AT139184B - Kannenverschluß, vorzugsweise für Milchkannen. - Google Patents

Kannenverschluß, vorzugsweise für Milchkannen.

Info

Publication number
AT139184B
AT139184B AT139184DA AT139184B AT 139184 B AT139184 B AT 139184B AT 139184D A AT139184D A AT 139184DA AT 139184 B AT139184 B AT 139184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lid
neck
jug
conical
stopper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
C A Scholtz Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A Scholtz Fa filed Critical C A Scholtz Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT139184B publication Critical patent/AT139184B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Kannenverschluss,   der sich vorzugsweise für   Milchkannen   eignet. Bei diesen unterscheidet man bekanntlich in der Hauptsache zwei Arten von Verschlüssen, einmal die mit   Gummidichtung   zwischen Deckel und Kanne,   ferner jene   mit Einsatzdeckeln, die völlig aus Metall bestehen und hei denen die Dichtung durch festes Eindrücken des zylindrischen Deckelteiles in den   Kannenhals   ohne jede Zwischenlage erfolgt. Die Verschlüsse 
 EMI1.2 
 Gummiring teuer. Die Reinigung ist schwierig und lästig. Die Einsatzdeckel dagegen haben den Nachteil, dass sie sich beim Herunterfallen leicht verbiegen und verbeulen können, wodurch sie ungenau schliessen und nicht dicht halten.

   Der Erfindung liegt nun ein Einsatzdeckel zugrunde, der so eingerichtet ist, dass ein Unrundwerden oder Verbeulen bis zu einem gewissen Grade für den Benutzungszweck   unschädlich   ist. Der Verschluss nach der Erfindung ist nämlich so eingerichtet, dass der Einsatzdeckel im oberen Teil konisch und im unteren Teil zylindrisch ausgebildet ist, wobei der konische Teil in der Dichtungszone in an sich bekannter Weise elastisch an einem im Innern des   Kannenhalses   nach innen vorragenden starren Umfangsvorsprung anliegt, und der untere zylindrische Teil beim Einsetzen des Deckels zur Erleichterung des Zentrierens durch einen weiteren nach innen vorragenden ringförmigen Umfangsvorsprung geführt wird. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 im linken Teil einen vertikalen   Längsschnitt   durch den oberen Teil der Kanne mit dem Deckel und   Verschlusshebel,   im rechten Teil eine Aussenansicht der Kanne und des Deckels in der Verschlussstellung, Fig. 2 im linken Teil einen andern vertikalen Schnitt durch Hals und Deckel, im rechten Teil eine   äussere Seitenansicht   des oberen Kannenteiles. 



   Die ringförmige   Dichtungszone   a zwischen Kanne b und Deckel c liegt im Inneren des Kannenhalses und kann somit nicht beschädigt werden. Der Deckel selbst besitzt nun einen oberen konischen Teil d, der im Bereich der Dichtungszone a liegt, und einen daran anschliessenden unteren zylindrischen Teil e, der lediglich zum Einführen des Deckels in den Kannenhals dient. Wird der Deckel nun nach dem Einführen in bekannter Weise mittels eines geeigneten   Verschlusshebels f   fest in den Kannenhals hineingedrückt, so gibt die obere konische Zone d des Deckelmantels an der starren Dichtungsslelle a des Kannenhalses elastisch nach und es entsteht dadurch eine vollkommene metallische Abdichtung.

   Der äussere Rand g des Deckels ist stark nach aussen glockenförmig umgebogen, um den konischen Teil   d   möglichst vor Beschädigungen durch äussere Stösse   zn   schützen, wenn der Deckel nicht auf der Kanne sitzt. Die innere   Dichtungszone   a des Kannenhalses wird zweckmässig dadurch gebildet, dass hier aus dem Blech des Halses ein nach innen vorstehender Umfangsvorsprung herausgedrückt ist.

   Ein ähnlicher Vorsprung 7t kann auch noch etwas unterhalb des Vorsprungs a im Kannenhals vorgesehen werden,   um   an dieser Stelle dem zylindrischen Teil e des Deckels beim Einsetzen eine Führung zu geben, ohne dass hier jedoch eine Dichtung der Teile gegeneinander   stattfände.   Durch den unteren Vorsprung h im Kannenhals wird der Vorteil einer genaueren Zentrierung des Deckels beim Einsetzen erreicht. 



   Die übrigen Teile des Kannenverschlusses sind die üblichen und bei Einsatzdeckeln bereits bekannten. Zum Schutz und zur besseren Versteifung des Deckels ist an den oberen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teil desselben noch ein profilierter Ring   i   angesetzt. Durch diesen führt der aus Flacheisen geformte Handgriff    &    hindurch. Dieser Griff ist beiderseits nach aussen hin über den Deckel hinaus um die Enden   mund n   verlängert, über welche der exzentrisch wirkende bekannte   Verschlusshebel   f herübergreift, dessen Drehbolzen o in halbkreisförmigen Bügeln p gelagert sind, die an der Kanne befestigt sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kannenverschluss, vorzugsweise für Milchkannen mit Einsatzdeckel, dadurch gekennzeichnet, dass der letztere im oberen Teil konisch und im unteren Teil zylindrisch ausgebildet ist, wobei der konische Teil in der Dichtungszone in bekannter Weise elastisch an einem im Inneren des Kannenhalses nach innen vorragenden starren Umfangsvorsprung anliegt, und der untere zylindrische Teil beim Einsetzen des Deckels zur Erleichterung des Zentrierens durch einen weiteren, nach innen vorragenden ringförmigen Umfangsvorsprung (71) des Kannenhalses EMI2.1 EMI2.2
AT139184D 1932-11-14 1932-11-14 Kannenverschluß, vorzugsweise für Milchkannen. AT139184B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139184T 1932-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139184B true AT139184B (de) 1934-10-25

Family

ID=3640566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139184D AT139184B (de) 1932-11-14 1932-11-14 Kannenverschluß, vorzugsweise für Milchkannen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139184B (de) Kannenverschluß, vorzugsweise für Milchkannen.
DE570580C (de) Verschluss fuer Waeschepressen mit Gummibeutel
AT139951B (de) Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben.
DE969306C (de) Blechverschlussdeckel fuer Marinaden-, Konservenglaeser od. dgl.
DE498790C (de) Kannenbefoerderungsbehaelter zum Einsetzen von Milchkannen u. dgl. Gefaessen
AT139531B (de) Spundverschluß für Blechbehälter, z. B. eiserne Fässer.
AT113061B (de) An der Dosenwand exzentrisch drehbar angeordneter Dosenöffner.
AT230794B (de) Verschluß- und Ausgabeeinrichtung aus elastischem Kunststoff für Behälter
AT147234B (de) Verschlußdeckel für Konservendosen od. dgl.
AT141735B (de) Wasserdichter Dosenverschluß.
AT142632B (de) Milchkanne od. dgl.
AT96315B (de) Schieberverschluß für Dosen u. dgl.
AT93084B (de) Kaffeemaschine mit in die Kanne versenkbarem Oberteil.
AT202023B (de) Verschluß für Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT127183B (de) Deckelabheber für Dosen.
DE420675C (de) Konservendose mit Luftdruckverschluss und Tragring mit Dichtung fuer den Deckel
AT144516B (de) Deckelverschluß für Dosen u. dgl.
DE526762C (de) Verschluss fuer Transportkannen, insbesondere Milchkannen
AT78773B (de) Vorrichtung zum Entfernen der Deckel von Behältern, Büchsen und dgl.
AT148236B (de) Lösbarer Verschluß für Flaschen, Gefäße u. dgl.
AT123056B (de) Spundlochverschluß für Transportfässer aus Eisenblech, insbesondere Benzinfässer u. dgl.
CH278533A (de) Flaschenverschluss.
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE429965C (de) Transportkannenverschluss
DE605557C (de)