AT148052B - Schmiervorrichtung für das Drucklager des Zentralrades eines mit Epizykloidenrädern versehenen Untersetzungsgetriebes. - Google Patents

Schmiervorrichtung für das Drucklager des Zentralrades eines mit Epizykloidenrädern versehenen Untersetzungsgetriebes.

Info

Publication number
AT148052B
AT148052B AT148052DA AT148052B AT 148052 B AT148052 B AT 148052B AT 148052D A AT148052D A AT 148052DA AT 148052 B AT148052 B AT 148052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lubricating device
central wheel
reduction gear
throttle
lubricant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Birkigt
Original Assignee
Marc Birkigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Birkigt filed Critical Marc Birkigt
Application granted granted Critical
Publication of AT148052B publication Critical patent/AT148052B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehmiervorriehtungw für   das Drueldager des Zentralrades eines mit Epizyldoidenrädern versehenen
Untersetzungsgetriebes. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Untersetzungsgetriebe mit Epizykloidenrädern, insbesondere für Luftfahrzeugmotore, u. zw. auf solche Getriebe, bei denen die Zentralräder durch ein Drucklager in axialer Richtung abgestützt sind. Die Schmierung dieser Drucklager lässt bisher vielfach zu wünschen übrig. Dies liegt im wesentlichen daran, dass der Überschuss der dem Drucklager unter Druck zugeführten Schmierstoffe aus einer zu dem Drucklager gehörenden Schmierkammer, von der aus der Schmierstoff den Lagerflächen des Drucklager zugeführt wird, frei in das Innere des Getriebegehäuses entweichen kann, um dort die Verzahnungen des Untersetzungsgetriebes zu schmieren. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird der genannte Nachteil behoben, u. zw. werden erfindungsgemäss zwischen der Schmierkammer des Drucldagers und dem Innern des Getriebegehäuses Drosselvorrichtungen angeordnet, die den Austritt des Schmierstoffs aus der genannten Schmierkammer bremsen und dadurch dafür sorgen, dass in der Schmierkammer immer ein gewisser Druck herrscht, der dem Schmierstoff erlaubt, sich über die Lagerflächen des Drucklager zweckentsprechend zu verteilen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung, deren einzige Abbildung beispielsweise ein erfindungsgemäss ausgebildetes Getriebe im Schnitt veranschaulicht. 



   Zuerst seien an Hand der Zeichnung die wesentlichen Merkmale der bisher bekannten Untersetzungsgetriebe erläutert. 



   Bei den bisher bekannten Getrieben ist es üblich, ein erstes Zentralrad 1 durch die Motorwelle 2 antreiben zu lassen, während ein zweites Zentralrad 3 mit dem   Getriebegehäuse   4 verbunden und somit an einer Drehung gehindert ist. Ferner ist eine gewisse Anzahl von Umlaufrädern   6   vorgesehen, die leerlaufend auf den Armen 6 eines mit der angetriebenen Welle 7 fest verbundenen Armsterns angeordnet sind. Die angetriebene Welle ist beispielsweise die Welle einer Luftschraube. 



   Die   Umlaufräder j !   und 3 sind zwischen zwei Endflaschen 8 und 9 angeordnet, welche von Hülsen getragen werden, die mit der angetriebenen Welle 7 fest verbunden sind. Zwischen dem hinteren Flansch 8 und dem Umlaufrad 1 einerseits und zwischen dem vorderen Flansch 9 und dem Umlaufrad 3 anderseits sind Drucklager angeordnet. Die Schmierung dieser Drucklager geschieht mittels eines Schmierstoffs, der unter Druck steht und aus dem Innern der angetriebenen Welle 7 entnommen wird. Der Schmierstoff gelangt hiebei durch die Leitungen 10, 11 zu je einer ringförmigen Schmierkammer 12,   13,   die im Zentrum der genannten Drucklager angeordnet ist. 



   Zwischen jedem Drucklager und dem zugehörigen Zentralrad ist bei den bekannten Getrieben ebenso wie bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein ringförmiger 
 EMI1.1 
 Reibkörper 16 bzw.   17   des zugehörigen Drucklager. Anderseits legt sich der genannte ringförmige Teil mit einer Fläche, welche die Form eines Kugelsegmentes hat, gegen eine entsprechend geformte Fläche des zugehörigen Zentralrades. Die Achse der genannten Kugelflächenliegt auf der Hauptachse der Gesamtvorrichtung. 



   Auf diese Weise können sich die Zentralräder, deren Antriebsverzahnung ein beträchtliches Spiel aufweist, innerhalb gewisser Grenzen frei um den Mittelpunkt der   Kugelfläche   einstellen, um in jedem Augenblick die richtige Stellung einzunehmen. 



   Jedes Drucldager besteht in bekannter Weise aus einem Ring   18, 19,   der mit   Sacklöchern   versehen ist, um die Verteilung des Schmierstoffs auf den Reibflächen zu erleichtern. Der genannte Ring ist beispiels- weise aus Stahl hergestellt und auf seinen beiden Seiten mit einer Schicht aus Lagermetall versehen. Nach der Montage des Ganzen liegen die Ringe 18, 19 eingezwängt zwischen den   Anschlägen     8,   9 und   einem der Reibkörper 16, 1"1. Zwischen dem Innenrand jedes der Ringe 18, 19und der zugehörigen HÜlse 20,     21,   welche den Flansch 8 bzw. 9 trägt, besteht ein gewisser Zwischenraum von beispielsweise 1-2   mm.   



  Dieser Zwischenraum stellt die ringförmige Schmierkammer 12 bzw. 13 dar. Die zur Zuführung des Schmierstoffs dienenden Leitungen 10, 11 gehen durch die Wandung der zylindrischen Hülsen 21, 22 hindurch. 



   Wie gesagt sind die bisher beschriebenen Merkmale nicht neu. Bei den bekannten Getrieben mit den genannten Merkmalen besteht zwischen den äusseren Wänden der Hülsen 20, 21 und den gegenüberliegenden Wänden der Zentralräder oder der mit diesen Zentralrädern verbundenen Teile ein ringförmiger Zwischenraum von solcher Grösse, dass der Schmierstoff frei von den Kammern 12, 13 in das Innere des Gehäuses des Getriebes gelangen kann. Hierin liegt aber eine Ursache dafür, dass die Schmierung des Drucklager manchmal nicht ausreicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Uni diesen Übelstand zu beheben, ist zwischen den in Rede stehenden Teilen eine Drosselvorrichtung angeordnet, durch die dafür gesorgt wird, dass in den Schmierkammer   12.   13 ein Überdruck herrscht, durch welchen der Schmierstoff veranlasst wird, sich in zweckentsprechender Weise über die Lagerflächen des Drucklager zu verteilen. Der genannte Überdruck beträgt beispielsweise 2 oder 3 kg/cm2. 



   Die Drosselvorrichtung besteht   zweckmässigerwcise   aus   Abschlusskörpern,   die mit der angetriebenen Welle 7 im Drehsinn gekuppelt werden können. Die Abschlusskörper erhalten solche Abmessungen, dass dem Schmierstoff nur eine ringförmige Durchtrittsöffnung von sehr geringem Querschnitt, der beispielsweise an seiner engsten Stelle nur 0'05 mm beträgt, zur Verfügung steht, um in das Getriebegehäuse zu gelangen. 



   Die Drosselkörper besitzen beispielsweise einen Fussteil, der bei der Montage zwischen dem Armkreuz, welches die Umlaufräder trägt, und den Hülsen 20, 21 eingeklemmt wird. Alle diese Teile werden dadurch an ihrem Platz gehalten, dass die hintere zylindrische Hülse 20 auf das hintere Ende der angetriebenen Welle aufgeschraubt wird. 



   An sich kann der wirksame Teil der genannten   Abschluss-oder   Drosselkörper jede geeignete Form erhalten, Als besonders   zweckmässig   hat sich jedoch die in der Zeichnung dargestellte Form erwiesen. 



   Gemäss der Zeichnung hat der hintere Drosselkörper 22 die Form einer ringförmigen Platte von beispielsweise 3 mm Dicke. Die Abmessungen und die Anordnung dieses Drosselkörpers sind derart gewählt, dass seine Rückseite und sein Umfang sich mit einem sehr geringen Spiel gegenüber den entsprechenden   Wänden'des ringförmigen   Teils 14 bewegen. Dieses Spiel beträgt beispielsweise an der Hinterseite des Drosselkörpers 22 0'05 mm und längs seines Umfangs   0'5   mm. 



   Der vordere Drosselkörper 23 erhält zweckmässigerweise die Form eines Ringes von winkelförmigem
Querschnitt. Der radiale Teil dieses Winkelringes ist zwischen dem Armkreuz und der Hülse 21 eingeklemmt, während der horizontale Teil des Winkelrings einerseits eine Aussenwand aufweist, die sich mit sehr geringem Spiel von beispielsweise 0'5 mm gegenüber einer entsprechenden zylindrischen Wand des Zentralrades 3 bewegt. Anderseits ist der horizontale Teil des   Winkelrings mit   einer radialen Stirnfläche versehen, die sich mit einem noch geringeren Spiel von etwa   0'05 mm   gegenüber einer radialen   Wand'des ringförmigen Teils. 75   bewegt. 



   Auf die genannte Weise wird eine Einrichtung geschaffen, durch die in den   Sehmierkammern     12,   13 ein Überdruck erzeugt wird, der mehrere Kilogramm pro Quadratzentimeter erreichen kann und durch den eine bessere Schmierung der Drucklager erzielt wird als sonst mit den bekannten Einrichtungen erreicht werden konnte. 



   Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass im vorstehenden nur Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind, auf welche diese weder hinsichtlich ihrer   Anwendungs-noch Ausführungsmogliehkeiten   beschränkt ist. So können beispielsweise die Drucklager auch Kugel-oder Rollendrucklager sein, in welchem Fall die Wirkung der Drosselkörper darin bestehen würde, den grösseren Teil des Schmiermittels zu zwingen, zwischen den Laufringen des genannten Lagers hindurchzugehen. Ferner können auch die Drosselkörper selbst in irgendeiner von der oben beschriebenen Art abweichenden Art ausgebildet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schmiervorrichtung für das Drucklager des Zentralrades eines mit   Epizykloidenrädern   ver-   sehenen   Untersetzungsgetriebes, bei dem der Überschuss des dem Drucklager unter Druck zugeführten Schmiermittels aus einer Schmierkammer, von der aus das Schmiermittel den   Lagerflächen   des Drucklagers zugeführt wird, in das Innere des Getriebegehäuses entweichen kann, insbesondere für Luftfahrzeugmotore, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen   der -Schmierkammer (12, 13)   des Drucklagers und dem Innern des Getriebegehäuses eine Drosselvorrichtung (22, 23) eingebaut ist, die den Austritt des Schmiermittels aus der Schmierkammer bremst, so dass in der Schmierkammer ein Überdruck herrscht.

Claims (1)

  1. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung durch mindestens einen mit der angetriebenen Welle verbundenen Drosselkörper (22 bzw. 23) gebildet wird, der sich mit seiner einen Stirnfläche und mit seiner Umfangsfläche mit sehr geringem Spiel, das an seiner engsten Stelle beispielsweise 0'05 mm beträgt, gegenüber einer entsprechend gestalteten Wandung bewegt, die zusammen mit der Stirn-und Umfangswandung des Drosselkörpers die Verbindungsleitung zwischen der Schmier kammer (12 bzw. 13) und dem Innern des Getriebegehäuses bildet.
    3. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkörper (22, 23) durch Einklemmung zwischen der Nabe des Trägers (6) der Umlaufräder (5) einerseits und den Trägern (20, 21) der Endflansche (8, 9) der Drucklager anderseits mit der angetriebenen Welle (7) verbunden sind.
AT148052D 1936-02-04 1936-04-30 Schmiervorrichtung für das Drucklager des Zentralrades eines mit Epizykloidenrädern versehenen Untersetzungsgetriebes. AT148052B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE148052X 1936-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148052B true AT148052B (de) 1936-12-10

Family

ID=3863793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148052D AT148052B (de) 1936-02-04 1936-04-30 Schmiervorrichtung für das Drucklager des Zentralrades eines mit Epizykloidenrädern versehenen Untersetzungsgetriebes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148052B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200488B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE102010033122B4 (de) Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE102011012073A1 (de) Planetenträger-Ritzelstifthalter
DE19708293A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE112014003547B4 (de) Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
DE2131483A1 (de) Automatisches Planetenradgetriebe
DE2522411C3 (de) Nebenantrieb, insbesondere Zapfwellenantrieb eines Zahnräderwechselgetriebes für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE2260181A1 (de) Reibscheiben-regelgetriebe
DE1811333A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung hochtouriger Wellen
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE3717255A1 (de) Automatisches kfz-getriebe
DE1197761C2 (de) Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
AT148052B (de) Schmiervorrichtung für das Drucklager des Zentralrades eines mit Epizykloidenrädern versehenen Untersetzungsgetriebes.
DE10309874A1 (de) Verteilerzahnradaufbau für ein Getriebe
DE3906337A1 (de) Traegeranordnung in einem automatik-getriebe
DE102019205760A1 (de) Schmiervorrichtung und Planetengetriebe sowie Kraftfahrzeug
WO2012013378A1 (de) Planetenlagerung für einen planetentrieb, planetentrieb mit der planetenlagerung und antriebseinheit mit dem planetentrieb
DE660598C (de) Schmiervorrichtung fuer die Drucklager und fuer die Verzahnungen eines Getriebes, insbesondere eines Untersetzungsgetriebes fuer Luftfahrzeugmotoren
DE667423C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE102010031745A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Planetenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb