AT146060B - Verfahren zur Herstellung leicht preßfähiger Massen aus löslichen Cellulosederivaten, insbesondere Celluloseestern und Celluloseäthern, und deren Weiterverarbeitung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung leicht preßfähiger Massen aus löslichen Cellulosederivaten, insbesondere Celluloseestern und Celluloseäthern, und deren Weiterverarbeitung.

Info

Publication number
AT146060B
AT146060B AT146060DA AT146060B AT 146060 B AT146060 B AT 146060B AT 146060D A AT146060D A AT 146060DA AT 146060 B AT146060 B AT 146060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulose
cellulose derivatives
swelling
production
further processing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr Eichengruen
Original Assignee
Arthur Dr Eichengruen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Dr Eichengruen filed Critical Arthur Dr Eichengruen
Application granted granted Critical
Publication of AT146060B publication Critical patent/AT146060B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 äther, wurden bisher in der Weise verarbeitet, dass sie entweder mit Hilfe von Lösungsmitteln in Lösung gebracht oder in den Zustand einer sogenannten starren Lösung übergeführt wurden. Unter Lösung wird eine homogene Flüssigkeit verstanden, welche je nach der Menge des Lösungsmittels mehr oder weniger   dünnflüssig, fliessbar"ist   oder die Form einer viskosen Lösung, gegebenenfalls sogar einer teigartigen Paste besitzt. 



   Lösungen lassen sich auf glatten Unterlagen in beliebiger Stärke aufgiessen oder aufstreichen und bilden beim Verdunsten der Lösungsmittel vollkommen homogene, filmartige Schichten. 



     Die "starren Lösungen" unterscheiden sich   von den eigentlichen Lösungen dadurch, dass sie nicht giessbar und nicht fliessend, im allgemeinen auch nicht aufstreichbar sind, sondern gelatineartige, schneidbare Massen bilden, welche das Lösungsmittel so vollkommen gebunden enthalten, dass dasselbe nicht als Flüssigkeit in Erscheinung tritt, auch nicht in flüssigem Zustand aus der Gelatine herausgedrückt werden kann, sondern nur durch Verdunstung zu entfernen ist, ein Vorgang, der je nach der Stärke der gelatinierten Schicht, längere Zeit-Tage, Wochen und selbst Monate-erfordert. 



   Es hat sich nun herausgestellt, dass es noch ein drittes Stadium der Einwirkung von Lösungmitteln auf Cellulosederivate gibt, bei welchem weder eine Lösung noch eine Gelatinierung stattfindet, sondern lediglich eine Quellung oder besser ein Anquellung. Dieser Zustand wird dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der betreffenden Cellulosederivate nicht vollkommen zerstört, wie das bei der Anwendung von Lösungsmitteln der Fall ist, sondern lediglich verändert wird. Das Volumen der einzelnen Teilchen wird mehr oder weniger vergrössert und die Cellulose hiedurch reaktions-bzw. absorptionsfähig gemacht. Insbesondere wird die Aufnahmefähigkeit für Farbpigmente, Füllmaterialien und Weichmachungsmittel vergrössert, ohne dass eine Lösung in den letzteren einzutreten braucht. 



   Hiedurch unterscheiden sich die Quellungsmittel scharf von den Nichtlösungsmitteln, da diese keine Absorption der Weichmachungsmittel bewirken, so dass bei der Verwendung von Nichtlösungsmitteln, wie beispielsweise Benzin, unter den gleichen Bedingungen, nur eine inhomogene, reaktionslose und nicht weiter verarbeitungsfähige Mischung von   Cellulosekörnern,   Füllmaterialien, Farbstoffen usw. eintritt, während die   Weiehmachungsmittelin   der Flüssigkeit gelöst bleiben und mit derselben abgegossen oder abgepresst werden. 



   Umgekehrt werden bei der Verwendung von Lösungsmitteln diese im Gegenstaz zu den Quellungsmitteln von dem Cellulosederivat vollkommen aufgesogen, und es bilden sich, je nach der Menge der Lösungsmittel dünnflüssige Lösungen, welche nur durch Verdunsten der Lösungsmittel eintrocknen, oder gelatinöse Pasten, welche das Lösungsmittel dauernd gebunden halten und nur sehr langsam abgeben, u. zw. beim starken Erwärmen nur unter Blasenbildung. Es muss deshalb die Trocknung derartiger Pasten oder plastischer Massen, welche mit Hilfe von Lösungsmitteln oder auch von Nichtlösungsmittelgemischen (z.

   B. nach deutschem Patent Nr. 238348) hergestellt sind, bei niedriger Temperatur vorgenommen werden, und infolgedessen dauert diese Trocknung wochen-und monatelang, und umgekehrt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 muss bei der Verarbeitung der mit Lösungsmitteln hergestellten Presspulver eine scharfe Trocknung zur Entfernung der letzten Reste Lösungsmittel, vor der Verarbeitung in Pressformen, vorgenommen werden (z. B. gemäss D. R. P. Nr. 393873), weil sich sonst die Presskörper in der Form aufblähen oder nach dem Herausnehmen aus der Form verziehen. 



   Gerade hierin liegt einer der wichtigsten Vorteile des vorliegenden Verfahrens, da die nach dem- 
 EMI2.1 
 in heissen Formen pressen, aus Düsen in solche hineinspritzen, durch runde oder profilierte Öffnungen oder Schlitze ausdrücken oder zwischen Kalandern auswalzen lassen, ohne dass das anhaftende Quellungsmittel, welches von   den Formstücken nicht gebunden wird,   den Verarbeitungsprozess oder den Trocknungprozess irgendwie verlangsamt. 



   Im Gegenteil wird durch die Anwesenheit der geringen Mengen anhaftender Quellungsmittel die Verarbeitungsfähigkeit der Massen erheblich vergrössert, so dass man bei wesentlich niedrigerer Temperatur (als dieselben beispielsweise für das Verfahren der deutschen Patente Nr. 395104,395083, 395084, 452910,441023 und 445308 angewandt werden müssen) arbeiten und sogar Massen bei niedrigen Temperaturen verpressen kann, welche keinerlei Erweichungsmittel enthalten und infolgedessen nach der Verpressung eine bisher nicht zu erreichende Wärmebeständigkeit und hohe Isolationswerte besitzen. 



   Die durch die Einwirkung der Quellungsmittel erfolgte Strukturänderung bzw. Teilchen-und   Volumenvergrösserung   der Cellulosederivate ist-derart, dass nach dem Verdunsten der   Quellungsmittel   bei gewöhnlicher oder mässiger Temperatur diese Strukturveränderung im wesentlichen aufgehalten wird und die Cellulose im Gemisch Füllmaterialien und Plastifizierungsmitteln in üblicher Weise weiter verarbeitet werden kann. 



   Die charakteristischen Unterschiede zwischen Lösungsmitteln, Nichtlösungsmitteln und Quellungsmitteln können etwa durch folgende Definition veranschaulicht werden :
Lösungsmittel sind solche   Flüssigkeiten, -die   Cellulosederivate in einen vollkommen homogenen, je nach der Menge der angewandten Lösungsmittel,   leichtflüssigen,   fliessbaren oder pastenförmigen Zustand versetzen. Die Lösungsmittel können hieraus zwar durch Verdunstung bzw. Destillation, nicht aber durch Auspressen entfernt werden. 



   Nichtlösungsmittel sind solche Flüssigkeiten, die das betreffende Cellulosederivat zwar benetzen, im übrigen aber weder eine chemische noch physikalische Einwirkung ausüben. 



   Quellungsmittel sind solche Flüssigkeiten, die bei ihrer Einwirkung die Struktur der Cellulosederivate verändern, wobei der Grad der Quellung durch die Menge des angewandten Quellungsmittels nicht   beeinflusst wird,   d. h. mit wenig Quellungsmitteln oder mit viel Quellungsmitteln wird die Cellulose in genau den gleichen Zustand der Auflockerung übergeführt, und der etwaige Überschuss an Quellungmitteln kann abgegossen oder abgepresst werden, ohne dass hiedurch eine Veränderung im Verhalten oder der Eigenschaften der gelockerten Cellulose eintritt, während ein Überschuss von Lösungsmitteln nicht entfernt werden kann. 



   Die Weiterverarbeitung der Quellmasse besteht darin, dass man derselben plastifizierende Zusätze und gegebenenfalls Füllmaterialien beimischt, u. zw. letztere in Mengen bis zu mehreren 100%, oder sie gleichzeitig mit Plastifizierungsmitteln und Füllmaterialien vermischt. Es entsteht auf diese Weise ein mehr oder weniger trockenes Pulver, welches gegebenenfalls durch Abpressen oder Nachtrocknen von dem grössten Teil des etwa anhaftenden Quellungsmittels befreit werden kann und welches-dann ohne weiteres geeignet ist, in Pressformen eingefüllt und zu Formstücken verpresst zu werden. 



   Ebenso leicht wie das Pressen in Formen oder Ausspritzen aus   Düsen in   Formen kann naturgemäss auch ein Ausspritzen oder ein Auswalzen zu Fäden, Bändern, Streifen, Folien usw. erfolgen, welche ihrerseits wieder verpresst werden können. 



   In der älteren Patentliteratur sind gelegentlich bereits   Angaben über" Quellung" von   Cellulosederivaten zu finden. Diese Angaben haben jedoch mit dem in vorliegender Anmeldung beschriebenen Quellungszustand nichts zu tun ; sie beruhen auf einer falschen Terminologie der heute gültigen Begriffe über Lösungsmittel, Quellungsmittelund Nichtlösungsmittel. 



   Beispielsweise ist   in-der österr. Patentschrift   Nr. 89590 wiederholt von einer Quellung die Rede, welche nach den Angaben des   Ausführungsbeispiels     durch Übergiessen   von Äthylcellulose mit Benzol   herbeigeführt wird.   Hier ist irrtümlicherweise der durch Hinzufügung einer relativ geringen Menge Lösungsmittel zu einem Celluloseäther erzeugte Zustand als Quellung bezeichnet worden, während tatsächlich durch Zufügung einer weiteren Menge desselben Lösungsmittels bekanntlich eine glatte fliessbare Lösung erzielt wird, ganz abgesehen davon, dass Benzol als eines der besten und typischesten Lösungsmittel   für- Äthylcellulose   und Celluloseäther überhaupt bekannt ist. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 55514 ist ebenfalls auf Zeile 38 von einer Quellung die Rede. 



  Dieses Verfahren setzt jedoch die Anwendung von   nichtflüchtigen   Plastifizierungsmitteln zur Erzeugung der beanspruchten celluloidartigen Massen voraus. Bei Abwesenheit von Plastifizierungsmitteln lässt sich das Verfahren der Patentschrift Nr. 55514 in keiner Weise durchführen. Die sogenannte quellende Wirkung von Alkohol (österr. Patent Nr. 55514) äussert sich, wie auch aus dem amerikanischen Patent Nr. 1244349 hervorgeht, erst in Gegenwart von Weichmachungsmitteln. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Soweit also überhaupt von einer Quellung die Rede ist, wird letztere nicht bei den genannten Patentschriften von dem flüchtigen Medium (Alkohol) bewirkt, sondern lediglich durch die in diesem Medium verteilten Zusatzmittel bzw. durch das Gemisch Zusatzmittel-Alkohol. 



   Das vorliegende Verfahren unterscheidet sich dadurch von den bereits bekannten Massnahmen, dass nur solche flüchtige Flüssigkeiten oder   Flüssigkeitsgemische beansprucht   werden, welche bei gewöhnlichen Temperaturen und bei Abwesenheit von Weichmachungsmitteln eine Quellung hervorrufen. 



   Beispiel1 :   100     g acetonlösliche Acetylcellulose   werden mit 500 g Methylenchlorid übergossen und bei Zimmertemperatur eine halbe bis eine Stunde stehen gelassen. Die anfangs unveränderte Acetylcellulose quillt allmählich auf und wird durchscheinend, ohne ihre Struktur zu verändern. Das über- 
 EMI3.1 
 von 50 Teilen Triacetin und 75 Teilen Talkumpulver verrührt. Es bildet sich zunächst ein zäher Sirup, welcher alsdann in eine harte bröckelige Masse übergeht. Diese wird auf mechanischem Wege, am besten durch Auswalzen zu dünnen leicht zerbrechlichen Blättchen mit Hilfe von leicht angewärmten Stahlwalzen bei 40-500 C zerkleinert. Die feinblätterige Masse. wird dann, ohne weitere Trocknung, in heisse Metallformen z.

   B.   bei 1100 eingefüllt   und in demselben unter Druck von 10 bis 15 Atm. zu Formstücken verpresst oder aus einem Hohlzylinder durch enge Düsen in Hohlformen eingespritzt. 



   Beispiel 2 : 100 g Benzylcellulose werden in gemahlenem Zustand mit einem Gemisch von 20 g Terpentin und 20   g   Spiritus befeuchtet und nach mehrstündigem Stehen bei gewöhnlicher Temperatur zu Tafeln ausgewalzt und/oder gegebenenfalls nach Zumischung von 50 g Mineralfarben und geringen Mengen, etwa 20 g an Plastifizierungsmitteln, ohne vorhergehende scharfe Trocknung zu   Formstücken   verpresst. 



    Beispiel3 : 100 g alkohollösliche Nitrocellulose werden mit einem Gemisch von 250 g technischem   Chloroform (Alkoholgehalt etwa   5%)   und 50 g Butylalkohol übergossen. Nach längerem Stehen tritt eine starke Auflockerung der Nitrocellulose ein. Die überschüssige Flüssigkeit wird abgegossen und die aufgelockerte Masse scharf abgepresst. Hierauf wird ein Gemisch von 20 g Dibutylphtalat und 15 g Rizinusöl zugegeben und die nach der Mischung erhaltene bröcklige Masse in heissen Formen, deren Temperatur   zweckmässig 1200 nicht   übersteigt, unter Druck von etwa   10Atm.     zu Formstücken   verarbeitet oder aber zwischen heissen Metallwalzen bei   z   zu Platten von beliebiger Wandstärke ausgewalzt. 



   Diese Platten können dann ihrerseits wieder in heissen Flachformen zu Formstücken, beispielsweise 
 EMI3.2 
 da die Platten infolge der lockeren Form der in ihnen enthaltenen Cellulose einerseits und der Anwesenheit geringer Mengen zurückgehaltenen Quellungsmittels sich bei wesentlich niedrigerer Temperatur pressen und prägen lassen wie die bekannten plastischen Massen aus Nitrocellulose und Kampfer oder Kampferersatzmitteln. 



   Wie aus den Beispielen hervorgeht, wird durch das vorliegende Verfahren die Verarbeitung von Cellulosederivaten zu plastischen Massen, Pressmassen, Formstücken, Platten, Folien usw. gegenüber den bekannten Verfahren ganz ausserordentlich vereinfacht, Herstellungsdauer und Trockendauer ganz ausserordentlich verkürzt und der grösste Teil der bisher benutzten Apparatur entbehrlich gemacht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung leicht pressfähiger Massen aus löslichen Cellulosederivaten, insbesondere Celluloseestern und Celluloseäthern, und deren Weiterverarbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass man die Cellulosederivate mit solchen flüchtigen Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemischen behandelt, welche nicht imstande sind, die Cellulosederivate bei Zimmertemperatur aufzulösen, vielmehr, wie z. B.
    Methylenchlorid, bei gewöhnlicher Temperatur und Abwesenheit von Weichmachungsmitteln eine Quellung hervorrufen, worauf die gequollene, vom Überschuss der Flüssigkeit durch Abgiessen oder Abpressen befreite Masse mit gebräuchlichen Weichmachungsmitteln und gegebenenfalls mit Füllstoffen oder Farbstoffen gemischt und das so erhaltene Gemenge nach Verflüchtigung des grössten Teils des noch anhaftenden Quellungsmittels in heissen Formen zu Formstücken verpresst, durch Düsen in Hohlformen eingespritzt oder zu Platten ausgewalzt wird.
AT146060D 1927-05-31 1928-05-24 Verfahren zur Herstellung leicht preßfähiger Massen aus löslichen Cellulosederivaten, insbesondere Celluloseestern und Celluloseäthern, und deren Weiterverarbeitung. AT146060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146060X 1927-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146060B true AT146060B (de) 1936-06-10

Family

ID=5671123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146060D AT146060B (de) 1927-05-31 1928-05-24 Verfahren zur Herstellung leicht preßfähiger Massen aus löslichen Cellulosederivaten, insbesondere Celluloseestern und Celluloseäthern, und deren Weiterverarbeitung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146060B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828415C2 (de)
DE2633627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunsttabak
DE1446879A1 (de) Verbesserungen in oder in bezug auf ein Verfahren zur Herstellung verdichteter Nitrocellulosepartikel
DE1745680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Amylose-Filmen
EP0097968B1 (de) Rauchbare, zusammenhängende Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT146060B (de) Verfahren zur Herstellung leicht preßfähiger Massen aus löslichen Cellulosederivaten, insbesondere Celluloseestern und Celluloseäthern, und deren Weiterverarbeitung.
EP0150745B1 (de) Bindemittelgemisch zur Verfestigung
DE2136973A1 (de)
DE19718672C1 (de) Verwendung eines Zuckers
DE2629667A1 (de) Mittel zur erleichterung des loesens von giessereirohlingen
DE1205697B (de) Aminoplastharzpressmassen
CH143406A (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus in organischen Lösungsmitteln löslichen Zellulosederivaten.
DE454287C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallplatten
DE565428C (de) Festes, insbesondere folienfoermiges Klebemittel
DE514640C (de) Verfahren zur Herstellung von Spachtelmassen aus Cellulosederivatloesungen
DE629513C (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen, kalt bindenden Pulvermasse
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
DE554969C (de) Verfahren zur Herstellung von beliebig harten und elastischen Massen aus Gips, insbesondere fuer Gipsbinden
DE19755460A1 (de) Masse zum Modellieren und Formen
DE3515211A1 (de) Herstellung von pastillen
DE578212C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Estern von Polysachariden, insbesondere von primaerenCelluloseacetaten
AT55514B (de) Verfahren zur Herstellung zelluloidartiger Massen aus Azetylzellulose.
AT127793B (de) Verfahren zur Herstellung von Massen aus Cellulosederivaten.
DE591045C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, verpressbaren Stoffen aus Kondensations-produkten von Formaldehyd oder formaldehydabspaltenden Koerpern und Harnstoffen oder Harnstoffderivaten und quellbaren Traegerstoffen
AT114033B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslichen Kunststoffen.