die Steuerung eines zu schaltenden Organs einem Kennzeichen einer andern Art in der Stromstossreihe entsprechen. 12. System according to claim 1, with a plurality of control groups, e.g. B. several substations, characterized in that the control process for the group selection corresponds to an identifier of one type and the control process for the control of an organ to be switched corresponds to an identifier of another type in the series of impulses. 13. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die verschiedenartigen Kennzeichen in der Stromstossreihe der Schaltsinn (z. B. Stellung"ein"und"aus") der zu schaltenden Organe unterschieden ist. <Desc/Clms Page number 6> 13. System according to claim 1, characterized in that the switching sense (eg position "on" and "off") of the organs to be switched is differentiated by the different characteristics in the series of current impulses. <Desc / Clms Page number 6> 14. System nach Anspruch 1 mit Übertragung von Steuerungs- und Kontrollvorgängen seitens einer Zentralstelle, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerungsvorgänge Kennzeichen der einen Art und für die Kontrollvorgänge Kennzeichen einer andern Art dienen. 14. System according to claim 1 with the transmission of control and monitoring processes on the part of a central point, characterized in that indicators of one type are used for the control processes and indicators of another type are used for the control processes. 15. System nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den synchron gesteuerten Wählorganen in der Sende-und in der Empfangsstelle für jede Steuerungsart zusätzliche Schaltmittel zugeordnet sind, die die Herstellung bzw. Auswertung der verschiedenen Kennzeichen bewirken. 15. System according to claims 1 and 2, characterized in that the synchronously controlled selection elements in the transmitting and receiving points are assigned additional switching means for each type of control, which cause the production or evaluation of the various characteristics. 16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralstelle die Stromkreise der dem Steuerschaltwerk zugeordneten, die Kennzeichen bewirkenden Schaltmittel nacheinander vorbereitet werden, so dass bei Zusammentreffen mehrerer Steuerungsarten auf demselben Schritte die genannten Schaltmittel nacheinander wirksam werden. 16. System according to claim 15, characterized in that the circuits of the switching means assigned to the control switchgear and causing the indicators are prepared one after the other in the central station, so that when several types of control coincide on the same step, the said switching means become effective one after the other. 17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die nacheinander folgende Vorbereitung der Stromkreise über die die Kennzeichnung bewirkenden Schaltmittel bzw. deren Wirksamkeit durch in Kette gelegte Schaltmittel (J, JH) erfolgt, die der Fortschaltung des Steuerschaltwerkes dienen und von denen das der jeweiligen Steuerungsart entsprechende in der zugeordneten Schrittstellung in einem Haltestromkreis liegt. 17. System according to claim 16, characterized in that the successive preparation of the circuits takes place via the switching means causing the identification or their effectiveness by switching means (J, JH) placed in a chain, which are used to switch the control switchgear and of which the respective type of control is in the associated step position in a holding circuit. 18. System nach den Ansprüchen 7,9 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterscheidung der Steuerungen verschiedener Art durch längere Stromstösse oder Strompausen die Herstellung der Kennzeichen bzw. deren Auswertung durch verzögernde Schaltmittel (P, VI V, PR) erfolgt. 18. System according to claims 7, 9 and 15, characterized in that when differentiating the controls of different types by longer current surges or current breaks, the production of the indicators or their evaluation takes place by delaying switching means (P, VI V, PR). 19. System nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehr des Strom- EMI6.1 schaltung vorbereitet und bei der nächsten Stromumkehr bewirkt wird. 19. System according to claims 5 and 10, characterized in that the reversal of the current EMI6.1 circuit prepared and effected with the next current reversal. 20. System nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Unterstellen für EMI6.2 tung weiterer Stromkreise in der Weise abhängig ist, das beim Wechsel der Stromstossrichtung die entsprechend Steuerung immer im gleichen Sinne und unabhängig von dem Umkehrsinne der Stromstossrichtung erfolgt. 20. System according to claims 5 and 10, characterized in that in the sub-stations for EMI6.2 processing of further circuits is dependent in such a way that when the current surge direction changes, the corresponding control always takes place in the same sense and independently of the reverse direction of the current surge direction. 21. System nach den Ansprüchen 5,10 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Endstellung des Steuerschaltwerkes der Zentrale ein Kontakt (U5) zugeordnet ist, durch den die Rückstellung des Umschalterelais in die Ruhestellung bedingt ist. 21. System according to claims 5, 10 and 19, characterized in that the end position of the control switchgear of the control center is assigned a contact (U5) by means of which the resetting of the switch relay into the rest position is caused.
AT137124D 1932-04-09 1933-04-06 Remote control and remote monitoring system. AT137124B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137124T 1932-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137124B true AT137124B (en) 1934-04-10

Family

ID=34256973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137124D AT137124B (en) 1932-04-09 1933-04-06 Remote control and remote monitoring system.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137124B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607061C (en) Circuit arrangement for correcting distorted adjustment currents for dialers in telecommunications systems
AT137124B (en) Remote control and remote monitoring system.
DE666123C (en) Device for remote transmission of switch positions
DE711868C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
DE661391C (en) Device for the remote operation of large numbers of devices connected to power lines
DE699562C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs over long-distance lines sealed off by transmitters using current signals
DE662997C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs, measuring instruments or the like located in an extension.
AT126775B (en) Remote control system.
DE645662C (en) Switching arrangement for transmitting pulses from several spatially separated transmitter stations to one or more receiving stations, in which the transmitter stations are arranged between a high-frequency transmitter and the receivers
AT134796B (en) Arrangement for monitoring the operational readiness of remote control, remote command or remote monitoring systems that are not constantly working.
AT150396B (en) Device for remote control and remote reporting.
DE555951C (en) Circuit arrangement for audio frequency dialing calls in telephone connections, in particular for calling amplifiers
DE446553C (en) Current impulse transmitter for setting step-by-step switches
AT201140B (en) Device for connecting two or more signal sources to a common output
AT132556B (en) Device for remote control and remote monitoring.
AT134206B (en) Arrangement for controlling the switching process in telephone systems.
DE551175C (en) Control device
AT149858B (en) Device, in particular for monitoring the position of movable organs in different operating locations from one monitoring point.
AT120321B (en) Circuit arrangement for audio frequency dialing in telephone connections.
AT110655B (en) Circuit arrangement for signal systems, in particular for calling people, for executing orders or the like.
AT212419B (en) Device for converting mechanical settings into assigned electrical voltage states
AT158608B (en) Telegraph system.
DE629786C (en) Circuit arrangement for signal systems
DE323049C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatically driven switches
DE764349C (en) Circuit arrangement for telephone systems with double preselection