AT147001B - Handgalvanisier-Apparat. - Google Patents

Handgalvanisier-Apparat.

Info

Publication number
AT147001B
AT147001B AT147001DA AT147001B AT 147001 B AT147001 B AT 147001B AT 147001D A AT147001D A AT 147001DA AT 147001 B AT147001 B AT 147001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
metal powder
electrolyte
hand
electroplating apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Ing Ruthner
Original Assignee
Othmar Ing Ruthner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Othmar Ing Ruthner filed Critical Othmar Ing Ruthner
Application granted granted Critical
Publication of AT147001B publication Critical patent/AT147001B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Handgalvanisier-Apparat.   



    Die gebräuchlichen Galvanisieranlagen beruhen zum Grossteil auf dem Bäderprinzip, d. h., man ist gezwungen, die zubearbeitenden Gegenstände abzumontieren, um sie in die Wanne zu bringen. Grosse Metallgegenstände bereiten dabei wesentliche Schwierigkeiten, sowohl hinsichtlich ihrer Montage als auch bezüglich der Unterbringung im Bade selbst. Diese Nachteile werden bei der Verwendung von Handgalvanisierapparaten behoben. Es gibt wohl schon einige Systeme solcher Apparate, diese sind aber noch nicht im besonderen Ausmasse in der Praxis eingeführt, sei es wegen ihrer komplizierten Bauart, wegen konstruktiver Mängel oder wegen ihrer Betriebsunsieherheit. Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist derartige Nachteile nicht auf, sie ist einfach in der Konstruktion und kann mit voller Betriebssicherheit jederzeit in Verwendung genommen werden. 



  Die Vorrichtung kann in zwei Ausführungsformen gebaut werden, die sich in der Anodenanordnung unterscheiden. In der Ausführungsform gemäss Fig. 1 reicht die aus dem niederzuschlagenden Metall bestehende streifen-oder stabförmige Anode 12 durch die Elektrolytkammer 2 durchgehend, in den mit Metallpulver 4 ausgefüllten unteren Teil des Anodenkopfes. Das Metallpulver grenzt unmittelbar an die Filzumhüllung 5 der Vorrichtung ; oberhalb des Metallpulvers ist der Anodenkopf mit einer die Anode umschliessenden Filzeinlage ausgefüllt. Diese stützt sich gegen ein Sieb 11 ab und drückt elastisch auf das Metallpulver, so dass sich dieses der Gestalt der zu überziehenden Ware jeweils anzupassen sucht. 



  Damit wird eine gleichmässige Verteilung der Stromdiehte auf der zu behandelnden Fläche erzielt. Diese Anode kann für den jeweiligen Metallüberzug ausgewechselt werden. 



  Der Elektrolytraum 2 ist unten durch das erwähnte Sieb begrenzt und besitzt oben einen Regulierhahn 6, durch dessen einmalige Einstellung ein kontinuierlicher Elektrolytnachschub während der Elektrolyse gewährleistet ist. Die Anode 12 ist abgedichtet durch den Elektrolytraum geführt und steht mit dem positiven Pol der Stromquelle J in Verbindung. Die letztere ist im oberen Teil des z. B. stabförmig gebauten Apparates untergebracht. Die Feder 8 bewerkstelligt die Verbindung des negativen Pols der Stromquelle mit der Klemme 10. 



  Die zweite Ausführungsform gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von der ersten nur dadurch, dass die Anode 12 nicht bis in das Metallpulver 4 hineinreicht. In diesem Falle wirkt die Anode als Art Mittelleiter. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Kurzschlüsse vermieden werden, wenn etwa Metallpulver durch die Filzhülle durchdringen würde. 



  Arbeitsvorgang : Der auf dem mit dem entsprechend Elektrolyten gefüllten Raum 2 angebrachte Hahn 6 wird so gestellt, dass die Anode 1 feucht wird. Die Kathode 10 wird mit dem zu bearbeitenden Gegenstand verbunden und die Anode mit dem filzüberspannten elastischen Teil an den peinlich gereinigten blanken Metallgegenstand gedrückt. 



  Dadurch wird der Stromkreis geschlossen. Man beobachtet ein Aufschäumen an der Berührungsfläche. Man streicht langsam und gleichmässig über den Metallgegenstand. Die mit Filz überzogene Anode erlaubt durch ihre Anschmiegbarkeit auch stark profilierte Gegenstände einwandfrei mit Metall zu überziehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Handgalvanisier-Apparat, bei dem Anode, Elektrolyt und Stromquelle zu einer Einheit zusammen- EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Filzeinlage das unmittelbar an die Umhüllung 5 grenzende Metallpulver 4 elastisch gegen die zu überziehende Ware drückt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode 12 in das Metallpulver hineinreicht. EMI2.1 pulver eine Elektrolytschichte befindet, so dass das Metallpulver als eine Art Mittelleiter wirkt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen regulierbaren Hahn 6, durch dessen einmalige Einstellung ein gleichmässiger, kontinuierlicher Elektrolytnachschub während der Elektrolyse gewährleistet wird. EMI2.2
AT147001D 1935-01-24 1935-01-24 Handgalvanisier-Apparat. AT147001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147001T 1935-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147001B true AT147001B (de) 1936-09-25

Family

ID=3644385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147001D AT147001B (de) 1935-01-24 1935-01-24 Handgalvanisier-Apparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147001B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053747A (en) * 1960-02-29 1962-09-11 Maggio Samuel S Di Electroplating dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053747A (en) * 1960-02-29 1962-09-11 Maggio Samuel S Di Electroplating dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933027C (de) Zelle fuer die Elektrolyse von Alkalisalzen mit Quecksilberkathode
AT147001B (de) Handgalvanisier-Apparat.
DE3017079A1 (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE2041250C3 (de) Gitteranode für eine Elektrolysezelle
DE2616483A1 (de) Elektrodenblock
DE934620C (de) Geraet zur galvanostegischen oder galvanoplastischen Oberflaechen-behandlung von Gegenstaenden ohne Verwendung eines Bades
DE1009172B (de) Verfahren zur elektrischen Nutzung der Zersetzungsenergie von Amalgamen
DE2412132B2 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE1496816B2 (de) Vorrichtung zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile
DE1098362B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Verdampfungsgeschwindigkeit von Verdampfungsvorrichtungen fuer Ammoniakloesung
DE812546C (de) Elektrolytische Zelle
DE538545C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage, deren Niederschlagselektroden mit Fluessigkeit berieselt werden
DE1029485B (de) Verfahren zum Anbringen eines Zuleitungsdrahtes an der Oberflaeche eines halbleitenden Koerpers
DE813912C (de) Geraet zum elektrolytischen Polieren und/oder AEtzen
DE450339C (de) Galvanisches Element
CH183695A (de) Transportable Galvanisiervorrichtung mit Handanoden.
DE395754C (de) Einrichtung zur elektrolytischen Zersetzung von Chloralkaliloesungen
DE632527C (de) Handanode
AT147725B (de) Elektrolytische Meßvorrichtung mit flüssiger Anode.
DE671637C (de) Vorrichtung fuer die elektrolytische Glaenzung von Leichtmetallen durch anodische Behandlung
AT118360B (de) Elektrolyseurzelle zur Herstellung von Chloraten.
DE498822C (de) Elektrolytischer Gleichrichter
DE910796C (de) Sicherungselement mit rueckseitigem Sammelschienenanschluss
DE873439C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrooligodynamische Aktivierungsgeraete
DE1567916A1 (de) Elektrolyseur fuer gleichzeitige Chlor-und Alkalikarbonatgewinnung