AT141564B - Raketengeschoß zur Beförderung von Nachrichten. - Google Patents

Raketengeschoß zur Beförderung von Nachrichten.

Info

Publication number
AT141564B
AT141564B AT141564DA AT141564B AT 141564 B AT141564 B AT 141564B AT 141564D A AT141564D A AT 141564DA AT 141564 B AT141564 B AT 141564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocket
projectile
missile
wings
missile projectile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Tiling
Original Assignee
Reinhold Tiling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Tiling filed Critical Reinhold Tiling
Application granted granted Critical
Publication of AT141564B publication Critical patent/AT141564B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Raketengeschoss zur Beförderung von   Nachrichten.   



   Es ist bekannt geworden, Fallbomben u. dgl., die von Flugzeugen abgeworfen werden, mit   um-   legbaren Schwanzflossen zu versehen, die den Fall abbremsen. Die Erfindung betrifft ein Raketengeschoss zur Beförderung von Nachrichten, bei welchem in an sich bekannter Weise umlegbare Führungflügel entgegengesetzt der Kraft von Federn in ihrer gestreckten Lage durch Ansätze der Raketenhülse so lange gehalten werden, bis die Treibladung ausgebrannt ist, worauf mit Hilfe einer Zusatzladung, die von der   Raketenladung gezündet   wird, die Raketenhülse nach hinten aus dem Geschoss ausgestossen wird und dadurch die Führungsflügel freigibt, so dass diese durch die Federn umgelegt werden und dadurch die weitere Fallbewegung des Geschosses fallschirmartig bremsen.

   Dabei weicht die Richtung der Achsen der Führungsflügel von der senkrechten Richtung zur Raketenachse etwas ab und verläuft nach aussen ansteigend, so dass die umgelegten Führungsflügel nach Art der Flügel eines Windrades eingestellt sind. 



   Der Zweck der Erfindung besteht darin, ein Raketengeschoss zu schaffen, das nach Auswirkung der treibenden Raketenkraft in   fallschirmähnlicher   Form in möglichst freiem senkrechten Fall zur Erde gelangt. 



   Es handelt sich bei der Erfindung um ein   Raketengeschoss,   das mit grosser Geschwindigkeit von der Erde staltet, wobei die Tragflächen nach dem hinteren Ende verschwenkt sind, so dass sie nicht als Tragflächen, sondern als Leitflossen wirken und ein Verdrehen der Rakete in ihrer Längsachse vermeiden. Die Treibladung des Raketengeschosses wird so gewählt, dass sie in dem Augenblick verbrannt ist, in welchem sich das   Raketengeschoss   senkrecht über seinem Bestimmungsort befindet. In diesem Augen- 
 EMI1.1 
 eine etwa senkrecht zur Raketengeschossmittellinie verlaufende Lage, wobei der   Raketengeschosskörper   sich senkrecht nach unten neigt und nun durch die propellerartige Wirkung der Tragflächen in Umdrehung versetzt wird und, stark abgebremst, fallsehirmartig sich nach unten auf den Boden zu bewegt.

   Das   Raketengeschoss   ist insbesondere für schnelle Übermittlung von Post und andern Sendungen gedacht. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Raketengeschosses gemäss der Erfindung in Fig. 1 mit geschlossenen Flügeln und in Fig. 2 während des Falles. Fig. 3 zeigt die Gestaltung der   Raketengeschosshülse   in Ansieht und Fig. 4 im Schnitt nach   Linie 1-B   der Fig. 3. 



   In dem eigentlichen Raketengeschossraum   a des Raketengesehosses   befindet sich ein Stahlrohr   a1,   in welchem sich das Treibmittel, z. B. Pulver, befindet. Am Ende dieses Rohres   a1   sitzt der Ring g, an 
 EMI1.2 
 fluss von Federn m stehenden Flügel b an. Wenn die   Raketengeschosshülse     a1   bis an die Stelle   a2   abgebrannt ist, dann kommt durch die kleine Öffnung s die   Rückstossladung   a, zur Verbrennung, die in dem Raum a4 raketenartig ausströmt und dadurch die Hülse al herausstösst.

   Dabei gleiten die Anschläge n von den   Flügeln &    ab, so dass diese nunmehr unter Wirkung der Federn In um die Scharnierachse k sich umlegen bzw. gegen Anschläge p, die am Raketengeschossrumpf a befestigt sind, anlegen und so abbremsend wirken (Fig. 3). Die Achsen k verlaufen etwas abweichend von der senkrechten Richtung zur Raketenachse, indem sie nach aussen etwas ansteigen, so dass die umgelegten Führungsflügel b nach Art der Flügel eines Windrades eingestellt sind. Die Fig. 4 zeigt einen   Schnitt alb   zur Veranschaulichung der tangentialen kleinen Raketen o. Durch die Spreizlage der Flügel bin Fig. 2, die einer schraubenartigen Anordnung gleichkommt, wird das   Raketengeschoss   beim Fallen in Umdrehung versetzt und dadurch der Fall abgebremst.

   Um diese Umdrehung zu vergrössern, sind tangential am Rumpf des Raketengeschosses a kleine Raketenkörper o vorgesehen, die durch einen elektrischen Kontakt oder durch die Hülse a, wenn sie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Sie stossen dann, wie in Fig. 4 gezeigt, die Verbrennungsgase tangential aus, so dass die schon durch die Flügelstellung bewirkte Umdrehung des Raketengeschosses um sich selbst um ein Vielfaches vergrössert wird. Damit wird aber auch die Bremsung vergrössert und das   Raketengeschoss   fällt entsprechend langsamer zur Erde. 



   Das   Raketengeschoss   gemäss der Erfindung soll insbesondere für   Nachrichtenübermittlung   dienen, wobei die Flugentfernung durch Verwendung von Zeitzündern usw. genau eingestellt werden kann, so dass das   Raketengeschoss   nach Beendigung der Entladung, also nach Erreichung des Zieles, in der Luft möglichst senkrecht langsam zur Erde gelangt. An Stelle der automatischen Regulierung durch Zeitzünder können die Entladungen auch in zeitlicher Nacheinanderfolge durch gegenseitige Beeinflussung ausgelöst werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Raketengeschoss   zur Beförderung von Nachrichten, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sieh bekannter Weise umlegbaren   Führungsflügel   (b) entgegengesetzt der Kraft von Federn   (m)   in ihrer gestreckten Lage durch Ansätze   (n)   der Raketenhülse   (al)   so lange gehalten werden, bis die Treibladung ausgebrannt ist, worauf mit Hilfe einer Zusatzladung   (a2),   die von der Raketenladung gezündet wird, die   Raketenhülse   nach hinten aus dem   Geschoss   ausgestossen wird und dadurch die Führungsflügel freigibt, so dass diese durch die Federn (m) umgelegt werden und dadurch die weitere Fallbewegung des   Geschosses   fallschirmartig bremsen.

Claims (1)

  1. 2. Raketengeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Achsen (k) der Führungsflügel (b) von der Senkrechten zur Raketenachse etwas abweicht und nach aussen ansteigend verläuft, so dass die umgelegten Führungsflügel (b) nach Art der Flügel eines Windrades eingestellt sind. EMI2.2
AT141564D 1931-05-19 1931-05-19 Raketengeschoß zur Beförderung von Nachrichten. AT141564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141564T 1931-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141564B true AT141564B (de) 1935-04-25

Family

ID=3641742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141564D AT141564B (de) 1931-05-19 1931-05-19 Raketengeschoß zur Beförderung von Nachrichten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607336C2 (de) Trägergeschoß für ausstoßbare Körper
DE3608107C1 (de) Traegerprojektil fuer Submunition
DE586050C (de) Schrotgeschoss fuer Jagdgewehre
DE2115501B2 (de) Schleudersitz, insbesondere fuer hubschrauber
CH628977A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper mit aufweitbaren steuerflossen.
DE3228461C2 (de) Endphasengelenkter Abwurfkörper
AT141564B (de) Raketengeschoß zur Beförderung von Nachrichten.
DE1906028B2 (de) Leitwerk fuer geschosse und flugkoerper mit einer einrichtung zur ueberfuehrung der flossen des leitwerkes in ihre wirksame stellung
DE2554600C1 (de) Wuchtgeschoss
DE2144400A1 (de) Leuchtgeschoss
DE544856C (de) Befiedertes Geschoss
DE1043152B (de) Drallgeschoss, vorzugsweise Hohlladungs-Geschoss
DE888066C (de) Rohr- und Vorrohrsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE2336904A1 (de) Unterkalibriges treibkaefiggeschoss
DE1703734A1 (de) Leuchtgeschoss
EP0255570A1 (de) Treibspiegelgeschoss, insbesondere Pfeilgeschoss
DE222489C (de)
DE3619791A1 (de) Wirkkoerper zum bekaempfen, insbesondere aktiv, gepanzerter ziele
DE958275C (de) Leitwerk fuer Geschosse, besonders Hohlladungsgeschosse
DE2838347A1 (de) Gefechtskopf mit in einem abschussrohr angeordneten tochtergeschossen
AT158405B (de) Hochleistungs-Stufenrakete.
DE1027561B (de) Laengsschwingbares Klappleitwerk fuer Raketengeschosse
DE49443C (de) Geschofs
DE3414911A1 (de) Flugkoerper, insbesondere ballistische rakete
DE256831C (de)