AT136740B - Akkumulator mit Lösungskathode. - Google Patents

Akkumulator mit Lösungskathode.

Info

Publication number
AT136740B
AT136740B AT136740DA AT136740B AT 136740 B AT136740 B AT 136740B AT 136740D A AT136740D A AT 136740DA AT 136740 B AT136740 B AT 136740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
accumulator
electrolyte
solution
manganese
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metall Intarsia Werke G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metall Intarsia Werke G M B H filed Critical Metall Intarsia Werke G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT136740B publication Critical patent/AT136740B/de

Links

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Akkumulator mit Lösungskathode. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 ist ein mit solchen Kathoden versehener Akkumulator dargestellt. 



   In dieser Figur ist a. wieder das Akkumulatorgehäuse, e je eine senkrecht angeordnete Kathode und   f   die Anode. 



   Die Lösungskathode e nach Fig. 2 ist in den Fig. 3-5 gesondert dargestellt. Nach diesen Figuren dient nur die eine Seite der Kathode e   als wirksame Fläche,   während die   Rückseite   durch Isoliermaterial abgedeckt ist, um zu verhindern, dass auf dieser Lokalreaktionen entstehen. Zu diesem Zwecke wird die Kathode e einschliesslich des aus dem Elektrolyten herausragenden Teiles mit einem Gehäuse   11   aus Isoliermaterial umpresst, welches vorn nur die wirksame Kathodenfläche freilässt. In dem Gehäuse h sind Schlitze i zur Anbringung des Diaphragmas   g   vor der wirksamen Kathodenfläche vorgesehen. 



   Bei der Kathode e nach Fig. 6 dienen beide Flachseite als wirksame Flächen. Das Gehäuse h aus Isoliermaterial ist dazu so ausgebildet, dass an beiden Seiten der Kathode Diaphragmen   g vorgesehen   werden können. 



   Als Elektrolyt kann, was bei andern Akkumulatoren nicht   möglich   ist, eine 40-80% ige Schwefelsäure, Zinksulfatlösungen in Verbindung mit Mangansalzen, wie Mangansulfat, Manganammoniumsulfat   usw.,   oder auch Zinkchromat bzw.   Zinkbiehromatlösung   verwendet werden. 



   Die Benutzung von Manganverbindungen ist nur in Verbindung mit dem Diaphragma gemäss der Erfindung   möglich,   da nur hiedurch der sich bildende Braunstein im Anodenraum festgehalten werden kann. 



   Da bei jeder Lösungskathode der wirksame Metallniedersehlag erst bei der Ladung entsteht, ist es   möglich,   an Stelle von Metallblechen geeignete Folien, z. B. auch aus Edelmetall, zu verwenden. Diese Folien, die natürlich vom Elektrolyten nicht angegriffen werden dürfen, werden auf säurebeständiges Material aufgewalzt, oder in anderer Weise befestigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Akkumulator mit Lösungskathode und Anode und Kathode trennendem Diaphragma, dadurch gekennzeichnet, dass zur wirksamen Trennung der Anoden und Kathoden, zwecks Regulierung des Reaktionsverlaufs und Verwendung eines Elektrolyten hoher Konzentration, das Diaphragma entweder an den inneren Wandungen des Akkumulatorgehäuses anliegt oder in einem an der Kathode befestigten Gehäuse aus Isoliermaterial in Abstand von der wirksamen Kathodenfläche angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diaphragma U-oder V-förmig und die Kathode U-förmig ausgeführt ist, wobei die Anode zweckmässig oberhalb auf dem Diaphragma aufsitzt.
    3. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem an der Kathode befestigten Gehäuse aus Isoliermaterial einer-oder beiderseits parallel zu der Kathodenfläche verlaufende Riefen oder Nuten vorgesehen sind, welche zur auswechselbaren Aufnahme der Diaphragmen dienen.
    4. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundmetall für die Kathode auf säurefestem Material aufgepresste Folien aus Zinn, Edelmetall od. dgl. dienen, auf denen sich das Kathodenmetall bei der Ladung ansetzt und bei der Entladung wieder ablöst.
    5. Akkumulator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung der Kathode sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Akkumulatorgehäuses isoliert angeordnet ist.
    6. Elektrolyt für den Akkumulator mit Lösungskathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als hochkonzentrierter Elektrolyt 40-S0%ige Schwefelsäure verwendet wird.
    7. Elektrolyt für den Akkumulator mit Lösungskathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt hochkonzentrierte Zinksulfatlösungen in Verbindung mit Mangansalzen, wie Mangansulfat, Manganamoniumsulfat od. dgl., verwendet werden.
    8. Elektrolyt für den Akkumulator mit Lösungskathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt hochkonzentrierte Zinkehromat-bzw. Zinkbiehromatlösung in Verbindung mit Mangansuperoxydanoden verwendet wird.
AT136740D 1932-10-28 1932-10-28 Akkumulator mit Lösungskathode. AT136740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136740T 1932-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136740B true AT136740B (de) 1934-03-10

Family

ID=3639377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136740D AT136740B (de) 1932-10-28 1932-10-28 Akkumulator mit Lösungskathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136740B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336609C3 (de) Elektrolytische Zelle für die Herstellung von Alkalimetallschloraten aus Alkalimetallschloridlösungen
DE1912382A1 (de) Metall-Luft-Element
DE3045683C2 (de) Blei-Calcium-Legierung
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE2527434A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus erschoepften akkumulatorenbatterien
AT136740B (de) Akkumulator mit Lösungskathode.
DE1934974C3 (de) Galvanische Speichereinheit bestehend aus einer Brennstoffzellenvorrichtung und einer dazu parallel schaltbaren Akkumulatorvorrichtung mit gemeinsamer negativer Elektrode
DE1421623B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Duplexelektrode
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren
DE2061922C3 (de) Akkumulator vom Blei-Schwefelsäure-Typ
DE475242C (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
CH168536A (de) Akkumulator mit Lösungskathode.
DE873578C (de) Galvanische Batterie, insbesondere mit Luftsauerstoffdepolarisation
DE594321C (de) Akkumulator
DE643770C (de) Elektrischer Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE1938434B2 (de) Verfahren zur herstellung von nickelelektroden fuer alkalische akkumulatoren durch anodisches abscheiden eines nickelhydroxids
DE1118843B (de) Alkalischer Akkumulator
DE538306C (de) In einen Stromkreis mit einer gegebenen Stromquelle zur Verminderung der an einem Verbraucher liegenden Spannung einzuschaltende elektrolytische Zelle
DE638764C (de) Elektrolyt fuer Akkumulatoren
AT115027B (de) Negative Zinkelektrode für elektrische Sammler.
DE30216C (de) Secundäres Element
DE2044344C3 (de) Bad zum elektrolytischen Ablösen von Metallüberzügen von eisenhaltigen Grundkörpern
AT26784B (de) Zink-Bleisuperoxyd-Element mit einer Elektrolytflüssigkeit.
DE1771707A1 (de) Minusplatte fuer Akkumulatoren