AT14690U1 - Dämpfer für bewegbare Möbelteile - Google Patents

Dämpfer für bewegbare Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
AT14690U1
AT14690U1 ATGM8064/2013U AT80642013U AT14690U1 AT 14690 U1 AT14690 U1 AT 14690U1 AT 80642013 U AT80642013 U AT 80642013U AT 14690 U1 AT14690 U1 AT 14690U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
sleeve
damper
damper according
inner piston
Prior art date
Application number
ATGM8064/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATGM8064/2013U priority Critical patent/AT14690U1/de
Publication of AT14690U1 publication Critical patent/AT14690U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfer (10) für bewegbare Möbelteile (3), mit einem Dämpfergehäuse (11), zumindest einer im Dämpfergehäuse (11) ausgebildeten Fluidkammer (18) und wenigstens einem in der Fluidkammer (18) verschiebbar gelagerten Kolben (16), wobei der Kolben (16) einen Innenkolben (19) und eine am Innenkolben (19) angeordnete Hülse (20) aufweist, wobei zwischen dem Innenkolben (19) und der Hülse (20) ein Raum (21) ausgebildet ist, in welchem eine Funktionseinheit (22) angeordnet ist, wobei die Hülse (20) aus einem metallischen Material, vorzugsweise Stahl, gebildet ist.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dämpfer für bewegbare Möbelteile, miteinem Dämpfergehäuse, zumindest einer im Dämpfergehäuse ausgebildeten Fluidkammer undwenigstens einem in der Fluidkammer verschiebbar gelagerten Kolben, wobei der Kolben einenInnenkolben und eine am Innenkolben angeordnete Hülse aufweist, wobei zwischen dem In¬nenkolben und der Hülse ein Raum ausgebildet ist, in welchem eine Funktionseinheit angeord¬net ist.
[0002] Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbelscharnier mit einem Dämpfer der zu be¬schreibenden Art, wobei durch den Dämpfer eine Bewegung des Möbelscharniers dämpfbar ist.
[0003] In der Möbelbeschlagindustrie wurden bereits Kompaktdämpfer entwickelt, deren Bautei¬le winzige bauliche Abmessungen aufweisen, wobei aber gleichzeitig die Dämpfleistung auf¬grund der auftretenden hohen Kräfte entsprechend groß sein muss. Es ist bereits bekannt,einen oder mehrere Lineardämpfer an einer Außenseite eines Scharniertopfes anzuordnen(WO 2010/108203 A1), wobei der Scharniertopf - mit den daran angeordneten Dämpfern -gemeinsam in einer zylindrischen Möbelstandardbohrung (beispielsweise von 35 mm Durch¬messer) anordenbar ist.
[0004] Der zur Verfügung stehende Platz für solche Kompaktdämpfer ist also extrem begrenzt,zumal für eine gute Dämpfleistung bzw. für eine geschmeidige Abdämpfung einer Bewegungdes bewegbaren Möbelteiles ein ausreichender Dämpfungshub des Kolbens sowie ein entspre¬chender Kolbendurchmesser vorzusehen sind.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Dämpfer der eingangs erwähntenGattung mit einer verbesserten Belastbarkeit vorzuschlagen.
[0006] Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vor¬teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
[0007] Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Hülse aus einem metallischen Mate¬rial, vorzugsweise Stahl, gebildet ist.
[0008] Der zwischen dem Innenkolben und der Hülse gebildete Zwischenraum ist zur Aufnah¬me einer Funktionseinheit vorgesehen, wobei durch eine relativ dünnwandige Ausbildung derHülse ein Raum mit einem Durchmesser zur Verfügung steht, der praktisch dem Durchmesserdes Innenkolbens entspricht.
[0009] Bei bekannten Dämpfern gemäß dem Stand der Technik ist die Hülse aus einem Kunst¬stoffmaterial gebildet. Bei einer durch ein Spritzgussverfahren hergestellten Ausführung ausKunststoff befinden sich allerdings die Bauteile eines Kompaktdämpfers in einer Größe, bei derdie erforderliche Festigkeit der Kunststoffbauteile gegen den hohen Fluiddruck nicht mehr zu¬verlässig gegeben ist. Gemäß der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Hülse aus Metall,vorzugsweise aus Stahl, gebildet ist. Bei einer Ausführung der Hülse aus Stahl können beson¬ders dünne Wandstärken bei gleichzeitig hoher Festigkeit erzielt werden. Bei einer Ausführungaus Stahl sind die Bauteile dynamisch belastbar, die einem hohen Fluiddruck standhalten undsomit keine Leckagen infolge vom Dämpfungsfluid verursachten Belastungspulsen auftretenkönnen.
[0010] Die Funktionseinheit kann beispielsweise eine Überlastsicherung aufweisen, durch dieoberhalb eines Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben zumindest eineÜberlastöffnung des Innenkolbens öffenbar ist. Wenn der Kompaktdämpfer nämlich mit zuhohem Druck beaufschlagt wird, so kann das hydraulische Dämpfungsfluid nicht mehr ausrei¬chendem Maße am Kolben vorbei oder durch den Kolben hindurch strömen, was zu einem sogenannten Dämpferprellen führt. In solchen Missbrauch- bzw. Überlastsituationen kann dieÜberlastsicherung eine Überlastöffnung des Innenkolbens freigeben, wodurch ein rascherDruckabbau ermöglicht wird.
[0011] Alternativ oder ergänzend kann die Funktionseinheit eine Kompensationsvorrichtung zum Ausgleich einer Volumenänderung aufgrund des in die Fluidkammer eintauchenden Kol¬bens aufweisen. Das durch den Kolben verdrängte Flüssigkeitsvolumen kann entweder durchein verformbares Materialstück (beispielsweise Moosgummi) oder alternativ durch einen Aus¬gleichskolben kompensiert werden. Der Ausgleichskolben kann dabei innerhalb des Innenkol¬bens verschiebbar gelagert sein.
[0012] Die Funktionseinheit kann beispielsweise auch einen Drucksensor umfassen, durchwelchen der in der Fluidkammer jeweilig herrschende Fluiddruck erfassbar ist. Dies ist insbe¬sondere für Test- und Forschungszwecke im Werk von Vorteil.
[0013] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand des in denFiguren gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen: [0014] Fig. 1 ein Möbel mit einem Möbelkorpus in einer perspektivischen Darstellung, wobei ein bewegbares Möbelteil über Möbelscharniere relativ zum Möbel¬korpus verschwenkbar gelagert ist, [0015] Fig. 2a, 2b ein Möbelscharnier mit am Scharniertopf gelagerten Dämpfern in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten, [0016] Fig. 3a, 3b der Scharniertopf des Möbelscharniers in einer perspektivischen Darstel¬ lung sowie in einem perspektivischen Schnitt, [0017] Fig. 4a-4c verschiedene Schnittdarstellungen des Dämpfers am Beginn des Dämp¬ fungshubes, am Ende des Dämpfungshubes sowie im Überlastfall, [0018] Fig. 5a-5d der Kolben in verschiedenen Ansichten, [0019] Fig. 6a, 6b schematische Darstellungen eines Dämpfers mit einer im Kolben inte¬ grierten Funktionseinheit in Form einer Kompensationsvorrichtung, durchdie das Volumen des in die Fluidkammer eintauchenden Kolbens kom¬pensierbar ist, und [0020] Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Dämpfers mit einer im Kolben inte¬ grierten Funktionseinheit mit einem Drucksensor zur Erfassung des Flu¬iddruckes.
[0021] Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 in einer perspektivischen Darstellung,wobei ein bewegbares Möbelteil 3 in Form einer Türe oder Klappe über Möbelscharniere 4relativ zum Möbelkorpus 2 schwenkbar gelagert ist. Die Möbelscharniere 4 weisen einen amMöbelkorpus 2 zu befestigenden Scharnierarm 5 und einen damit schwenkbar verbundenenScharniertopf 6 auf. Am oder im Scharniertopf 6 sind jeweils (hier nicht erkennbare) Dämpfer 10(Fig. 2b) gelagert, wobei der Scharniertopf 6 zusammen mit dem bzw. den Dämpfer(n) 10 in¬nerhalb einer zylindrischen Bohrung im bewegbaren Möbelteil 3 versenkbar ist. Durch wenigs¬tens einen Dämpfer 10 ist eine Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des bewegbaren Möbel¬teiles 3 dämpfbar.
[0022] Fig. 2a und Fig. 2b zeigen das Möbelscharnier 4 in zwei verschiedenen perspektivischenAnsichten. Zur Befestigung des Scharniertopfes 6 am bewegbaren Möbelteil 3 ist ein Befesti¬gungsflansch 7 vorgesehen. Der Scharniertopf 6 ist über zumindest einen Gelenkhebel 8 mitdem Scharnierarm 5 gelenkig verbunden. Im oder am Scharniertopf 6 ist ein Betätigungsele¬ment 12 um eine Drehachse 9 schwenkbar gelagert, wobei der Gelenkhebel 8 gegen Ende derSchließbewegung des Möbelscharniers 4 in den Scharniertopf 6 eintaucht und dabei das Betä¬tigungselement 12 in Drehbewegung versetzt. Über einen Übersetzungsmechanismus wirddiese Drehbewegung des Betätigungselementes 12 in eine Linearbewegung eines Kolbens desDämpfers 10 umgesetzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei voneinander gesonderteDämpfer 10 jeweils an einer Außenwand des Scharniertopfes 6 und unterhalb des Befesti¬gungsflansches 7 angeordnet, wobei der Scharniertopf 6 - zusammen mit den daran gelagertenDämpfern 10 - in einer zylindrischen Möbelstandardbohrung versenkbar ist. In Montagelage istdann der Scharniertopf 6 mit den Dämpfern 10 innerhalb eines gedachten Bohrungsdurchmes¬sers der zylindrischen Möbelstandardbohrung angeordnet.
[0023] Fig. 3a zeigt den Scharniertopf 6 mit dem Befestigungsflansch 7, wobei das Betäti¬gungselement 12 zur Beaufschlagung des Dämpfers 10 innerhalb des Scharniertopfes 6 umeine Drehachse 9 schwenkbar gelagert ist. Das Dämpfergehäuse 11 ist dabei an einer Außen¬wand des Scharniertopfes 6 und zumindest abschnittsweise unterhalb des Befestigungsflan¬sches 7 angeordnet. Über einen manuell zu betätigenden Schalter 13 ist die Dämpfungsfunkti¬on des Dämpfers 10 - falls gewünscht - deaktivierbar.
[0024] Fig. 3b zeigt den Scharniertopf 6 mit dem daran gelagerten Dämpfergehäuse 11 in einerperspektivischen Schnittdarstellung. Erkennbar ist ein drehbar gelagertes Anschlagteil 14,welches mit dem Betätigungselement 12 bewegungsgekoppelt ist, sodass sich bei einer Bewe¬gung des Betätigungselementes 12 auch das Anschlagteil 14 mitverdreht. Das Anschlagteil 14weist einen Hebelarm 15 auf, der sich am Kolben 16 des Dämpfers 10 gleitend abstützt. DerBoden 17 der Hülse 20 ist aus der Fluidkammer 18 herausgeführt und bildet eine Anschlagflä¬che für das Anschlagteil 14 aus. Der Hebelarm 15 kann am Boden 17 des Kolbens 16 loseanliegen oder auch mit dem Kolben 16 gelenkig verbunden sein. Wenn der Gelenkhebel 8 (Fig.2a) des Möbelscharniers 4 gegen Ende der Schließbewegung in den Scharniertopf 6 eintaucht,so wird das Betätigungselement 12 und das damit drehfest verbundene Anschlagteil 14 inDrehbewegung versetzt, wobei der Hebelarm 15 des Anschlagteiles 14 den Kolben 16 in eineim Dämpfergehäuse 11 ausgebildete Fluidkammer 18 eindrückt. Durch den Widerstand eineshydraulischen Dämpfungsfluides ist eine Linearbewegung des Kolbens 16 und damit dieSchließbewegung des Möbelscharniers 4 dämpfbar.
[0025] Fig. 4a zeigt den Dämpfer 10 mit dem Dämpfergehäuse 11 in einer Schnittdarstellung,wobei sich der Kolben 16 in einer Ausgangsstellung für den Dämpfungshub befindet. Die Be¬wegung des bewegbaren Möbelteiles 3 wird in eine Drehbewegung des Anschlagteiles 14umgesetzt, wobei der Hebelarm 15 des Anschlagteiles 14 den Boden 17 des Kolbens 16 kon¬taktiert. Der Kolben 16 weist einen hohlen Innenkolben 19 sowie einen diesen umgebende,zylindrische Hülse 20 auf. Zwischen dem Innenkolben 19 und der Hülse 20 verbleibt ein Raum21, in dem eine Funktionseinheit 22 angeordnet ist. Der Raum 21, in welchem die Funktions¬einheit 22 angeordnet ist, ist allseitig von einer Wandung umschlossen, wobei die Grundflächeder Wandung durch den Innenkolben 19 gebildet wird und wobei die Deckfläche und die Man¬telfläche der Wandung durch die Hülse 20 gebildet wird.
[0026] Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Funktionseinheit 22 eine Überlastsiche¬rung, durch die oberhalb eines Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben 16zumindest eine Überlastöffnung 25 (Fig. 4c) des Innenkolbens 19 öffenbar ist. Der Kolben 16 istinnerhalb einer Fluidkammer 18 des Dämpfergehäuses 11 linear verschiebbar gelagert. Aneinem Federlager 31 ist eine Rückstellfeder 32 angeordnet, durch die der Kolben 16 nach er¬folgtem Dämpfungshub wieder in die Bereitschaftsstellung rückstellbar ist. Die Rückstellfeder 32ragt in den Innenkolben 19 hinein und stützt sich dabei an einer Bodenfläche des Innenkolbens19 ab. Am Beginn des Dämpfungshubes wird ein Schaltring 35 ausgehend von der in Fig. 4agezeigten Stellung in die in Fig. 4b gezeigte Stellung verschoben, sodass beim Dämpfungshubdas hydraulische Dämpfungsfluid ausschließlich zwischen einem von dem Schaltring 35 undeiner Innenwandung der Fluidkammer 18 gebildeten Spalt von der Hochdruckseite zur Nieder¬druckseite des Kolbens 16 strömt.
[0027] Fig. 4b zeigt den Dämpfer 10 mit dem Kolben 16 in einer eingedrückten Stellung. BeimDämpfungshub wird das freie Hebelende 15 des drehbar gelagerten Anschlagteiles 14 gegenden Boden 17 der Hülse 20 gedrückt, wobei der Kolben 16 in seiner Gesamtheit (also der In¬nenkolben 19 und die damit verbundene Hülse 20) in die Fluidkammer 18 eingedrückt wird. Dasin der Fluidkammer 18 befindliche hydraulische Dämpfungsfluid kann in Richtung des einge¬zeichneten Pfeils in eine Ausgleichskammer 30 strömen. In dieser Ausgleichskammer 30 ist einverformbarer Ausgleichskörper 33 angeordnet, der zum Volumenausgleich des in die Fluid¬kammer 18 einfahrenden Kolbens 16 entsprechend verformbar ist. Zwischen dem Dämpferge¬häuse 11 und dem Kolben 16 ist eine Dichtung 34 zur Abdichtung der Fluidkammer 18 ange¬ordnet, wobei die Dichtung 34 vom Kolben 16 durchsetzt wird. Der sackförmige Ausgleichskör¬per 33 und die Dichtung 34 sind zusammen einstückig ausgebildet. Nach erfolgtem Dämp¬ fungshub kann der Kolben 16 über die Rückstellfeder 32 wieder in die in Fig. 4a gezeigte Be¬reitschaftsstellung rückgestellt werden. Bei der Rückstellung wird der Schaltring 35 ausgehendvon der in Fig. 4b gezeigten Stellung in die in Fig. 4a gezeigte Stellung verschoben, wobei dasDämpfungsfluid beim Rückstellhub zwischen dem Schaltring 35 und einem Flansch 39 desInnenkolbens 19 hindurch strömen kann. Der Durchflussquerschnitt für das Dämpfungsfluid wirdauf diese Weise vergrößert, sodass die Rückstellung des Kolbens 16 schneller und mit wenigKraftaufwand erfolgen kann.
[0028] Fig. 4c zeigt den Überlastfall des Dämpfers 10, d.h. wenn die Druckbeaufschlagung aufden Kolben 16 einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt. Die im Raum 21 befindliche Funkti¬onseinheit 22 mit der Überlastsicherung umfasst einen von einer Feder 23 beaufschlagtenDruckteil 24, der im Normalbetrieb eine Überlastöffnung 25 des Innenkolbens 19 fluiddichtverschließt. Wird der zulässige Schwellwert überschritten, so wird der Druckteil 24 entgegen derKraft der Feder 23 zurückgedrängt, sodass die Überlastöffnung 25 des Innenkolbens 19 freige¬ben wird. Das im Überlastfall verdrängte Dämpfungsfluid kann durch zumindest einen Kanal,der zwischen einer äußeren Mantelfläche des Innenkolbens 19 und einer inneren Wand derHülse 20 verbleibt - entlang des eingezeichneten Pfeils in die Ausgleichskammer 30 überströ¬men.
[0029] Fig. 5a zeigt den Kolben 16 in einer Explosionsdarstellung. Der - vorzugsweise aus Stahlgebildete - Innenkolben 19 ist in Montagelage vollständig innerhalb der topfförmigen Hülse 20aufgenommen. Die Funktionseinheit 22 - welche im gezeigten Ausführungsbeispiel die Über¬lastsicherung mit der Feder 23 und dem Druckteil 24 zum Verschließen der Überlastöffnung 25umfasst - ist ebenfalls vollständig in der Hülse 20 aufgenommen. Die Hülse 20 weist einenBoden 17 auf, an dem sich das Anschlagteil 14 (Fig. 4a-4c) gleitend abstützt. Zur Erhöhung derAbriebfestigkeit ist zumindest jener Bereich des Bodens 17, der mit dem Anschlagteil 14 inKontakt kommt, aus Metall (vorzugsweise aus Stahl) gebildet. Die Hülse 20 kann in ihrer Ge¬samtheit aus Metall, insbesondere Stahl, gebildet sein. Erkennbar ist ein - ebenfalls metallischer- Lagerteil 36 mit Ausnehmungen 38, welche durch einen in Längsrichtung des Innenkolbens 19begrenzt verschiebbar gelagerten Schaltring 35 beim Dämpfungshub verschließbar sind, so¬dass das Dämpfungsfluid beim Dämpfungshub ausschließlich zwischen dem Schaltring 35 undder Innenwand der Fluidkammer 18 hindurch strömen kann. Beim Rückstellhub hingegen wer¬den die Ausnehmungen 38 des Lagerteiles 36 durch eine Verschiebung des Schaltringes 35freigegeben, sodass das Dämpfungsfluid durch die Ausnehmungen 38 hindurch strömen kann,wodurch beim Rückstellhub des Dämpfers 10 der Strömungsquerschnitt für das Dämpfungsfluidzur leichteren Rückstellung des Kolbens 16 vergrößert wird.
[0030] Fig. 5b zeigt den Kolben 16 im zusammengebauten Zustand. Fig. 5c zeigt einen Schnittdes Kolbens 16, aus dem hervorgeht, dass der Innenkolben 19 einen unrunden Querschnittaufweist, die Hülse 20 hingegen zylindrisch ausgebildet ist. Durch die unrunde Ausgestaltungdes Innenkolbens 19 verbleiben Kanäle 37, durch die im Überlastfall das von der Überlastöff¬nung 25 austretende Dämpfungsfluid wieder zurück in Richtung Ausgleichskammer 30 strömenkann. Die Hülse 20 weist über deren gesamte Länge eine konstante Materialdicke auf. Fig. 5dzeigt eine Schnittdarstellung des Kolbens 16, wobei diese (Überlast-)Kanäle 37 gut erkennbarsind. Der Innenkolben 19 und die Hülse 20 sind relativ zueinander unverschiebbar gelagert,beispielsweise miteinander verschweißt.
[0031] Fig. 6a zeigt eine schematisierte Darstellung eines Dämpfergehäuses 11, in welchereine Fluidkammer 18 zur verschiebbaren Lagerung eines Kolbens 16 angeordnet ist. Der Kol¬ben 16 ist gegenüber dem Dämpfergehäuse 11 mit einer Dichtung 41 fluiddicht abgedichtet,beispielsweise mit einem O-Ring. Der Kolben 16 weist einen Innenkolben 19 und eine damitverbundene Hülse 20 auf. Alternativ oder ergänzend zu der bereits beschriebenen Überlastsi¬cherung kann im Raum 21 eine Funktionseinheit 22 in Form einer Kompensationsvorrichtungzum Ausgleich einer Volumenänderung aufgrund des in die Fluidkammer 18 eintauchendenKolbens 16 angeordnet sein. Diese Kompensationsvorrichtung kann hierfür ein verformbaresMaterialstück (beispielsweise Moosgummi) umfassen, welches beim Dämpfungshub - wie in dereingedrückten Endstellung des Kolbens 16 in Fig. 6b gezeigt - durch das in der Fluidkammer 18 befindliche hydraulische Dämpfungsfluid komprimierbar ist. Hierfür weist der dem Hochdruckbe¬reich zugewandte Endbereich der Hülse 20 zumindest eine Öffnung 40 zum Durchtritt desDämpfungsfluides auf, sodass das verformbare Materialstück je nach Stellung des Kolbens 16relativ zum Dämpfergehäuse 11 unterschiedlich zusammengedrückt wird. Anstelle des verform¬baren Materialstückes kann im Raum 21 auch ein federbeaufschlagter Ausgleichskolben ver¬schiebbar angeordnet sein, durch den das Volumen der Fluidkammer 18 durch Ein- und Aus¬strömen von Dämpfungsfluid veränderbar ist. Durch die geometrische Wahl der Öffnung 40kann zusätzlich auf den Beginn, den Verlauf und auf das Ende des Dämpfungshubes Einflussgenommen werden.
[0032] Alternativ oder ergänzend kann die Funktionseinheit 22 - wie in Fig. 7 schematischdargestellt - einen Drucksensor (beispielsweise einen piezoelektrischen Drucksensor) umfas¬sen, durch welchen der in der Fluidkammer 18 auftretende Fluiddruck erfassbar ist. Der - vor¬zugsweise drahtlose - Drucksensor ist insbesondere für Test- und Entwicklungszwecke im Werknützlich. Durch den Drucksensor sind die jeweiligen Fluiddruckwerte erfassbar, speicherbar undkönnen über Funk einem externen Rechner zugeführt werden. Der Drucksensor kann dabeieine autarke Stromversorgung (beispielsweise eine Mikrobatterie) aufweisen.

Claims (14)

  1. Ansprüche 1. Dämpfer (10) für bewegbare Möbelteile (3), mit einem Dämpfergehäuse (11), zumindesteiner im Dämpfergehäuse (11) ausgebildeten Fluidkammer (18) und wenigstens einem inder Fluidkammer (18) verschiebbar gelagerten Kolben (16), wobei der Kolben (16) einenInnenkolben (19) und eine am Innenkolben (19) angeordnete Hülse (20) aufweist, wobeizwischen dem Innenkolben (19) und der Hülse (20) ein Raum (21) ausgebildet ist, in wel¬chem eine Funktionseinheit (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) aus einem metallischen Material, vorzugsweise Stahl, gebildet ist.
  2. 2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkolben (19) und dieHülse (20) relativ zueinander unverschiebbar gelagert sind.
  3. 3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) im We¬sentlichen topfförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen¬kolben (19) innerhalb der Hülse (20) vollständig aufgenommen ist.
  5. 5. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (21) , in welchem die Funktionseinheit (22) angeordnet ist, allseitig von einer Wandung um¬schlossen ist, wobei die Grundfläche der Wandung durch den Innenkolben (19) gebildetwird und wobei die Deckfläche und die Mantelfläche der Wandung durch die Hülse (20)gebildet wird.
  6. 6. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkti¬onseinheit (22) eine Überlastsicherung aufweist, durch die oberhalb eines Schwellwerteseiner Druckbeaufschlagung auf den Kolben (16) zumindest eine Überlastöffnung (25) desInnenkolbens (19) öffenbar ist.
  7. 7. Dämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung einenvon einer Feder (23) beaufschlagten Druckteil (24) aufweist, der unterhalb eines vorgege¬benen Schwellwertes einer Druckbeauschlagung die zumindest eine Überlastöffnung (25)des Innenkolbens (19) verschließt und oberhalb des vorgegebenen Schwellwertes dieÜberlastöffnung (25) des Innenkolbens (19) entgegen der Kraft der Feder (23) freigibt.
  8. 8. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkti¬onseinheit (22) eine Kompensationsvorrichtung zum Ausgleich einer Volumenänderungaufgrund des in die Fluidkammer (18) eintauchenden Kolbens (16) aufweist.
  9. 9. Dämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsvorrichtungzur Veränderung des Volumens der Fluidkammer ein verformbares Materialstück oder ei¬nen im Raum (21) verschiebbaren Ausgleichskolben umfasst.
  10. 10. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindestein Endbereich der Hülse (20) einen, vorzugsweise geschlossenen, Boden (17) aufweist.
  11. 11. Dämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) der Hülse(20) aus der Fluidkammer (18) herausgeführt ist und eine Anschlagfläche für ein bewegbargelagertes Anschlagteil (14) ausbildet.
  12. 12. Möbelscharnier mit zumindest einem Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zumDämpfen einer Bewegung des Möbelscharniers (4).
  13. 13. Möbelscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelscharnier (4) einen Scharniertopf (6) aufweist, welcher mit einem Scharnierarm (5) über wenigstenseinen Gelenkhebel (8) verbunden ist, wobei der Dämpfer (10) im oder am Scharniertopf (6)gelagert ist.
  14. 14. Möbelscharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Gelenkhe¬bel (8) ein am Scharniertopf (6) bewegbar gelagertes Betätigungselement (12) beauf¬schlagbar ist, wobei das Betätigungselement (12) mit einem Anschlagteil (14) zum Beauf¬schlagen des Kolbens (16) bewegungsgekoppelt ist. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATGM8064/2013U 2012-09-28 2012-09-28 Dämpfer für bewegbare Möbelteile AT14690U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8064/2013U AT14690U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Dämpfer für bewegbare Möbelteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10562012 2012-09-28
ATGM8064/2013U AT14690U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Dämpfer für bewegbare Möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14690U1 true AT14690U1 (de) 2016-04-15

Family

ID=49547368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8064/2013U AT14690U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Dämpfer für bewegbare Möbelteile

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203515117U (de)
AT (1) AT14690U1 (de)
DE (1) DE202013008364U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17731U1 (de) * 2017-07-13 2023-01-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15271U1 (de) * 2012-02-16 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
CN105793508B (zh) 2013-11-28 2019-04-16 拉玛德卡尼股份公司 具有铰链杯的铰链
CN104727684B (zh) * 2015-03-20 2017-05-10 伍志勇 家具铰链的阻尼力释放及锁定机构
DE102015106917B4 (de) 2015-05-04 2016-12-08 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
DE102015106919A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer
CN105781291B (zh) * 2016-03-04 2017-08-25 佛山市天斯五金有限公司 具有缓冲功能的门铰链

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826343A (en) * 1972-12-08 1974-07-30 Conair Pressure regulator for hydraulic shock absorbers
DE3922932A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Theodor Jacob Helly Erzeugniss Stopper fuer tueren oder dgl.
EP1221559A2 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile
WO2003081077A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Pneumatische brems- und dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare möbelteile
WO2010108203A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
DE202011108658U1 (de) * 2010-12-10 2012-01-18 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für einen Möbelbeschlag
AT12633U1 (de) * 2010-08-27 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung mit überlastsicherung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826343A (en) * 1972-12-08 1974-07-30 Conair Pressure regulator for hydraulic shock absorbers
DE3922932A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Theodor Jacob Helly Erzeugniss Stopper fuer tueren oder dgl.
EP1221559A2 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile
WO2003081077A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Pneumatische brems- und dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare möbelteile
WO2010108203A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
AT12633U1 (de) * 2010-08-27 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung mit überlastsicherung
DE202011108658U1 (de) * 2010-12-10 2012-01-18 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für einen Möbelbeschlag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17731U1 (de) * 2017-07-13 2023-01-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN203515117U (zh) 2014-04-02
DE202013008364U1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751364B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
AT14690U1 (de) Dämpfer für bewegbare Möbelteile
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
EP2017421B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP1215414B1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfkraft
DE7410489U (de) Gasfeder mit Enddämpfung
EP1221559A2 (de) Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile
EP0253072A2 (de) Gasfeder mit Endlagendämpfung
DE2734276A1 (de) Lasteinstellbarer klappenaufsteller
DE2905928A1 (de) Hydropneumatischer zweirohrschwingungsdaempfer mit entlueftungsventil
EP1756446A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
DE4034188C2 (de)
DE3418793C2 (de)
AT398704B (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
DE2059627A1 (de) Einstellbarer Stossdaempfer
DE202013009699U1 (de) Dämpfer für bewegbare Möbelteile
AT513801B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102005005071A1 (de) Stossdämpfer
WO2017152195A1 (de) Möbeldämpfer
EP1469226B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE202005017874U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen o.dgl. Aggregate
DE19727485A1 (de) Gerät zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage
DE20302120U1 (de) Flüssigkeitsdämpfer
DE102005023812A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen oder dergleichen Aggregate
EP1738985B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen an Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20220930