AT148330B - Mit Vorverdichtung arbeitende Sauggasanlage. - Google Patents

Mit Vorverdichtung arbeitende Sauggasanlage.

Info

Publication number
AT148330B
AT148330B AT148330DA AT148330B AT 148330 B AT148330 B AT 148330B AT 148330D A AT148330D A AT 148330DA AT 148330 B AT148330 B AT 148330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressor
throttle
gas
suction gas
engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Fabritius
Original Assignee
Emil Fabritius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Fabritius filed Critical Emil Fabritius
Application granted granted Critical
Publication of AT148330B publication Critical patent/AT148330B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Vorverdichtung arbeitende Sauggasanlage. 
Die Grundfehler bei sämtlichen mit Generatorgas betriebenen fahrbaren   Motoranlagen   sind teils der übermässige Leistungsverlust gegenüber dem Benzinbetrieb, teils die   grosse Trägheit   der 
 EMI1.1 
 minderter Belastung zur Abkühlung gekommen ist, wodurch grosse Schwierigkeiten beim Fahren entstehen. Zwecks Ausgleichung des Leistungsverlustes kann ein gesteigertes   Verdichtungsverhältnis   im Motor zur Anwendung kommen oder besser noch ein zwischen Generator und Motor angeordneter Verdichter, der die fertige Gasladung ansaugt und sie schon vor ihrem Eintritt in den Motor selbst verdichtet.

   Wo es sich um fahrbare Motoren handelt, die selbst den Verdichter antreiben,   muss   dieser Verdichter, um auch bei niedrigeren Umlaufszahlen zufriedenstellend zu arbeiten, dem   Verdrängung-   
 EMI1.2 
 oder die Drosselvorrichtung vor dem Verdichter angebracht, so dass die vom Verdichter gelieferte Gas-Luft-Ladung nach dem Leistungsbedarf geregelt wird. Dies bedeutet jedoch, dass die vom Verdichter angesaugte Gasladung vermindert wird, wenn der Motor mit verringerter Leistung arbeitet, auch wenn die   Umlaufzahl   von Motor und Verdichter unverändert bleibt. Hiedurch wird der Generator 
 EMI1.3 
 



   Hiedurch wird die lotorenleistung nicht nur unmittelbar herabgesetzt, sondern auch das   Mischungsverhältnis   mit der Verbrennungsluft wird unrichtig und dadurch wird die   Motorenleistun   weiterhin kräftig gesenkt. Der Kraftwagenführer wird auf diese Weise zu wiederholten, von Hand auszuführenden Einstellungen des Misehventils gezwungen, was beim Fahrbetrieb in der Praxis sowohl belastend als auch unsicher ist, so dass der Motor meistens unvorteilhaft arbeiten wird. 
 EMI1.4 
 getriebenen Verdichter angeordnet ist, d. h. in der Druckleitung vom Verdichter zum Motor.

   Hiedurch wird der der   Verdrängungsbauart   zugehörige Verdichter (Zahnrad-,   Kolben- oder Kapselverdiehter)   dazu gebracht, bei gleichbleibender Umlaufszahl praktisch genommen die gleiche Ladung zu liefern. unabhängig davon, ob das Drosselorgan ganz geöffnet oder mehr oder weniger gedrosselt ist. Der Generator wird somit die ganze Zeit hindurch   gleichförmig   belastet und liefert unmittelbar ein vollwertiges Gas, und auch das   Mischungsverhältnis   bleibt richtig, wenn das Drosselorgan zwecks Be-   schleunigung   des Motors geöffnet wird. 



   Bei einer solchen Anordnung des Verdichters wird dieser   natürlich   bei gedrosseltem Betrieb 
 EMI1.5 
 Erfindungsgemäss erfolgt dies durch ein im Rohrsystem zwischen dem Verdichter und dem Drosselorgan befindliches, auf einen geeigneten Druck eingestelltes Sicherheitsventil oder durch ein vom Drosselorgan zwangsgesteuertes Organ, z. B. ein Ventil, einen Schieber oder eine Drosselklappe, das sich desto mehr öffnet, je mehr das Drosselorgan drosselt, oder schliesslich sowohl durch ein Sicherheitsventil als auch durch ein entweder von Hand oder zwangsläufig, z. B. von dem Drosselorgan. dem Gaspedal oder der Kupplungsstange, gesteuertes zusätzliches Abzugsorgan. 



   In der nach vorstehenden Grundzügen arbeitenden Anlage wird also zugunsten der Betriebssicherheit und des Leistungsvermögens ein Teil des erzeugten Gases   geopfert, nämlich   die vom Verdichter bei gedrosseltem Betrieb gelieferte   Überschussladung.   



   Die Anlage kann ausserdem mit einer Vorrichtung für Start und Betrieb mit flüssigem Brennstoff versehen sein. Diese Vorrichtung besteht in einem gewöhnlichen Vergaser, der vermittels eines Umschalthahnes mit dem Leitungssystem zwischen dem Verdichter und dem Drosselorgan in Verbindung steht. Dieser Umschalthahn kann in zwangsgesteuerter Verbindung stehen mit einem in dem Rohrsystem zwischen Verdichter   und Umsehalthahn befindliehen Austrittsorgan,   das sieh auto-   matisch   öffnet, wenn der Umschalthahn auf Benzinbetrieb eingestellt wird. 
 EMI1.6 
 
Darin bezeichnet 1 den Motor, 2 das Drosselorgan (Drosselklappe),   J den Vergaser,-/ein Um-   schaltorgan für die Schaltung entweder auf Benzin-oder Gasbetrieb und 5 eine Schaltvorrichtung.

   die das   Umsehaltorgan   mit einem Austrittsorgan 6 verbindet, durch das die verdichtete Gas-LuftLadung ausströmt, wenn der Motor mit flüssigem Brennstoff arbeitet. 7 ist ein Sicherheitsventil. durch das die   überschüssige   Gas-Luft-Ladung entweichen kann, wenn das Drosselventil beim Gasbetrieb gedrosselt wird. 8 stellt den Verdrängungsverdiehter dar, der direkt oder vermittels eines   Riemens,   einer Kette, eines Zahnrades oder einer andern Übertragungsvorrichtung 9 vom Motor angetrieben wird. 10 ist ein von Hand geregeltes Luftventil (Mischventil), durch das die Verbrennungsluft dem Gas zugeführt wird. 11 ist die Ansaugleitung des Verdichters, durch die das ans dem Generator kommende Gas zum Verdichter strömt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Anlage arbeitet in folgender Weise : Nachdem der Generator angesteckt worden ist, wird das Umschaltorgan auf Vergaserbetrieb geschaltet, woraufhin der Motor mit flÜssigem Brennstoff gestartet und hiemit anfangs betrieben wird. Der Verdichter saugt gleichzeitig Luft durch den Generator, so dass dieser erwärmt wird und Gas zu liefern beginnt, das durch das Sicherheitsventil 7 oder das dieses Ventil ersetzende, in der Zeichnung nicht dargestellte Abzugsorgan bzw. durch das mit dem Umschaltorgan in zwangsgesteuerter Verbindung stehende Austrittsorgan 6 entweicht. Falls das Luftventil 10 (das Mischventil) anfangs geschlossen gehalten wird, tritt die Erwärmung des Generators sehr schnell ein, da die ganze Ansaugleistung des Verdichters dem Generator zugute kommt.

   Sobald man vermutet, dass der Generator heiss geworden ist, so dass das Gas die richtige Zusammensetzung hat, stellt man das Luftventil so ein, dass der Verdichter eine richtige Gas-Luft-Mischung liefert. Darauf wird das Schaltorgan auf Gasbetrieb umgeschaltet und schliesst gleichzeitig das mit ihm zwangsgesteuerte Austrittsorgan 6, sofern ein solches Organ angewendet wird. Der Motor arbeitet nun mit Gas. 
 EMI2.1 
 gesteuerte Abzugsorgan ins Freie zu entweichen, zu einem Teil in die Ansaugleitung des Verdichters   zurückgeleitet   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sauggaskraftanlage, insbesondere für   Fahrtzweeke,   einen gewöhnlichen Sauggasgenerator und einen Verbrennungsmotor umfassend und vorzugsweise mit einem Vergaser für flüssigen Brennstoff und mit einem Schaltorgan für die Umschaltung von flüssigem Brennstoff auf Gas sowie mit einem in der Zulaufsleitung des Motors angebrachten, vom Motor vermittels einer beliebigen mechanischen Übertragung zwangsgetriebenen Verdichter für die Erzeugung der bei Gasbetrieb nötigen Vorverdichtung des Gas-Luft-Gemisches versehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter   (8)   von   Verdrängungsbauart   (Zahnrad-, Kolben-oder Kapselverdichter) in der Zulaufsleitung zwischen dem Drosselorgan   (2)   des Motors und dem das Mischungsverhältnis der Ladung regelnden Organ   (10)

     angeordnet ist, so dass er eine fertige Gas-Luft-Ladung ansaugt und liefert, deren Menge, von dem jeweiligen Gegendruck unabhängig, praktisch genommen der Umlaufzahl des Verdichters direkt proportional ist, und durch ein zwischen Verdichter und Drosselorgan befindliches, so eingerichtetes Sicherheitsventil (7), dass es bei Drosselung des Drosselorgans die hiebei vom Verdichter gelieferte Überschussladung frei in die Aussenluft entweichen lässt. 
 EMI2.2 
 durch ein zwangsgesteuertes Abzugsorgan ersetzt ist, das sich öffnet, wenn das Drosselorgan   (2)   drosselt.

Claims (1)

  1. 3. Sauggaskraftanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufsleitung zwischen dem Verdichter (8) und dem Drosselorgan (2) ausser dem Sicherheitsventil (7) noch ein von Hand oder von dem Drosselorgan, dem Gaspedal oder der Kupplungsstange zwischen dieser beiden Vorrichtungen zwangsläufig gesteuertes Abzugsorgan besitzt, durch das die tberschussladung beim Drosseln des Drosselorgans frei entweichen kann.
    4. Sauggaskraftanlage nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 mit einem Vergaser für flüssigen Brennstoff und einem Organ für die Umschaltung von flüssigem Brennstoff auf Gas, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltorgan (4) in derartig zwangsgesteuerter Verbindung mit einem im Rohrsystem zwischen dem Verdichter (8) und dem Drosselorgan (2) befindlichen Austrittsorgan (6) steht, dass das Austrittsorgan sieh öffnet, wenn das Organ (4) auf Vergaserbetrieb eingestellt wird. EMI2.3
AT148330D 1934-10-22 1935-10-05 Mit Vorverdichtung arbeitende Sauggasanlage. AT148330B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE148330X 1934-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148330B true AT148330B (de) 1937-01-11

Family

ID=20299743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148330D AT148330B (de) 1934-10-22 1935-10-05 Mit Vorverdichtung arbeitende Sauggasanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148330B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors mit schwachem kompressionsgrad
DE2617708A1 (de) Antriebsanlage mit einem mit vorverdichtung gespeisten verbrennungsmotor
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
AT148330B (de) Mit Vorverdichtung arbeitende Sauggasanlage.
DE1258183B (de) Einrichtung zum Regeln einer im Kreislaufverfahren arbeitenden Brennkraftmaschine, insbesondere von Fahrzeugen, vornehmlich Unterwasserfahrzeugen
DE102016220822A1 (de) Blasenfreie Niederdruckpumpe für verflüssigtes Gas
DE3330315A1 (de) Antriebsanordnung von nebenaggregaten an einer brennkraftmaschine
DE2834785C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere abgasturbogeladene Kolben-Brennkraftmaschine, mit Beschleunigungseinrichtung
CH262376A (de) Verfahren zum Betriebe von Kolben-Brennkraftmaschinen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE60113994T2 (de) Brennkraftmaschine ohne auswendige Kühlung - Verbrennungsmotor ohne äußerliches Kühlsystem
EP1674709A2 (de) Brennkarftmaschine
CH186630A (de) Mit Vorverdichtung arbeitende Gaskraftanlage.
DE577740C (de) Druckluftbrennkraftmaschine
DE725763C (de) Verfahren zum Betreiben von mit Abgasturbogeblaese und einer Nutzleistung abgebenden Abgasturbine ausgeruesteten Brennkraftmaschinenanlagen
DE728109C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit weiterer Expansion in nachgeschalteten Dehnungsstufen
DE576512C (de) Brennkraftanlage
DE686544C (de) Sauggaskraftanlage fuer Fahrzeuge mit einem Verdichter
DE886827C (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
AT164946B (de) Anlage zur ununterbrochenen Erzeugung von Verbrennungsdruckgas zum Betriebe von Entspannungskraftmaschinen u. dgl.
DE863574C (de) Druckerzeuger zum Antrieb von Fahrraedern einer landwirtschaftlich genutzten Zugmaschine und/oder zum Antrieb von an die Zugmaschine angebauten oder angehaengten Geraeten
DE614085C (de) Zweitaktflugmotor mit Spuelung und Nachladung
DE874679C (de) Anlage mit mindestens einer Flugkolbenmaschine zum Erzeugen eines Druckmittels und mindestens einer von diesem Druckmittel angetriebenen Kraftmaschine
AT97009B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit einer Verbrennungskraftmaschine vereinigten Flüssigkeitsturbine.
DE1262673B (de) Dieselbrennkraftmaschine mit veraenderlicher Drehzahl
DE808299C (de) Zweitakt-Dieselmaschine