AT147777B - Anordnung zum Schutz von kontinuierlichen, mit einem Aluminiumschutzmantel versehenen Elektroden in Öfen für die Herstellung von Aluminium und ähnlichen Metallen. - Google Patents

Anordnung zum Schutz von kontinuierlichen, mit einem Aluminiumschutzmantel versehenen Elektroden in Öfen für die Herstellung von Aluminium und ähnlichen Metallen.

Info

Publication number
AT147777B
AT147777B AT147777DA AT147777B AT 147777 B AT147777 B AT 147777B AT 147777D A AT147777D A AT 147777DA AT 147777 B AT147777 B AT 147777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
aluminum
plates
arrangement according
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Norske Elektrokemisk Ind As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norske Elektrokemisk Ind As filed Critical Norske Elektrokemisk Ind As
Application granted granted Critical
Publication of AT147777B publication Critical patent/AT147777B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anordnung zum Schutz   von kontinuierlichen, mit einem   Aluminiumsehutzmantel   versehenen Elek- troden in Öfen für die Herstellung von Aluminium und ähnlichen Metallen. 



   Bereits früher wurde eine Reihe von Ausführungsformen der sogenannten Söderberg-Elektroden, die in Öfen zur Herstellung von Aluminium u. dgl. durch elektrolytische Reduktion verwendet werden, beschrieben, beispielsweise in dem norwegischen Patent Nr. 53741. Diese Ausführungsform hat sich in der Praxis sehr vorteilhaft gezeigt und wird gegenwärtig in weitestem Masse verwendet, u. a. in den grössten bestehenden elektrolytischen Öfen dieser Type. Es hat sich gezeigt, dass diese Ofen sich sehr leicht schliessen lassen und mit Gasabsaugung versehen werden können. Diese geschlossenen Aluminiumöfen haben in der Aluminiumindustrie bereits eine weite Verbreitung gefunden. 



   Die Temperatur in geschlossenen Aluminiumöfen schwankt zwischen etwa 70 und 300  C über dem Bade und ist davon abhängig, wieviel Luft in den Ofen hineingesaugt wird. Die Temperatur ist besonders hoch zwischen zwei Elektroden in Öfen mit mehr als einer Elektrode. Da der untere Teil der Elektrode eine Temperatur von   650   bis   7000C hat,   wird der die Elektrode in   üblicher Weise umschliessende   
 EMI1.1 
 dierende   Atmosphäre   vorhanden sein muss, um die Explosionsgefahr auszuschliessen, bedeutet das Abschmelzen des   Aluniiniummantels   eine grosse Gefahr, weil die Elektroden an den heissesten Stellen des Ofens von der Luft aufgezehrt werden.

   Erfindungsgemäss wurde gefunden, dass es in vielen Fällen notwendig ist, das   Abschmelzen   des   Aluminiumschutzmantels zu   verhindern, und die nachstehend   beschrie-   bene Anordnung hiefür getroffen. 



   Die Zeichnung zeigt zwei   Ausführungsformen   eines Ofens mit der   erfindungsgemässen   Anordnung in Fig. 1, 2, 3 und 4   im senkrechten Längs-bzw. Querschnitt   ; Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt und Fig. 6 zeigt eine Einzelheit der Anfhängung im senkrechten Schnitt. 1 ist der   Aluminiumofen,   2 gibt die Badoberfläche an. die im Betrieb mit einer Kruste bedeckt ist. die im wesentlichen aus Aluminiumoxyd besteht und mehr oder weniger zu erstarrtem Kryolithbad gesintert   ist,.'}   sind die Elektroden, 4 zeigt die Elektrodenbühne, wo die Elektrode verlängert   wird. o   die   zusätzlichen   Schutzbleche an zwei Elektrodenseiten.

   6 den unteren auswechselbaren Teil, der aus einem für den   Sehmelzprozess   unschädlichen   Metall - beispielsweise Aluminium - besteht,   7 eine Spannvorrichtung. durch welche zwei gegeneinander stehende Bleche je an eine Elektrodenseite gepresst werden können. und 8 die   Aufhängung   der Bleche an der unteren Kante der Elektrodenbühne. 



   Der die Elektrode   umgebende   Aluminiumsehutzmantel wird gemäss der Erfindung gegen Abschmelzen und dadurch die Elektrode gegen Korrosion dadurch geschützt, dass der   Aluminiummantel   durch   zusätzliche,   stärkere metallische Schutzbleche oder-platten, die in der Nähe der   Badoberfläche   enden, gesichert ist. so dass die Wärme vom unteren Teil der Elektrode abgeleitet wird. Diese zusätzlichen Bleche oder Platten können aus Eisen oder Aluminium ausgeführt sein. Die Elektrode wird in 
 EMI1.2 
 Bleche oder Platten können zweckmässig in der   Elektrodenbühne   aufgehängt werden, u. zw. in der Weise. dass sie im Verhältnis zur   Badoberfläehe   eingestellt werden   können.   so dass sie die Elektrode während ihrer Bewegungen begleiten.

   Doch werden für   gewöhnlich   feststehende Bleche ausreichen. Die Kontakte für die   Stromzuführung   sind gewöhnlich in die Elektrode von zwei entgegengesetzten Seiten eingeführt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 während die übrigen beiden Seiten ohne Kontakte sind. Der Schutz der kontaktlosen Seiten erfolgt durch grosse Schutzbleche, die diese Seiten vollständig decken. Da diese Seiten-und davon besonders diejenige Seite, die in Ofen mit zwei oder mehreren Elektroden gegen eine andere Elektrode gekehrt ist-der Luftoxydation besonders stark ausgesetzt sind, kann man auf diese Weise einen sehr wirksamen Schutz der Elektrode   durchführen.   Es kann aber auch vorteilhaft sein, die vordere Elektrodenseite, wo die Kontakte eingeführt sind, zu schützen.

   Die Bleche an dieser Seite sind mit Schlitzen für die Kontakte   auszuführen,   damit die Kontakte durch die Schlitze in die Elektrode hineingeführt werden und die Elektrode während ihres Hinabsenkens gegen die   Badoberfläche   begleiten können, ohne mit dem Schutzblech zu kollidieren,
Bei viereckigen   Elektroden können   die Schutzbleche in den Ecken   zusammengeschweisst   werden. 



  Es ist jedoch oft zweckmässig, die Bleche der verschiedenen Seiten durch eine elastische Verbindung zusammenzubringen, eventuell durch Federn. Die Bleche können aber auch voneinander unabhängig 
 EMI2.1 
 seiten miteinander zu verbinden   (Fig.   1). Auf diese Weise kann man den Druck zwischen diesen Blechen und der Elektrode beliebig regulieren. Die Bleche an den nach aussen gekehrten Elektrodenseiten können auch gegen die Elektrode angepresst werden, u. zw. unabhängig von den Blechen der andern Seiten, indem sie beispielsweise durch die die   Elektrodenbühne tragenden Säulen   abgesteift werden (Fig. 1).

   Eine derartige   Verstärkung   ist von besonderer Bedeutung bei viereckigen Elektroden, weil sonst der obere weiche Teil der Elektrode deformiert wird durch den hydrostatischen Druck im Weichteil der Elektrode, der bewirkt, dass die Elektrode eine runde Form anzunehmen sucht. Die Bleche sind ausser- 
 EMI2.2 
 gehoben werden kann, damit man den unteren Teil der Elektrode besichtigen kann, da es notwendig ist, dieses untere Ende gleichmässig und eben zu halten. Die Elektrode muss dann nach oben im Verhältnis zu den Schutzblechen verschoben werden.

   Dies ist aber nicht immer leicht, weil die Elektrode mit einer Kruste vom Bad usw. belegt ist.   Um   dies zu erleichtern, sind die in Fig. 1 gezeigten Schutz-   blechverlängerungen   6 vorgesehen, deren unteres Ende aus Aluminium besteht und mit dem   Hauptblech   
 EMI2.3 
 werten Druck auszuüben. 



   Die Elektrode ist an dieser Stelle bereits gebacken und wird nicht leicht deformiert. Auch bei dieser Ausführung kann es vorteilhaft sein, auf die Bleche einen regulierbaren Druck auszuüben. Auf diese Weise kann man die Elektrode heben im Verhältnis zu den Schutzblechen, weil die losen Aluminiumplatten so viel nachgeben werden, als nötig ist, damit die Elektrode sich bewegen kann. Die Aluminiumplatten haben ausserdem den Vorteil, dass sie in das Bad tauchen können, ohne dass das Bad durch Eisen verunreinigt wird. Falls die Platten aus etwa   2-j : cm starkem Aluminium ausgeführt,   sind, ist der Wärmeverlust nach oben so gross, dass die Bleche in das Bad tauchen können, ohne   abzuschmelzen.   Die Aluminiumplatten können übrigens leicht erneuert werden, falls sie während des Betriebes zu stark verzehrt werden.

   Um die Erneuerung zu erleichtern, kann man 20-30 cm breite Platten verwenden. Sie können am Ofen aus Rohaluminium gegossen werden, und die Kosten für das Metall kommen somit praktisch nicht in Betracht. 



   Gewöhnlich werden die Elektroden und der Ofen derart dimensioniert, dass das untere Ende der Elektrode im Normalbetrieb etwas rascher verbraucht wird, als die Oberfläche des Metallbades im Ofen steigt. Die Elektroden brauchen daher nur von Zeit zu Zeit langsam gesenkt werden, beispielsweise 2 mm pro Schicht. Ein grösseres Senken muss nach jedem Abstich vorgenommen werden, u. zw. entsprechend der Menge von Metall, die abgestochen wird. Ein Heben der Elektroden kommt nur in Frage, wenn im Betrieb Störungen auftreten. Normalerweise kann   man daher   jahrelang arbeiten, ohne die Elektroden zu heben. Dies kann man in der Weise ausnutzen, dass man eine einfache und billige Elektrodenaufhängung bekommt, wobei die Schutzbleche so stark gegen die Elektrode pressen, dass 
 EMI2.4 
 auf ihrem Platz zu halten, braucht man dann nur eine z.

   B. auf die   Kontakte wirkende Stopp-und Brems-   vorrichtung, durch die man die Elektrode festhalten oder im Verhältnis zu den Schutzblechen ins Gleiten setzen kann. Eine kleine Winde an jeder Seite der Elektrode ist ein Mittel hiezu. Die Winde wird mit einem oder mehreren Kontakten verbunden und an der Elektrodenbühne festgemacht. Mit Hilfe der Winden kann man die Elektrode beliebig   senken.   Normalerweise bleibt die Elektrode fest und kann ihre Stellung im Verhältnis zur Badoberfläche nicht ändern. Will man die Elektrode im Verhältnis zur 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anordnung zum Schutz von kontinuierlichen, mit einem Aluminiumschutzmantel versehenen Elektroden in Öfen für die Herstellung von Aluminium und ähnlichen Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass der die Elektrode umgebende Aluminiummantel gegen Abschmelzen und dadurch die Elektrode gegen Korrosion durch zusätzliche, stärkere metallische Schutzbleche oder -platten. die in der Nähe der Bad- oberfläche enden, gesichert ist. EMI3.1 oder-platten im Verhältnis zur Badoberfläche verstellbar angeordnet sind.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Schutzbleche am unteren Ende eine auswechselbare Verlängerung aufweisen, die aus einem für den Schmelzprozess unschädlichen Metall, beispielsweise Aluminium, besteht.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verlängerung bildenden Aluminiumplatten eine solche Form besitzen, dass sie sich automatisch gegen die Elektrode anlegen, ohne einen nennenswerten Druck auf sie auszuüben.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 bei Verwendung von zwei oder mehreren Elektroden im Schmelzofen, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Schutzbleche für die gegeneinandergekehrten Elektrodenseiten gegeneinander regulierbar abgestützt sind, um den Druck zwischen den Schutzblechen und der Elektrodenoberfläche einstellen zu können.
    6. Anordnung nach Anspruch 1 zur Verwendung bei länglichen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Schutzbleche eine die Elektrode umfassende geschlossene Form bilden, die die Elektrode gleichzeitig gegen Deformation und Korrosion schützt.
    7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Schutzbleche so stark gegen die Elektrode angepresst sind. dass sie normalerweise 50-80 % des Elektrodengewichtes aufnehmen, während das restliche Elektrodengewicht von Hebevorrichtungen aufgenommen wird, wobei beispielsweise in bekannter Weise das restliche Elektrodengewieht von Metallkontakten aufgenommen wird, die in die Elektrode hineinreichen, und das Senken der Elektrode im Ofen durch Regulieren der letztgenannten Aufhängevorrichtung erfolgt. EMI3.2
AT147777D 1934-04-06 1935-03-27 Anordnung zum Schutz von kontinuierlichen, mit einem Aluminiumschutzmantel versehenen Elektroden in Öfen für die Herstellung von Aluminium und ähnlichen Metallen. AT147777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO147777X 1934-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147777B true AT147777B (de) 1936-11-25

Family

ID=19904475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147777D AT147777B (de) 1934-04-06 1935-03-27 Anordnung zum Schutz von kontinuierlichen, mit einem Aluminiumschutzmantel versehenen Elektroden in Öfen für die Herstellung von Aluminium und ähnlichen Metallen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147777B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848653A1 (de) Herstellung von aluminium-hartloetblech
DE524086C (de) Vorrichtung fuer die Schmelzelektrolyse von Chloriden
AT147777B (de) Anordnung zum Schutz von kontinuierlichen, mit einem Aluminiumschutzmantel versehenen Elektroden in Öfen für die Herstellung von Aluminium und ähnlichen Metallen.
DE2756756C2 (de) Schutzmanschette
DE2443752A1 (de) Verfahren zum heissformen von metallplatten
DE1558727A1 (de) Schmelzform zum Elektro-Raffinieren von Metallen mittels fluessiger Schlacke
DE2304257B2 (de) Niederdruckgießanlage mit elektromagnetischer Tauchpumpe
DE3127410A1 (de) Fassung fuer selbstbrennende elektroden in einem elektrothermischen schmelzofen
DE212019000158U1 (de) Eine Übertragungsvorrichtung für die Matrizenstahlverarbeitungsausrüstung
DE69308719T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen mit Doppelrollen von dünnen metallischen Produkten
DE2162746A1 (de) Deckel für Giessgefässe auf Stranggiessanlagen
AT159229B (de) Verfahren zum Plattieren von Metallen und/oder Legierungen.
DE866098C (de) Anodenapparatur fuer elektrolytische Zellen zur Aluminiumherstellung
DE1956126C3 (de) Metallen, insbesondere aus Stählen bestehenden Blöcken mit sich ändernden Querschnitten
DE637547C (de) Druck- und verschleissfeste Elektrode, insbesondere fuer das elektrische Widerstandsschweissen
DE2743892A1 (de) Ruderherz sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
DE625836C (de) Elektrisch beheizter stehender Blankgluehofen
DE754872C (de) Kontinuierlich arbeitender Ofen, insbesondere Karbidofen
DE5966C (de) Verfahren zur Verbleiung von Eisen- und Kupferblechen
AT141457B (de) Verfahren zum Plattieren von Blechen, Platten usw. aus Eisen u. dgl.
DE1471853C (de) Als Elektrode dienende Vorrichtung für einen Schmelzofen mit elektrischer Beheizung, insbesondere für einen Glasschmelzofen
DE1050025B (de)
DE2921145C2 (de) Blei-Kupfer-Legierung zur Homogenverbleiung
DE677227C (de) Kochtopf zur Beheizung auf Heizplatten