AT1364U1 - Drehwerkzeug - Google Patents

Drehwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT1364U1
AT1364U1 AT0800197U AT800197U AT1364U1 AT 1364 U1 AT1364 U1 AT 1364U1 AT 0800197 U AT0800197 U AT 0800197U AT 800197 U AT800197 U AT 800197U AT 1364 U1 AT1364 U1 AT 1364U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pins
indexable inserts
stop plate
indexable
base body
Prior art date
Application number
AT0800197U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reiter Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiter Anton filed Critical Reiter Anton
Priority to AT0800197U priority Critical patent/AT1364U1/de
Publication of AT1364U1 publication Critical patent/AT1364U1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drehwerkzeug für die Außendrehbearbeitung mit Hartmetallwendeschneidplatten, bei dem durch die getrennte Ausführung einer Anschlagplatte 13 und einem Grundkörper 14, eine wesentliche Einsparung an Material- und Fertigungskosten erzielbar ist. Mittels zweier Stifte 12, (vorzugsweise Paßstifte), werden die Komponenten 13 u. 14, miteinander verbunden. Die Werkzeughalter sind für alle Geometrieformen der Wendeschneidplatten und als links- u. rechtsschneidende Werkzeuge einsetzbar. Die Befestigung der Wendeschneidplatten kann bei vorhandener Mittenlochbohrung mittels durchgehenden Spannschrauben, oder ohne Mittenlochbohrung in der Wendeschneidplatte, mittels Spannpratzen oder Spannfinger erfolgen. Die Stabilität und die Maßhaltigkeit bei der Bearbeitung, ist durch die exakte Verbindung der Komponenten 13 u. 14, sowie durch die genaue Einpassungsmöglichkeit der Wendeschneidplatten optimal gegeben.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Drehwerkzeug mit einem Werk- 
 EMI1.1 
 schlagplatte aufweist. 



  Drehwerkzeuge, bei welchen die Passung für die Hartmetallwendeschneidplatten aus einem einteiligen Werkzeughalter herausgefräst werden, sind nach dem derzeitigen Stand der Technik allgemein bekannt, jedoch ist diese Art der Wendeplattenfixierung sehr kompliziert und aufwendig gestaltet, da die Ausfräsungen im einteiligem Werkzeughalter ein sehr aufwendiges Fertigungsverfahren darstellt. 



  Ziel der Erfindung ist es, einen einfachen, zweigeteilten Werkzeughalter mit geringen Herstellungskosten zu schaffen, der sowohl mit handelsüblichen Wendeschneidplatten bestückbar ist, als auch mit speziell geformten Wendeschneidplatten für Formdreharbeiten eingesetzt werden kann. 



  Zu diesem Zweck wird ein Werkzeughalter vorgeschlagen, bei welchen erfindungsgemäss die Wendeschneidplatte durch eine mittels Stifte fixierte Anschlagplatte befestigt wird. 



  Die exakte Verbindung der Anschlagplatte mit dem Grundkörper wird durch zwei Stifte, (vorzugsweise Passstifte), hergestellt. 



  Es stellt sich damit die Anschlagplatte als ein fertigungsmässig eigenes Werkstück dar, bei welchem eine grössere Stückzahl der gleichen Art in einer Fräsvorrichtung gemeinsam gespannt werden können und mit einem Formfräser die Negativform der Wendeschneidplatten in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann. 



  Durch die Zweiteilung der Werkzeughalter ist auch der Grundkörper getrennt bearbeitbar und es können davon gleichfalls eine grosse Werkstückanzahl gemeinsam bearbeitet werden. 



  Mit dieser zweigeteilten Ausführung der Werkzeughalter wird daher eine sehr vereinfachte Fertigungsmethode ermöglicht, welche eine bedeutend rationellere Erzeugung gewährleistet. 



  Die Fixierung der Wendeschneidplatte von oben, kann wahlweise durch eine Mittenlochbohrung mit durchführender Schraube, oder ohne Mittenlochbohrung mit einem Spannfinger oder einer Spannpratze erfolgen, wobei der Anschlag immer in gleicher Art durch die eingangs erwähnte Anschlagplatte erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Drehwerkzeuge welche in Längsrichtung geteilt sind, sind aus den Schriften US 3 180 006 (G. EMMONS) 27. 4. 1965, sowie US 3 455 002 A   (F. E. MILLER), 15. 7. 1969   und FR 2 049 490 A   (STEIN), 26. 3. 1971   bekannt. 



  Jedoch stellen diese Werkzeughalter Sonderwerkzeuge dar, sind sehr aufwendig gestaltet und nur für spezielle Drehaufgaben, wie in den Schriften angeführt, einsetzbar. 



  Des weiteren ist durch die bei allen drei Gegenüberstellungen verwendete Schraubenverbindung des Unterteils mit dem Oberteil, eine einwandfreie und spielfreie Einpassung einer Hartmetallwendeschneidplatte wie dies bei der Anwendung mit handelsüblichen Schneidplatten erforderlich ist, nicht möglich, da natürlich eine Schraubenverbindung immer ein seitliches Spiel durch das Gewinde hat und dadurch die Klemmung der Schneidplatte in der Ausnehmung der Anschlagplatte, die ja innerhalb eines viel engeren Toleranzbereiches liegt, nicht funktionsfähig realisierbar wäre. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die Zeichnungen geben die zwei Drehstähle als Ausführungsbeispiel, sowie eine Zusammenstellung wieder. 



  Es zeigen : Figur   1 :   die Draufsicht eines Werkzeuges mit einer doppel- seitigen Wendeschneidplatte in Rhombusform Figur 2 : die Zusammenstellung desgleichen Werkzeuges in der Seitenansicht Figur 3 : eine Anschlagplatte mit der ausgefrästen Form für die Wendeschneidplatte Figur 4 : den Grundkörper des Werkzeughalters an dem die Anschlagplatte angenietet wird Figur 5 : die Draufsicht eines Werkzeuges mit einer doppel- seitigen Form-Wendeschneidplatte Figur 6 : die Zusammenstellung desgleichen Werkzeuges in der Seitenansicht Figur 7 : die dazugehörige Form-Anschlagplatte mit der entsprechenden Geometrieform für die Form-Wende- schneidplatte Figur 8 : die Draufsicht auf den Grundkörper auf dem die Form-Anschlagplatte angenietet wird. 



  Die in den Figuren 1 und 2, sowie 5 und 6, dargestellten Werkzeughalter weisen einen Grundkörper 14, eine Anschlagplatte 13 und eine Wendeschneidplatte 10 bzw. 18 auf, wobei die Komponente 13 mit dem Grundkörper 14 starr mittels zweier Passstifte 12 verbunden ist, welche an den beiden Enden vernietet sind. 



  Die Wendeschneidplatte 10 ist bei Figur 1 mittels der Imbusschraube   11, die   Komponente 18 bei Figur 5 mittels Spannklaue 19 fixiert. 



  Die Figur 3 bzw. 7 zeigen die Anschlagplatte 13 mit der ausgefrästen Geometrieform 11 a für den Anschlag der Wendeschneidplatte 10 bzw. 18. 



  Der Grundkörper, Figur 4 bzw. 8 hat vorne die erforderliche Form der Wendeschneidplatte 10 bzw. 18 und ist gegen- über dieser um ca. 2 mm zurückversetzt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Die beiden Passbohrungen 17 sind zur Aufnahme der beiden Passstifte 12 erforderlich. 



  Die Figuren 5 und 6 stellen einen Werkzeughalter für   Formdrehbearbeitung, vorzugsweise   für Aluminium-Kunststoffoder Messing dar. 



  Die vorgestellte Form-Wendeschneidplatte 18 hat eine zweiseitige Ausführung der Geometrieform und wird rückwärts durch die aufgenietete Anschlagplatte 13 sowie oben durch die Spannpratze 19 fixiert. Mittels der Spannschraube 20 wird die Spannpratze 19 festgeschraubt. 



  Mit der durch die Figur 7 dargestellte Anschlagplatte 13, kann die jeweilige Geometrieform der Form-Wendeschneidplatte durch einen Formfräser in der Negativausführung einfach hergestellt werden. 



  Die Figur 8 zeigt den Grundkörper 14 mit der ausgefrästen und der zurückversetzten Form, sowie die Gewindebohrung 23 für die Spannschraube 20 und den beiden Passbohrungen 17 zur Aufnahme der beiden Passstifte 12.

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Drehwerkzeug für handelsübliche Hartmetallwendeschneid- platten 10, in den gebräuchlichen Geometrieformen, sowie in gleicher Grundkonzeption geeignet für Sonderformen von Schneidplatten 18, welches einen Grundkörper 14, sowie eine darauf befestigte Anschlagplatte 13 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Komponenten 13, u. 14, mit mindestens zwei Stiften 12, (vorzugsweise Pass- stiften), verbunden sind.
  2. 2. Drehwerkzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stifte 12, an der oberen und unteren Seite vernietet und damit nicht mehr demontierbar sind, wodurch eine kompakte und unlösbare Verbindung des Grundkörpers 14, mit der Anschlagplatte 13, hergestellt wird.
AT0800197U 1995-08-14 1997-01-07 Drehwerkzeug AT1364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800197U AT1364U1 (de) 1995-08-14 1997-01-07 Drehwerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136895 1995-08-14
AT0800197U AT1364U1 (de) 1995-08-14 1997-01-07 Drehwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1364U1 true AT1364U1 (de) 1997-04-25

Family

ID=25595664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800197U AT1364U1 (de) 1995-08-14 1997-01-07 Drehwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1364U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180006A (en) * 1959-08-13 1965-04-27 U S Tool And Cutter Company Grooving tool
US3455002A (en) * 1967-04-07 1969-07-15 Posa Cut Corp Multiple insert cutting tool
FR2049490A5 (de) * 1969-06-11 1971-03-26 Stein Albert
ATA255693A (de) * 1993-12-16 1995-03-15 Reiter Anton Drehwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180006A (en) * 1959-08-13 1965-04-27 U S Tool And Cutter Company Grooving tool
US3455002A (en) * 1967-04-07 1969-07-15 Posa Cut Corp Multiple insert cutting tool
FR2049490A5 (de) * 1969-06-11 1971-03-26 Stein Albert
ATA255693A (de) * 1993-12-16 1995-03-15 Reiter Anton Drehwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3446455A1 (de) Drehmeissel mit wendeschneidplatte
EP0328792A2 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
DE19736485A1 (de) Kugelfingerfräser
DE3838816A1 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
CH631366A5 (de) Zerspanungswerkzeug mit einstellbarer wendeplatte.
DE4330484C2 (de) Schälwälzfräser
DE3321110C2 (de)
EP0264822A2 (de) Gewindebohrer
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
AT1364U1 (de) Drehwerkzeug
DE3401200C2 (de)
DE19839879A1 (de) Mehrfachaufspannvorrichtung für Werkstücke
DE19856588B4 (de) Spannvorrichtung für Maschinen zur Reproduktion von Schlüsseln
DE8401019U1 (de) Bohr- und Ausdrehwerkzeug
DE3130484A1 (de) Schnellwechselwerkzeughalter, insbesondere fuer drehmaschinen
DE2713529A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere ausdrehmeissel fuer dreh-, bohr- oder aehnliche maschinen
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE3909238A1 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE2726734C2 (de) Einstechwerkzeug und Verfahren zum Fertigbearbeiten eines solchen Einstechwerkzeugs
EP0401918A2 (de) Nagelschlagbacken
DE1223230B (de) Gewindeschneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde
EP0413203A2 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Bohrungen
EP0088807A1 (de) Verzahnungswerkzeug zum Fräsen von Zahnrädern und anderen Werkstücken
DE19500946C1 (de) Winkelverstellbarer Werkstücksitz

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee