AT14633U1 - Tragrollenwechselvorrichtung - Google Patents

Tragrollenwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT14633U1
AT14633U1 ATGM59/2015U AT592015U AT14633U1 AT 14633 U1 AT14633 U1 AT 14633U1 AT 592015 U AT592015 U AT 592015U AT 14633 U1 AT14633 U1 AT 14633U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
roller
cleaning
hearth furnace
opening
Prior art date
Application number
ATGM59/2015U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Loi Thermprocess Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP15151782.8A external-priority patent/EP3048405A1/de
Priority claimed from EP15152140.8A external-priority patent/EP3048403B1/de
Priority claimed from EP15153620.8A external-priority patent/EP3048404B1/de
Application filed by Loi Thermprocess Gmbh filed Critical Loi Thermprocess Gmbh
Publication of AT14633U1 publication Critical patent/AT14633U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/18Cleaning devices comprising brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices

Abstract

Bei einer Tragrollenwechselvorrichtung (18) zum Wechseln einer Tragrolle (2) eines Rollenherdofens (1), aufweisend: ein abdichtbares Gehäuse (16) mit einer Schleuse (17), über die ein Zugang unter Ausschluss der Umgebungsatmosphäre auf eine zu demontierende Tragrolle (2) des Rollenherdofens (1) vom Inneren des Gehäuses (16) aus möglich ist, und wenigstens eine zum Demontieren und Montieren von Tragrollen (2) ausgebildete Tragrollenhandhabungsvorrichtung (15, 15'), die in dem Gehäuse (16) verfahrbar angeordnet ist, soll eine Lösung geschaffen werden, durch die ein Tragrollenwechsel möglich ist, ohne dass Staub und Faserreste in der Öffnung des Rollenherdofens vorhanden sind, wenn eine neue Tragrolle eingesetzt bzw. montiert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass eine zum Reinigen einer in einer Seitenwand (8) des Rollenherdofens (1) ausgeformte Öffnung (19), durch die hindurch eine Tragrolle (2) in den Rollenherdofen (1) einbringbar und herausnehmbar ist, ausgebildete Reinigungsvorrichtung (20) innerhalb des Gehäuses (16) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
TRAGROLLENWECHSELVORRICHTUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Tragrollenwechselvorrichtung zum Wech¬seln einer Tragrolle eines Rollenherdofens, aufweisend ein gegenüber der äußeren Umgebung¬satmosphäre abdichtbares Gehäuse, das eine an den Rollenherdofen ankoppelbare Schleuseaufweist, über die ein Zugang unter Ausschluss der Umgebungsatmosphäre auf eine zu de¬montierende Tragrolle des Rollenherdofens vom Inneren des Gehäuses aus möglich ist, undwenigstens eine zum Demontieren und Montieren von Tragrollen ausgebildete Tragrollenhand¬habungsvorrichtung, die in dem Gehäuse verfahrbar angeordnet ist und die zumindest teilweisedurch die Schleuse hindurch aus dem Gehäuse ausfahrbar ausgebildet ist.
[0002] Eine Tragrollenwechselvorrichtung der Eingangs bezeichneten Art ist zum Beispiel ausder DE 10 2011 079 771 A1 bekannt.
[0003] Diese Tragrollenwechselvorrichtung ist seitlich neben dem Rollenherdofen verfahrbarund weist eine eingehauste, d.h. in einem Gehäuse untergebrachte, Tragrollenhandhabungs¬vorrichtung auf, wobei bei einem Wechsel einer Tragrolle eine Lanze der Tragrollenhandha¬bungsvorrichtung in die hohle Tragrolle einfährt, die auszutauschende Tragrolle anhebt und dieTragrolle mitsamt eines am Längsende der Tragrolle angebrachten Isolationsstopfens aus einerin der Wandung des Rollenherdofens ausgebildeten Öffnung, in welcher die Tragrolle im Be¬trieb drehbar gelagert ist, heraus zieht. Beim Herausziehen der zu demontierenden Tragrollekönnen Staub oder auch Faserreste des Isolationsstopfens in der Öffnung verbleiben, was sichnachteilig und ungünstig auf die Positionierung und Einbringung des Isolationsstopfens sowieder Lagerung einer neuen Tragrolle bei deren Montage auswirken kann.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiveinfache Weise eine Tragrollenwechselvorrichtung bereitstellt, bei welcher die aus dem Standder Technik bekannten Nachteile vermieden werden und durch die ein Tragrollenwechsel mög¬lich ist, ohne dass Staub und Faserreste in der Öffnung des Rollenherdofens vorhanden sind,wenn eine neue Tragrolle eingesetzt bzw. montiert wird.
[0005] Bei einer Tragrollenwechselvorrichtung der Eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabeerfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine zum Reinigen einer in einer Seitenwand des Rol¬lenherdofens ausgeformten Öffnung, durch die hindurch eine Tragrolle in den Rollenherdofeneinbringbar und herausnehmbar ist, ausgebildete Reinigungsvorrichtung innerhalb des Gehäu¬ses angeordnet ist. Mit anderen Worten ist eine Reinigungsvorrichtung für die Tragrollenwech¬selvorrichtung vorgesehen, die innerhalb des gegenüber der äußeren Umgebungsatmosphäreabdichtbaren Gehäuses untergebracht ist. Dabei dient die Reinigungsvorrichtung dazu, eineÖffnung in einer Seitenwand des Rollenherdofens von Staub und/oder Faserresten zu reinigen.Die Öffnung ist in einer Seitenwand des Rollenherdofens ausgeformt und wird dazu verwendet,eine alte Tragrolle aus dem Ofen herauszuziehen und eine neue Tragrolle einzuschieben,wobei ein Längsende der Tragrolle an der Öffnung drehbar gelagert ist.
[0006] Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0007] Durch die Erfindung wird eine Tragrollenwechselvorrichtung zum Wechseln einer Trag¬rolle eines Rollenherdofens zur Verfügung gestellt, die sich durch eine funktionsgerechte Kon¬struktion auszeichnet. Eine derartige Tragrollenwechselvorrichtung mit einer Reinigungsvorrich¬tung ist einfach und kostengünstig ausgebildet und gewährleistet, dass die Öffnung in der Wan¬dung des Rollenherdofens nach dem Herausziehen einer auszutauschenden Tragrolle gereinigtwerden kann, wenn Faserreste von Isoliermaterial oder Staub in der Öffnung vorhanden seinsollten. Insbesondere die Rückstände von Isoliermaterial können den Einbau einer neuen Trag¬rolle in den Rollenherdofen infolge der damit einhergehenden Verkleinerung der Öffnung er¬schweren, so dass ab einem gewissen Grad der Verunreinigung durch Faserrückstände dieÖffnung in dem Rollenherdofen mit Hilfe der Reinigungsvorrichtunq gereinigt werden muss oder es andernfalls zu Problemen beim Einsetzen einer neuen Tragrolle kommt.
[0008] Eine konstruktiv besonders günstige und effiziente Möglichkeit, die Reinigungsvorrich¬tung innerhalb des Gehäuses anzuordnen und zu betreiben, sieht die Erfindung in Ausgestal¬tung der Tragrollenwechselvorrichtung dadurch vor, dass die Reinigungsvorrichtung innerhalbdes Gehäuses verfahrbar angeordnet ist und wenigstens zum Teil durch die Schleuse hindurchaus dem Gehäuse ausfahrbar ausgebildet ist. Dementsprechend wird die Schleuse sowohl vonder Tragrollenhandhabungsvorrichtung als auch von der Reinigungsvorrichtung genutzt. Esmuss also keine separate Durchgangsöffnung in der Wandung des Gehäuses vorgesehen sein,damit die Reinigungsvorrichtung die Öffnung des Rollenherdofens reinigen kann.
[0009] In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tragrollenwechselvorrichtung istvorgesehen, dass eine Bewegungsvorrichtung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobeidie Reinigungsvorrichtung mit der Bewegungsvorrichtung bewegungsgekoppelt ist. Mit Hilfe derBewegungsvorrichtung kann die Reinigungsvorrichtung dann durch die Schleuse bewegt wer¬den, um die Öffnung des Rollenherdofens zu reinigen.
[0010] Die Bewegungsvorrichtung dient in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dem Zweck,dass die Reinigungsvorrichtung mittels der Bewegungsvorrichtung wenigstens in zwei Raum¬richtungen bewegbar ist. Neben einer translatorischen Bewegung durch die Schleuse zur Rei¬nigung der Öffnung des Rollenherdofens kann die Bewegungsvorrichtung auch dazu dienen,die Reinigungsvorrichtung innerhalb des Gehäuses der Tragrollenwechselvorrichtung in einePosition zu bewegen, in welcher die Reinigungsvorrichtung während des Tragrollenwechselsweder den Demontage- noch den Montagevorgang stört und behindert.
[0011] In weiterer Ausgestaltung der Tragrollenwechselvorrichtung besteht eine konstruktiveinfache Möglichkeit, die Reinigungsvorrichtung translatorisch innerhalb des Gehäuses derTragrollenwechselvorrichtung zu verfahren, darin, dass die Bewegungsvorrichtung einen Schlit¬ten umfasst, an dem die Reinigungsvorrichtung angebracht ist und der an einer innerhalb desGehäuses verlaufenden Schienenführung in Richtung der Schleuse und von dieser weg ver¬fahrbar gelagert ist.
[0012] Zur Erhöhung der Möglichkeiten, die Reinigungsvorrichtung innerhalb des Gehäuses derTragrollenwechselvorrichtung zu verfahren, um die Reinigungsvorrichtung beispielsweise platz¬sparend unterzubringen, wenn sie nicht benötigt wird, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestal¬tung vor, dass die Bewegungsvorrichtung eine Hub- und Senkeinrichtung umfasst, an der dieReinigungsvorrichtung angebracht ist und durch die die Reinigungsvorrichtung innerhalb desGehäuses in ihrer horizontalen Position verstellbar gehalten ist. Die Reinigungsvorrichtung kannfolglich nicht nur translatorisch durch die Schleuse und von dieser weg bewegt werden, sondernauch relativ zu der Schleuse angehoben und abgesenkt werden, so dass die Reinigungsvorrich¬tung auch in Nähe des Bodens oder der Decke des Gehäuses innerhalb der Trag rollen Wech¬selvorrichtung angeordnet werden kann.
[0013] Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Reinigungsvorrichtung we¬nigstens ein zur Reinigung der Öffnung dienendes Bürstenelement und eine mit dem Bürsten¬element gekoppelte Antriebseinheit umfasst, wobei die Antriebseinheit das Bürstenelementwährend des Reinigungsvorgangs translatorisch und/oder rotatorisch antreibt. Auf diese Weisekann eine gründliche Reinigungswirkung erzielt und Fasern sowie Staub aus der Öffnung desRollenherdofens entfernt werden.
[0014] Damit die Reinigungsvorrichtung auch nur dann zum Einsatz kommt, wenn es erforder¬lich ist und die Öffnung des Rollenherdofens entsprechend stark mit Faserresten und/oderStaub verschmutzt ist, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung der Tragrollenwechselvor¬richtung vor, dass innerhalb des Gehäuses eine Kamera zur Aufnahme von bewegten und/oderstatischen Aufnahmen der Öffnung angeordnet ist. Mit Hilfe der Kamera kann überprüft werden,wie stark die Öffnung des Rollenherdofens verschmutzt ist und ob eine Reinigung der Öffnungerforderlich ist.
[0015] Von besonderem Vorteil ist es dann, wenn die Kamera innerhalb des Gehäuses verfahr- bar angeordnet ist. Ebenso wie bei der Reinigungsvorrichtung besteht durch die verfahrbareAnordnung die Möglichkeit, die Kamera platzsparend innerhalb des Gehäuses anzuordnen,damit die Kamera den Demontage- und Montagevorgang beim Tragrollenwechsel nicht behin¬dert.
[0016] Zur Einsparung eines zusätzlichen Antriebs, um die Kamera innerhalb des Gehäusesder Tragrollenwechselvorrichtung verfahren zu können, sieht die Erfindung in Ausgestaltung derTragrollenwechselvorrichtung vor, dass die Kamera an der Reinigungsvorrichtung bewegungs¬gekoppelt angebracht ist und gemeinsam mit der Reinigungsvorrichtung bewegbar ist.
[0017] Um den Staub und die Faserreste, welche die Reinigungsvorrichtung während desReinigungsvorgangs gelöst und gelockert hat, auch von der Öffnung des Rollenherdofens wegzu befördern, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Tragrollenwechselvor¬richtung ferner ein Absaugsystem zum Abführen von durch den Reinigungsvorgang gelöstenVerunreinigungen aufweist, wobei das Absaugsystem eine in der Wandung der Schleuse aus¬gebildete Absaugöffnung und eine mit der Absaugöffnung verbundene Absaugleitung umfasst,welche die Gehäuseatmosphäre mitsamt durch den Reinigungsvorgang gelösten Verunreini¬gungen abführt.
[0018] Bei der Gehäuseatmosphäre handelt es sich um eine Atmosphäre aus Schutzgas. Damitnicht nach jedem Reinigungsvorgang neues Schutzgas in das Gehäuse geleitet werden muss,sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung der Tragrollenwechselvorrichtung vor, dass dasAbsaugsystem ferner eine Filtereinrichtung und eine Zuführleitung umfasst, wobei die Absaug¬leitung zu der die Verunreinigungen von der Gehäuseatmosphäre trennenden Filtereinrichtungführt, von der aus die Zuführleitung die gereinigte Gehäuseatmosphäre zurück in das Inneredes Gehäuses führt. Das Schutzgas des Gehäuses zirkuliert also, indem es von dem Absaug¬system abgesaugt und der Filtereinrichtung zugeführt wird, bevor das gefilterte Schutzgas demGehäuse wieder zugeführt wird. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Filtereinrichtungals ein Fliehkraftabscheider ausgebildet ist.
[0019] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuterndenMerkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombi¬nationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindungzu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
[0020] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergebensich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der bei¬spielhaft ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
[0021] In der Zeichnung zeigt: [0022] Figur 1 in schematischer Draufsicht einen Rollenherdofen mit einer erfindungsgemäßen
Tragrollenwechselvorrichtung, die seitlich am Rollenherdofen verfahrbar ausge¬bildet ist, [0023] Figur 2 die erfindungsgemäße Tragrollenwechselvorrichtung in perspektivischer An¬ sicht, [0024] Figur 3 eine vergrößerte Darstellung der in Figur 2 gezeigten Tragrollenwechselvorrich¬ tung mit einem daran angebrachten Absaugsystem (Absaug- und Rezirkulati-onssystem) in perspektivischer Ansicht, [0025] Figur 4 eine vergrößerte Darstellung des inneren Aufbaus der Tragrollenwechselvor¬ richtung in einer seitlichen Perspektivansicht, [0026] Figur 5 eine seitliche Schnittansicht der erfindungsgemäßen Tragrollenwechselvorrich¬ tung, bei der eine Reinigungsvorrichtung in einer Ruheposition angeordnet ist,und [0027] Figur 6 eine seitliche Schnittansicht der erfindungsgemäßen Tragrollenwechselvorrich¬ tung, bei der die Reinigungsvorrichtung in einer Betriebsposition angeordnet ist.
[0028] In Figur 1 ist in schematischer Draufsicht ein Rollenherdofen 1 gezeigt, bei dem diejeweiligen Tragrollen 2 an ihren Längsenden 11, 12 mittels eines jeweiligen Lagerungssystemsdrehbar gelagert sind. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rollenherdofen 1zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Stahlbändern 3 ausgebildet.
[0029] Figur 1 ist eine exemplarische Darstellung und zeigt lediglich einen Ausschnitt des Rol¬lenherdofens 1. Für diesen Ausschnitt weist der Rollenherdofen 1 sieben Tragrollen 2 auf,wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine der sieben Tragrollen 2 mit Bezugszeichenversehen ist. Der Rollenherdofen 1 ist gegenüber seiner Umgebung hermetisch abgeschlossenund wird unter einer Schutzgasatmosphäre betrieben. Die Tragrollen 2 sind entlang der Längs¬achse des Rollenherdofens 1 angeordnet und transportieren das mit Wärme zu behandelndeStahlband 3, wobei der Prozess bei Temperaturen von über 1000°C im Inneren des Rollen¬herdofens 1 stattfindet. Eine Heizvorrichtung 4 sorgt für die für den Prozess erforderliche Tem¬peratur im Inneren des Rollenherdofens 1, wohingegen eine Schutzgasvorrichtung 5 dafürverantwortlich ist, dass sich im Inneren des Rollenherdofens 1 die gewünschte Schutzgasat¬mosphäre einstellt. Jede Tragrolle 2 ist außerhalb des Rollenherdofens 1 mit einer Antriebsein¬heit 6 verbunden, welche die jeweilige Tragrolle 2 rotierend antreibt, um das Stahlband 3 durchden Rollenherdofen 1 zu fördern. Das in den Figuren nicht im Detail dargestellte Lagerungssys¬tems einer jeweiligen Tragrolle 2 umfasst ein erstes Lagerelement 7, welches auf einer erstenSeitenwand 8 des Rollenherdofens 1 angebracht ist und bei einem Tragrollenwechsel von derersten Seitenwand 8 gelöst werden muss, und ein zweites Lagerelement 9, welches auf einerder ersten Seitenwand 8 gegenüberliegenden, zweiten Seitenwand 10 des Rollenherdofens 1angebracht ist und bei einem Tragrollenwechsel von der zweiten Seitenwand 10 nicht gelöstwerden muss, sondern dort zur Lagerung der neu einzusetzenden Tragrolle 2 verbleibt. Beidem Lagerungssystem ist eine jeweilige Tragrolle 2 mit ihrem ersten Längsende 11 mittels desersten Lagerelements 7 und mit ihrem zweiten Längsende 12 mittels des zweiten Lagerele¬ments 9 drehbar im Rollenherdofen 1 gelagert, wobei das erste Lagerelement 7 und das zweiteLagerelement 9 derart gasdicht ausgebildet sind, dass während des Ofenbetriebs kein Schutz¬gas aus dem Inneren des Rollenherdofens 1 entweichen kann. Von dem ersten Längsende 11einer jeweiligen Tragrolle 2 aus erstreckt sich ein Wellenzapfen 14, der aus einem jeweiligenersten Lagerelement 7 nach außen hin hervorsteht und mit einer zugeordneten Antriebseinheit6 antriebsverbunden ist, durch die eine jeweilige Tragrolle 2 im Betrieb des Rollenherdofens 1gedreht wird. Bei einem Wechsel einer Tragrolle 2 wird zunächst die Antriebseinheit 6 von demWellenzapfen 14 gelöst, bevor dann die zu demontierende Tragrolle 2 mitsamt dem erstenLagerelement 7 vom Rollenherdofen 1 entfernt wird, wohingegen das zweite Lagerelement 9am Rollenherdofen 1 verbleibt und eine neu eingesetzte Tragrolle 2 drehbar lagert.
[0030] Wie Figur 1 ferner schematisch zeigt, ist seitlich vom Rollenherdofen 1 eine Tragrollen¬wechselvorrichtung 18 zum Wechseln einer Tragrolle 2 des Rollenherdofens 1 angeordnet, dieentlang der ersten Seitenwand 8 des Rollenherdofens 1 und zur Seitenwand 8 hin und vondieser weg verfahrbar ausgebildet ist, um vor einer zu demontierenden Tragrolle 2 positioniertzu werden. Zum Tragrollenwechsel wird das erste Lagerelement 7 von der ersten Seitenwand 8gelöst und die auszuwechselnde Tragrolle 2 mitsamt dem ersten Lagerelement 7 mit Hilfe einerTragrollenhandhabungsvorrichtung 15 der Tragrollenwechselvorrichtung 18 aus dem Rollen¬herdofen 1 gezogen. Die Tragrollenwechselvorrichtung 18 umfasst neben der Tragrollenhand¬habungsvorrichtung 15 ein gegenüber der äußeren Umgebungsatmosphäre abdichtbares Ge¬häuse 16, das eine zum Ankoppeln an den Rollenherdofen 1 dienende Schleuse 17 aufweist,über die ein Zugang unter Ausschluss der Umgebungsatmosphäre auf eine zu demontierendeTragrolle 2 von dem Gehäuse 16 aus möglich ist. Die Tragrollenhandhabungsvorrichtung 15 istin dem Gehäuse derart verfahrbar angeordnet, dass sie zu der Seitenwand 8 hin und von dieserweg sowie seitlich zur Seitenwand 8 bewegbar ist. Dabei kann eine einzige Tragrollenhandha¬bungsvorrichtung 15 sowohl zur Demontage einer Tragrolle 2 vom Rollenherdofen 1 als auchzur Montage einer neuen Tragrolle 2 eingesetzt werden. Denkbar ist es auch, dass eineTragrollenhandhabungsvorrichtung 15 zur Demontage eingesetzt wird und anschließend vomOfen wegbewegt wird, wonach zur Montage eine weitere Tragrollenhandhabungsvorrichtung 15'verwendet wird, die mit einer zu montierenden Tragrolle 2 bestückt ist, was in Figur 1 schema- tisch angedeutet ist. Dabei sind die beiden Tragrollenhandhabungsvorrichtungen 15 und 15'innerhalb des gasdichten Gehäuses 16 verfahrbar, vor der Schleuse 17 positionierbar sowiezumindest teilweise durch die Schleuse 17 hindurch aus dem Gehäuse 16 ausfahrbar. Einsolcher Tragrollenwechsel kann somit mit einer oder zwei Tragrollenhandhabungsvorrichtungen15, 15' erfolgen, wobei der Rollenherdofen 1 vor dem Tragrollenwechsel auf ca. 800°C abge¬kühlt und mit Stickstoff gespült wird.
[0031] Um den Wechsel einer Tragrolle zeitlich kurz zu halten und damit die Stillstandzeit zuminimieren, wird der Tragrollenwechsel seitlich des Rollenherdofens 1 durchgeführt, wobei derBetrieb der Tragrollenhandhabungsvorrichtung 15, 15' gegenüber der äußeren Umgebungsat¬mosphäre abgeschirmt erfolgt. Dementsprechend wird die eine oder werden die beiden Tragrol¬lenhandhabungsvorrichtungen 15, 15' in dem gegenüber der äußeren Umgebungsatmosphäreabgedichteten Gehäuse 16 betrieben. In einem solchen Gehäuse 16 sind dann die eine einzigeoder die beiden Tragrollenhandhabungsvorrichtungen 15, 15' verfahrbar angeordnet und unter¬gebracht. Bei einem Tragrollenwechsel mit einem solchen gasdichten Gehäuse 16, welchesgegenüber der äußeren Umgebung hermetisch abgedichtet ist, wird vor dem eigentlichen Tra¬gerollenwechsel die Antriebseinheit 6 von dem Wellenzapfen 14 der Tragrolle 2 entfernt. Durchdie Schleuse 17 ist das Gehäuse 16 abgedichtet gegenüber der äußeren Atmosphäre bzw.Umgebung an den Rollenherdofen 1 andockbar bzw. ankoppelbar. Dabei umschließt dieSchleuse 17 das erste Lagerelement 7, welches zusammen mit der zu demontierenden Tragrol¬le 2 aus dem Rollenherdofen 1 dann herausgezogen wird.
[0032] Mit anderen Worten ist die eine oder sind die beiden Tragrollenhandhabungsvorrichtun¬gen 15, 15' in dem gegenüber der äußeren Umgebung abgedichteten Gehäuse 16 verfahrbarangeordnet und wenigstens zum Teil durch die Schleuse 17 in der Wandung des Gehäuses 16aus diesem ausfahrbar, um Zugriff auf die zu demontierende Tragrolle 2 zu haben. Nach demAndocken bzw. Ankoppeln des Gehäuses 16 an dem Rollenherdofen 1 wird in dem Gehäuse16 selbst auch eine Schutzgasatmosphäre eingestellt, die der Schutzgasatmosphäre des Inne¬ren des Rollenherdofens 1 entspricht. Mit anderen Worten wird in dem Gehäuse 16 das gleicheSchutzgas wie in dem Rollenherdofen 1 verwendet, ohne dass dabei in dem Gehäuse 16 diegleiche Temperatur wie in dem Rollenherdofen 1 vorherrscht. Bei Unterbringung in dem Gehäu¬se 16 kann die Tragrollenhandhabungsvorrichtung 15 oder können die beiden Tragrollenhand¬habungsvorrichtungen 15, 15' innerhalb des Gehäuses 16 wenigstens in zwei Raumrichtungenverfahrbar sein, was durch die Pfeile in Figur 1 angedeutet ist. Zusätzlich ist das Gehäuse 16bzw. die Tragrollenwechselvorrichtung 18 in wenigstens zwei Raumrichtungen verfahrbar, umseitlich an die gewünschte Tragrolle 2 heranzufahren und um zum Andocken sich der erstenSeitenwand 8 zu nähern.
[0033] Die auszuwechselnde Tragrolle 2 wird beim Tragrollenwechsel aus einer Öffnung 19(siehe beispielsweise Figur 5) aus der ersten Seitenwand 8 des Rollenherdofens 1 herausge¬zogen. Beim Herausziehen der auszutauschenden Tragrolle 2 können Rückstände von Isolier¬material in der Öffnung 19 verbleiben, was sich als hinderlich bei der Montage einer neuenTragrolle 2 erweisen kann. Das Isoliermaterial stammt von dem Isolationsstopfen, der zusam¬men mit dem ersten Lagerelement 7 eine Baueinheit bildet, da sie mechanisch zusammenge¬baut sind. Der Isolationsstopfen wird rundum mit Fasermaterial umwickelt und in der Öffnung 19eingedichtet. Von dem Betreiber des Rollenherdofens 1 ist es erwünscht, dass die Rückständeaus der entsprechenden Öffnung 19, in welcher die auszutauschende Tragrolle 2 gelagert ist,entfernt werden, wenn ein Tragrollenwechsel erfolgt. Zu diesem Zweck weist die Tragrollen¬wechselvorrichtung 18 eine zum Reinigen der Öffnung 19 des Rollenherdofens 1 ausgebildeteReinigungsvorrichtung 20 (siehe zum Beispiel Figuren 4, 5 und 6) auf, die innerhalb des Ge¬häuses 16 angeordnet ist. Damit die Reinigungsvorrichtung 20 innerhalb des Gehäuses 16 unddurch die Schleuse 17 hindurch in die Öffnung 19 verfahrbar ist, ist eine Antriebsvorrichtung 21innerhalb des Gehäuses 16 angeordnet, die mit der Reinigungsvorrichtung 20 verbunden ist.Genauer gesagt ist die Reinigungsvorrichtung 20 mit der Bewegungsvorrichtung 21 bewe¬gungsgekoppelt, wobei die Reinigungsvorrichtung 20 mittels der Bewegungsvorrichtung 21wenigstens in zwei Raumrichtungen bewegbar ist. Die Bewegungsvorrichtung 21 kann nämlich die Reinigungsvorrichtung 20 in vertikaler und horizontaler Richtung verfahren. Hinsichtlich derzu erbringenden Bewegbarkeit der Reinigungsvorrichtung 20 weist die Bewegungsvorrichtung 21 einen Schlitten 22 auf, an dem die Reinigungsvorrichtung 20 angebracht ist. Der Schlitten 22selbst ist entlang einer Schienenführung 23 verfahrbar, wobei sich die Schienenführung 23innerhalb des Gehäuses 16 in Richtung der Schleuse 17 und im Wesentlichen quer zum Rol¬lenherdofen 1 erstreckt. Dementsprechend ist die Reinigungsvorrichtung 20, die an der Bewe¬gungsvorrichtung 21 befestigt ist, in Richtung der Schleuse 17 und von dieser weg bewegbar.Für die Bewegung des Schlittens 22 entlang der Schienenführung 23 ist ein in den Figuren nichtnäher dargestellter Antrieb vorgesehen. Oberhalb der Schienenführung 23 ist ferner eine An¬triebsvorrichtung 24 angeordnet, die sich mit dem Schlitten 22 mitbewegt. Diese Antriebsvor¬richtung 24 treibt eine Hub- und Senkeinrichtung 25 an, die mehrere (hydraulisch oder pneuma¬tisch) bewegbare Zylinder umfasst, die sich von dem Schlitten 22 aus in Richtung des Bodensdes Gehäuses 16 erstrecken und an ihren Enden eine Reinigungseinheit 26 halten. Die Reini¬gungseinheit 26 weist ein Bürstenelement 27 und eine mit dem Bürstenelement 27 gekoppelteAntriebseinheit 28 auf, durch die das Bürstenelement 27 in dem dargestellten Ausführungsbei¬spiel rotatorisch angetrieben wird. Alternativ könnte die Antriebseinheit 28 auch eine rein trans¬latorische oder eine translatorisch-rotatorische Bewegung des Bürstenelements 27 bewirken.Die Hub- und Senkeinrichtung 25 in Form der bewegbaren Zylinder trägt an ihrem dem Schlitten 22 abgewandten Ende die Reinigungseinheit 26, so dass die Reinigungseinheit 26 innerhalbdes Gehäuses 16 in ihrer horizontalen Position verstellbar gehalten ist. Somit ist die Reini¬gungseinheit 26 insgesamt mit Hilfe des Schlittens 22 in Richtung der Schleuse 17 und vondieser weg verfahrbar und mit Hilfe der Hub- und Senkeinrichtung 25 in ihrer horizontalen An¬ordnung auf die Schleuse 17 ausrichtbar, um durch die Schleuse 17 hindurch ausgefahren zuwerden und die Öffnung 19 zu reinigen. Mit Hilfe der Bewegungsvorrichtung 21 ist es folglichmöglich, die Reinigungsvorrichtung 20 in einer Ruheposition (siehe Figur 5), in welcher dieReinigungseinheit 26 angehoben und zurückgezogen von der Schleuse 17 innerhalb des Ge¬häuses 16 angeordnet ist, und in einer Betriebsposition (siehe Figur 6), in welcher die Reini¬gungseinheit 26 bis auf die Höhe der Schleuse 17 abgesenkt und durch die Schleuse 17 hin¬durch in die Öffnung 19 geschoben angeordnet ist, zu positionieren.
[0034] Ferner ist innerhalb des Gehäuses 16 eine Kamera 29 zur Aufnahme von bewegtenund/oder statischen Aufnahmen der Öffnung 19 angeordnet. Mit Hilfe der Aufnahme bzw. Auf¬nahmen, die dann gemacht werden, wenn die auszuwechselnde Tragrolle 2 demontiert und inder Öffnung 19 keine Tragrolle 2 angeordnet ist, kann der Grad der Verschmutzung der Öffnung 19 festgestellt werden und basierend darauf entschieden werden, ob die Öffnung 19 gereinigtwerden soll. Die Kamera 29 ist horizontal versetzt zur Reinigungseinheit 26 an der Hub- undSenkeinrichtung 25 befestigt, so dass auch die Kamera 29 in ihrer horizontalen Position ver¬fahrbar bzw. verstellbar ist. Anders ausgedrückt ist die Kamera 29 an der Reinigungsvorrichtung 20 bewegungsgekoppelt angebracht und gemeinsam mit der Reinigungsvorrichtung 20 inner¬halb des Gehäuses 16 bewegbar.
[0035] Das Gehäuse 16 der Tragrollenwechselvorrichtung 18 ist gestuft ausgebildet. Die Deckedes Gehäuses 16 weist einen erhöhten Abschnitt 40 auf, der sich in Richtung der Schleuse 17erstreckt. Dieser Abschnitt 40 dient dazu, die Bauteile der Bewegungsvorrichtung 21 so unter¬zubringen, dass sie den Betrieb der einen oder beiden Tragrollenhandhabungsvorrichtungen15, 15' nicht behindern. Beispielsweise ist innerhalb des oberen Abschnitts der Schlitten 22, dieAntriebseinrichtung 24 sowie die Hub- und Senkeinrichtung 25 angeordnet, wobei die Schie¬nenführung 23 innerhalb des Abschnitts 40 des Gehäuses 16 verläuft. In der Ruheposition istdarüber hinaus die Reinigungseinheit 26 im Wesentlichen auch innerhalb des Abschnitts 40angeordnet. Die Kamera 29 kann seitlich verschwenkt werden, um aus dem Bereich zu gelan¬gen, welcher für den Tragrollenwechsel zur Montage frei bleiben muss, damit die eine oder diebeiden Tragrollenhandhabungsvorrichtungen 15, 15' die zu montierende Tragrolle 2 durch dieSchleuse 17 des Gehäuses 16 und die Öffnung 19 des Rollenherdofens 1 hindurch einsetzenkönnen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kamera 29 jedoch unterhalb desBürstenelements 27 fest angeordnet und wird in Abhängigkeit des Bürstenelements 27 mitbe¬wegt.
[0036] Bei einem Tragerollenwechsel wird zunächst die auszuwechselnde Tragrolle 2 vomRollenherdofen 1 demontiert und aus der Öffnung 19 herausgezogen. Bevor eine neue Tragrol¬le 2 durch die Schleuse 17 und die Öffnung 19 hindurch in den Rollenherdofen 1 eingebrachtwird, führt die Kamera 29 eine visuelle Kontrolle des Grades der Verschmutzung der Öffnung19 durch, indem sie in der in Figur 5 dargestellten Kontrollposition (Ruheposition der Reini¬gungsvorrichtung 20) angeordnet ist und Aufnahmen von der Öffnung macht, die an einenBildschirm eines Steuerpults weitergeleitet werden, wo dann eine Bedienperson entscheidet, obdie Öffnung gereinigt wird oder nicht. In der Kontrollposition der Kamera 29 ist das Bürstenele¬ment 27 im Bereich des gestuften Abschnitts 40 des Gehäuses 16 angeordnet, wobei sich dieReinigungsvorrichtung 20 dabei in der Ruheposition befindet, wie in Figur 5 gezeigt ist. Wennaufgrund der Aufnahmen der Kamera 29 entschieden wird, die Öffnung 19 des Rollenherdofens1 zu reinigen, dann bewirkt die Hub- und Senkeinrichtung 25, dass die Reinigungseinheit 26abgesenkt wird, so dass das Bürstenelement 27 auf derselben horizontalen Ebene wie dieÖffnung 19 des Rollenherdofens 1 angeordnet ist. Gleichzeitig fährt die Bewegungsvorrichtung21 entlang der Schienenführung 23, so dass der Schlitten 22 in Richtung der Öffnung 19 be¬wegt wird, bis das Bürstenelement 27 durch die Schleuse 17 hindurch in die Öffnung 19 ein¬fährt, um diese zu reinigen. Dabei wird das Bürstenelement 27 von der Antriebseinheit 28 rota¬torisch angetrieben und gedreht, so dass das Bürstenelement 27 drehend in die Öffnung 19einfährt. Dies ist in Figur 6 gezeigt und entspricht einer Betriebsposition der Reinigungsvorrich¬tung 20. Sobald der Reinigungsvorgang beendet ist, wird der Schlitten 22 entlang der Schienen¬führung 23 aus der Öffnung 19 herausgezogen und das Bürstenelement 27 in die in Figur 5gezeigte Ruheposition gefahren. Dabei besteht hier die Möglichkeit, dass die Kamera 29 über¬prüft, ob der Reinigungsvorgang gründlich genug war, um den Grad der Verschmutzung derÖffnung 19 zu reduzieren oder Verschmutzungen ganz zu entfernen. Sollte die Öffnung 19ausreichend gereinigt sein, so wird die Kamera 29 seitlich verschwenkt oder horizontal nachoben verfahren, damit die Kamera 29 nicht das Einsetzen einer neuen Tragrolle 2 durch dieSchleuse 17 und Öffnung 19 hindurch in den Rollenherdofen 1 blockiert.
[0037] Damit die mit Hilfe des Bürstenelements 27 gelockerten Verschmutzungen auch aus derÖffnung 19 entfernt werden, kann die Drehung des Bürstenelements 27 in Verbindung mit derAusrichtung der Borsten des Bürstenelements 27 dafür sorgen, dass die gelösten Verschmut¬zungen von dem Bürstenelement 27 nach Art eines Schneckenförderers von der Öffnung inRichtung der Schleuse 17 befördert werden. Andererseits werden die gelösten Verschmutzun¬gen auch beim Herausziehen des Bürstenelements 27 aus der Öffnung in Richtung der Schleu¬se 17 befördert. Von der Schleuse 17 werden die gelösten Verschmutzungen, also Staub undFaserreste von Isoliermaterial, dann von einem Absaugsystem 30 (siehe zum Beispiel Figuren 2und 3) entfernt. Das Absaugsystem 30 umfasst eine in der Wandung der Schleuse 17 ausgebil¬dete Absaugöffnung 31 (siehe zum Beispiel Figuren 5 und 6), die mit einer zur Abführung derVerschmutzungen dienenden Absaugleitung 32 (siehe Figuren 2 und 3) verbunden ist. Von derAbsaugleitung 32 werden aber nicht nur die Verschmutzungen sondern auch die Gehäuseat¬mosphäre abgeführt, die üblicherweise im Betrieb der Tragrollenwechselvorrichtung 18 eineSchutzgasatmosphäre ist.
[0038] Die Absaugleitung 32 führt zu einer Filtereinrichtung 33, welche die Verunreinigungenvon der Gehäuseatmosphäre trennt. Dabei ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dieFiltereinrichtung 33 als ein Fliehkraftabscheider ausgebildet. Die in der Filtereinrichtung 33 vonder Gehäuseatmosphäre abgetrennten Verschmutzungen gelangen in einen Sammelbehälter34, der am Fuß der Filtereinrichtung 33 angeordnet ist. Die von den Verschmutzungen gereinig¬te Gehäuseatmosphäre gelangt von der Filtereinrichtung 33 über eine Zuführleitung 35 zurückin das Innere des Gehäuses 16, so dass es durch die Filterung nicht notwendig ist, infolge derAbsaugung neues Schutzgas in das Gehäuse 16 zu leiten.
[0039] Zusammenfassend ist eine Tragrollenwechselvorrichtung 18 vorstehend beschriebenworden, die zum Wechseln einer Tragrolle 2 eines Rollenherdofens 1 dient und die ein gegen¬über der äußeren Umgebungsatmosphäre abdichtbares Gehäuse 16 und wenigstens eine zumDemontieren und Montieren von Tragrollen 2 ausgebildete Tragrollenhandhabungsvorrichtung 15, 15' aufweist. Das Gehäuse 16 weist eine zum Ankoppeln an den Rollenherdofen 1 dienendeSchleuse 17 auf, über die ein Zugang unter Ausschluss der Umgebungsatmosphäre auf eine zudemontierende Tragrolle 2 von dem Gehäuse 16 aus möglich ist. Ferner ist die oder sind dieTragrollenhandhabungsvorrichtungen 15, 15' in dem Gehäuse 16 verfahrbar angeordnet. Soll¬ten Faserreste eines Isolierstopfens, welcher den Zwischenraum zwischen dem Längsende 11der Tragrolle 2 und der Öffnung 19 des Rollenherdofens 1 abdichtet, an der Öffnung 19 klebengeblieben sein, können diese Faserreste mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 20,die zum Reinigen der Öffnung 19 ausgebildet und innerhalb des Gehäuses 16 angeordnet ist,entfernt werden. Das Verfahren zur Reinigung der Öffnung 19 des Rollenherdofens 1 läuft wiefolgt ab. Mit Hilfe der Kamera 29 wird zunächst überprüft, wie stark die Öffnung 19 mit bei¬spielsweise den Faserresten des Isolierstopfens verschmutzt ist. Sollte eine Reinigung derÖffnung 19 erforderlich sein, wird das Bürstenelement 27 abgesenkt, bis es mittig zu der Öff¬nung 19 positioniert ist. Dann wird die Kamera 29 aus dem Bewegungspfad des Bürstenele¬ments 27 bewegt und das Absaugsystem 30 mitsamt der Filtereinrichtung 33 in Betrieb gesetzt.Ferner dreht nun die Antriebseinheit 28 das Bürstenelement 27, worauf dann der Schlitten 22stückweise in Richtung der Öffnung 19 fährt, wodurch das Bürstenelement 27 dann in die Öff¬nung 19 einfährt und diese säubert. Nach einer gewissen Zeitdauer wird das Bürstenelement 27wieder aus der Öffnung 19 zurückgezogen und in die Ruheposition verfahren. Mit Hilfe derKamera 29, die nun so positioniert wird, dass sie Aufnahmen von der Öffnung 19 machen kann,um zu beurteilen, ob Reinigung erfolgreich war und als abgeschlossen betrachtet werden darf.Sofern die Reinigung abgeschlossen ist, wird die Antriebseinheit 28 abgeschaltet und das Bürs¬tenelement 27 sowie die Kamera 29 in eine Position bewegt, in welcher sie den Tragrollen¬wechsel nicht stören.
[0040] Der Fachmann wird erkennen, dass die Absaugung und Rückführung des Schutzgasesinnerhalb der Tragrollenwechselvorrichtung 18 eine Rezirkulation des verunreinigten und gerei¬nigten Schutzgases darstellt. Diese Rezirkulation soll nur während des Bürstvorgangs und inder Zeit der Bewegung der Bürstvorrichtung in die Ruheposition arbeiten.
[0041] Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebe¬nen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an der in derZeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beab¬sichtigten Anwendung naheliegende, Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dassdadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was inder Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen,was abweichend von dem konkreten Ausführungsbeispiel für den Fachmann naheliegt.

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Tragrollenwechselvorrichtung (18) zum Wechseln einer Tragrolle (2) eines Rollenherdofens (1), aufweisend: ein gegenüber der äußeren Umgebungsatmosphäre abdichtbares Gehäuse (16), das einean den Rollenherdofen (1) ankoppelbare Schleuse (17) aufweist, über die ein Zugang unterAusschluss der Umgebungsatmosphäre auf eine zu demontierende Tragrolle (2) des Rol¬lenherdofens (1) vom Inneren des Gehäuses (16) aus möglich ist, undwenigstens eine zum Demontieren und Montieren von Tragrollen (2) ausgebildete Tragrol¬lenhandhabungsvorrichtung (15, 15'), die in dem Gehäuse (16) verfahrbar angeordnet istund die zumindest teilweise durch die Schleuse (17) hindurch aus dem Gehäuse (16) aus¬fahrbar ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Reinigen einer in einer Seitenwand (8) des Rollenherdofens (1) ausgeformtenÖffnung (19), durch die hindurch eine Tragrolle (2) in den Rollenherdofen (1) einbringbarund herausnehmbar ist, ausgebildete Reinigungsvorrichtung (20) innerhalb des Gehäuses(16) angeordnet ist.
  2. 2. Tragrollenwechselvorrichtung (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieReinigungsvorrichtung (20) innerhalb des Gehäuses (16) verfahrbar angeordnet ist undwenigstens zum Teil durch die Schleuse (17) hindurch aus dem Gehäuse (16) ausfahrbarausgebildet ist.
  3. 3. Tragrollenwechselvorrichtung (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass eine Bewegungsvorrichtung (21) innerhalb des Gehäuses (16) angeordnet ist, wobeidie Reinigungsvorrichtung (20) mit der Bewegungsvorrichtung (21) bewegungsgekoppeltist.
  4. 4. Tragrollenwechselvorrichtung (18) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieReinigungsvorrichtung (20) mittels der Bewegungsvorrichtung (21) wenigstens in zweiRaumrichtungen bewegbar ist.
  5. 5. Tragrollenwechselvorrichtung (18) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,dass die Bewegungsvorrichtung (21) einen Schlitten (22) umfasst, an dem die Reinigungs¬vorrichtung (20) angebracht ist und der an einer innerhalb des Gehäuses (16) verlaufendenSchienenführung (23) in Richtung der Schleuse (17) und von dieser weg verfahrbar gela¬gert ist.
  6. 6. Tragrollenwechselvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn¬zeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (21) eine Hub- und Senkeinrichtung (25) um¬fasst, an der die Reinigungsvorrichtung (20) angebracht ist und durch die die Reinigungs¬vorrichtung (20) innerhalb des Gehäuses (16) in ihrer horizontalen Position verstellbar ge¬halten ist.
  7. 7. Tragrollenwechselvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (20) wenigstens ein zur Reinigung derÖffnung (19) dienendes Bürstenelement (27) und eine mit dem Bürstenelement (27) ge¬koppelte Antriebseinheit (28) umfasst, wobei die Antriebseinheit (28) das Bürstenelement(27) während des Reinigungsvorgangs translatorisch und/oder rotatorisch antreibt.
  8. 8. Tragrollenwechselvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (16) eine Kamera (29) zur Aufnahme vonbewegten und/oder statischen Aufnahmen der Öffnung (19) angeordnet ist.
  9. 9. Tragrollenwechselvorrichtung (18) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieKamera (29) innerhalb des Gehäuses (16) verfahrbar angeordnet ist.
  10. 10. Tragrollenwechselvorrichtung (18) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,dass die Kamera (29) an der Reinigungsvorrichtung (20) bewegungsgekoppelt angebrachtist und gemeinsam mit der Reinigungsvorrichtung (20) bewegbar ist.
  11. 11. Tragrollenwechselvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Tragrollenwechselvorrichtung (18) ferner ein Absaugsystem(30) zum Abführen von durch den Reinigungsvorgang gelösten Verunreinigungen aufweist,wobei das Absaugsystem (30) eine in der Wandung der Schleuse (17) ausgebildete Ab¬saugöffnung (31) und eine mit der Absaugöffnung (31) verbundene Absaugleitung (32) um¬fasst, welche die Gehäuseatmosphäre mitsamt durch den Reinigungsvorgang gelöstenVerunreinigungen abführt.
  12. 12. Tragrollenwechselvorrichtung (18) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dasAbsaugsystem (30) ferner eine Filtereinrichtung (33) und eine Zuführleitung (35) umfasst,wobei die Absaugleitung (32) zu der die Verunreinigungen von der Gehäuseatmosphäretrennenden Filtereinrichtung (33) führt, von der aus die Zuführleitung (35) die gereinigteGehäuseatmosphäre zurück in das Innere des Gehäuses (16) führt. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM59/2015U 2015-01-20 2015-02-27 Tragrollenwechselvorrichtung AT14633U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151782.8A EP3048405A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Tragrollenwechselvorrichtung
EP15151976.6A EP3048402B1 (de) 2015-01-20 2015-01-21 Tragrollenwechselvorrichtung
EP15152140.8A EP3048403B1 (de) 2015-01-20 2015-01-22 Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
EP15153283.5A EP3047920B1 (de) 2015-01-20 2015-01-30 Tragrollenlagerungssystem einer Tragrolle eines Rollenherdofens, Tragrollenhandhabungsvorrichtung zum Tragrollenwechsel und Verfahren zum Tragrollenwechsel
EP15153620.8A EP3048404B1 (de) 2015-01-20 2015-02-03 Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14633U1 true AT14633U1 (de) 2016-02-15

Family

ID=55272895

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM59/2015U AT14633U1 (de) 2015-01-20 2015-02-27 Tragrollenwechselvorrichtung
ATGM60/2015U AT14599U1 (de) 2015-01-20 2015-02-27 Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
ATGM58/2015U AT14592U1 (de) 2015-01-20 2015-02-27 Tragrollenwechselvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM60/2015U AT14599U1 (de) 2015-01-20 2015-02-27 Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
ATGM58/2015U AT14592U1 (de) 2015-01-20 2015-02-27 Tragrollenwechselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT14633U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735949A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Ruhrgas Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen der oberflaeche von ofenrollen eines rollenherdofens
CN200941005Y (zh) * 2006-08-15 2007-08-29 武汉市雷力机电设备技术有限公司 隔热降温快换式水冷辊道
DE102011079771A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Ebner Industrieofenbau Gmbh Rollenwechselvorrichtung für Öfen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004805C2 (de) * 1980-02-09 1981-12-10 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Tragrollen in Rollenherd-Durchlaufglühöfen
DE3816503C1 (de) * 1988-05-14 1989-02-16 Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg De Wuenning
CN201239741Y (zh) * 2008-08-13 2009-05-20 中国第一重型机械集团公司 升降式工作辊换辊机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735949A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Ruhrgas Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen der oberflaeche von ofenrollen eines rollenherdofens
CN200941005Y (zh) * 2006-08-15 2007-08-29 武汉市雷力机电设备技术有限公司 隔热降温快换式水冷辊道
DE102011079771A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Ebner Industrieofenbau Gmbh Rollenwechselvorrichtung für Öfen

Also Published As

Publication number Publication date
AT14592U1 (de) 2016-02-15
AT14599U1 (de) 2016-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048405A1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung
EP1655081B1 (de) Maschinelle Vorrichtung zum Reinigen von Auflageleisten von Werkstückauflagen
EP2433886B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zwischenspeichers für Restglastafeln sowie Zwischenspeichervorrichtung für Restglastafeln
EP3047920B1 (de) Tragrollenlagerungssystem einer Tragrolle eines Rollenherdofens, Tragrollenhandhabungsvorrichtung zum Tragrollenwechsel und Verfahren zum Tragrollenwechsel
DE4220927A1 (de) Anlage zum Reinigen von Gegenständen sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
WO2011045008A1 (de) Be- und entladevorrichtung für eine gefriertrocknungsanlage
DE102008024854A1 (de) Flurförderzeug mit Batteriefachboden mit Rollenaufnahmeöffnungen
DE10314297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln mindestens eines Zylinders an einer Druck- oder Lackiermaschine
DE102007016931A1 (de) Beschickungsanlage für Etagenbackofen
EP1943324B1 (de) Koksofenbedienungseinrichtung zur reinigung eines ofentürstopfens
AT14633U1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung
DE102008002048B4 (de) Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE1423316A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen von Metallknueppeln
DE202015100232U1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung
DE202014011057U1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE3004142C2 (de)
EP2776347B1 (de) Beschickungsvorrichtung für behälterverschlüsse
CH691576A5 (de) Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes.
DE19837775C2 (de) Filtervorrichtung
DE19700237B4 (de) Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage
EP4035785B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von bauteilen
WO2015032502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufeinanderfolgenden aufnahme und reinigung von koksofenkammertüren einer koksofenbatterie oder einer koksofenbank
DE202015100250U1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung
DE102013105930A1 (de) Portalvorrichtung zur Abschirmung des Innenraums eines Anlagengehäuses
DE202013102453U1 (de) Portalvorrichtung zur Abschirmung des Innenraums eines Anlagengehäuses