AT144851B - Vergaseranordnung an schnellaufenden Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Vergaseranordnung an schnellaufenden Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT144851B
AT144851B AT144851DA AT144851B AT 144851 B AT144851 B AT 144851B AT 144851D A AT144851D A AT 144851DA AT 144851 B AT144851 B AT 144851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carburetor
fuel
throttle valve
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maybach Motorenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau Gmbh filed Critical Maybach Motorenbau Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT144851B publication Critical patent/AT144851B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Vergaseranordnung für besonders schnell laufende Brennkraftmaschinen und besteht darin, dass die Zylinder in Gruppen von drei Zylindern zusammengefasst werden und fill jede dieser Gruppen zwei oder mehr Vergaser bestimmt sind, die sieh nacheinander öffnen. 



   Durch die Anordnung nach der Erfindung, nach welcher eine Gruppe von zwei oder mehr Vergasern nur drei Zylinder speist, deren Zünd-bzw. Ansaugefolge so ist, dass die Saugeperioden sich zeitlich nicht überschneiden, wird ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bisherigen Anordnungen erreicht, da es hiebei möglich ist, den Hubraum der Zylinder auf das Beste auszunützen, eine ungewöhnlich hohe Leistung zu erzielen und die Grösse sowie das Gewicht der Maschine auf das kleinste Mass herabzusetzen. 



  Irgendwelche Verbindungen oder wenigstens wesentliche Verbindungen zwischen den Ansaugrohren der einzelnen Zylindergruppen (hinter den Vergasern) sollen hiebei nicht bestehen. Bei den hohen Drehzahlen (3000-5000 Umdrehungen per Minute und mehr), für welche die Anordnung nach der Erfindung bestimmt ist, musste bei den bisher üblichen Anordnungen bekanntlich ein Kompromiss in der Bemessung der Vergaser getroffen werden, um einerseits durch möglichst grosse Querschnitte die beste Leistung bei hohen Drehzahlen herauszuholen und anderseits bei niedrigen Drehzahlen die möglichst kleine Ver- 
 EMI1.2 
 Brennstoffverbrauch zu erzielen. Durch die Anordnung nach der vorliegenden Erfindung wird beste Leistungsausnutzung bei besonders hohen Drehzahlen erreicht, ohne dass beim Betrieb mit niedrigen Drehzahlen die Leistung beeinträchtigt oder der Brennstoffverbrauch unwirtschaftlich wird.

   Es ist möglich, die grösste Füllung der Zylinder zu erreichen, welche bei den grössten vorgesehenen Querschnitten der Einlassventile überhaupt möglich ist. 
 EMI1.3 
 so auszubilden, dass dieselben zum gleichen Zeitpunkt auf Volleistung eingestellt sind. 



   Weiterhin ist gemäss der Erfindung an der Umlenkstelle des Brennstoffstromes des sich zuerst öffnenden Vergasers eine   Heizfläche   zwecks Verdampfung des ansprühenden Brennstoffes an der Ansaugrohrwand vorgesehen. Dies ist deshalb gerade bei der erfindungsgemässen Vergaseranordnung von Vorteil, weil an der Stelle der Teilung des   Gemisehstromes   (Umlenkung und Quersehnitterweiterung) gerade 
 EMI1.4 
 Gemisch sich ausscheidet und an die erwähnte Wandstelle gelangt. Diese   Brennstoffausscheidungen   werden an der Heizfläche sofort wieder verdampft, so dass durch diese keine Änderung in der Gemischzusammensetzung eintritt. 



   Bei einer im Viertakt arbeitenden Maschine ergeben sich Pausen zwischen den Ansaugeperioden der drei Zylinder einer Gruppe, während denen die Sauggeschwindigkeit Null ist und infolge Auftretens von Überdruck im Ansaugrohr für kurze Zeit der   Gemisehstrom   nach aussen drückt, so dass Brennstoffniederschläge entstehen können. Diese Niederschläge werden nach der Erfindung fortlaufend entfernt. Dies kann z. B. entweder durch eine einfache Ableitung oder durch eine Verbindung zwischen dem Lufteintrittstutzen und dem Saugraum hinter der Drosselklappe oder durch eine besondere Pumpvorrichtung geschehen. 



   Eine vorteilhafte bauliche Vereinfachung wird dadurch erreicht, dass man bei mehreren Zylindergruppen die Ansaugleitungen einzelner Gruppen vereinigt und zu einer gemeinschaftlichen Lufteintritts- öffnung fÜhrt, die in   üblicher   Weise mit einem Filter versehen sein kann. Diese Anordnung hat den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   weiteren Vorteil, dass die erwähnten, in den Saugepausen infolge Zurückschlagens des Gemischstromes möglichen Brennstoffniederschläge bzw. zurückfliessender Brennstoff jeweils durch die Vergaser der andern Zylindergruppe abgesaugt werden und der Rückstrom aus den Vergasern der einen Gruppe den Zustrom zu den Vergasern der andern Gruppe verstärkt und dadurch die Füllung verbessert wird. 



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Anordnung mit zwei Vergasern für eine Gruppe von drei Zylindern sowie die Brennstoffgemischleitungen und die Vergasersteuerung schematisch im Querschnitt ; Fig. 2 stellt eine Anordnung nach der Erfindung für eine Sechszylindermaschine mit je zwei Vergasern für jede Zylindergruppe schematisch dar ; Fig. 3 zeigt eine Anordnung mit drei Vergasern für eine Gruppe von drei Zylindern im Querschnitt. 



  Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 werden durch ein Ansaugrohr a drei Zylinder, deren   
 EMI2.1 
 



  Die Drosselklappen g,   h   der beiden Vergaser sind durch eine   Hebel- und Gestängeanordnung i, k, ln, n, 0   derart miteinander gekuppelt, dass   die Drosselklappe h sich   erst dann zu öffnen beginnt, wenn die Drosselklappe   g   bereits zwei Drittel ihrer   Öffnungsbewegung ausgeführt   hat. Über der Drosselklappe g ist am Ansaugrohr eine Heizfläche p vorgesehen, indem man z. B. das Auspuffrohr oder eine Abzweigung desselben an die Wand des Ansaugrohres a heranführt. An der tiefsten Stelle des Lufteintrittstutzens   mündet   eine Leitung q, die mit dem Baum im Ansaugrohr oberhalb der   Drosselklappe g in Verbindung steht.   



   Die Wirkungsweise der Einrichtung nach der Erfindung ist folgende :
Die   beiden Drosselklappen $'und   werden durch je eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Feder in bekannter Weise in ihrer   Schliesssteihmg   gehalten. Beim Anlaufen der Maschine wird zunächst die   Drosselklappe y geöffnet während   die Drosselklappe h zuerst noch geschlossen bleibt. Das durch den Vergaser e geleitete Brennstoffgemisch strömt durch das Ansaugrohr a, wobei etwa gegen die Stelle p geschleuderte Brennstoffteilchen sofort verdampfen. Erst wenn die   Drosselklappe g sich   bis auf etwa zwei Drittel des Leitungsquerschnittes geöffnet hat,   schlägt   ein an dem Hebel k angeordneter Anschlag}' am Hebel m an und nimmt diesen sowie durch die Stange   n   auch den Hebel o mit.

   Von diesem Augenblick an beginnt sich auch die Drosselklappe t zu öffnen. Da der Hebelarm o wesentlich kleiner ist als 
 EMI2.2 
 wenn die Drosselklappe g voll geöffnet ist, ebenfalls den vollen   Durchflussquerschnitt   frei. 



   Durch die Leitung q wird ein im Eintrittstutzen sich allenfalls ergebender   Brennstoffniederschlag   abgesaugt. Diese Leitung kann entweder, wie dargestellt, hinter der Drosselklappe g in die Ansaugleitung einmünden oder   zweckmässig   nahe der Leerlaufdüse des Vergasers angeschlossen sein. 



   In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Leitungsanordnung nach der Erfindung an einer Sechszylindermaschine gezeigt, wobei die beiden Zylindergruppen mit je drei Zylindern je durch eine nach Art der Fig. 1 ausgeführte Anordnung mit Brennstoff-Luftgemisch versorgt werden. Dabei sind die   Luftansaugrohre   s beider Zylindergruppen in gleicher Flucht gegeneinander gerichtet angeordnet und durch ein rohrförmiges Filtersieb t für die Ansaugluft miteinander verbunden. 



   Bei diesem Beispiel ist vorausgesetzt, dass die Zündfolge der drei nebeneinander liegenden Zylinder, 
 EMI2.3 
 



   Bei mehreren zusammengefassten Zylindergruppen können die Hauptstangen für die Vergasersteuerung jeder Gruppe durch eine einzige gemeinschaftliche Stange ersetzt werden. Auch steht es frei, die Ableitung q entweder an die Leitung des zuerst oder des zuletzt sich öffnenden Vergasers zu legen. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung von drei Vergasern mit den Drosselklappen g,      und u, welche, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, durch das Ansaugrohr a die   Zylindergruppe   b, c und   d   mit Brennstoffgemisch versorgen. Die drei Drosselklappen werden durch die gemeinschaftliche Stange t bewegt und sind zu diesem Zweck durch Lenker n und v miteinander gekuppelt. Die Steuerung der   Drosselklappen g, hund u   erfolgt auf die gleiche Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1,   u.   zw. so, dass sich zuerst die   Drosselklappe g   des ersten Vergasers, dann die Drosselklappe ? des zweiten Vergasers und schliesslich die Drosselklappe M des dritten Vergasers öffnet.

   Dabei setzt die Bewegung der einen Drosselklappe immer dann ein, wenn die andere Drosselklappe etwa einhalb bis zwei Drittel ihrer Schwenkbewegung ausgeführt hat.   Natürlich   können die Drosselklappen   h und u   des zweiten und dritten Vergasers auch in anderer Weise miteinander verbunden sein, z. B. so, dass sich diese beiden Drosselklappen gleichzeitig öffnen. Die Heizplatte p kann sieh auch über den Bereich von zwei oder drei Vergaserrohrmündungen erstrecken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vergaseranordnung an schnellaufenden Brennkraftmaschinen mit zwei oder mehr Gruppen von je drei Zylindern, deren Ansaugeperioden sich zeitlich nicht überschneiden, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Zylindergruppe ein Mehrfachvergaser von zwei oder mehr sich nacheinander öffnenden Vergasern angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlenkstelle des Brennstoffstromes des sich zuerst öffnenden Vergasers eine Heizfläche zwecks Verdampfung des ansprühenden Brennstoffes an der Ansaugrohrwand vorgesehen ist, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 saugen von vor den Drosselklappen sich ansammelndem Brennstoff, z. B. eine Verbindungsleitung zu einem Punkt der Saugleitung hinter den Drosselklappen. EMI3.2 EMI3.3
AT144851D 1934-03-13 1935-01-18 Vergaseranordnung an schnellaufenden Brennkraftmaschinen. AT144851B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144851T 1934-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144851B true AT144851B (de) 1936-03-10

Family

ID=34257677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144851D AT144851B (de) 1934-03-13 1935-01-18 Vergaseranordnung an schnellaufenden Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971218C (de) * 1950-02-23 1958-12-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Viertaktbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971218C (de) * 1950-02-23 1958-12-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Viertaktbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144851B (de) Vergaseranordnung an schnellaufenden Brennkraftmaschinen.
DE643750C (de) Vergaseranordnung fuer Brennkraftmaschinen
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE2333234A1 (de) Einrichtung zur vorbehandlung verdampften kraftstoffs an einer verbrennungsmaschine
DE2644730A1 (de) Vergaservorrichtung fuer mehrzylindermotoren
DE737250C (de) Brennkraftmaschine
DE2328041A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE703310C (de) Gemischleitung fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE718375C (de) Einrichtung fuer die Brennstoffgemischzufuehrung bei Brennkraftmaschinen
DE647832C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE662954C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung
AT131462B (de) Spritzvergaser mit Beschleunigungspumpe.
DE854125C (de) Gemischgespuelter Zweitaktvergasermotor mit einer Ladepumpe, die ueber einen UEberstroemkanal mit dem Zylinder in Verbindung steht
AT124620B (de) Viertaktbrennkraftmaschinenanlage.
AT117291B (de) Auspuffanordnung für Brennkraftmaschinen.
DE543720C (de) Mehrfachvergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT102825B (de) Petroleumkraftmaschine.
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE683819C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1914859A1 (de) Saugleitung
DE937384C (de) Vergaseranlage zur Verbesserung der Zylinderfuellung in Verbrennungsmotoren
DE736682C (de) Einrichtung fuer die Zufuhr von Brennstoffgemisch bei Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE699734C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
AT211102B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1014383B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelgehaeusepumpe