AT14379U1 - Tee, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk - Google Patents

Tee, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk Download PDF

Info

Publication number
AT14379U1
AT14379U1 ATGM62/2014U AT622014U AT14379U1 AT 14379 U1 AT14379 U1 AT 14379U1 AT 622014 U AT622014 U AT 622014U AT 14379 U1 AT14379 U1 AT 14379U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drink
beverage
tea
liters
herbal
Prior art date
Application number
ATGM62/2014U
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Böhm
Alfred Jungmayr
Alfred Böck
Original Assignee
Spitz Gmbh S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitz Gmbh S filed Critical Spitz Gmbh S
Priority to ATGM62/2014U priority Critical patent/AT14379U1/de
Publication of AT14379U1 publication Critical patent/AT14379U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/16Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Teegetränken und Kräuterteegetränken wird oftmals Zucker in Form von Saccharose, Glukose, Fructose oder in Form sonstiger Saccharide zugesetzt. Dies führt in nachteiliger Weise dazu, dass zum einen der Kaloriengehalt des jeweiligen Getränks durch die Zuckerzusetzung erheblich ansteigt. Zum anderen wird das Aroma des Tee- oder Kräuterextraktgetränks verfälscht und überdeckt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Getränk zur Verfügung zu stellen, das gegenüber bisherigen mit Zucker angereicherten Getränken kalorienreduziert ist und ein neuartiges Geschmackserlebnis mit dezenter Süße ermöglicht. Die Aufgabe wird durch ein Getränk, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk, gelöst, wobei das Getränk einen Tee- und/oder Kräuterextrakt sowie Fruchtsaft und/oder Fruchtsaft-Konzentrat enthält und, insbesondere ausschließlich, durch ein oder mehrere Zuckerspektren von einem oder mehreren jeweils eingesetzten Fruchtsaft/Fruchtsäften und/oder Fruchtsaft-Konzentrat(en) gemäß ADN-Code of Practice definiert ist.

Description

Beschreibung
TEE, INSBESONDERE TEE- UND/ODER KRÄUTERGETRÄNK
[0001] Die Erfindung betrifft ein Getränk, insbesondere ein Tee- und/oder Kräutergetränk, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
[0002] Getränke, wie Teegetränke und Kräutergetränke, sind wohlbekannt. Diese Getränke bestehen aus Tee- oder Kräuterextrakten, wobei die entsprechenden Pflanzenteile, wie beispielsweise Teeblätter, mit in der Regel heißem Wasser extrahiert werden, um auf diese Weise ein entsprechendes Getränk zu erzeugen. Da die entsprechenden Pflanzenteile, die zur Erzeugung des jeweiligen Tee- oder Kräutergetränks herangezogen werden, in der Regel keinen nennenswerten Kohlehydratanteil enthalten oder völlig kohlehydratfrei sind, kann auf diesem Weg zwar ein aromatisches Getränk erhalten werden, das jedoch aufgrund fehlender Süße herb oder, je nach verwendeter Pflanzensorte, mehr oder weniger „langweilig" schmeckt.
[0003] In der Vergangenheit wurde dieser Mangel dadurch kompensiert, dass dem jeweiligen Tee- oder Kräuterextrakt Zucker in Form von üblicherweise Saccharose, jedoch auch in Form von Glukose oder Fructose oder in Form sonstiger Saccharide zugesetzt wurde. Diese führte in nachteiliger Weise dazu, dass zum Einen der Kaloriengehalt des jeweiligen Getränks durch die Zuckerzusetzung erheblich anstieg. Zum Anderen wurde das Aroma des Tee- oder Kräuterextraktgetränks durch die Zuckerzugabe in Richtung eines Süßgetränks verfälscht und überdeckt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein Getränk, insbesondere ein Tee- und/oder Kräutergetränk, zur Verfügung zu stellen, das gegenüber bisherigen mit Zucker angereicherten Getränken kalorienreduziert ist und auf der Basis eines Tee- und/oder Kräutergetränks ein neuartiges Geschmackserlebnis mit dezenter Süße ermöglicht.
[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Getränk, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk, gemäß Anspruch 1 gelöst.
[0006] Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Getränk, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk, gelöst, wobei das Getränk einen Tee- und/oder Kräuterextrakt sowie Fruchtsaft enthält und eine Süße des Getränks ausschließlich durch ein oder zwei Zuckerspektren von einem oder zwei jeweils eingesetzten Fruchtsaft/Fruchtsäften gemäß AIJN Code of Practice definiert ist.
[0007] Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass durch den Einsatz von Fruchtsaft eine Süße des erfindungsgemäßen Getränks ohne eine Zugabe von zusätzlichem Zucker, wie dies gemäß dem Stand der Technik bisher notwendig war, eingestellt werden kann. Die Süße des Getränks wird hierbei durch die Art des Fruchtsafts bestimmt, der bzw. das seinerseits spezifische Zuckeranteile aufweist, welche in Form von sogenannten Zuckerspektren für die einzelnen Fruchtsäfte charakteristisch und gemäß dem AIJN Code of Practice definiert sind.
[0008] Somit kann erfindungsgemäß auf eine Zugabe von zusätzlich zugesetztem Zucker zu dem erfindungsgemäßen Getränk verzichtet werden, wobei erfindungsgemäß insbesondere keine Glukose, keine Fructose und auch keine Saccharose sowie auch keine sonstigen Saccharide zu dem erfindungsgemäßen Getränk zugesetzt werden. Zum Einstellen der Süße des Getränks wird vielmehr auf die unterschiedlichen in den jeweils eingesetzten Fruchtsäften enthaltenen Zucker zurückgegriffen, die in diesen Fruchtsäften in jeweils spezifischen Mischungsverhältnissen vorliegen. Somit kann ein jeweiliger Fruchtsaft über die Art und Menge der in diesem natürlicherweise enthaltenen Zucker eindeutig identifiziert werden, was demgemäß unter Angabe des jeweiligen Fruchtsaftanteils für das erfindungsgemäße Getränk entsprechend gilt.
[0009] In vorteilhafter Weise ist es somit möglich, ein Getränk, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk zu erzeugen, das neben dem jeweiligen Tee- und/oder Kräuteraroma auch eine Süße enthält, die keinen zusätzlich zugesetzten Zucker erfordert, sondern ausschließlich auf dem bzw. den Zucker(n) basiert, der bzw. die in dem jeweils eingesetzten Fruchtsaft und/oder Fruchtsaft-Konzentrat enthalten sind.
[0010] Erfindungsgemäß ist es darüber hinaus ferner möglich, nicht nur einen Fruchtsaft zur Geschmacksgebung für das erfindungsgemäße Getränk zu verwenden, sondern auch eine Mischung von zwei Säften von unterschiedlichen Früchten, die jedoch ihrerseits wiederum jeweils genau definierte spezifische Zuckerspektren aufweisen.
[0011] Aufgrund des erfindungsgemäßen Einsatzes von Fruchtsaft ist es somit in vorteilhafter Weise möglich, auf eine zusätzliche Zugabe von Zucker in Form von Saccharose, Fructose, Glukose oder anderen Sacchariden in Reinform zu verzichten, so dass das erfindungsgemäße Getränk frei von zugesetzten Zuckern, also gemäß Definition „zuckerfrei" ist. Demgemäß ist das erfindungsgemäße Getränk kalorienreduziert, wobei der Kaloriengehalt des Getränks im Wesentlichen ausschließlich durch den Fruchtsaftgehalt, bestimmt ist.
[0012] Das erfindungsgemäße Getränk basiert neben einem oder zwei Fruchtsaft/Fruchtsäften ferner auf einem Tee- und/oder Kräuterextrakt, welcher ein wässriger Auszug von Pflanzen, insbesondere deren Blättern und/oder Blattknospen und/oder zarten Stielen und/oder anderen Pflanzenteilen zur Herstellung tee- oder kräuterähnlicher Erzeugnisse ist. Dieser Tee- und/oder Kräuterextrakt wird erfindungsgemäß durch eine Extraktion der vorgenannten Pflanzenteile mit Wasser, welches eine Temperatur im Bereich von vorzugsweise 80 °C bis ΙΟΟ'Ό hat, angefertigt. Als Pflanzen kommen hierbei erfindungsgemäß handelsüblicher Schwarztee und/oder handelsübliche Kräutertees und deren Mischungen zum Einsatz, wie beispielsweise Camellia sinensis, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Erdbeer-, Himbeerblätter, Ringelblumen, Malvenblüten, grüner Hafer, Schafgarbe, Anisysop, Brennesseln, Frauenmantel, Eisenkraut, Drachenkopfmelisse, Apfel-, Orangenminze, Spitzwegerich und/oder Schafgarbe.
[0013] Als Fruchtsaft/Fruchtsäfte werden erfindungsgemäß Apfelsaft, Birnensaft, Traubensaft und/oder Zitronensaft eingesetzt, wobei auch Säfte von anderen Früchten, wie beispielsweise Orange, Mandarine, Grapefruit, Banane, Maracuja, Ananas oder Johannisbeere, in dem erfindungsgemäßen Getränk enthalten sein können.
[0014] Hinsichtlich seiner Zusammensetzung weist das erfindungsgemäße Getränk pro 1000 Liter Fertiggetränk somit die folgenden Komponenten auf:
[0015] Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Getränk, sofern gewünscht, natürliches koffeinhaltiges Pflanzenextrakt, beispielsweise aus Guarana, Kaffee, Schwarz- oder Grüntee enthalten. Die eingesetzte Menge dieses koffeinhaltigen Pflanzenextrakts beträgt hierbei pro 1000 Liter Fertiggetränk 0,001 kg bis 20 kg, wobei das erfindungsgemäße Getränk, insbesondere im Falle eines Einsatzes von kohlehydratreichen Fruchtsaftkonzentraten, wie beispielsweise aus Apfel oder Birne, auch als natürlicher Energy-Drink mit einem Koffeingehalt von 50 mg/l bis 320 mg/l und einem Kohlehydratgehalt von > 10 Gew.-% ausgeführt sein kann.
[0016] Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Getränk ferner Säuerungsmittel, insbesondere in Form von Zitronensäure aufweisen. Die Zitronensäure wird hierbei vorzugsweise in Form von Fruchtsaft bzw. Fruchtsaftkonzentrat in einer Menge von 0,001 kg bis 5 kg pro 1000 Liter Fertiggetränk eingesetzt. In besonders vorteilhafter Weise ist es bei dem erfindungsgemäßen Getränk möglich, den Einsatz von zusätzlichen Säuerungsmitteln ganz zu vermeiden oder sehr gering zu halten, da die eingesetzten Fruchtsäfte bzw. Fruchtsaftkonzentrate selbst Säuren, wie beispielsweise Fruchtsäuren, enthalten, so dass ein Gesamtsäureanteil des erfindungsgemäßen Getränks, titrimetrisch als Zitronensäure berechnet, im Bereich von 1 g/l bis 6 g/l und ein pH-Wert im Bereich von 4 ± 1, vorzugsweise bei < 4,5, erreicht werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, ein natürliches mikrobiologisch stabiles Tee-Getränk ohne einen Einsatz von Zusatzstoffen herzustellen, das keine Konservierungsmittel aufweist und das einfach abgefüllt werden kann, ohne dass eine Sterilisation bei > 120°C stattfinden muss. Sofern gewünscht, ist ferner ein Einsatz von Regulatoren möglich, jedoch nicht bevorzugt.
[0017] Aufgrund des erfindungsgemäßen Einsatzes von Fruchtsaft bzw. Fruchtsaft- Konzentrat kann ferner vorteilhafterweise auf einen Einsatz von zusätzlichen Aromen verzichtet werden; nichtsdestoweniger ist erfindungsgemäß der Einsatz von Aromen, insbesondere natürlichen Aromen in einer Menge von 0,001 kg bis 5 kg pro 1000 Liter Fertiggetränke möglich. Ein solcher Einsatz kann dann sinnvoll sein, wenn beispielsweise ein sehr kalorienarmes erfindungsgemäßes Getränk erzeugt werden soll, das dennoch ein starkes Aroma, beispielsweise nach Tee, Kräutern oder einer bestimmten Fruchtsorte aufweisen soll.
[0018] Durch den Einsatz von Kohlendioxid in Form von Kohlensäure in einer Menge von 0,001 kg bis 8 kg pro 1000 Liter Fertiggetränk ist es ferner möglich, erfindungsgemäße erfrischende und prickelnde Teegetränke zu erzeugen.
[0019] Des Weiteren kann als Hilfsmittel zur Süßung des erfindungsgemäßen Getränks auf Süßstoffe, wie beispielsweise Saccharin, Aspartam, Acesulfam-K, Steviolglykoside, Natrium-Cydamat und/oder Sucralose zurückgegriffen werden, die jeweils in einer Menge von 0,001 kg bis 1 kg pro 1000 Liter Fertiggetränk eingesetzt werden. Der Einsatz derartiger Süßstoffe kann für den Fall eines sehr kalorienreduzierten Getränks mit einem relativ geringen Fruchtsaftanteil notwendig sein; der Einsatz von Süßstoff ist erfindungsgemäß optional möglich.
[0020] Im Übrigen weist das erfindungsgemäße Getränk einen Anteil an löslicher Trockenmasse im Bereich von 2°Brix bis 14°Brix auf.
[0021] Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Getränk die vorgenannten Komponenten Tee und/oder Kräuter, Wasser sowie Fruchtsaft in den angegebenen Mengen zwingend sowie die optionalen Komponenten ggf. nach Wunsch enthält und in jedem Fall mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt ist. Diesbezüglich sei explizit erwähnt, dass koffeinhaltige Anteile, Säuerungsmittel, wie insbesondere Zitronensäure, Aroma, insbesondere natürliches Aroma, Kohlendioxid, insbesondere Kohlensäure und Süßstoffe rein optionale Komponenten sind, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, jedoch nicht zwingend erforderlich sind.
[0022] Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0023] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben, wobei die nachfolgende Tabelle 1 eine Rezeptur für ein erfindungsgemäßes Teegetränk wiedergibt, bei welchem Tee aus Blättern, Blattknospen oder zarten Stielen von Camellia sinensis mit einer Menge von 1 bis 8 kg mit Wasser bei einer Temperatur von 80°C bis 100^ extrahiert wird. Die hierfür eingesetzte Menge an Wasser beträgt 30 Liter bis 700 Liter. Das daraus hergestellte Teeextrakt wird mit 40 kg bis 600 kg Fruchtsaft vermischt. Diese Mischung wird mit Wasser auf 1000 Liter aufgefüllt. Diese Menge an Auffüllwasser kann reduziert werden, sofern der vorgenannten Rezeptur zwischen 0 und 20 kg natürlicher koffeinhaltiger Pflanzenextrakt aus Guarana, Kaffee, Schwarz- oder Grüntee, zwischen 0 und 5 kg Zitronensäure, zwischen 0 und 5 kg natürliches Aroma, zwischen 0 und 8 kg Kohlendioxid in Form von Kohlensäure sowie zwischen 0 und 1 kg Süßstoffe zugegeben werden. Die nachfolgende Tabelle 1 gibt diese Rezeptur wieder. TABELLE 1
[0024] Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das in nachfolgender Tabelle 2 wiedergegeben ist, werden 4 kg Kräuter mit 200 Liter Wasser bei einer Temperatur im Bereich von 80°C bis ΙΟΟ'Ό extrahiert und mit 80 kg Fruchtsaftkonzentrat aus Äpfeln, Birnen und Zitronen vermischt und mit Wasser auf 1000 Liter aufgefüllt. Gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel werden keine weiteren Zusätze zu der Rezeptur des erfindungsgemäßen Teegetränks zugegeben. TABELLE 2
[0025] An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Getränk, insbesondere Tee-und/oder Kräutergetränk, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk einen Tee- und/oder Kräuterextrakt sowie Fruchtsaft enthält und ausschließlich durch ein oder zwei Zuckerspektren von einem oder zwei jeweils eingesetzten Fruchtsaft/ Fruchtsäften gemäß AIJN-Code of Practice definiert ist, wobei als Fruchtsaft/Fruchtsäfte Apfel-, Birnen-, Trauben-, Zitronen-, Orangen-, Mandarinen-, Grapefruit-, Bananen-, Maracuja-, Ananas- oder Johannisbeerensaft, enthalten ist/sind.
  2. 2. Getränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tee- und/oder Kräuterextrakt ein wässriger Auszug von Pflanzen ist, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe, die Folgendes umfasst: Camellia sinensis, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Erd-beer-, Himbeerblättern, Ringelblumen, Malvenblüten, grünem Hafer, Anisysop, Brennes-seln, Frauenmantel, Eisenkraut, Drachenkopfmelisse, Apfel-, Orangenminze, Spitzwegerich und/oder Schafgarbe,
  3. 3. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk pro 1000 Liter die folgenden Komponenten aufweist:
  4. 4. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk ein natürliches koffeinhältiges Pflanzenextrakt, beispielsweise aus Guarana, Kaffee, Schwarz- oder Grüntee, in einer Menge von 0,001 kg bis 20 kg pro 1000 Liter Getränk enthält.
  5. 5. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Säuerungsmittel, insbesondere Zitronensäure, in einer Menge von 0,001 kg bis 5 kg pro 1000 Liter Getränk enthält, wobei ein Gesamtsäureanteil, titrimetrisch als Zitronensäure berechnet, insbesondere im Bereich von 1 g/l bis 6 g/l und ein pH-Wert im Bereich von 4 ± 1, vorzugsweise bei < 4,5, liegt.
  6. 6. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk, insbesondere natürliches Aroma in einer Menge von 0,001 kg bis 5 kg pro 1000 Liter Getränk, enthält.
  7. 7. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Kohlensäure in Form von Kohlendioxid in einer Menge von 0,001 kg bis 8 kg pro 1000 Liter Getränk, enthält.
  8. 8. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk Süßstoff, insbesondere Saccharin, Aspartam, Acesulfam-k, Steviolglykoside, Nat-rium-Cyclamat und/oder Sucralose, In einer Menge von 0,001 kg bis i kg pro 1000 Liter Getränk, enthält.
  9. 9. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anteil an löslicher Trockenmasse von 2°Brix bis 14°Brix. Hierzu keine Zeichnungen
ATGM62/2014U 2014-02-13 2014-02-13 Tee, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk AT14379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM62/2014U AT14379U1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Tee, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM62/2014U AT14379U1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Tee, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14379U1 true AT14379U1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54253371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM62/2014U AT14379U1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Tee, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14379U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946701A (en) * 1989-08-04 1990-08-07 Procter & Gamble Beverages
DE10003039A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Spangenberg Rolf Fruchtsaftgetränk
DE102005015935A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Oefler, Martina Kräuterteemischung
WO2008112979A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Tea extracts for reducing off-taste of non-nutritive sweeteners
WO2010022721A2 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Bom-Products Limited Lebensmittel mit zusatz von salbeimehl und/oder salbeiextrakt
US20120294995A1 (en) * 2010-01-29 2012-11-22 Ito En, Ltd Fruit-juice-containing black tea beverage packed in a container and method for producing same
AT12829U1 (de) * 2010-12-03 2012-12-15 Ulman Martin Mag Wermut-bittergetränk
AU2012263460A1 (en) * 2011-05-31 2013-04-11 Suntory Holdings Limited Beverage composition
JP2013118837A (ja) * 2011-12-07 2013-06-17 Manns Wine Co Ltd ワイン風飲料及びこれを含有する飲食品

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946701A (en) * 1989-08-04 1990-08-07 Procter & Gamble Beverages
DE10003039A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Spangenberg Rolf Fruchtsaftgetränk
DE102005015935A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Oefler, Martina Kräuterteemischung
WO2008112979A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland Tea extracts for reducing off-taste of non-nutritive sweeteners
WO2010022721A2 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Bom-Products Limited Lebensmittel mit zusatz von salbeimehl und/oder salbeiextrakt
US20120294995A1 (en) * 2010-01-29 2012-11-22 Ito En, Ltd Fruit-juice-containing black tea beverage packed in a container and method for producing same
AT12829U1 (de) * 2010-12-03 2012-12-15 Ulman Martin Mag Wermut-bittergetränk
AU2012263460A1 (en) * 2011-05-31 2013-04-11 Suntory Holdings Limited Beverage composition
JP2013118837A (ja) * 2011-12-07 2013-06-17 Manns Wine Co Ltd ワイン風飲料及びこれを含有する飲食品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130907T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit calzium angereicherten getränken
RU2404688C2 (ru) Диетические продукты типа напитков, содержащие ребаудиозид а, эритрит или тагатозу и подкислитель
RU2505244C2 (ru) Напиток, подслащенный ребаудиозидом а и подслащивающим количеством ребаудиозида d
RU2412620C2 (ru) Напиток, содержащий натуральные подсластители на основе одного или нескольких компонентов стевии и ягодный компонент
RU2406415C2 (ru) Напитки, содержащие некалорийный подсластитель и глицерин
RU2423896C2 (ru) Композиции ло-хань-го для ослабления остаточного горького вкуса стевиогликозидов
RU2427285C2 (ru) Продукты типа напитков, содержащие стевиолгликозиды и по меньшей мере одну кислоту
RU2410984C2 (ru) Модифицированные аммонизированным глицирризином подслащенные продукты типа напитков
EP2347663B1 (de) Kohlensäurehaltiges getränk mit hohem gasdruck
DE202014100626U1 (de) Tee, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk
US8586106B2 (en) Fatigue-relieving herbal extracts and beverages comprising the same
RU2672498C1 (ru) Модуляция горечи и вкусовых ощущений посредством синергических смесей длинноцепочечных жирных кислот
EP2236043B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Extraktionssubstanz aus Blättern der süßen Brombeere
DE102011055073A1 (de) Biermischgetränk
DE69814159T2 (de) Eine wirksame menge einer süssigkeiteinschränkenden zusammensetzung enthaltendes getränk
AT14379U1 (de) Tee, insbesondere Tee- und/oder Kräutergetränk
DE69813619T2 (de) Getränk mit einer wirksamen menge an flavanolen zur einschränkung der süssigkeit
WO2003020054A2 (de) Getränk mit lagerstabilem ballaststoffzusatz
DE102005044975A1 (de) Mixgetränk aus Kaffee und Tee
DE102004015786A1 (de) Getränk
AT11228U1 (de) Teeextrakt
DE4033934A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fruchtaromen aus kondensierten fruchtbrueden
DE102019001711A1 (de) Getränk
WO1996008154A1 (de) Kondensmilch
AT503719A1 (de) Erfrischungsgetränk

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220228