AT138140B - Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen.

Info

Publication number
AT138140B
AT138140B AT138140DA AT138140B AT 138140 B AT138140 B AT 138140B AT 138140D A AT138140D A AT 138140DA AT 138140 B AT138140 B AT 138140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
footwear
soles
sole
manufacture
rubber soles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Laura
Original Assignee
Mario Laura
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Laura filed Critical Mario Laura
Application granted granted Critical
Publication of AT138140B publication Critical patent/AT138140B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren. zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen bezieht sich auf eine neuartige Ausbildung der Sohlen, so dass sich diese bei einer Verformung durch eine Überbeanspruchung nicht von dem Oberleder ablösen können. 



   In der Zeichnung ist die Ausbildung der erfindungsgemässen Gummisohle schematisch dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt die normale Form der Sohle, Fig. 2 eine Form der Sohle, welche infolge einer Überbeanspruchung durch Stoss entstanden ist. Fig. 3 zeigt die bisher bekannte Ausführungsform von Gummisohlen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren erzeugt gleichzeitig mit der Anvulkanisierung der Sohlen auf das Oberleder zwei Vertiefungen in demselben bei   I,     Hund N, 0,   z. B. mit Hilfe der Formstücke X und Y. 



  Der normale Querschnitt G, F der Sohle E wird nach der Verengung H, I bei L, M wieder erreicht. Nach der zweiten Verengung N, 0 wird ein Wulst A hergestellt, welcher um die ganze Sohle herumläuft. 



   Bei der   Stossbeanspruchung   der Sohle E, z. B. beim Auftreffen auf ein Hindernis R, biegt sich der vordere Teil der Sohle abwärts (Fig. 2), so dass sich die Vertiefung B erweitert und ebenso die Vertiefung bei   N,     O.   Dadurch wird eine Überbeanspruchung des Wulstes A vermieden ; so dass die Gefahr, dass sich dieser Wulst vom Oberleder D ablöst, gänzlich ausgeschaltet wird. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wirkt sich eine Stossbeanspruchung einer Sohle nach der bisher üblichen Ausführungsform direkt auf die Stelle V aus, an welcher das Oberleder mit der Sohle verbunden ist, so dass nach kürzester Zeit an dieser Stelle ein Loslösen des Oberleders eintritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vulkanisierung der Sohle zwei Vertiefungen z. B. mit Hilfe von Formstücken in derselben hergestellt werden, welche bei einer Überbeanspruchung der Sohlen eine Verformung derselben in der Weise ermöglichen, dass ein Loslösen der Sohlen vom Oberleder verhindert wird. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT138140D 1932-01-08 1932-12-15 Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen. AT138140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT138140X 1932-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138140B true AT138140B (de) 1934-06-25

Family

ID=11144668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138140D AT138140B (de) 1932-01-08 1932-12-15 Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138140B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohlen.
DE338377C (de) Verfahren zur Herstellung eines regulaeren Strumpfes (oder Socke) mit Keilferse
DE588454C (de) Schraubstollen fuer Hufeisen aus elastischem Material
DE405279C (de) Elastisches Zahnrad
DE577952C (de) Zahlenrad aus Spritz- oder Fertigguss mit versenkbarem Einsatz (Null)
DE975783C (de) Reparaturflick fuer vulkanisierte Kautschukartikel, insbesondere Kraftfahrzeug- und Fahrradschlaeuche, sowie -reifen
DE400957C (de) Tuerdruecker
AT65635B (de) Schuhknöpfer.
AT201474B (de) Versteifung für Schuhsohlen
AT104360B (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisen.
DE418446C (de) Zweiteiliges Tauhufeisen
DE879965C (de) Rennschuh
AT100673B (de) Nietverfahren.
DE602168C (de) Puffer fuer die Treiber an Kraftwebstuehlen
AT156926B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der richtigen Schuhgröße.
AT70459B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit Hilfe von Leisten.
DE2538222A1 (de) Sicherungselement fuer batteriebetriebene uhr
AT156915B (de) Schuhabsatz.
AT153419B (de) Schaufelkranz für Turbogetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE644184C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Sohlen
DE542314C (de) Sportschuh
AT98801B (de) Addiervorrichtung.
AT135716B (de) Fahrradringelspiel.
DE310495C (de) Schuhwerk aus plastischer Masse
AT285376B (de) Laufsohle aus Gummi oder Kunststoff