AT14844U1 - Trinkflasche - Google Patents

Trinkflasche Download PDF

Info

Publication number
AT14844U1
AT14844U1 ATGM50072/2014U AT500722014U AT14844U1 AT 14844 U1 AT14844 U1 AT 14844U1 AT 500722014 U AT500722014 U AT 500722014U AT 14844 U1 AT14844 U1 AT 14844U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
drinking
additive
chamber
opening
Prior art date
Application number
ATGM50072/2014U
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Bamberger
Mario Hofer
Christian Lengauer
Original Assignee
Günter Bamberger
Mario Hofer
Christian Lengauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Günter Bamberger, Mario Hofer, Christian Lengauer filed Critical Günter Bamberger
Priority to ATGM50072/2014U priority Critical patent/AT14844U1/de
Publication of AT14844U1 publication Critical patent/AT14844U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/04Multi-cavity bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/06Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents with closable apertures at bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/08Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trinkflasche, bestehend aus einem ersten Behälter (1) zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit wie beispielsweise Wasser, Tee oder dergleichen und einem zweiten Behälter (2) zur Aufnahme eines mit der Trinkflüssigkeit gut mischbaren Zusatzes, welcher in flüssiger oder fester Form vorliegt, und einer mechanisch betätigbaren Einrichtung, welche die portionsweise Abgabe des Zusatzes aus einer Kammer des zweiten Behälters (2) in die Kammer des ersten Behälters (1) ermöglicht. Die Trinkflasche weist insgesamt mindestens drei voneinander getrennte Kammern (4, 5, 6) für Trinkflüssigkeit und für Zusatz auf, wobei die Kammern (5, 6) nur zur Aufnahme des Zusatzes vorgesehen sind.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trinkflasche, bestehend aus zwei Behältern, die miteinander funktional verbunden sind um eine Trinkflasche mit integrierter Mischfunktion zu ergeben.
[0002] Flaschen mit einer integrierten Möglichkeit zur Herstellung eines Mischgetränks unmittelbar vor der Konsumation sind in vielfältiger Ausführung bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 2008 015 235 U1 eine Flasche mit einem Aufnahmeraum für die Trinkflüssigkeit und einem Flaschenhals, in dem sich ein Einsatz befindet, der mindestens eine Innenhülse mit einem Vorratsraum für eine pulverförmige oder flüssige Zumischkomponente aufweist. Durch axiales Verschieben der Innenhülse gegenüber dem Aufnahmeraum öffnet sich eine Fließverbindung und die Zumischkomponente fließt in die Trinkflüssigkeit ab.
[0003] Wenn der Einsatz mehrere Innenhülsen umfasst, die teleskopierbar ineinander angeordnet sind, können weitere Zumischkomponenten der Trinkflüssigkeit zugeführt werden.
[0004] Eine artverwandte Vorrichtung wird durch die WO 2010/127792 A1 offenbart. Darin ist ein Doppelkammer-Trinkbehälter beschrieben mit einem Innenraum zur Aufnahme der Trinkflüssigkeit, wobei der Innenraum durch eine Trennfläche in zwei Kammern unterteilt ist. Jede Kammer ist mit einer Verschlussvorrichtung ausgestattet in welche mindestens eine Aufnahmekammer für ein Pulver oder eine gepresste Pulvertablette integriert ist, die durch einfache Mechanik ihren Inhalt in den Trinkbehälter entleert.
[0005] Eine vergleichbare Vorrichtung ist in der CN 202295812 beschrieben. Auch hier befindet sich im Flaschenhals eine Vorratskammer für eine Zumischkomponente, allerdings ist hier die Zuführmechanik zur Trinkflüssigkeit etwas anders ausgeführt.
[0006] Solche Vorrichtungen werden in den Druckschriften als besonders für die Verwendung zur Zubereitung von isotonischen Getränken beschrieben und sollen dem Sportler ermöglichen, sich das Getränk frisch zubereiten zu können, ohne mehrere Behälter für Wasser, isotonische Pulverzusammensetzung und Trinkbecher mit Rührlöffel mitführen zu müssen.
[0007] Weiters sind insbesondere aus dem amerikanischen Raum etliche Babyflaschenvorrichtungen bekannt, die den Transport von Wasser und Milchpulver in zwei getrennten Kammern innerhalb der Flasche und eine Vermischung unmittelbar vor dem Verzehr über eine integrierte Öffnungseinrichtung ermöglichen. Beispielhaft seinen hier die US 8459450 B1 und die WO 2012/177438 A2 genannt.
[0008] Nachteilig bei den erstgenannten Vorrichtungen, welche im Flaschenhals bzw. in der Verschlusseinrichtung eine Vorratskammer für die Zumischkomponente haben ist der in diesem Bereich sehr begrenzte Raum. Dieses Problem wird ganz besonders relevant bei den telesko-pierbaren Innenhülsen der DE 2008 015 235 U1.
[0009] Weiters von Nachteil ist hier, dass der Inhalt aus einer bestimmten Vorratskammer für die Zumischkomponente nicht oder nur sehr ungenau portionsweise entnommen werden kann. Für die Möglichkeit der Entnahme von mehreren Portionen ist daher bei diesen Vorrichtungen jeweils eine eigene Vorratskammer vorgesehen, wobei die räumliche Begrenzung hier dem Volumen einzelner Portionen sehr enge Grenzen setzt.
[0010] Dieses Problem, dass das Volumen der Zumischkomponente außerordentlich klein ist, wird zwar bei den amerikanischen Vorrichtungen behoben, indem die Kammer für die Bevorratung der Zumischkomponente aus dem Bereich des Flaschenhalses bzw. der Verschlusseinrichtung in den Bereich des Flaschenbauches verlegt ist, allerdings ist hierbei jeweils nur eine Vorratskammer für die Zumischkomponente vorgesehen. Zusätzlich ist nicht vorgesehen eine saubere portionsweise Entnahme der Zumischkomponente aus deren Vorratskammer zu ermöglichen, da die Gefahr der Befeuchtung der pulverförmigen Zumischkomponente, hier eben Babymilchpulver bei der Öffnung der Fließverbindung zwischen der Vorratskammer und der Kammer für die Trinkflüssigkeit gegeben ist.
[0011] Das Mitnehmen eines Getränks ist in unserer modernen Gesellschaft inzwischen sehr verbreitet. Daher bietet der Handel eine Vielzahl von Trinkflüssigkeiten, beispielsweise auch „Wässer mit Geschmack" an, wobei es sich meist um Wasser handelt, dem eine mehr oder weniger geringe Menge an Sirup als Geschmacksträger beigemischt ist. Abgesehen von den sehr hohen Kosten dieser Getränke führen sie auch zu einem bedenklichen Anwachsen der Plastikflaschen-Abfallmengen. Ist man beruflich, schulisch oder privat unterwegs, nimmt man sich gerne von zu Hause verdünnten Saft mit. Ist der mitgenommene Saft allerdings leer, hat man nur die Wahl im nächsten Geschäft oder bei einem Automaten eine Fertigware zu kaufen, oder man füllt die leere Flasche mit geschmacklosem Trinkwasser auf.
[0012] Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe eine Trinkflasche bereit zu stellen, welche aus mindestens drei voneinander getrennten Kammern und mechanisch betätigbaren Einrichtungen besteht, welche die Herstellung einer Fließverbindung zwischen einer Kammer mit Zusatz und einer Kammer mit Trinkflüssigkeit, beispielsweise Wasser, Tee oder dergleichen ermöglicht. Dabei soll die Abgabe des Zusatzes zur Trinkflüssigkeit in einer vordefinierten oder in einer frei wählbaren geringeren Menge möglich sein, ohne dass es zu einer unerwünschten Befeuchtung oder sonstigen Vermengung zwischen dem Vorrat an Zusatz und der Trinkflüssigkeit kommt. Weiters soll es möglich sein mehrere Portionen des Zusatzes mit sich führen zu können.
[0013] Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0014] Die erfindungsgemäße Trinkflasche hat gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen den Vorteil, dass sie zur Herstellung vieler Portionen an Trinkflüssigkeit mit Zusatz, beispielsweise einem Geschmacksträger geeignet ist, wobei die einzelnen Portionen an Zusatz, welche in flüssiger oder fester Form in einem Vorratsbehälter vorliegen, in vordefinierter Menge oder in einer frei wählbaren geringeren Menge der Trinkflüssigkeit beigegeben werden können. Der Zusatz kann ein Sirup, eine Brausetablette oder ein Pulver sein, wobei es sich um einen einfachen Geschmacksträger, ein Nahrungsergänzungsmittel oder einer Kombination beider handeln kann. Aber auch andere Zusätze, wie beispielsweise Milchpulver sind prinzipiell denkbar.
[0015] Ist eine Portion an Trinkflüssigkeit mit Zusatz verzehrt, kann die nächste Portion auch unterwegs jederzeit ganz einfach hergestellt werden, indem lediglich der Wasserbehälter aufgefüllt und das Wasser dann mit der gewünschten Menge an Zusatz versetzt wird. Zudem ist Leitungswasser nahezu überall ausreichend erhältlich.
[0016] Nachfolgend werden zwei konkrete Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Trinkflasche anhand der Figuren näher erläutert. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
[0017] In den Figuren zeigt: [0018] Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trinkflasche mit zwei über ein Verbindungselement miteinander verbundene Behälter in perspektivischer Ansicht, wobei die Behälter hier zur besseren Darstellung aus durchsichtigem Material bestehen; [0019] Fig. 2 eine Trinkflasche gemäß Fig. 1, wobei die beiden Behälter voneinander ge trennt sind und das Verbindungselement mit dem größeren Behälter verbunden ist; [0020] Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch den zweiten, kleineren Behälter gemäß Fig. 1 und Fig. 2; [0021] Fig. 4 eine Aufsicht von unten auf den Boden des ersten Behälters bzw. auf einen ersten Bauteil des Verbindungselementes in einer alternativen Ausführungsform; [0022] Fig. 5 eine Aufsicht von oben auf einen Deckel des zweiten Behälters bzw. auf einen zweiten Bauteil des Verbindungselementes in einer alternativen Ausführungsform; [0023] Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine alternative Ausführungsform einer erfindungs gemäßen Trinkflasche mit drei voneinander getrennten Kammern und einer schematisch dargestellten Pumpvorrichtung.
[0024] Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkflasche wird vorzugsweise aus durchsichtigem Material, beispielsweise aus Kunststoffspritzgussteilen hergestellt, weshalb ein erster Behälter 1 und ein zweiter Behälter 2 zur besseren Veranschaulichung auch hier durchsichtig dargestellt sind.
[0025] Ein erster, bevorzugt größerer Behälter 1, welcher zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit vorgesehen ist, besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel mit Einrichtungen 12 zum Befestigen eines beliebig geformten, hier nicht dargestellten oberen Abschlussdeckels oder Flaschenhalses und einem Boden 8 mit einem Durchbruch 9. Der zweite, bevorzugt kleinere Behälter 2 wird von einem, hier nicht sichtbaren Deckel 10 mit mehreren Durchbrüchen 11 geschlossen und mit dem Boden 8 über eine Verbindungseinrichtung mit Dichtfunktion verbunden, wobei der Boden 8 und der Deckel 10 gemeinsam das Verbindungselement 3 bilden.
[0026] In einer alternativen Ausführungsform besteht das Verbindungselement 3 aus zwei miteinander verbindbaren Bauteilen, welche in der Art einer Kindersicherung nur durch Axialdruck unter gleichzeitiger Radialbewegung voneinander lösbar sind. Hierbei ist der erste Bauteil entsprechend dem Boden 8 ausgebildet und mit dem Behälter 1 verbunden und der zweite Bauteil entsprechend dem Deckel 10 ausgebildet und bildet den Schraubverschluss des Behälters 2.
[0027] Der zweite Behälter 2, welcher im Wesentlichen becherförmig ausgebildet ist, weist Einbauten 7 auf, welche den Innenraum von Behälter 2 in mehrere, wasserdicht voneinander getrennte Kammern 5, 6 zur Aufnahme von Zusatz unterteilen und bis zum oberen Rand von Behälter 2 ragen. An seinem offenen Ende besitzt Behälter 2 Einrichtungen zur formschlüssigen Verbindung mit dem Deckel 10.
[0028] In einer alternativen Ausführung ist der Boden 8 lösbar mit dem ersten Behälter 1 über ein Schraubgewinde verbunden. Je nach Ausführung der Ausgussöffnung erleichtert ein abschraubbarer Boden 8 das Nachfüllen von Trinkflüssigkeit in den Behälter 1.
[0029] In Fig. 2 ist der Gegenstand aus Fig. 1 mit abgeschraubtem Behälter 2 dargestellt.
[0030] Aus Fig. 3 ist eine mögliche Aufteilung des Innenraums von Behälter 2 durch die Einbauten 7 erkennbar.
[0031] In den Fig. 4 und Fig. 5 sind der Boden 8, sowie der Deckel 10 getrennt voneinander in Aufsicht dargestellt. Durch eine Verbindung zwischen Boden 8 und Deckel 10 oder alternativ durch die zweiteilige Ausführung des Verbindungselementes 3 ist es möglich, den Deckel 10 gegenüber dem Boden 8 zu verdrehen, bis der Durchbruch 9 über einem der Durchbrüche 11 zu liegen kommt, womit eine Fließverbindung zwischen den Behältern 1 und 2 entsteht. Diese Fließverbindung kann entweder geöffnet bleiben, bis der gesamte Vorrat an Zusatz aus Kammer 5 oder einer der benachbarten Kammern 6 in die Kammer 4 von Behälter 1 zugeflossen ist, oder sie kann durch vorzeitiges weiteres Verdrehen wieder verschlossen werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die zur Trinkflüssigkeit dosierte Menge an Zusatz zu wählen. Natürlich ist es durch Weiterdrehen bis zum nächsten Durchbruch 11 auch möglich, mehr als nur eine Portion an Zusatz mit der Trinkflüssigkeit zu vermengen. Der Zusatz in den nicht entleerten Kammern bleibt jedenfalls unverdünnt zurück und kann nach dem nochmaligen Befüllen des ersten Behälters 1 mit frischer Trinkflüssigkeit zugesetzt werden.
[0032] Der Boden 8 bzw. der erste Bauteil des Verbindungselementes 3 aus Fig. 4 besitzt in einer alternativen Ausgestaltung zusätzlich so viele kreisförmig angeordnete flexible Stege 13 wie Kammern 5, 6 innerhalb des Behälters 2 durch die Einbauten 7 gebildet sind. Das De- ckelelement 10 bzw. der zweite Bauteil des Verbindungselementes 3 aus Fig. 5 besitzt so viele Durchbrüche 11 wie Kammern 5, 6 innerhalb des Behälters 2 durch die Einbauten 7 gebildet sind und in einer alternativen Ausgestaltung zusätzlich ebenso viele flexible und formstabile Stege 14, wobei die Stege 13 mit den Stegen 14 bei einem Verdrehen von Boden 8 zu Deckelelement 10 miteinander vorübergehend in Berührung kommen, sodass ein Klickgeräusch entsteht, sobald der Durchbruch 9 genau über einem Durchbruch 11 zu liegen kommt.
[0033] In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist der Boden 8 lösbar mit dem Behälter 1 verbunden.
[0034] In die durch die Einbauten 7 im Behälter 2 wasserdicht voneinander getrennten Kammern 5, 6 wird der in flüssiger oder fester Form vorliegende Zusatz eingefüllt, wobei ein fester Zusatz in Form gepresst oder pulvrig sein kann, und der Deckel 10 mit dem Behälter 2 formschlüssig verbunden, insbesondere verschraubt. Der Boden 8 wird über eine Verbindungseinrichtung mit dem Deckel 10 so verbunden, dass der Durchbruch 9 im Boden 8 nicht über einem der Durchbrüche 11 im Deckelelement 10 zu liegen kommt. Nun kann in den Behälter 1 die Trinkflüssigkeit eingefüllt und der Behälter 1 mittels der nicht dargestellten Abdeckung oder einem Flaschenhals-Aufsatz mit Verschluss abgeschlossen werden.
[0035] Wenn der Zusatz der Trinkflüssigkeit beigefügt werden soll, wird die Trinkflasche auf den Kopf gestellt und werden der Boden 8 und der Deckel 10 soweit gegeneinander verdreht, dass der Durchbruch 9 unter einen der Durchbrüche 11 zu liegen kommt. Nun kann entweder der gesamte Inhalt des Zusatzes einer Kammer oder eben auch nur ein Teil desselben aus dem zweiten Behälter in den ersten Behälter überführt werden. Wird nur ein Teil des Zusatzes der Trinkflüssigkeit zu dosiert, so werden der Boden 8 und der Deckel 10 wieder gegeneinander verdreht, bis der Durchbruch 9 zwischen zwei Durchbrüchen 11 zu liegen kommt.
[0036] In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Trinkflasche - dargestellt in Fig. 6 - setzt sich die Trinkflasche aus einem Flaschenmantel 15 mit angeformtem Flaschenhals, einem innenliegenden Flaschenboden 16 mit einem Durchbruch 17, einem vom Flaschenboden 16 beabstandeten becherförmigen zweiten Behälter 2 mit einem Durchbruch 18, einem Schraubverschluss 20 und einer Portionspumpe 19 zusammen. Die erste Kammer 4 für die Aufnahme der Trinkflüssigkeit und der überwiegende Teil des zweiten Behälters 2, in dem sich in einer zweiten Kammer 5 ein Vorrat des Zusatzes befindet, werden vom Flaschenmantel 15 umhüllt. Die erste Kammer 4 ist dabei bevorzugt volumenmäßig größer ausgebildet als die zweite Kammer 5. Der erste Behälter 1 wird begrenzt vom Flaschenhals, vom innenliegenden Flaschenboden 16 und von einem Teil des Flaschenmantels 15. Die Pumpvorrichtung 19 ragt einerseits über den Durchbruch 17 in den ersten Behälter 1 und andererseits über den Durchbruch 18 in den zweiten Behälter 2 hinein.
[0037] Die Hülle 26 der Portionspumpe 19 begrenzt eine dritte Kammer 6, in welche der Zusatz aus der Kammer 5 des zweiten Behälters 2 eingesaugt und an die Kammer 4 des ersten Behälters 1 abgegeben wird. Innerhalb der Hülle 26 in Kammer 6 befinden sich eine komprimierbare Druckfeder und zwei Ventilöffnungen.
[0038] Bei einem vertikalen Druck auf den Schraubverschluss 20 wird der zweite Behälter 2 gegen den ersten Behälter 1 verschoben, wobei eine vordosierte Menge an Zusatz aus der Kammer 6 in den ersten Behälter 1 gedrückt wird bei gleichzeitigem Verschluss der Ventilöffnung gegen den zweiten Behälter 2. Sobald der Druck gegen den Schraubverschluss 20 aufgehoben wird, schließt die Ventilöffnung gegen den ersten Behälter 1, die Ventilöffnung gegen den zweiten Behälter 2 öffnet sich und die Feder bewegt den zweiten Behälter 2 vom ersten Behälter 1 weg, wobei gleichzeitig aus dem zweiten Behälter 2 Zusatz in die Kammer 6 angesaugt wird.
[0039] Bei der nach Fig. 6 ausgeführten Variante der erfindungsgemäßen Trinkflasche ist der Zusatz flüssig bzw. dickflüssig.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Trinkflasche, bestehend aus einem ersten Behälter (1) zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit wie beispielsweise Wasser, Tee oder dergleichen und einem zweiten Behälter (2) zur Aufnahme eines mit der Trinkflüssigkeit gut mischbaren Zusatzes, welcher in flüssiger oder fester Form vorliegt, und einer mechanisch betätigbaren Einrichtung, welche die portionsweise Abgabe des Zusatzes aus einer Kammer des zweiten Behälters (2) in die Kammer des ersten Behälters (1) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkflasche insgesamt mindestens drei voneinander getrennte Kammern (4, 5, 6) für Trinkflüssigkeit und für Zusatz aufweist, wobei die Kammern (5, 6) nur zur Aufnahme des Zusatzes vorgesehen sind, dass alle Kammern im Flaschenbauch der Trinkflasche angeordnet sind, dass die mechanisch betätigbare Einrichtung durch tangentiale oder axiale Verschiebung des zweiten Behälters (2) gegenüber dem ersten Behälter (1) eine vordefinierte Portion des Zusatzes oder wahlweise eine geringere Menge des Zusatzes in den ersten Behälter (1) hinein abgibt, und dass der in der Kammer (5, 6) verbleibende Rest an Zusatz frei von Trinkflüssigkeit bleibt.
  2. 2. Trinkflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (1) zur wieder befüllbaren Aufnahme der Trinkflüssigkeit über ein Verbindungselement (3), bestehend aus einem Boden (8) mit einem Durchbruch (9) und einem Deckel (10) mit Durchbrüchen (11) mit dem zweiten Behälter (2) lösbar verbunden ist und das Verbindungselement (3) die mechanisch betätigbare Einrichtung bildet, wobei durch Verdrehen des Deckels (10) gegenüber dem Boden (8) bei Überdeckung der Durchbrüche (9, 11) die Fließverbindung zwischen den Behältern (1,2) entsteht.
  3. 3. Trinkflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8) über eine dichtende Verbindung mit dem Deckel (10) verbunden ist.
  4. 4. Trinkflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8) über eine Schnappverbindung mit dem Deckel (10) verbunden ist und nur durch Axialdruck unter gleichzeitiger Radialbewegung vom Deckel (10) lösbar ist.
  5. 5. Trinkflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (2) zur wieder befüllbaren Aufnahme des Zusatzes Einbauten (7) zur Unterteilung des zweiten Behälters (2) in mehrere zueinander wasserdicht abgetrennte Kammern (5, 6) für mehrere Portionen des Zusatzes aufweist und der Deckel (10) je einen Durchbruch (11) pro Kammer (5, 6) hat.
  6. 6. Trinkflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8) lösbar über ein Gewinde mit dem Behälter (1) verbunden ist.
  7. 7. Trinkflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (1) zusätzliche Einrichtungen (12) zur Befestigung eines weiteren Deckels oder einer verschließbaren Trinköffnung besitzt.
  8. 8. Trinkflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8) kreisförmig angeordnete, flexible Stege (13) und der Deckel (10) mit den Stegen (13) korrespondierende Stege (14) aufweist.
  9. 9. Trinkflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (15) des ersten Behälters (1) ein innen liegendes Bodenelement (16) mit einem Durchbruch (17) aufweist, ein zweiter, becherförmiger Behälter (2) mit einer Kammer (5) und einem Durchbruch (18) nahezu vollständig von der Mantelfläche (15) umfasst ist, dass der aus der Mantelfläche (15) herausragende Rand von Behälter (2) mit einem Abschlussdeckel (20) verschraubt ist und dass die mechanisch betätigbare Einrichtung eine Portionspumpe (19) ist, welche eine von einer Hülle (26) umschlossene Kammer (6) besitzt.
  10. 10. Trinkflasche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionspumpe (19) aus zwei Ventilen (21, 22), einer Rückstellfeder (23), einem Ansaugrohr (24) und einem Abgaberohr (25) besteht, und dass das Abgaberohr (25) im Durchbruch (17) und die Hülle (26) im Durchbruch (18) liegen. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATGM50072/2014U 2014-05-08 2014-05-08 Trinkflasche AT14844U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50072/2014U AT14844U1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Trinkflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50072/2014U AT14844U1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Trinkflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14844U1 true AT14844U1 (de) 2016-07-15

Family

ID=56320699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50072/2014U AT14844U1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Trinkflasche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14844U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212044A1 (de) * 1985-07-29 1987-03-04 FOLKMAR, Jan Behälter mit wenigstens zwei Kammern zur Aufnahme flüssiger und pulverförmiger Substanzen, insbesondere Kaffeepulver, Milch und/oder Zucker
EP1068906A2 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender für Medien
US20090178940A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Said Jose E Stacked-container reusable bottle, system and method providing flexible use and mixing
US8146758B1 (en) * 2008-03-07 2012-04-03 Travis Peres Compartmentalized baby bottle and associated method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212044A1 (de) * 1985-07-29 1987-03-04 FOLKMAR, Jan Behälter mit wenigstens zwei Kammern zur Aufnahme flüssiger und pulverförmiger Substanzen, insbesondere Kaffeepulver, Milch und/oder Zucker
EP1068906A2 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender für Medien
US20090178940A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Said Jose E Stacked-container reusable bottle, system and method providing flexible use and mixing
US8146758B1 (en) * 2008-03-07 2012-04-03 Travis Peres Compartmentalized baby bottle and associated method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169600B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
DE19914419B4 (de) Materialdispenser
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
DE2731980A1 (de) Vorrichtung an apparaten zum ausspeisen von fluessigen oder pastoesen erzeugnissen
DE60004461T2 (de) Produktspender mit einem drehbaren betätigungsorgan
DE102019125582B4 (de) System zur Herstellung von Mixgetränken
DE102009020435B4 (de) Doppelkammer-Trinkbehälter
AT512045B1 (de) Trinkvorrichtung
DE102006032509B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
AT14844U1 (de) Trinkflasche
DE202012008201U1 (de) Einsatzkörper zum Einsetzen in oder Aufsetzen auf ein Aufnahmegefäß und Aufnahmegefäß mit einem solchen Einsatzkörper
DE102005050429B3 (de) Trinkgefäß mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit
EP2742830A2 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmbaren Menge von Zucker oder Salz
DE202006015509U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102018007299B4 (de) Getränkebehälter mit mehreren Kammern
DE1657199A1 (de) Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten
AT520853B1 (de) Verschluss
DE102018121343A1 (de) Trinkflasche mit einer Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Pulver
EP3046850B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
EP2559633A1 (de) Eimerdeckel mit integrierter Kammer
DE19651754C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben von fließ- oder rieselförmigen Stoffen aus einem Behälter
DE202018004262U1 (de) Getränkebehälter mit mehreren Kammern
WO2023094060A1 (de) System zur herstellung von mixgetränken
DE202010000617U1 (de) Thermokanne und Thermoskannensatz mit zwei Kammern
DE102013208469B4 (de) Getränke-Zubereitungseinrichtung, insbesondere Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170531