AT14197U1 - Arbeitskorb - Google Patents

Arbeitskorb Download PDF

Info

Publication number
AT14197U1
AT14197U1 ATGM254/2013U AT2542013U AT14197U1 AT 14197 U1 AT14197 U1 AT 14197U1 AT 2542013 U AT2542013 U AT 2542013U AT 14197 U1 AT14197 U1 AT 14197U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting device
chamber
sensor
pivoting
vertical straight
Prior art date
Application number
ATGM254/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Palfinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger Ag filed Critical Palfinger Ag
Priority to ATGM254/2013U priority Critical patent/AT14197U1/de
Priority to SG11201600780XA priority patent/SG11201600780XA/en
Priority to EP14757825.6A priority patent/EP3027549B1/de
Priority to PCT/AT2014/000147 priority patent/WO2015013732A1/de
Priority to CA2920040A priority patent/CA2920040C/en
Priority to ES14757825T priority patent/ES2841026T3/es
Priority to BR112016001983-0A priority patent/BR112016001983B1/pt
Publication of AT14197U1 publication Critical patent/AT14197U1/de
Priority to US15/011,988 priority patent/US10435282B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/006Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for working platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Hubvorrichtung (19), die an einer Haltevorrichtung (11) aufhängbar gelagert ist, wobei im Betrieb ein Schwenkwinkel der Hubvorrichtung (19), abweichend von einer lotrechten Geraden, über eine Sicherheitsvorrichtung (18) begrenzbar ist, wobei der Schwenkwinkel in zwei entgegen gesetzten Richtungen überwachbar und begrenzbar ausgestaltet ist, wobei ein Einpendeln der Hubvorrichtung (19) zurück in Richtung der lotrechten Geraden ungehindert bleibt.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung, die an einer Haltevorrichtung aufhängbargelagert ist, wobei im Betrieb ein Schwenkwinkel der Hubvorrichtung, abweichend von einerlotrechten Geraden, über eine Sicherheitsvorrichtung begrenzbar ist, einen Kran mit einer sol¬chen Hubvorrichtung und einem Fahrzeug mit einem solchen Kran.
[0002] Derartige Hubvorrichtungen sind bereits aus der EP 2 433 898 A1 bekannt. In dieserSchrift handelt es sich beispielsweise um einen Arbeitskorb, welcher gravitationsnivellierendand einem Drehlager gelagert und über einen Hydraulikzylinder sperrbar und dämpfbar ist.Gesperrt wird der Hydraulikzylinder über ein Sperrventil, welches sich in der Ausgleichsleitungzwischen den zwei Kammern C1 und C2 des Hydraulikzylinders befindet. Dieses Ventil wird voneiner Kontrolleinheit gesteuert und verbindet oder schließt den Durchfluss zwischen den Kam¬mer C1 und C2 des Hydraulikzylinders. Weiters entsteht eine Drosselwirkung zwischen denzwei Kammern und somit wird das Schwingen der Hubvorrichtung gedämpft. Diese Dämpfungbewirkt zwar eine Verlangsamung der Pendelbewegung der Hubvorrichtung, sie verhindert abernicht, dass sich die Hubvorrichtung stark neigt, wenn sich der Bediener hinauslehnt. Aus die¬sem Grund befindet sich das Sperrventil in der Ausgleichsleitung zwischen den Kammern C1und C2.
[0003] Die Euronorm 280 fordert, dass sich die Hubvorrichtung im ebensolchen Fall nicht weiterals 5° zur Waagrechten neigen darf. Werden diese 5° überschritten, muss die Pendelbewegungautomatisch gestoppt werden. In weiterer Folge fordert die Euronorm 280, dass bei trotzdemweitergeführter Hubwinkelbewegung, welche beispielsweise über die Hubvorrichtung, die mitdem Kran verbunden ist, ausgeführt wird, eine weitere Neigung über 10° an der Hubvorrichtungautomatisch gestoppt wird. Aus der oben genannten Patentschrift geht hervor, dass nur einSperrventil in der Ausgleichsleitung eingebaut ist. Daraus ergibt sich der Nachteil, dass beijeder Neigung über 5° bis 10° das Sperrventil über die Kontrolleinheit gesperrt wird und keinAusgleich zwischen der Kammer C1 und C2 am Hydraulikzylinder stattfinden kann. Der Bedie¬ner muss somit mittels deaktivieren der Sicherheitsvorrichtung die zwei Kammern miteinanderverbinden um die Hubvorrichtung horizontal ausrichten zu können.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, diesen vorher beschriebenen Nachteil zu vermeiden undein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes System anzugeben. Dies wird bei dererfindungsgemäßen Hubvorrichtung dadurch erreicht, dass der Schwenkwinkel in zwei entge¬gen gesetzten Richtungen überwachbar und begrenzbar ausgestaltet ist, wobei das Einpendelnder Hubvorrichtung zurück in Richtung der lotrechten Geraden ungehindert bleibt.
[0005] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die an derHubvorrichtung befindliche Sicherheitsvorrichtung aus zumindest einem Sensor, beispielsweiseeinem Winkelsensor, einer Kontrolleinheit und einer Sperrvorrichtung wie zum Beispiel mindes¬tens einem Sperrventil ausgebildet als Sperrventil besteht. Der als Beispiel genannte Win¬kelsensor, zusammenwirkend mit der Kontrolleinheit, überwacht permanent und im Sekunden¬bruchteil die Neigung der Hubvorrichtung. Solange sich die Neigung in einem Bereich unterhalbeines ersten Schwellwertes, welcher der Kontrolleinheit vorgebbar ist, bleibt die Sperrvorrich¬tung offen und der Durchfluss zwischen der Kammer C1 und der Kammer C2 ist freigegeben.Somit kann in diesem Bereich die Hubarbeitsbühne frei pendeln. In diesem Fall kann der Be¬diener der Hubvorrichtung nun durch Gewichtsverlagerung der Hubvorrichtung horizontal aus¬richten und dann über die Sperrvorrichtung in der Position blockieren. Die Hubvorrichtung solltein dieser Position nicht mehr pendeln, sondern eine möglichst stabile Plattform bilden, um dasArbeiten erleichtern zu können.
[0006] In diesem Anwendungsbeispiel erfolgt das Sperren über zwei Sperrventile, beispielswei¬se Magnetventile, die die Verbindung zwischen der Kammer C1 und C2 schließen und einenDurchfluss zwischen den zwei Kammern nicht mehr gewährleisten. Wenn sich der Kran jedochbewegt, sollte die Hubvorrichtung frei pendeln können. In diesem Fall sind beide Ventile geöff¬net, solange die Hubvorrichtung eine Neigung des vorher eingegebenen ersten Schwellwerts nicht überschreitet. Sobald nun ein Sensor eine Neigung über dem ersten Schwellwert regis¬triert, welche beispielsweise durch Hinauslehnen eines Bedieners verursacht wird, sperrt dieSicherheitsvorrichtung sofort das entsprechende Ventil. Ein weiteres Kippen in diese Richtungist somit nicht mehr möglich. Das zweite Ventil jedoch bleibt geöffnet und somit kann der Bedie¬ner durch Verlagerung von seinem eigenen Gewicht die Hubvorrichtung wieder in einen Bereichunter den ersten Schwellwert zurückbewegen, ohne beispielsweise die Kranbewegung stoppenoder ein weiteres Ventil betätigen zu müssen. Somit kann ohne Fahrtunterbrechung und Öff¬nung eines weiteren Ventils immer eine Rückstellung auf unter den ersten Schwellwert möglichsein, was äußerst komfortabel für den Betreiber der Hubvorrichtung sein kann. Trotzdem kanndie Möglichkeit bestehen, dass über beide Sperrventile der Korb in der Arbeitsposition fixiertwird und dieser somit eine stabile Arbeitsfläche bietet.
[0007] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figu¬renbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei¬spiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0008] Fig. 1 eine schematische Darstellung der Sicherheitsvorrichtung in der Arbeitsstellung der Hubvorrichtung [0009] Fig. 2 eine schematische Darstellung der Sicherheitsvorrichtung während der Kran¬ bewegung und unter dem ersten Schwellwert [0010] Fig. 3 eine schematische Darstellung der Sicherheitsvorrichtung, bei der der zweite
Schwellwert überschritten wurde und die Überbrückungsvorrichtung aktiviertwird [0011] Fig. 4 eine schematische Darstellung der Sicherheitsvorrichtung mit freigegebenem
Durchfluss von Zylinderkammer C2 zu Zylinderkammer C1 bei einem
Schwenkwinkel zwischen ersten Schwellwert und zweiten Schwellwert [0012] Fig. 5 eine schematische Darstellung der Sicherheitsvorrichtung mit geöffnetem
Durchfluss von Zylinderkammer C1 zu Zylinderkammer C2 bei einem
Schwenkwinkel zwischen ersten Schwellwert und zweiten Schwellwert [0013] Fig. 6a ein Ausführungsbeispiel mit dem Zylinder, kolbenstangenseitig befestigt mit der
Haltevorrichtung, zylinderhüllenseitig verbunden mit der Hubvorrichtung [0014] Fig. 6b ein Ausführungsbeispiel mit einem auf einer Zahnstange befindlichen Hydrau¬ likzylinder [0015] Fig. 7 einen Kran mit angebauter Hubvorrichtung [0016] Fig. 8 ein Fahrzeug mit angebauter Hubvorrichtung auf einem Kran [0017] Die Figur 1 zeigt schematisch den Zustand einer gesperrten Hubvorrichtung (19), bei¬spielsweise eines Arbeitskorbs 12. Der doppelt wirkende Hydraulikzylinder 1, bestehend auszwei Kammern C1 und C2 und einem Kolben 9 mit zwei Zylinderstangen 7, 8, weist eine Aus¬gleichsleitung 16 auf. In dieser Ausgleichsleitung 16 befindet sich eine Drossel 10. Die Drossel10 ist dafür zuständig, dass der Ausgleich zwischen der Kammer C1 und C2 nicht zu schnellstattfinden kann. Über diese Drossel 10 wird somit die Pendelwirkung der Hubvorrichtung 19abgedämpft. Das Rückschlagventil 6 verhindert einen Ausgleich von der Kammer C1 zu derKammer C2. Das Rückschlagventil 5 verhindert einen Ausgleich zwischen Kammer C2 zuKammer C1. Nur über die Sperrventile 3 und 4 könnte der Durchfluss zwischen den KammernC1 und C2 hergestellt werden. Diese befinden sich jedoch in diesem Ausführungsbeispiel inihrer geschlossenen Position, da es sich um Sperrventile handelt, welche über eine Feder imgeschlossenen Zustand gehalten werden, da sie nicht bestromt werden. Da der Hydraulikzylin¬der 1 mit dem Arbeitskorb 12 verbunden ist, bleibt dieser somit gesperrt in seiner Position undbietet eine stabile Plattform für den Bediener. Solange sich der Arbeitskorb 12 in dieser Positionbefinden sollte und sich der Kran 26 nicht bewegt, wird auch von der Kontrollein heit 13 keinStrom an die Sperrventile 3 und 4 weitergegeben.
[0018] Die Figur 2 zeigt nun die Sicherheitsvorrichtung 18 während dem Verfahren mit demKran 26 unterhalb eines ersten Schwellwertes, wobei die Sperrventile 3 und 4 durch die Kon-trolleinheit 13 bestromt werden. Somit ist es möglich, dass das Öl aus der Kammer C2 in dieKammer C1 verdrängt wird und das Öl von der Kammer C1 in die Kammer C2. Dies erfolgt überdie zwei geöffneten Sperrventile 3 und 4. Das Öl kann aus der Kammer C2 über die Auslgeichs-leitung 16 über das geöffnete Sperrventil 4 in weiterer Folge über das Rückschlagventil 6 in dieKammer C1 verdrängt werden. Das Öl aus der Kammer C1 kann ebenfalls über die Ausgleichs¬leitung 16 und über das geöffnete Sperrventil 3 in weiterer Folge über das Rückschlagventil 5 indie Kammer C2 verdrängt werden. Der Ölfluss zwischen den zwei Kammern wird dabei durchdie Drossel 10 gedämpft. Die Überbrückungsvorrichtung 2 bleibt in dieser Situation immer imgeschlossenen Zustand.
[0019] Die Figur 3 zeigt zwei unbestromte Sperrventile 3 und 4, da sich in diesem Anwen¬dungsbeispiel die Hubvorrichtung 19 über einen Winkel des zweiten Schwellwertes geneigt hat.Um eine weitere Neigung verhindern zu können, sind die zwei Kammern C1 und C2 nun ge¬sperrt und ein Zurückschwenken in die Neutrallage ist nun möglich, wenn die Überbrückungs¬vorrichtung 2 manuell betätigt wird. Bei der manuellen Betätigung der Überbrückungsvorrich¬tung 2 wird der Fluss zwischen C1 und C2 wiederhergestellt und die Funktion der Sperrventile 3und 4 überbrückt. Auch hier wird das Zurückschwenken in die Neutrallage über die Drossel 10gedämpft ausgeführt. Zusätzlich wird bei einer Neigung der Hubvorrichtung 19 über dem zwei¬ten Schwellwert der Kran automatisch abgeschaltet und ein weiteres Verfahren mit dem Kran istnicht möglich.
[0020] Die Figur 4 zeigt, wie das Öl aus der Kammer C1 über die Ausgleichsleitung 16 in dasSperrventil 3 strömt, welches durch die Kontrolleinheit 13 bestromt wird. Weiters fließt es überdas Rückschlagventil in die Kammer C2. Es ist aber nicht möglich, das Öl aus der Kammer C2in die Kammer C1 zurück zu verdrängen, da das Sperrventil 4 nicht bestromt wird und somitgeschlossen ist. Diese Schaltstellung tritt auf, wenn sich die Hubvorrichtung 19 in einer Lagezwischen dem ersten Schwellwert und dem zweiten Schwellwert befindet. Dies bedeutet, einweiteres Ausschwenken der Hubvorrichtung 19 in eine instabile Lage, welche zu Gefahr desBetreibers führen würde, ist nicht mehr möglich, aber ein Zurückschwenken in eine stabilePosition der Hubvorrichtung 19 bleibt geöffnet. Der Bediener der Hubvorrichtung 19 kann nuneinfach durch Gewichtsverlagerung die Hubvorrichtung 19 wieder in eine neutrale Positionbewegen, ohne ein Ventil betätigen zu müssen oder den Kran abzuschalten. In welche Rich¬tung die Hubvorrichtung 19 dabei schwenkt bzw. wie weit der Winkel vom ersten Schwellwertabweicht, wird vom Sensor 17 registriert. Schwenkt nun der Betreiber die Hubvorrichtung 19aufgrund von Gewichtsverlagerung auf einen Wert unter des ersten Schwellwertes zurück, wirddies zeitgleich durch den zumindest einen Sensor 17 erfasst und an die Kontrolleinheit 13 wei¬tergegeben. Die Kontrolleinheit 13 bestromt daraufhin wieder beide Sperrventile 3 und 4 undder Austausch des Öls zwischen Kammer C1 und Kammer C2 kann wieder stattfinden, wie inFigur 2 dargestellt.
[0021] Die Figur 5 zeigt ein bestromtes Sperrventil 4, wobei nun der Austausch von Kammer C1zur Kammer C2 stattfinden kann aber nicht in umgekehrter Reihenfolge. Wie bereits in Figur 4erklärt, kann nun der Bediener der Hubvorrichtung 19 mittels Gewichtsverlagerung wieder dieHubvorrichtung 19 auf einen Wert unter den Ersten Schwellwert zurück nivellieren - nur diesmalin die entgegen gesetzte Richtung, wie in Figur 4 erklärt. Auch hier muss der Bediener den Krannicht abschalten bzw. kein zusätzliches Ventil betätigen, um eine Nivellierung herzustellen.
[0022] Die Figur 6a zeigt eine Hubvorrichtung 19, als Beispiel einen Arbeitskorb 12 auf einerHaltevorrichtung 11 mit einem Drehlager 14. Auf dem Drehlager 14 ist der Arbeitskorb 12 dreh¬bar gelagert. Die Haltevorrichtung 11 und der Arbeitskorb 12 sind zusätzlich über den Hydrau¬likzylinder 1 miteinander verbunden. Dabei kann die Zylinderhülle mit dem Arbeitskorb 12 ver¬bunden sein und eine der Zylinderstangen 7, 8 mit der Haltevorrichtung 11. Der Hydraulikzylin¬der 1 ist in beiden Kammern C1 und C2 mit Öl gefüllt, beide Kammern C1, C2 sind mit einerAusgleichsleitung 16 miteinander verbunden. Zwangsweise wird nun das Öl bei der Bewegungdes Arbeitskorbes 12 von der Kammer C1 in die Kammer C2 oder der Kammer C2 in die Kam- mer C1 verdrängt.
[0023] Die Figur 6b zeigt eine Hubvorrichtung 19, als Beispiel einen Arbeitskorb 12. Hier wirdnicht direkt über den Hydraulikzylinder 1 die Hubvorrichtung 19 an der Haltevorrichtung 11gestützt, sondern die Dämpf- und oder Sperrwirkung des Hydraulikzylinders 1 indirekt über eineZahnstange 21 an die Hubvorrichtung 19 weitergegeben. Dafür ist am Hydraulikzylinder 1 eineZahnstange 21 befestigt. Diese Zahnstange 21 greift in ein Zahnrad am Drehlager 14 ein. Be¬wegungen am Arbeitskorb 12 werden somit über das Zahnrad im Drehlager 14 an die Zahn¬stange 21 weitergegeben und vom Hydraulikzylinder 1 gedrosselt oder auch gesperrt.

Claims (17)

  1. Ansprüche 1. Hubvorrichtung (19), die an einer Haltevorrichtung (11) aufhängbar gelagert ist, wobei imBetrieb ein Schwenkwinkel der Hubvorrichtung (19), abweichend von einer lotrechten Ge¬raden, über eine Sicherheitsvorrichtung (18) begrenzbar ist, dadurch gekennzeichnet,dass der Schwenkwinkel in zwei entgegen gesetzten Richtungen überwachbar und be¬grenzbar ausgestaltet ist, wobei ein Einpendeln der Hubvorrichtung (19) zurück in Richtungder lotrechten Geraden ungehindert bleibt.
  2. 2. Hubvorrichtung (19) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvor¬richtung (18) mindestens einen Sensor (17), mindestens eine Kontrolleinheit (13) und min¬destens eine Sperrvorrichtung (20) aufweist.
  3. 3. Hubvorrichtung (19) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestenseine Sensor (17) mit der Hubvorrichtung (19) verbunden ist.
  4. 4. Hubvorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dassbei einem an dem zumindest einen Sensor (17) erfassten Schwenkwinkel kleiner einemvorgebbaren ersten Schwellwert, abweichend von der lotrechten Geraden in eine der bei¬den entgegen gesetzten Richtungen, die Sperrvorrichtung (20) geöffnet ist.
  5. 5. Hubvorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dassbei einem an dem zumindest einen Sensor (17) erfassten Schwenkwinkel größer einemvorgebbaren zweiten Schwellwert, abweichend von der lotrechten Geraden in eine der bei¬den entgegen gesetzten Richtungen, die Sperrvorrichtung (20) geschlossen ist.
  6. 6. Hubvorrichtung (19) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei beidseitiggesperrter Sperrvorrichtung (20) über eine Überbrückungsvorrichtung (2) die Hubvorrich¬tung (19) in Richtung der lotrechten Geraden eingependelt werden kann.
  7. 7. Hubvorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dassbei einem an dem zumindest einen Sensor (17) erfassten Schwenkwinkel zwischen vor¬gebbaren ersten und zweiten Schwellwert, abweichend von der lotrechten Gerade, ein denSchwenkwinkel vergrößerndes Schwenken durch eine Sperrvorrichtung (20) begrenzbar istund ein Schwenken zurück in Richtung der lotrechten Geraden offen bleibt.
  8. 8. Hubvorrichtung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬net, dass eine erste Kammer (C1) und eine zweite Kammer (C2) eines an der Hubvorrich¬tung (19) befestigbaren Hydraulikzylinders (1) durch eine Ausgleichsleitung (16) miteinan¬der verbunden sind.
  9. 9. Hubvorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dassdie zumindest eine Sperrvorrichtung (20) mit einem Hydraulikzylinder (1) zusammenwirktund aus mindestens zwei Sperrventilen (3, 4) besteht.
  10. 10. Hubvorrichtung (19) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrventile (3,4) mit zumindest zwei Rückschlagventilen (5, 6) zusammenwirkbar auf einer Ausgleichslei¬tung (16) angeordnet sind.
  11. 11. Hubvorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dassder zumindest eine Sensor (17) den Winkel der Hubvorrichtung (19) ermittelt und diesenWert an die zumindest eine Kontrolleinheit (13) weiterleitet.
  12. 12. Hubvorrichtung (19) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbareerste und zweite Schwellwert in der zumindest einen Kontrolleinheit (13) abspeicherbar ist.
  13. 13. Hubvorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dassdurch eines der Sperrventile (3, 4) zusammenwirkend mit einem Rückschlagventil (5, 6)der Durchfluss von erster Kammer (C1) zu zweiter Kammer (C2) im Hydraulikzylinder (1)schließbar oder freigebbar ist und durch das andere Sperrventil (3, 4) zusammenwirkendmit einem Rückschlagventil (5, 6) der Durchfluss von zweiter Kammer (C2) zu erster Kam¬mer (C1).
  14. 14. Hubvorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dassdie Sperrventile (3, 4) einzeln oder gleichzeitig durch die Kontrolleinheit (13) ansteuerbarsind und somit je eine einzelne erste oder zweite Kammer (C1, C2) schließbar oder frei-gebbar ist oder beide Kammern (C1, C2) gleichzeitig schließbar oder freigebbar sind.
  15. 15. Hubvorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dassdie Hubvorrichtung (19) als Arbeitskorb (12) ausgebildet ist.
  16. 16. Kran (26) mit einer Hubvorrichtung (19) nach Anspruch 1-15.
  17. 17. Fahrzeug (27) mit einem Kran (26) nach Anspruch 16. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATGM254/2013U 2013-08-02 2013-08-02 Arbeitskorb AT14197U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM254/2013U AT14197U1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Arbeitskorb
SG11201600780XA SG11201600780XA (en) 2013-08-02 2014-07-22 Work cage
EP14757825.6A EP3027549B1 (de) 2013-08-02 2014-07-22 Arbeitskorb
PCT/AT2014/000147 WO2015013732A1 (de) 2013-08-02 2014-07-22 Arbeitskorb
CA2920040A CA2920040C (en) 2013-08-02 2014-07-22 Work cage
ES14757825T ES2841026T3 (es) 2013-08-02 2014-07-22 Cesta de trabajo
BR112016001983-0A BR112016001983B1 (pt) 2013-08-02 2014-07-22 Dispositivo de levantamento, guindaste e veículo
US15/011,988 US10435282B2 (en) 2013-08-02 2016-02-01 Work cage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM254/2013U AT14197U1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Arbeitskorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14197U1 true AT14197U1 (de) 2015-05-15

Family

ID=52430737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM254/2013U AT14197U1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Arbeitskorb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10435282B2 (de)
EP (1) EP3027549B1 (de)
AT (1) AT14197U1 (de)
BR (1) BR112016001983B1 (de)
CA (1) CA2920040C (de)
ES (1) ES2841026T3 (de)
SG (1) SG11201600780XA (de)
WO (1) WO2015013732A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559648A1 (de) * 1966-02-04 1970-04-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rettungs- und oder Arbeitskanzel fuer eine Kraftfahrdrehleiter
DE2129821A1 (de) * 1971-06-16 1973-01-04 Metz Gmbh Carl Vorrichtung zur steuerung eines an der spitze eines tragbalkens pendelnd aufgehaengten arbeits- und/oder rettungskorbes
EP2433898A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-28 Ferrari International 2 S.p.a. Haken- und Stabilisiervorrichtung für eine Hubarbeitsplattform

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233700A (en) * 1963-07-11 1966-02-08 Mobile Aerial Towers Inc Aerial tower mechanism
DE1708078B2 (de) * 1968-03-14 1973-01-25 Carl Metz Gmbh, 7500 Karlsruhe Fahrbare drehleiter mit an der leiterspitze angelenktem durchstiegkorb
DE2106428B2 (de) * 1971-02-11 1978-06-29 Carl Metz Gmbh, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur Führung und/oder Festlegung eines pendelnd aufgehängten Arbeits- und/oder Rettungskorbes
US4222491A (en) * 1978-08-02 1980-09-16 Eaton Corporation Crane operating aid and sensor arrangement therefor
US4456093A (en) * 1981-06-16 1984-06-26 Interstate Electronics Corp. Control system for aerial work platform machine and method of controlling an aerial work platform machine
US4553632A (en) * 1984-04-06 1985-11-19 Griffiths Edward E Auto-leveled crane boom man baskets
US4602462A (en) 1984-11-16 1986-07-29 Altec Industries, Inc. Boom articulating mechanism for aerial devices
DE3446491A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Anton Ruthmann Gmbh & Co, 4423 Gescher Hubarbeitsbuehne mit hydraulischer nivelliervorrichtung
US5944138A (en) * 1997-09-03 1999-08-31 Altec Industries, Inc. Leveling system for aerial platforms
US8340875B1 (en) * 2011-06-16 2012-12-25 Caterpillar Inc. Lift system implementing velocity-based feedforward control
US8997476B2 (en) * 2012-07-27 2015-04-07 Caterpillar Inc. Hydraulic energy recovery system
WO2016075306A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Hirschmann Automation And Control Gmbh Verfahren zur hubhöhen- und/oder schwenkwinkelbegrenzung eines baggers
DE102015202485B4 (de) * 2015-02-12 2018-08-02 Sap Se Telekommunikationsverfahren zur Authentifizierung eines Nutzers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559648A1 (de) * 1966-02-04 1970-04-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rettungs- und oder Arbeitskanzel fuer eine Kraftfahrdrehleiter
DE2129821A1 (de) * 1971-06-16 1973-01-04 Metz Gmbh Carl Vorrichtung zur steuerung eines an der spitze eines tragbalkens pendelnd aufgehaengten arbeits- und/oder rettungskorbes
EP2433898A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-28 Ferrari International 2 S.p.a. Haken- und Stabilisiervorrichtung für eine Hubarbeitsplattform

Also Published As

Publication number Publication date
US20160236923A1 (en) 2016-08-18
ES2841026T3 (es) 2021-07-07
WO2015013732A1 (de) 2015-02-05
CA2920040C (en) 2019-04-09
EP3027549A1 (de) 2016-06-08
US10435282B2 (en) 2019-10-08
BR112016001983B1 (pt) 2021-08-17
CA2920040A1 (en) 2015-02-05
SG11201600780XA (en) 2016-03-30
EP3027549B1 (de) 2020-09-30
BR112016001983A2 (pt) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE2750188B2 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE102011089500A1 (de) Handhabungsgerät für Bohrgestänge und sogenannter Topdrive mit einem solchen Handhabungsgerät
DE60225805T2 (de) Steuersystem für die aufhängung eines fahrzeugs
AT14197U1 (de) Arbeitskorb
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
DE2701117C2 (de) Vorrichtung zum Einsteuern der Arbeitshöhe von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere von Arbeitswerkzeugen an Rübenerntemaschinen
DE2515679A1 (de) Einrichtung zur verminderung der einwirkung von querkraeften bei kurvenfahrt und/oder einseitiger belastung auf in einem fahrzeug befindliche personen
EP2896839B1 (de) Vorrichtung zum Sperren und zum Druckanpassen
AT409370B (de) Anordnung zur dämpfung von schwingungen in einem kran
DE1906881A1 (de) Hydraulische Kraftheberanlage
DE10063610A1 (de) Eilgangsteuerung
DE102015225498A1 (de) Schnellwechselsystem mit mechanischer sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigtes ablösen eines arbeitsgerätes
DE102010039753A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Flurförderzeug
DE541500C (de) Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung
DE69521423T2 (de) Vorrichtung zum dämpfen von ungewünschten schwingungen in einem kranelement
DE2803516C2 (de)
DE2552344B2 (de) In einem Krankentransportfahrzeug angeordnetes, innerhalb des Krankenraumes durch einen Hubantrieb in verschiendene Höhenlagen einstellbares, abgefedertes Gestell
DE10006510B4 (de) Ventil und Vorrichtung mit Ventil
DE102015102444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schwenkstellung einer Vorpfändkappe
DE1284071B (de) Laufkatze mit Hubfuehrung des Lastaufnahmemittels durch ein Lenkergetriebe, einer Zwanglaufvorrichtung sowie einer den Zwanglauf begrenzt aufhebenden Ausgleichsvorrichtung
DE1804054C (de) Folgesteuervorrichtung für zwei doppeltwirkende Antriebsmotoren
DE956801C (de) Automobilkran mit bewegbarem Ausleger
DE3706551C2 (de)
EP2829504A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine und Hydrauliksystem für eine Hubarbeitsbühne

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210831