<Desc/Clms Page number 1>
Wendepflug.
Die Erfindung betrifft einen mit beweglichem Vorderkarren und abgekröpftem Grindel versehenen Wendepflug und hat Verbesserungen an demselben zum Gegenstande, welche sieh auf eine mittels der Zugkette und eines besonders gestalteten Kettenführungsbügels derselben vorzunehmende selbsttätige Einstellung der Räder des Vorderkarrens und zwangsweise Führung desselben in beliebiger, der gewünschten Arbeitsbreite entsprechender Zulage und auf eine von einer zentralen Stelle (Führerstand) zu betätigende Sperr- und Auslösevorrichtung des verschwenkbaren Grindels sowie eine Arretier- und Auslösevorrichtung für die Sterzen und den wendbaren Pflugkörper beziehen.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den mit den Verbesserungen versehenen Wendepflug in Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht hiezu.
Zur zwangsweisen Verstellung und Führung des Vorderkarrens in beliebiger, der gewünschten Arbeitsbreite entsprechenden Zuglage ist die am Grindel 1 befestigte Zugkette 2 mit einem Ketten-
EMI1.1
bügel 4 verschiebbar, wobei das Kettenglied 3 je nach der gewünschten Arbeitsbreite durch einen Vorsteckerstift 5 seitlich gesichert wird. Die Kettenlänge zwischen dem Kettenführungsbügel 4 und der
EMI1.2
Kette eingegliederten Spannschlosses 6 derart geregelt, dass die Räder des Vorderkarrens in der dem Grindel gegenüber gewünschten Lage erhalten werden.
Am rückwärtigen Ende des Grindels 1 ist ein mit den Sterzen 8 gelenkig verbundener, mit aufgeschobener Feder und Nusshülse 9 versehener Lagerbolzen angeordnet, welcher an einem Ende eine Überwurfmutter 7 trägt, mittels der die mit ihr verbundenen Sterzen um den Lagerbolzen verschwenkbar sind. Die Sterzen 8 werden in der Arbeitsstellung des Pfluges mit der Sohle M desselben durch eine unter Federdruck stehende, mit zwei Gabelbügeln versehen Sterzenstellgabel 1 leicht lösbar verbunden,
EMI1.3
mit einem an der Sterze 8 angelenkten, gekrümmten Rückzughebel 16 verbunden.
Sollen die Pflugkörper bzw. das Grindel um 180 vom Führerstande aus verschwenkt werden. so wird die über dem rückwärtigen Lagerbolzen des Grindels verschiebbare und mit ihrem konischen Endteile in eine Erweiterung der Kulisse 10 eintretende Nusshiilse 9 mittels ihres Druckansatzes 17 durch Fussdruck entgegen der Wirkung ihrer Feder nach vorne verschoben, so dass dieselbe aus ihrer oberen Kulissenlagerung herausgedrückt wird.
Infolge ihres Eigengewichtes senken sich sofort die Sterzen 8 so weit, bis die Nusshülse 9 durch ihre Feder wieder in die untere erweiterte Kulissenlagerung einschnappt. wobei gleichzeitig auch mit dem Senken
EMI1.4
Zugstange 15 und den mit den Sterzen zuriickbewegtrn Rückführungshebel 16 ausgerückt wird ; das Grindel kann mit seinen Pflugkörpern nun leicht geschwenkt werden, da zufolge der Überführung der Nusshülse 9 in die untere Kulissenlagerung der auch mit der Kulisse verbundene Pflugkörper in eine labile Gleichgewichtslage gebracht worden ist.
Soll nun die Selbstführung des Pfluges aufgehoben werden, so wird der an den Sterzen angelenkte Ausrückhebel 18 emporgedrückt, welcher durch einen Querbolzen den Rüekführungshebel 16 und die mit demselben verbundene Zugstange 7J so weit zurück-
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Reversible plow.
The invention relates to a reversible plow provided with a movable front cart and angled leg and has improvements to the same as its object, which see an automatic adjustment of the wheels of the front cart and forced guidance of the same in any desired working width by means of the pull chain and a specially designed chain guide bracket corresponding allowance and to a locking and triggering device of the pivotable leg that can be operated from a central point (driver's cab) as well as a locking and triggering device for the studs and the reversible plow body.
An example embodiment of the object according to the invention is shown in the drawing, u. Between. Fig. 1 shows the reversible plow provided with the improvements in a side view and Fig. 2 shows a top view thereof.
For the forced adjustment and guidance of the front cart in any pulling position corresponding to the desired working width, the pulling chain 2 attached to the leg 1 is connected to a chain
EMI1.1
Bracket 4 displaceable, the chain link 3 being secured laterally by a pin 5 depending on the desired working width. The chain length between the chain guide bracket 4 and the
EMI1.2
Chain integrated turnbuckle 6 regulated such that the wheels of the front cart are maintained in the desired position opposite the leg.
At the rear end of the leg 1 there is a pivot pin connected to the studs 8 and provided with a pushed-on spring and nut sleeve 9, which carries a union nut 7 at one end, by means of which the studs connected to it can be pivoted about the bearing pin. In the working position of the plow, the stern 8 are easily detachably connected to the sole M of the same by a stern adjusting fork 1 under spring pressure and provided with two fork brackets,
EMI1.3
connected to a curved retraction lever 16 articulated on the stem 8.
Should the plow body or the leg be swiveled by 180 from the driver's cab. so the nut sleeve 9, which is displaceable over the rear bearing bolt of the leg and with its conical end parts entering an extension of the gate 10, is pushed forward by means of its pressure attachment 17 by foot pressure against the action of its spring, so that the same is pushed out of its upper gate bearing.
As a result of their own weight, the studs 8 are immediately lowered until the nut sleeve 9 snaps back into the lower extended link bearing thanks to its spring. at the same time also with the lowering
EMI1.4
Pull rod 15 and the return lever 16 is disengaged with the backwards movement; the leg can now be easily pivoted with its plow bodies, since, as a result of the transfer of the nut sleeve 9 into the lower link bearing, the plow body, which is also connected to the link, has been brought into an unstable equilibrium position.
If the self-guidance of the plow is now to be canceled, the release lever 18, which is linked to the rear end, is pushed up, which by means of a transverse pin pushes the return lever 16 and the pull rod 7J connected to it back so far.
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.