AT143925B - Drehkolbenpumpe, insbesondere für dickflüssiges Fördergut. - Google Patents

Drehkolbenpumpe, insbesondere für dickflüssiges Fördergut.

Info

Publication number
AT143925B
AT143925B AT143925DA AT143925B AT 143925 B AT143925 B AT 143925B AT 143925D A AT143925D A AT 143925DA AT 143925 B AT143925 B AT 143925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
axis
rotary lobe
lobe pump
viscous materials
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Nebel
Original Assignee
Franz Ing Nebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Nebel filed Critical Franz Ing Nebel
Application granted granted Critical
Publication of AT143925B publication Critical patent/AT143925B/de

Links

Landscapes

  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drehkolbenpumpe, insbesondere für dickflüssiges Fördergut.   



   Die Erfindung bezweckt, in weiterer   Ausbildung   der durch das Patent   Nr. 133043 geschützten   Drehkolbenpumpe den Wirkungsgrad dieser vornehmlich für   dickflüssiges   Fördergut bestimmten Pumpen zu erhöhen, indem der   Eotor von dem Druck des Widerlagerschiebers   entlastet und Reibungsverluste, wie auch Abnutzungen vermindert werden, wobei anderseits die Fördermenge dadurch gesteigert wird, dass die Umlaufzahl des Rotors bis zur   Erreichung   der für das jeweilig in Frage kommende Fördergut   höchstzulässigen   Durchflussgesehwindigkeit durch die   Druckleitung   erhöht werden kann. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Widerlagerschieber, welcher die Saugseite von der Druckseite trennt und ausserhalb des   Pumpengehäuses   verschwenkbar angeordnet ist, nicht, wie beim   Stammpatente Nr.   133043 veranschaulicht, unter Feder-oder Gewiehtsbelastung auf der Aussenfläche des Rotors aufsitzt und seine Schwingbewegung von diesem aus erhält, sondern durch ein Lenkersystem z. B. durch   Kurbel-oder Kulissenantrieb   zwangläufig bewegt wird. 



   Hieraus ergeben sich wesentliche Vorteile für die Arbeitsweise und die Wirkung der Drehkolbenpumpe, indem zunächst der Rotor vom Druck des Widerlagersehiebers entlastet und demnach Reibungsverluste und Abnutzung vermieden werden sowie auch die Umlaufzahl der Pumpe wesentlich gesteigert werden kann. Weiters kann durch entsprechende Wahl der Anordnung eines oder mehrerer Drehpunktebzw. Schwingungsmittelpunkte des Lenkersystems zur Drehachse des Rotors die Bewegung des Innenendes des Widerlagersehiebers derart bestimmt werden, dass sie der für das jeweilige Fördergut optimalen Umrissform des Rotors angepasst ist. 



   In der Zeichnung sind   mehrere Ausführungsformen   von Drehkolbenpumpen gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt und zeigen die Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform im Aufriss, teilweise im Schnitt bzw. in einem Grundriss, während die Fig. 3 und 4 zwei andere Ausführungsbeispiele im Aufriss und teilweise im Schnitt veranschaulichen. 



   Gemäss dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten   Ausführungsbeispiel   weist der um die Achse 1 umlaufende Rotor 2   Förderräume 3 auf,   die, wie im Stammpatente Nr. 133043 geschützt, sich entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rotors 2 erweitern und durch eine kolbenartig auf das Fördergut wirkende 
 EMI1.1 
 der von dem Gehäuse 7 umschlossenen Pumpe zugeführt, während die Druckleitung 8 gleichfalls an das Gehäuse angeschlossen ist. Um die Achse 9 ist der Arm 10   versehwenkbar, welcher den   Widerlagerschieber 11 einstellbar trägt, der durch eine Stopfbüchse 12 von aussen in das Gehäuse 7 eintritt und in der   Stopfbüchse   an kreisbogenförmig gestalteten   Flächen   geführt ist.

   Der Widerlagerschieber 11, der die Saugseite von der Druckseite der Pumpe trennt, bildet wie beim   Stammpatente   das innere Ende der einen Wand   M der Druckleitung 8   und wird derartig bewegt, dass sein inneres Ende während der Umdrehungen des Rotors 2 ganz oder nahezu ganz an   der Umrissfläche des   Rotors anliegt. 



   Diese Bewegung des   Widerlagersehiebers   11 wird   erfindungsgemäss   durch ein Lenkersystem, bei dem in Fig. 1   dargestellten Ausführungsbeispiel durch   einen Kurbeltrieb, eingeleitet. Zu diesem Zwecke ist um die Achse 14 eine   Kurbel J5 drehbar, welche   ihre Bewegung von der Antriebsscheibe 16 über die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 und mehr erzielt werden können. Die Erreichung solcher Drücke hängt lediglich von der ohne weiteres möglichen Bemessung der einzelnen Maschinenelemente und der aufzuwendenden Kraft ab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drehkolbenpumpe nach Patent Nr. 133043, bei welcher die   Förderräume   sich entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rotors erweitern und durch eine kolbenartig auf das Fördergut wirkende Druck-   fläche   begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der das innere Ende der Druckleitung   (8)   bildende, 
 EMI3.2 
   Kurbel-oder Kulissenantrieb   od. dgl., zwangläufig angetrieben ist, um den Rotor zu entlasten und hiedurch Reibung und Abnutzung zu vermeiden sowie durch entsprechende Verlegung eines oder mehrerer Drehpunkte bzw. Schwingungsmittelpunkte des Lenkersystems zur Drehachse des Rotors die Bewegung des 
 EMI3.3 
 anzupassen.

Claims (1)

  1. 2. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Schwingachse (9) des Widerlagerschiebers (11) sitzende Arm (10) durch eine Pleuelstange (21) an eine Kurbel ange- lenkt ist, deren Drehachse (14) derart zur Rotorachse (1) gelagert ist, dass das Innenende des in einer Stopfbüchse (12) mit zu seiner Schwingachse (9) konzentrischer Kreisbahn geführten Widerlager- schiebers (11) in jeder Stellung des Rotors, sieh an dessen Aussenfläche anschliessend, den jeweiligen Zwischenraum zwischen Rotoraussenfliebe und dem inneren Ende der Druckleitung (18) ausfüllt. EMI3.4
AT143925D 1932-03-22 1935-02-05 Drehkolbenpumpe, insbesondere für dickflüssiges Fördergut. AT143925B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133043T 1932-03-22
AT143925T 1935-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143925B true AT143925B (de) 1935-12-10

Family

ID=34218420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143925D AT143925B (de) 1932-03-22 1935-02-05 Drehkolbenpumpe, insbesondere für dickflüssiges Fördergut.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143925B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7107550U (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben
AT143925B (de) Drehkolbenpumpe, insbesondere für dickflüssiges Fördergut.
DE2803853A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE808992C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe und V-foermiger Zylinderanordnung
DE470699C (de) Drehkolbenpumpe mit Schieberkolben und sichelfoermigem Arbeitsraum
DE896458C (de) Leistungsregelung bei Rotationsmaschinen
AT114065B (de) Schmiereinrichtung für Achszapfen.
DE807425C (de) Kolbenkompressor
DE681841C (de) Membranpumpe
DE847602C (de) Verdichter, insbesondere fuer schnellaufende Kleinkaeltemaschinen
AT84438B (de) Einrichtung zur Herabsetzung des Kraftbedarfes von Wasserringpumpen.
AT254700B (de) Hydraulische Maschine
AT112799B (de) Drehkolbenmaschine.
AT325757B (de) Mehrkammer-arbeitsmaschine mit flügelmotor
AT104923B (de) Pumpe mit einem von einem Exzenter bewegten Kolben.
AT40014B (de) Pumpe oder Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
DE608223C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
AT118942B (de) Wellenabdichtung für Kältemaschinen, Gasverdichter und Vakuumpumpen.
DE652187C (de) Kolbenmaschine mit gleichzeitig hin und her gehendem und sich drehendem Kolben
DE602522C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
AT95800B (de) Antriebsvorrichtung von Schmierpumpen.
AT72078B (de) Schmierpumpe.
DE1912681A1 (de) Fluessigkeits-Pumpe oder Motor mit in radialen Bohrungen eines Rotors laufenden Kolben
DE523408C (de) Kolbenpumpe fuer hydraulische Vorschubbewegung an Arbeitsmaschinen mit einstellbarem Hub zur Regelung der Foerdermenge
DE487068C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor