AT143464B - Verfahren und Vorrichtung zum Schießen gegen Flugzeuge. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schießen gegen Flugzeuge.

Info

Publication number
AT143464B
AT143464B AT143464DA AT143464B AT 143464 B AT143464 B AT 143464B AT 143464D A AT143464D A AT 143464DA AT 143464 B AT143464 B AT 143464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shooting
target
central command
direct
angle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Technicky Prumysl Akciova Spol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicky Prumysl Akciova Spol filed Critical Technicky Prumysl Akciova Spol
Application granted granted Critical
Publication of AT143464B publication Critical patent/AT143464B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Schiessen gegen Flugzeuge. 
 EMI1.1 
 bei welchem die einzelnen   Geschütze   der Fliegerabwehrbatterie das Ziel nicht selbst optisch verfolgen, sondern die Schusselemente, nämlich den Seitenwinkel, die Elevation und die Tempierung von einem Zentralrechengerät, auch Zentralkommandogerät genannt, bekommen. Die optische Peilung auf das Ziel wird entweder mittels der Zieloptik des Zentralkommandogerätes oder durch ein besonderes Visiergerät besorgt. 



   Bei dem   Schallhorchschiessen   wird die optische Peilung durch die akustische Peilung eines Schallhorchgerätes (Richtungshörers) ersetzt. 



   Die veränderlichen Koordinaten, d. h. einerseits die Winkelangaben, welche durch die optische bzw. akustische Peilung ermittelt wurden, anderseits diejenigen, welche vom Zentralkommandogerät für die Batteriemitte errechnet wurden, werden durch eine synchrone, elektrische   Übertragung   übermittelt. 



   Fig. 1 gibt das Schema dieses gewöhnlichen Verfahrens des indirekten   Schiessens   an. 



   Die Bedeutung der angewendeten Zeichen ist die folgende   : #1   ist der durch Peilung ermittelte Horizontalwinkel,   : 1   der durch Peilung ermittelte   Hühenwinkel, #1, p der um   die Parallaxe berichtigte 
 EMI1.2 
 der um die Parallaxe berichtigte Höhenwinkel ; die Parallaxe auf den Punkt s bezogen.   en.   ist der Horizontalwinkel, nach dem die Geschütze der Batterie 7 gerichtet werden. Dieser Winkel ist um den Seitenvorhalt berichtigt. Der Seitenvorhalt wird als Funktion der Geschwindigkeit des Zieles und der Flugdauer des Geschosses von s zum   Ziel 1, berechnet. s, ist   die Gesehützelevation, welche dem Punkte s entspricht und für den Punkt 12 errechnet wurde.

   Die Tempierung des Geschosses entspricht ebenfalls dem Punkte s und wird für den Punkt l2 errechnet.   y ist   die Höhe des Zieles in Metern, 1 das Visiergerät, 2 das Zentralkommandogerät, 8 ein Schaltkasten, 7 die Fliegerabwehrbatterie, 11 das eingepeilte Ziel (der Messpunkt), l2 das beschlossene Ziel (der   Sehusspunkt),     3 ein   Höhenmesser, 4 ein Schallhoreh- 
 EMI1.3 
 ein Rechenapparat für die Bestimmung der Höhe y in Metern aus den Angaben der   Sehallhorehgeräte.   



   Das Zentralkommandogerät 2 erhält die   Elemente und ri   von dem   Visiergerät 1   in seinen 
 EMI1.4 
   Elemente #1, p und #1, p, welche   der Batteriemitte s entsprechen. In seinem weiteren Rechenteil   A   berechnet das Zentralkommandogerät die resultierenden Elemente, worunter die um die Vorhalte 
 EMI1.5 
 Leitung   De,   für die Tempierung punktiert. Die Telephonverbindungen sind strichpunktiert. 



   Das beschriebene Schema wird-wenn auch in konstruktiv verschiedener   Ausführung-sämt-   lichen, bisher bekannten Systemen der Feuerleitung bei indirektem Schiessen zugrunde gelegt. Aus dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schema geht hervor, dass das   Zentralkommandogerät   nur dann richtige und verlässliche Werte den einzelnen Gesehützen angeben kann, wenn man die Batterie 4 wirklich praktisch durch den gedachten Mittelpunkt s ersetzen kann, d.   h.,   wenn die Entfernungen der einzelnen Geschütze nicht bedeutend sind. 



   Wenn man aber die einzelnen   Geschütze   unregelmässig voneinander entfernt, entstehen natürlich sofort Sehussfehler doppelter Natur, u. zw. : a) geometrische Fehler, b) ein ballistischer Fehler. 
 EMI2.1 
 berechnet. Eine solche Einrichtung des Zentralkommandogerätes wäre zwar denkbar, in der Praxis aber mit Rücksicht auf die Kompliziertheit, Dimensionen und Gewichte kaum durchführbar. Das bis- 
 EMI2.2 
 
Die bisher bekannten Methoden des direkten   Schiessens   entsprechen dagegen der taktischen Forderung, die Geschütze unregelmässig voneinander entfernt aufstellen zu können, und die Einrichtung zum direkten Schiessen ist ziemlich einfach. 



   Fig. 3 gibt das Schema dieses Verfahrens an. Die Bedeutung der Bezugszeichen ist die folgende : 3 ist ein Höhenmesser, 1 ein Gerät, welches die Zielgesehwindigkeit v und den Kurs ss des Flugzeuges l2 bestimmt. 9 ist ein Gesehützaufsatz, welcher mit einem optischen Teil P, der zum Anvisieren des Flugzeuges dient, und mit einem Vorhaltteil Q, der den Vorhaltwinkel berechnet, versehen ist. Der Aufsatz gibt dem Geschütz direkt die Elevation und die Tempierung an. Die Verbindung wird lediglich durch eine Telephonleitung besorgt. Da die Invarianten des Flugzeuges, nämlich die Höhe y, die Geschwindigkeit v und der Kurs   ss   für alle Geschütze, wie immer sie im Terrain aufgestellt sein mögen, stets dieselben bleiben, kommt eine Parallaxberichtigung gar nicht in Frage.

   Die Geschütze bestimmen sich durch die Peilung des Punktes aus ihrer Stellung direkt die notwendigen, für jedes Geschütz verschiedenen Koordinatenpaare   T und c.   



   Die Vorbereitung des Schiessens nach diesem letzten Verfahren braucht sehr wenig Zeit und aus 
 EMI2.3 
 



   Das   direkte Sehiessverfahren entspricht nämlich   in einem wichtigen Punkte,   u.     zw.   in dem Schiessen auf unsichtbare Ziele bei Nacht oder bei Vernebelung nicht den Erfordernissen, u. zw. aus dem Grunde, da eine direkte optische Peilung des Zieles nötig ist. 



   Den beschriebenen Verfahren haften folgende Mängel an :
1. Das bisherige indirekte Schiessverfahren entspricht nicht den taktischen Forderungen, da die Geschütze nicht entfernt voneinander aufgestellt werden können. 



   2. Das direkte, bisher bekannte Schiessverfahren entspricht zwar den taktischen Forderungen, 
 EMI2.4 
 welches mit derselben Anzahl von Geräten zugleich das direkte und das indirekte Schiessen ermöglicht. 



   Fig. 4 gibt das Schema dieses Verfahrens an. 



   1 ist ein optisches Visiergerät, welches die   Koordinaten #1 und #1   bestimmt, welche der Aufstellung des Visiergerätes und dem Messpunkte des Zieles   ! i   zukommen. Diese veränderlichen Koordinaten werden durch eine elektrische Übertragung dem   Zentralkommandogerät   2 übermittelt. Das Zentralkommandogerät empfängt die Koordinaten in seinen Empfängerteilen   Rr   und R2 und berechnet auf Grund dieser Koordinaten und der Höhe y, die von einem Höhenmesser angegeben wird, in seinem Reehenteile I die   weiteren zwei Invarianten des Zielweges, nämlich die Geschwindigkeit v und den Kurs ss. In dem Rechenteile Y wird die Flughöhe y in Metern berechnet in dem Falle, als das Ziel von den zwei Horch-   
 EMI2.5 
 Koordinatenpaare. 



   Die Teile Q der   Geschützaufsätze   berechnen aus den Invarianten v, ss und y und aus den parallaktisch umgeformten Winkelwerten ? und   #   die Vorhaltewinkel und die Tempierung sowohl beim direkten als auch beim indirekten Schiessen und berechnen so die resultierenden Sehusselemente. Auf diesen Rechen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 teilen Q der   Geschützaufsätze   werden die Werte der Invarianten y, v, ss von der Bedienungsmannschaft eingestellt. 



   Die optischen Teile P der   Geschützaufsätze   werden beim direkten Schiessen verwendet und geben hiebei den Vorhalteteilen Q die Anfangselemente   und     und t1   an. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass man bei dem erfindungsgemässen Verfahren die   Gesehützabstände   beliebig gross und unregelmässig wählen kann, ohne dass die Schussgenauigkeit beeinträchtigt wäre. 



   Die   Geschützaufsätze   sind beim direkten und beim indirekten Schiessen verwendbar. 



   Beim direkten Schiessen hat man   lediglieh   die Parallaxteile X auf Null zu stellen und das Ziel durch die Optik P zu verfolgen. Man kann aber auch beide Methoden zugleich als Kontrolle anwenden, was hauptsächlich für die Übung der Bedienung von grösstem Vorteile ist. Das Verfahren ist ausserdem wegen Einfachheit der notwendigen synchronen elektrischen Übertragung vorteilhaft, da lediglich die 
 EMI3.1 
 
Ersparnis gegenüber dem bisher bekannten   Verfahrendes indirekten Schiessens,   bei welchem ja drei ver- änderliche Werte synchron zu übertragen waren. 



   Die Invarianten y, v und ss werden den Geschützen   telephonisch   übermittelt, wie es bisher beim bekannten direkten Schiessen geschah. 



   Das neue Verfahren erzielt also mit möglichst einfachen Mitteln die Durchführung des direkten und zugleich indirekten Schiessens durch die Einführung von zwei Geräten, u. zw. : a) eines Zentralkommandogerätes, welches auf Grund von optisch oder akustisch ermittelten Winkelwerten des Zieles die Invarianten y,   v   und ss bestimmt ; b) eines Geschützaufsatzes, welcher die resultierenden   Schusselemente   beim direkten Schiessen auf Grund eigener Peilung des Zieles bestimmt, anderseits beim indirekten Schiessen die zugeführten Winkelwerte des Zieles   parallaktisch   korrigiert und die Vorhalte dazu bestimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Schiessen gegen Flugzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralkommandogerät beliebiger Konstruktion die Invarianten : Flughöhe, Geschwindigkeit und Richtung des Zieles, beim direkten und indirekten Schiessen bestimmt, welche Invarianten in den   Gesehützaufsätzen   sowohl beim direkten als auch beim indirekten Schiessen umgerechnet werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralkommandogerät einen Rechenteil enthält, welcher die metrische Höhe des Zieles auf Grund von Peilungen von Schallhorehgeräten bestimmt.
    3. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesehützaufsatz ausser dem Empfängerteil und der an sich bekannten optischen Visiereinrichtung und den Teilen zum Berechnen des Vorhaltewinkels noch einen Rechenteil enthält, welcher beim indirekten Schiessen ununterbrochen die Winkelwerte, welche dem Vorhalteteil zugeführt werden, entsprechend dem Abstand zwischen dem Standort des Gesehützes und dem Visiergerät berichtigt.
AT143464D 1933-07-18 1934-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Schießen gegen Flugzeuge. AT143464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS143464X 1933-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143464B true AT143464B (de) 1935-11-11

Family

ID=5449531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143464D AT143464B (de) 1933-07-18 1934-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Schießen gegen Flugzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941692A1 (de) Feuerleitsystem
DE2143871C2 (de) Feuerleitvorrichtung zur Richtkorrektur
DE3341232A1 (de) Feuerleitsystem
DE2625667B2 (de) Verfahren zur Vorhaltberechnung für Feuerleitsysteme für auf einem Fahrzeug installierte Feuerwaffen mit einem stabilisierten Zielgerät
AT143464B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schießen gegen Flugzeuge.
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE3605074C2 (de)
DE3011316A1 (de) Visiereinrichtung mit laser-entfernungsmesser
DE726699C (de) Zielfernrohr
DE647136C (de) Visiergeraet fuer Geschuetze
EP0222110A2 (de) Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver
DE2105016A1 (de) Simultan Prufungs und Trainings anlage für Bedienungsmannschaften einer Vielzahl von Flabgeschutzen
DE593841C (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Ziellagewinkels beim Schiessen nach sich bewegenden Zielen
DE602622C (de) Pruefgeraet fuer Kommandoapparate und UEbungsgeraet fuer das Flakschiessen
DE747459C (de) Verfahren zur Zielfehlerermittlung bei Schiessuebungen gegen bewegte Ziele, insbesondere Luftfahrzeuge
DE3236206C1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ablage des Geschosseinschlages bei Schiesssimulatoren
DE645316C (de) Verfahren und Geraet zur Ermittlung einer Horizontalen durch einen auf einem Schiff gelegenen Punkt von bekannter Hoehe ueber dem Meeresspiegel
DE747059C (de) Rechenanordnung zur Zieleinweisung fuer die zweite Messstelle einer Langbasismessanordnung
AT70700B (de) Fahrbares Geschütz mit Spreizlafette.
DE2118508A1 (de) Verfahren und Feuerleitsystem zum Leiten eines ein Bodenziel angreifenden Kampfflugzeugs
DE3726953C2 (de)
DE2547799C1 (de) Verfahren zur Lenkung eines akustisch passiv arbeitenden Torpedos
DE697074C (de) Landeverfahren fuer Flugzeuge
AT131345B (de) Vorrichtung zum Richten und Abschießen eines Geschützes.
DE611497C (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschosstempierung beim unterbrechungslosen Schiessen nach sich bewegenden Zielen