AT148234B - Vorrichtung zur zugfreien Einführung eines Luftstromes in einen Raum durch Luftmischung im Verteilungskörper. - Google Patents

Vorrichtung zur zugfreien Einführung eines Luftstromes in einen Raum durch Luftmischung im Verteilungskörper.

Info

Publication number
AT148234B
AT148234B AT148234DA AT148234B AT 148234 B AT148234 B AT 148234B AT 148234D A AT148234D A AT 148234DA AT 148234 B AT148234 B AT 148234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
room
intermediate piece
distribution body
draft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Internat Anemostat Holding Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Anemostat Holding Co filed Critical Internat Anemostat Holding Co
Application granted granted Critical
Publication of AT148234B publication Critical patent/AT148234B/de

Links

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur zugfreien Einführung eines Luftstromes in einen Raum durch Luftmischung im
Verteilungskörper. 



   Fiir die zugluftfreie Einführung von Luft in einen Raum sind verschiedenartige Vorrichtungen bekannt, die eine Verteilung der eingeführten Luft nach allen Seiten erstreben, um durch gleichzeitig verminderte Strömungsenergie kein Zugluftempfinden bei den menschlichen Sinnesorganen aufkommen zu lassen. Die gleichmässige Verteilung wird durch Um-und Ablenkung des einzuführenden Luftstromes oder durch seine Zerlegung in Einzelströme erreicht. Auch ist eine Vorrichtung bekannt, bei der der Mündungsquerschnitt eines in einen Raum mündenden Lufteinlasses durch der Mündung vorgebaute, ineinandergesteckte Trichter allseitig erweitert wird. Durch diese allseitige Erweiterung allein ist aber noch keine gleichmässige zugluftfreie Verteilung der Luft erreichbar. 



   Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine vollkommen gleichmässige, allseitige Verteilung des einzuführenden Luftstromes in den Fällen angebracht ist, in denen der Luftverteilungskörper in genügender Höhe angebracht werden kann oder in denen die Temperatur der einzuführenden Luft annähernd mit der der Raumluft übereinstimmt. Treffen diese beiden Voraussetzungen nicht zu, so kann es bei der Belüftung eines Raumes mit niedriger Decke (Schiffskabine, Fahrzeuge,   Bureauräume usw. ) und einem Temperaturunterschied von einem gewissen Ausmasse zwischen einzu-   führender Luft und Raumluft oft erwünscht sein, die einzuführende Luft nicht mengenmässig gleich, sondern ungleichmässig zu verteilen, um kein Zugluftempfinden aufkommen zu lassen. 



   Zugluftempfinden stellt eine Störung des   Behaglichkeitsgefühles   dar. Dieses wird aber auch dann gestört, wenn eine um einige Grad kältere Luft einem Raume, wenn auch vollkommen gleichmässig und bei nicht bemerkbarer Strömungsgeschwindigkeit, also an und für sich zugluftfrei, zugeführt wird. Die aus dem Verteilungskörper austretende Luft bildet gewissermassen um den Verteilungskörper herum ein Luftkissen, das sich durch die ständig hinzuströmende Luft dauernd vergrössert. Hat dieses Luftkissen eine gewisse Grösse erreicht, so sinkt es, weil es kälter als die Raumluft ist, infolge seiner Schwere zu Boden. Je nach der Grösse des Temperaturunterschiedes zwischen zugeführter Luft und Raumluft erfolgt das Niedersinken mit geringerer oder grösserer Fallgeschwindigkeit.

   Bei geringer Geschwindigkeit und hohen Räumen tritt noch keine Störung des Behaglichkeitsgefühls ein, weil die eingeführte kältere, schwerere Luft genügend Zeit hat, sich mit der Raumluft zu vermischen. Die Störung des Behaglichkeitsgefühls tritt aber sofort bei niedrigen Räumen und grösserer Fallgeschwindigkeit ein und wird dann als Zugluft empfunden. 



   In diesem Falle erfolgt nach der Erfindung eine Mischung von Raumluft und eingeführter Luft zwischen der Mündung des Lufteinlasses und dem an sich bekannten Luftverteilungskörpers und im Verteilungskörper selbst, um die vorstehend ausgeführte Störung des   Behaglichkeitsgefühles   zu verhindern. 



   In der Zeichnung stellen die Fig. 1 und 2 senkrechte Schnitte durch die erfindungsgemässe Vorrichtung dar. Die Fig. 3 ist eine Aufsicht auf das Zwischenstück b der Fig. 1 und 2. Die Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Zwischenstückes b nach den Fig. 1 und 2. 



   Die erfindungsgemässe Mischung von Raumluft und eingeführter Luft wird dadurch erreicht, dass zwischen der Mündung des Lufteinlasses a und dem aus den Trichtern   Ti-Te,   die durch Haltestäbe H miteinander verbunden sind, bestehenden Verteilungskörper ein mit Öffnungen versehenes, ganz oder teilweise in den Raum hineinragendes, kegelstumpfförmiges Zwischenstück b angeordnet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 besitzen Öffnungen   P-.   Die obere und engere Öffnung des Zwischenstückes b ist nicht unmittelbar an die Mündung des Lufteinlasses a mit der lichten Weite   g-g   angeschlossen, sondern umgibt diesen in einem Abstand und ist mit dem Lufteinlassstutzen durch einen mit einem Flansch versehenen Ring verbunden.

   Da nach einem physikalischen Erfahrungssatz die aus einer Rohrmündung ausströmende Luft stets in einem Winkel g", g',   !   =   or   von etwa   150 ausströmt,   entsteht zwischen der 15gradigen Seitengrenze g',   I   des ausströmenden Luftstromes und der Kegelwand ein luftarmer   Raum t.   Die an diesem luftarmen Raum vorbeiströmende, aus der Mündung des Lufteinlasses a austretende Luft übt eine Injektorwirkung aus. Da die Wand des Zwischenstückes mit Öffnungen c versehen ist, strömt Raumluft durch diese Öffnungen in das Innere des Zwischenstückes b, wird von der vorbeiströmenden aus dem Stutzen austretenden Luft mitgerissen und dem Verteilungskörper zugeführt. 



   Um zu verhindern, dass bei Wirbelbildungen die aus der Mündung des Lufteinlasses a austretende Luft der konischen Wandung des Zwischenstückes b folgen kann und dadurch die Injektorwirkung aufhebt, hat der grösste Trichter   T6   (oder Kreisplatte) eine innere Öffnung   m,   die kleiner ist als die grössere Öffnung des Zwischenstückes b. 



   Um zu verhindern, dass die zwischen den beiden äusseren Trichtern T5 und   T6 des Verteilungs-   körpers ausströmende Luft durch die Öffnungen c des Zwischenstückes in dieses   zurückströmt,   kann, wie Fig. 2 zeigt, der grösste der Trichter   T6,   der auch die Form einer mit einer Mittelöffnung versehenen Kreisplatte haben kann, grösser ausgebildet und an seinem-äusseren Rande i nach unten gebogen sein, damit die hier ausströmende Luft abwärts geführt wird. 



   Eine weitere Mischung von Raumluft und eingeführter Luft wird gemäss der Erfindung dadurch herbeigeführt, dass die innere Öffnung tl des Trichters      der ineinandergesteckten Trichter   T1-T6   um wenigstens die Hälfte kleiner ist als die innere Öffnung t2 des nächst grösseren Trichters   T2.   Es wird nämlich, wie Versuche ergeben haben und wie sich bei der praktischen Verwendung der erfindung- 
 EMI2.2 
 den innersten Trichter Raumluft eingesaugt und mit der eingeführten Luft vermischt wird. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Vorrichtung zur zugfreien Einführung eines Luftstromes in einen Raum durch Luftmischung im Verteilungskörper, wobei der aus einem Lufteinlass in einen Raum austretende Luftstrom in konzentrische Einzelströme zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mündung   (g')   des Ein-   strömungsstutzens   (a) und dem Luftverteilkörper ein kegelstumpfförmiges Zwischenstück (b) angeordnet ist, dessen oberer Rand einen grösseren Durchmesser hat als der Lufteinlassstutzen (a).

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kegelstumpfförmige Zwischenstück (b) mit einer oder mehreren Öffnungen (c) versehen ist, durch welche die umgebende Raumluft infolge der im Apparat entstehenden Injektorwirkung in das Zwischenstück gesogen wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem kegelstumpfförmigen Zwischenstück am nächsten angeordnete Trichter mit einem Rande (i) versehen ist, der ganz oder zum Teil in der Richtung der ausströmenden Luft gebogen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Öffnung des mittelsten Trichters um wenigstens die Hälfte kleiner ist als die des nächst grösseren Trichters.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Öffnung des dem kegelstumpfförmigen Zwischenstück am nächsten angeordneten und befestigten Trichters oder Kreisplatte kleiner ist als die grössere Öffnung des kegelstumpfförmigen Zwischenstückes und diese dadurch teilweise abdeckt.
AT148234D 1931-11-06 1932-11-05 Vorrichtung zur zugfreien Einführung eines Luftstromes in einen Raum durch Luftmischung im Verteilungskörper. AT148234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148234T 1931-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148234B true AT148234B (de) 1936-12-28

Family

ID=29278127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148234D AT148234B (de) 1931-11-06 1932-11-05 Vorrichtung zur zugfreien Einführung eines Luftstromes in einen Raum durch Luftmischung im Verteilungskörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148234B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033904B2 (de) Brausenkopf
DE102012021361B4 (de) Strahlregler
EP3540131B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE202015008802U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE202012010420U1 (de) Strahlregler
DE4312859A1 (de) Brauseeinrichtung
DE3604422A1 (de) Vorrichtung zum saeubern kontaminierter oberflaechen mittels stroemender luft
DE10312854A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
AT148234B (de) Vorrichtung zur zugfreien Einführung eines Luftstromes in einen Raum durch Luftmischung im Verteilungskörper.
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE212019000486U1 (de) Duschbrause
DE102007047112B4 (de) Strahlregler
DE455957C (de) Vorrichtung zum Vermischen von Badewasser mit Luft
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE543884C (de) Vorrichtung zur zugfreien Verteilung eines Luftstromes in einem Raum
CH175945A (de) Vorrichtung zur zugfreien Einführung eines aus einer Luftleitung ausströmenden Luftstromes durch Zerlegung des Luftstromes in konzentrische Einzelströme.
DE2536840C2 (de)
DE19956660B4 (de) Duschvorrichtung
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE2809620C2 (de) Radialer Luftauslaß
DE1961056C3 (de) Frischluftdurchströmte Saunakabine
DE19851142C2 (de) Belüftungseinrichtung
DE1086185B (de) Vorrichtung zum Regeln und Belueften des Wasserstrahls bei Wasserauslaeufen
DE3304151A1 (de) Luftauslass an der bestuhlung von saelen