AT145447B - Anordnung zum Kommutieren bei Gleichrichtern oder Wechselrichtern, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken und Synchrontrennern arbeiten. - Google Patents

Anordnung zum Kommutieren bei Gleichrichtern oder Wechselrichtern, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken und Synchrontrennern arbeiten.

Info

Publication number
AT145447B
AT145447B AT145447DA AT145447B AT 145447 B AT145447 B AT 145447B AT 145447D A AT145447D A AT 145447DA AT 145447 B AT145447 B AT 145447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
commutation
additional voltage
additional
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Ing Froehmer
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT145447B publication Critical patent/AT145447B/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Kommutieren bei Gleichrichtern   oder Weehselriehtern,   die mit gittergesteuerten
Dampf-oder Gasentladungsstreeken und Synehrontrennern arbeiten. 



   Für die Energieübertragung mit hochgespanntem Gleichstrom hat man bereits Gleichrichter oder Wechselrichter vorgeschlagen, die   mit gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsstrecken   und Synchrontrennern arbeiten. Diese Synchrontrenner sind synchron betätigte Trennstrecken in den   Ent.   ladungsstromkreisen und dienen zur Unterteilung der Spannung während der Sperrzeit, d. h. sie haben die Aufgabe, den grössten Teil der Sperrspannung aufzunehmen. Der   Synchrontrenner   soll dabei möglichst unmittelbar nach Beendigung der Kommutierung die Entladungsstrecke von der Spannung entlasten. 



  Die Entladungsstrecke wird also nur in der Zeit vom Endpunkt der Kommutierung bis zum Schalten der Trennkontakte, also nur eine kurze Zeit in bezug auf die Periode des Weehselstromnetzes, auf Sperrspannung, die nachfolgend mit Sprungspannung bezeichnet wird, beansprucht. Die Sprungspannung selbst ist bestimmt durch die Kommutierungsdauer, deren Länge durch die Grösse des zu kommutierenden Stromes und durch die Streuung des Transformators vorgeschrieben ist.

   Nehmen wir als Beispiel eine Kommutierungsdauer von rund 12  an, so wird in der Sechsphasensternschaltung der"Spannungs-   vervielfachungsfaktor" f = 10.   Mit diesem   Spannungsvervielfachungsfaktor f soll im   folgenden das Verhältnis der grössten im Normalbetrieb auftretenden Sperrspannung zu der Spannungsbeanspruchung der Entladungsstrecke bei Betrieb mit Synchrontrenner bezeichnet werden. Die Streureaktanz des Transformators darf hiebei nur 3% betragen, für einen   100-kV-Transformator   ein nur durch erhebliche Überbemessung zu erreichender Wert. 



   Die Vorteile des   Synchrontrenners   können daher nur dann wirklich ausgenutzt werden, wenn es gelingt, die Sprungspannung zu verkleinern. Im Sinne vorliegender Erfindung ist eine zusätzliche, den Kommutierungsvorgang beeinflussende Wechselspannung solcher Grösse und Phase, gegebenenfalls mit von der Sinusform abweichender Kurvenform, vorzugsweise mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen der Frequenz des Wechselstromnetzes, vorgesehen, dass die nach der Kommutierung an der gelöschten Entladungsstrecke   auftretende Sprungspannung   klein gegenüber einem Betrieb ohne Zusatzspannung ist und für alle Belastungsfälle annähernd konstant bleibt. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die sechsphasige, von den Entladungsströmen durchflossene Wicklung des Haupttransformators T einer Gleichrichteranlage ist in zwei phasenverschobene,   dreiphasige Sternwicklungen ssi   und   sss   unterteilt. Zwischen die Sternpunkte wird im Sinne vorliegender Erfindung eine von einem Hilfsgencrator H erzeugte und dem Zwischenphasentransformator Z zugeführte Wechselspannung dreifacher Frequenz geschaltet. Die Entladungsstrecken E arbeiten in bekannter Weise während je 600. Bei andersphasigen Schaltungen gelten naturgemäss andere Verhältnisse. So kommt für   Zwölfphasensehaltungen   die sechste Harmonische in Frage. 



   Ein Beispiel für die Einfügung einer Spannung dreifacher Frequenz, deren Scheitelwert   20%   von dem der Phasenspannung beträgt, ist in Fig. 2 erläutert. Die Oberwelle   63   eilt der Grundwelle eg' bzw.   e/'um den Winkel ss, der 5  in Fig. 2 beträgt, nach.   Die schraffierte Fläche steht für die Kommutierung zur Verfügung. Die rechte Grenze ist durch die zulässige Sprungspannung gegeben, die beim normalen Betrieb nach einer Kommutierungsdauer von 120 erreicht wird (in Fig. 2 ist die bei normalem Betrieb auftretende Kommutierungsfläche stark umrahmt). Durch Einfügen der dritten Harmonischen bei ss = 50, wird bei gleicher Sprungspannung die   Kommutierungsfläche   gegenüber dem normalen Betrieb 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um das Vierfache vergrössert.

   Diese Vergrösserungszahl soll mit n bezeichnet werden. Fig. 3 zeigt den zeitlichen Spannungsverlauf   esp   an einer Entladungsstrecke mit und ohne dritte Harmonische, also   est2,     und esp) ür   eine bestimmte Belastung. Der Teilverlauf    esp"',   zeigt den Verlauf der Sprungspannung auch für Belastungen herunter bis zu Null. Man erkennt, dass vor dem Beginn des Entladungseinsatzes die Spannung an der Entladungsstrecke in einem Gebiet von etwa 10 elektrischen Graden nicht stärker ansteigt als bei Betrieb ohne Zusatzspannung. Einschaltschwierigkeiten können somit nicht entstehen. 



  Hinsichtlich der Kommutierung ist eine Dauer von   350 angenommen.   Bei Beendigung der Kommutierung ergibt sich dann eine Sprungspannung, die für das gewählte Ausführungsbeispiel etwa gleich ein Drittel der zulässigen Sprungspannung    Us ist.   Während der folgenden 23 elektrischen Grade bleibt die Ent- ladungsstrecke mit einer Spannung beansprucht, die stets nie grösser als   D   ist. Das Auftrennen durch den Synchrontrenner kann dann während dieser Zeit erfolgen. Eine exakte Auftrennung, wie sie bei Betrieb ohne Zusatzspannung gewährleistet sein muss, erübrigt sich somit. 



   Bei der Anwendung des Erfindungsgedankens ergeben sich nun noch verschiedene Gesichtspunkte, auf die nachstehend kurz eingegangen werden soll. 



   Zunächst kann man eine Vergrösserung der für die Kommutierung zur Verfügung stehenden Fläche erreichen, wenn man die Grösse oder Phase der Zusatzspannung ändert. Aus Fig. 4 ist beispielsweise die Arbeitsweise zu ersehen, wenn man eine Phasenverschiebung ss   = 100 zugrunde   legt. Man erreicht dann eine 9'4fache Vergrösserung der Fläche gegenüber dem Betrieb ohne Zusatzspannung, wobei auch in diesem Falle für Betrieb ohne Zusatzspannung eine   Kommutierul1gsdauer   von   120 und   eine Sprungspannung    Uso   zugrunde gelegt ist.

   Behält man das Amplitudenverhältnis von Harmonischer zu Grund- welle 1 : 5 bei, so ist bei ss = 100 die Grenze erreicht, bei der sämtliche Werte von   e,     bzw. e'inner-   halb des in Frage kommenden Kommutierungsbereiches nie grösser als Us sind (vgl. Fig. 5). Der   Flächenvergrösserungsfaktor   n ist für das Verhältnis 1 : 5 in Abhängigkeit von ss in Fig. 6 der Zeichnung angegeben. 



   Ferner lässt sich durch Berechnungen und Versuche zeigen, dass gleichzeitig eine selbsttätige, stromabhängige Beeinflussung der Sprungspannung eintritt (vgl. Fig. 3), u. zw. in der Richtung, dass mit steigender Belastung   esp". kleiner wird   und erst in einer späteren Phasenlage der noch zulässige Wert   Uso   erreicht wird. Im Gegensatz zum Betrieb ohne Zusatzspannung, wo mit steigender Belastung 
 EMI2.1 
 



   Naturgemäss ist der Erfindungsgedanke auch bei Wechselrichtern anwendbar, nur muss die Phasenverschiebung   ss   voreilend gewählt werden. In Fig. 7 der Zeichnung sind die einzelnen Spannungsverläufe für Grundwelle und Harmonische dargestellt, in Fig. 8 der Verlauf der Sprungspannungen bei Betrieb mit und ohne Zusatzspannung. Wie beim Gleichrichterbetrieb, so braucht man auch beim Wechselrichterbetrieb keine hohen Anforderungen an die Schaltgenauigkeit der   Trennkontakte-im   Gegensatz zum Betrieb ohne Zusatzspannung-zu stellen. 



   Wie bereits eingangs angedeutet wurde, ist man hinsichtlich der Zusatzspannung nicht auf eine sinusförmige Wechselspannung angewiesen. Vorteilhaft kann man auch eine   dreieckförmige   Wechselspannung verwenden. Die Erzeugung einer solchen Kurvenform mittels besonderer Generatoren ist nicht zweckmässig. Besser ist es, an die Klemmen des Zwischenphasentransformators Z Kondensatoren zu schalten. Kann man im Betrieb mit ziemlich konstanten   Belastungsverhältnissen   rechnen, so wird man den Kondensator derart bemessen, dass die Kommutierung 300 vor dem Schnittpunkt der beiden Phasenspannungen beginnt. Das ist der günstigste Betrieb. Man kann auch, beispielsweise bei kleinen Lastschwankungen   : i-- 100   von dieser Lage abweichen.

   Grössere Abweichungen sind unerwünscht, und es empfiehlt sich daher, insbesondere bei Betrieb mit stark schwankender Belastung, die Grösse des Kondensators lastabhängig einzustellen. 



   Das Drehstromnetz wird bei. Einfügung von Züsatzspannungen im Sinne vorliegender Erfindung im Gleichrichterbetrieb schwach kapazitiv oder mit einem Leistungsfaktor praktisch gleich 1 belastet. 



  Bei Wechselrichterbetrieb kann auch in einem gewissen Umfang induktive Blindlast geliefert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anordnung zum Kommutieren bei Gleichrichtern oder Wechselrichtern, die mit gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsstrecken und Synchrontrennern arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche, den Kommutierungsvorgang beeinflussende Wechselspannung solcher Grösse und Phase, gegebenenfalls mit von der Sinusform abweichender Kurvenform, vorzugsweise mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen der Frequenz des Wechselstromnetzes, vorgesehen ist, dass die nach der Kommutierung an der gelöschten Entladungsstrecke auftretende Sprungspannung klein gegen- über einem Betrieb ohne Zusatzspannung ist und für alle Belastungsfälle annähernd konstant bleibt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Anordnung nach Anspruch 1 für Gleichrichterbetrieb und sinusförmige Zusatzspannung mit einer Frequenz gleich einem Vielfachen der Frequenz des Wechselstromnetzes, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzspannung der Grundspannung nacheilt (vgl. Fig. 2 und 4).
    3. Anordnung nach Anspruch 1 für Wechselrichterbetrieb und sinusförmige Zusatzspannung mit einer Fequenz gleich einem Vielfachen der Frequenz des Wechselstromnetzes, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzspannung der Grundspannung voreilt (vgl. Fig. 7).
    4. Anordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zusatzspannung eine im wesentlichen dreieckförmige Kurvenform verwendet ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer Zusatzspannung nach Anspruch 4 Kondensatoren vorgesehen sind, die von den Entladungsströmen beeinflusst werden.
    6. Anordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse und/oder die Phase der Zusatzspannung-vorzugsweise in Abhängigkeit von der Belastungbetriebsmässig regelbar ist. EMI3.1
AT145447D 1934-01-25 1935-01-16 Anordnung zum Kommutieren bei Gleichrichtern oder Wechselrichtern, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken und Synchrontrennern arbeiten. AT145447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145447X 1934-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145447B true AT145447B (de) 1936-04-25

Family

ID=5670747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145447D AT145447B (de) 1934-01-25 1935-01-16 Anordnung zum Kommutieren bei Gleichrichtern oder Wechselrichtern, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken und Synchrontrennern arbeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759450B1 (de) Oberschwingungsarme mehrphasige umrichterschaltung
DE4232356A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit mindestens zwei Stromrichtern, z.B. Windkraftanlage, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher sowie Kombinationen hiervon
EP2707944B1 (de) Hybridumrichter und verfahren zu seiner regelung
DE2209293C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen steuerbaren Stromrichter
EP1598924A2 (de) Wechselrichter ohne Oberschwingungen
DE2134598A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE1513913A1 (de) Zwangskommutierter Wechselrichter als Blindstromrichter
DE3523622C2 (de)
AT145447B (de) Anordnung zum Kommutieren bei Gleichrichtern oder Wechselrichtern, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken und Synchrontrennern arbeiten.
DE654985C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Kommutierung von Gleich- oder Wechselrichtern
WO2020043304A1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromrichters
DE2347646A1 (de) Wechselrichteranordnung mit der sinusform angenaeherter ausgangswechselspannung
DE2247819C3 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein Drehstromnetz
DE2909686C2 (de)
DE665071C (de) Einrichtung zur Kommutierung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE681448C (de) Anordnung zur Stromumformung, insbesondere Gleichrichtung, mittels gegebenenfalls gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE19861015A9 (de) Anordnung zur Einspeisung von elektrischem Strom in ein 3-phasiges Stromnetz
CH179874A (de) Anordnung zum Kommutieren bei Gleichrichtern oder Wechselrichtern, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken und Synchrontrennern arbeiten.
DE2653137C3 (de) Mehrphasiger Gleichrichter
DE2233950C3 (de) Schaltanordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors mit netzstabilisierender Wirkung bei Stromrichtern mit Phasenanschnitt und vorzugsweise naturlicher Kommutierung
AT146760B (de) Anordnung zum Betrieb von mehrphasigen Umformungseinrichtungen mit Entladungsstrecken.
DE2159395C3 (de) Verfahren zum Steuern eines einen Wechselstromverbraucher speisenden Umrichters mit Gleichspannungs- oder Gleichstromzwischenkreis
DE642387C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei mehrphasigen Umformungseinrichtungen
DE2159394C3 (de) Anordnung zur Umformung einer Wechselspannung einer Frequenz in eine Wechselspannung wählbarer Frequenz
DE646827C (de) Mehrfachumrichter