DE737250C - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE737250C
DE737250C DED81007D DED0081007D DE737250C DE 737250 C DE737250 C DE 737250C DE D81007 D DED81007 D DE D81007D DE D0081007 D DED0081007 D DE D0081007D DE 737250 C DE737250 C DE 737250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
chamber
engine according
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED81007D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Pauling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED81007D priority Critical patent/DE737250C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737250C publication Critical patent/DE737250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10295Damping means, e.g. tranquillising chamber to dampen air oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen, bei welchen die Spül- bzw. Ladeluft vom Arbeitskolben aus einem Aufnehmer über eine unmittelbar vor dem Einlaßventil liegende, in den Aufnehmer hineinragende Kammer angesaugt wird.
  • Ähnliche Anordnungen sind bereits für Zweitaktbrennkraftmaschinen bekannt, wo zur Erzielung einer gleichmäßigen Durchspülung die Spül- und Ladeluft dem Zylinder durch eine Mehrzahl von Schlitzen, und zwar über Kammern zugeführt wird, die in der eingangs geschilderten Weise in den Aufnehmer hineinragen. Dabei beliefern jedenZylinder mehrere Kammern, deren jede einem oder mehreren Schlitzen zugeordnet ist.
  • Bei niedriger Drehzahl der Maschine tritt bei den üblichen Ansaugrohren die Frischluft mit geringer Geschwindigkeit in das Ansaugrohr ein. Die Folge davon ist, daß der überwiegende Anteil der zuströmenden Frischluftmenge von dem der Zuströmöffnung zunächst liegenden Zylinder weggesaugt wird, so daß für die übrigen Zylinder weniger Frischluft zur Verfügung steht und diese mit wachsender Entfernung von der Zuströmöffnung eine geringere Füllung erhalten.
  • Läuft .die Maschine mit höherer Drehzahl, dann tritt der umgekehrte Fall ein. Dann schießt die Luft mit hoher Geschwindigkeit in das Ansaugrohr hinein und staut sich an dem der Zuströmöffnung gegenüberliegenden Ende mit der Folge, daß nunmehr der von dieser am weitesten entfernt liegende Zylinder eine größere Füllung erhält. Dazwischen kann sich ein Zustand einstellen, bei welchem eine geschlossene Luftmenge im Ansaa.grohr hin und her pendelt. Wird außerdem der Brennstoff noch in das Ansaugrohr oder in eine vor den Einlaßventilen liegende durchgehende Ventiltasche, z. B. vor jedem Ventil eingespritzt, so kann es leicht vorkommen, daß der Brennstoffstrahl in unerwünschter Weise querverweht wird. Es treten dann nicht nur Unregelmäßigkeiten in der Luftbelieferung, sondern auch Unregelmäßigkeiten in der Brennstoffzufuhr auf. Ist außerdem noch eine große Überdeckung d, -r Ventilsteuerzeiten vorhanden, so kann es passieren, daß entweder die noch im Zylinder stehende Abgasmenge oder die auf diese aufprallende Frischluft wieder in den Ansaugkanal und in das Ansaugrohr zurückschwingt und den geordneten Zustrom der Luft zu den einzelnen Zylindern! noch weiterhin verhindert.
  • Diese Mängel sollen gemäß der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die in den Mitnehmer hineinragende Kammer sich gegen ihr freies Ende düsenartig verjüngt und daß ihre Mündung entweder in einer Radialebene oder angenähert in der Mitte des Aufneltmerquerschnittes liegt. DurchdieDrosselwirkung der Düsenkammer wird außerdem die Erscheinung des Zurückschwingens von Luft-oder Gasmassen aus dem Zylinder auf den betreffenden Einlaßl;anal beschränkt und wenn nicht ganz, so doch zum mindesten teilweise unterdrückt. Für jeden Zylinder ist vorteilhaft eine getrennte Kammer vorgesehen. Ebenso kann für mehrere Einlaßv entile eines Zylinders eine gemeinschaftliche Kammer vorgesehen sein. Gegebenenfalls können von einer Kammer die Einlaßkanäle mehrerer Zylinder abzweigen.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform bei Brennkraftmaschinen mit mehreren in einer Reihe nebeneinander angeordneten Zylindern ergibt sich, indem für alle Zylinder ein gemeinschaftliches Aufnehmerrohr verwendet wird. welches von zwei frei in das Rohr hineinragenden Wänden der Länge nach durchsetzt wird, die derart schräg zueinander geneigt und vorteilhaft gleichzeitig auch gekrümmt sind, daß sie einen düsenartigen Spalt einschließen, welcher durch Querwände in einzelne Kammern unterteilt ist, in welchen jeweils die Mündungen eines Einlaßventilkanals, einer Ventiltasche oder die Kanalmündungen von mehreren sich vorzugsweise gleichzeitig öffnenden Einlaßventilen liegen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i und -2 eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung in die Saugleitung und Fremdzündung sowie mit zwei Ein- und Auslaßventilen für jeden Zylinder im Querschnitt und .in Draufsicht; die Abb. 3, q. und > zeigen drei weitere Ausführungsformen der vor den Einlaßv entilkanälen angeordneten düsenförmigen Ansaugstutzen im Querschnitt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. i und -2 sind eine Anzahl Zylinder a zu einem wassergekühlten Block b vereinigt. Jeder Zylinder weist zwei Ein- und Auslaßventile c und d auf. Zu jedem Ein- und Auslaßventilpaar gehört jeweils eine Ventiltasche e bzw. t. An der Decke des Brennraumes g (Abb. i) ist zwischen den Ventilen eine Zündkerze h angeordnet.
  • Nach der Erfindung ist auf der Einlaßseite des Zylinderblockes b ein Aufnehmerrohr i für die Frischluft angeflanscht, welchem letztere durch das Rohr k zufließt. In dein Aufnehmerrohr i sind zwei Längswände I und -in angeordnet. Diese Wände sind gegeneinander geneigt, leicht in gleicher Richtung gekrümmt und schließen in Verlängerung der Ventiltaschen e einen Raum st mit einem düsenartigen Querschnitt ein. Dieser Raum tt ist durch QueFvände o (_4bb. 2) in einzelne Kammern unterteilt, welche jeweils der Länge der einzelnen Ventiltaschen entsprechen. Die engen Drosselmündungen ft, der Kammern (Abb. i) verlaufen etwa in der Mitte des Aufnehinerrohrquerschnittes i. Eine Brennstoffdüse p ist jeweils unmittelbar vor jeder Ventiltasche e in einer zwischen den Ein- und Auslaßventilen hindurchgehenden Symmetrieebene derart angeordnet, daß sie unmittelbar in die Kammern iz. einspritzt. Vorteilhaft wird eine Lochdüse verwendet, deren Strahlen q in die Ventiltaschen hinein und gegen die Ventildurchlässe gerichtet sind (Abb. i). Die Einspritzung des Brennstoffes erfolgt während des Saughubes der Maschine.
  • Die Wirkungsweise ergibt sich aus den Abbildungen und den obigen Ausführungen ohne weiteres. Die Frischluft strömt durch das Rohr k dem Aufnehmer i, zu und wird von dort über die Kammern ?a abgesaugt. Dabei wirken der Aufnehmer i als Windkessel und die Düsenmündungen n1 der Kammern st als Drosseln, wobei die eingangs geschilderte vorteilhafte Wirkung auftritt.
  • Sind die einzelnen Ventiltaschen e nicht durch Stege r (Abb. 2) voneinander getrennt. so kann eine Unterteilung des vor den Einlaßventilen liegenden durchgehenden Spaltes in einzelne Kammern auch durch die Querwände o fortsetzende Lappen o1 erfolgen, welche, wie die Abb.3 zeigt, in die Ventiltaschenrinne e1 hineinragen. Außerdem können an Stelle der durchgehenden und durch Querwände miteinander verbundenen Längswände in Verlängerung von einzelnen Ventilkanülen besondere Ansaugstutzen vorgesehen sein, oder es sind die in der Nähe des Befestigungsflansches des Aufnehinerrohres liegenden Wandabschnitte selbst mit zur Bildung der düsenartigen Kammern herangezogen. wie die Abb..l und 5 zeigen. In diesem Falle. braucht nur eine einzige Längswand s vorgesehen werden. Der Zustrom der Luft kann auch in der Mitte des: Ansaugrohres erfolgen, und zwar liegt dann die Mündung der Leitung k zweckmäßig derart den Einlaßventilen gegenüber, daß zu beiden Seiten dieser Mündung die gleiche Anzahl Einlaßkanäle, Ventiltaschen oder Düsenkammermündungen symmetrisch liegen. Im Rahmen der Erfindung kann die düsenartige Kammer auch die Einlässe verschiedener Zylinder in einer Gruppierung. zusammenfassen. In allen Fällen kann das normale Ansaugrohr mit zusätzlich eingesetzten Zwischenwänden oder Einzelstutzen Verwendung finden. Das Aufnehmerrohr kann aus Blech hergestellt oder gegossen sein. Bei der Doppelventilanordnung nach dem Ausführungsbeispiel von Abb.2 kann auch für jedes Einlaßventil eine besondere Einspritzdüse vorgesehen sein. Auch kann vor jedem einzelnen Einlaßventil eine Drosselkammer für sich angeordnet sein. Die Erfindung ist auch für solche Brennkraftmaschinen geeignet, bei welchen der Brennstoff unmittelbar in den Brennraum eingespritzt wird. Gegebenenfalls können die Einspritzdüsen auch in das Aufnehmerrohr gegen die Drosseldurchlässe ftl hin oder durch diese hindurch einspritzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Brennkraftmaschine, bei welcher die Spül- bzw. Ladeluft vom Arbeitskolben aus einem Aufnehmer über eine unmittelbar vor dem Einlaßventil liegende, in den Aufnehmer hineinragende Kammer angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer sich gegen ihr freies Ende düsenartig verjüngt und ihre Mündung entweder in einer Radialebene oder angenähert in der Mitte des Aufnehmerquerschnittes liegt. a. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d,aß für jeden Zylinder eine getrennte Kammer vorgesehen ist. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Einlaßventile eines Zylinders eine gemeinschaftliche Kammer vorgesehen ist. q.. Brennkraftmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kammer die Einlaßkanäle mehrerer Zylinder abzweigen. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch i bis q. mit mehreren in einer Reihe nebeneinander angeordneten Zylindern, gekennzeichnet durch ein allen Zylindern gemeinschaftliches Aufnehmerrohr, welches zwei frei in das Rohr hineinragende Wände der Länge nach durchsetzen, die derart schräg zueinander geneigt und vorteilhaft gleiciizeitig auch gekrümmt sind, daß sie einen düsenartigen Spalt einschließen, welcher durch Querwände in einzelne Kammern unterteilt ist, in, welchen jeweils die Mündungen eines Einlaßventilkanales, einer Ventiltasche oder die Kanalmündungen von mehreren sich vorzugsweise gleichzeitig öffnenden Einlaßventilen liegen.
DED81007D 1939-08-11 1939-08-11 Brennkraftmaschine Expired DE737250C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81007D DE737250C (de) 1939-08-11 1939-08-11 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81007D DE737250C (de) 1939-08-11 1939-08-11 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737250C true DE737250C (de) 1943-07-09

Family

ID=7063434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED81007D Expired DE737250C (de) 1939-08-11 1939-08-11 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737250C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842873C (de) * 1950-06-25 1952-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abgassammler fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen mit nachgeschalteter Abgasturbine
WO1999035392A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sauganlage für eine verbrennungsluftversorgung einer brennkraftmaschine
FR2783567A1 (fr) * 1998-09-23 2000-03-24 Renault Collecteur d'admission pour moteur a combustion interne
EP1482147A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-01 Mann + Hummel GmbH Luftansaugkrümmer in einem Verbrennungsmotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842873C (de) * 1950-06-25 1952-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abgassammler fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen mit nachgeschalteter Abgasturbine
WO1999035392A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sauganlage für eine verbrennungsluftversorgung einer brennkraftmaschine
US6318326B1 (en) * 1998-01-02 2001-11-20 Volkswagen Ag Vacuum device for combustion air supply of an internal combustion engine
FR2783567A1 (fr) * 1998-09-23 2000-03-24 Renault Collecteur d'admission pour moteur a combustion interne
EP1482147A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-01 Mann + Hummel GmbH Luftansaugkrümmer in einem Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314876C2 (de)
DE2831694A1 (de) Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen
DE2919993C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
AT4966U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen
DE737250C (de) Brennkraftmaschine
DE2365884A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2243269A1 (de) Luftfuehrungssystem, insb. im ansaug fuer aufeinander folgende zylinder von hubkolben-brennkraftmaschinen
DE590331C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2016804C3 (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen
DE10229365B4 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3913035A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE647832C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE711136C (de) Zweitakdoppelkolbenbrennkraftmaschine
DE3024043A1 (de) Einlassystem fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2328041A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE639972C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Abgasturbinenaufladung
CH234419A (de) Brennkraftmaschine.
DE716989C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2450956A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2319662C3 (de) Zylinder für Zweitakt-Hubkolben- Brennkraftmaschinen
DE743417C (de) Schnellaufende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE840783C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
AT146107B (de) Mehrzylindrige, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine in Reihenanordnung.