AT135320B - Kupfer-Zinn-Zink-Legierungen für Lager und sonstige auf Reibung beanspruchte Maschinenteile. - Google Patents

Kupfer-Zinn-Zink-Legierungen für Lager und sonstige auf Reibung beanspruchte Maschinenteile.

Info

Publication number
AT135320B
AT135320B AT135320DA AT135320B AT 135320 B AT135320 B AT 135320B AT 135320D A AT135320D A AT 135320DA AT 135320 B AT135320 B AT 135320B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tin
copper
bearings
friction
machine parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kanz
Original Assignee
Hans Kanz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kanz filed Critical Hans Kanz
Application granted granted Critical
Publication of AT135320B publication Critical patent/AT135320B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kupfer-Zinn-Zink-Legierungen iür   Lager und sonstige auf Reibung beanspruchte Maschinenteile. 
 EMI1.1 
 auszuhalten haben, angewendete Legierung ist die Zinnbronze, im wesentlichen bestehend aus   90%   oder 86% Kupfer und 10 oder   14%   Zinn. Es ist zwar ein altes Bestreben der Metalltechnik, das Zinn durch das weitaus billigere Zink zu ersetzen, jedoch hat man gerade bezüglich der Lagermetall an der Meinung festgehalten, dass eine ternäre Kupfer-Zinn-Zinklegierung mit wesentlichen Zinkgehalten für Lagerzwecke ungeeignet sei. Diese Ansicht wird auch in letzter Zeit von Bauer (Zeitschrift für Metallkunde, 1930, Seite 387, linke Spalte oben) sowie in dem Werk über Kupferlegierungen von A.

   Schimmel, 1930, Seite 26, vertreten, wo ausgeführt wird, dass Legierungen mit erheblichen Gehalten an   3     oder y spröde   und daher technisch nicht verwendbar seien. 
 EMI1.2 
 schlag gebracht worden, z. B. im Din-Blatt 1709, Sondermessinge mit Zusätzen für kleinere Lager, womit jedoch zum Ausdruck gebracht ist, dass sich gerade diese Sondermessinge, welche bekanntermassen nicht 
 EMI1.3 
 gebrachten Legierungen dieses Systems enthalten entweder den Bestandteil ss oder keinerlei    < x-Misch-   kristalle mehr. 



   Die Erfindung beruht auf der grundsätzlichen Erkenntnis, dass sich die Legierungen des ternären Systems Kupfer-Zinn-Zink für Lagerteile gut eignen, ja sogar die bekannten Kupfer-Zinn-Bronzen in dieser Verwendungsart übertreffen, sofern ihr Gefüge ganz oder überwiegend nur aus   -Mischkristallen     und'x--Eutektoid   besteht. Demgemäss bilden den Gegenstand der Erfindung Kupfer-Zinn-Zinklegierungen für Lager und sonstige auf Reibung beanspruchte Maschinenteile, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 15 bis 50% Zn und 2 bis 8% Sn, die noch eines oder mehrere der Elemente Al, Fe, Mn, Ni, 
 EMI1.4 
 legierungen ist ferner das   Nichtauftreten     von ss-Kristalliten.   



   Das Gebiet, in welchem die genannten beiden wesentlichen Gefügebestandteile, nämlich    < x-Misch-     kristalle     und'x--Eutektoid,   allein auftreten, ist im wesentlichen bekannt und festgelegt, beispielsweise durch die Konstitutionsforschung von Hanson, Zeitschrift für Metallkunde, 1926, Seite 347 bis 349, insbesondere Seite 348, sowie Bauer und   Hanson,   Zeitschrift für Metallkunde, 1930, Nr. 11 und Nr. 12.

   Dieses 
 EMI1.5 
 
Das Gefüge der   Kupfer-Zinn-Zinklegierungen,   deren Anwendung für Lager und sonstige auf Reibung beanspruchte Maschinenteile Gegenstand dieser Erfindung ist, kann unmittelbar durch die Wahl der Mengen der Legierungskomponenten erreicht werden ; dann enthalten die Legierungen etwa   2'0   bis 8'0% Sn und 15 bis   50%   Zn, Rest Cu. Die Legierungen können aber auch Zusätze von anderen Metallen, einzeln oder mehrere gleichzeitig, enthalten, u. zw. Aluminium, Eisen, Mangan, Nickel, Antimon bis zu 7'5%, Blei bis zu   15%   und Silicium bis   5%.   Durch solche Zusätze können die Begrenzungslinien der umrandeten Fläche im Diagramm verschoben werden und im Gefüge ausser den -Mischkristallen und dem Eutektoid Sonderbestandteile auftreten. 



   Es ist zu beachten, dass sich das in der Zeichnung dargestellte Diagramm nur auf reine Cu-Zn-SnLegierungen bezieht. Bei diesen treten nur bis zu einem Zn-Gehalt von   39%     o : -Mischkristalle   und Eutektoid auf. Durch Zusatz von anderen Metallen kann jedoch das Gebiet bis zu einem Zn-Gehalt von gegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 50% erweitert werden. Hieraus erklärt sieh die Abweichung der angegebenen oberen Grenze (50%) für den Zn-Gehalt vom ternären Diagramm Cu-Zn-Sn. 



   Bemerkenswert ist, dass die Legierungen gemäss der Erfindung nicht nur   bezüglich   der Gleiteigenschaften weitgehende Übereinstimmung mit den Zinnbronzen zeigen, sondern auch in anderen Eigenschaften, z. B. Festigkeitszahlen, Härte, Bruchaussehen, Schmelzpunkt, Erstarrungsintervall, Schwindmass und Bearbeitbarkeit. Die Giessbarkeit ist ebenfalls ausgezeichnet ; es lassen sich auch komplizierte Stücke einwandfrei sauber ohne Lunkergefahr giessen. Bei geeigneter Zusammensetzung und Vermeidung unnötiger Überhitzung lassen sich Zinkoxyddämpfe beim Schmelzen und Giessen fast ganz vermeiden. 



  Eine Desoxydation ist in der Regel nicht notwendig, sie kann jedoch ohne Schaden mit den bekannten Desoxydationsmitteln   durchgeführt   werden. 



   Neben den besonderen Eignungen bildet einen weiteren Vorteil gegenüber den   üblichen   Kupfer- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Kupfer.. <SEP> 58-00%
<tb> Zinn...... <SEP> 4-00%
<tb> Zink...... <SEP> 34-00%
<tb> Blei...... <SEP> 2-50%
<tb> Nickel.... <SEP> 1'50%
<tb> 
 
 EMI2.3 
 lung ist zu verstehen ein Glühen, Abschrecken oder Abschrecken mit nachfolgendem Anlassen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kupfer-Zinn-Zink-Legierungen für Lager und sonstige auf Reibung beanspruchte Maschinenteile, EMI2.4 EMI2.5
AT135320D 1929-02-01 1930-01-29 Kupfer-Zinn-Zink-Legierungen für Lager und sonstige auf Reibung beanspruchte Maschinenteile. AT135320B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135320X 1929-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135320B true AT135320B (de) 1933-11-10

Family

ID=4393228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135320D AT135320B (de) 1929-02-01 1930-01-29 Kupfer-Zinn-Zink-Legierungen für Lager und sonstige auf Reibung beanspruchte Maschinenteile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135320B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150731A1 (de) Korrosionsbestaendiger,insbesondere rostfreier Stahl
DE60310316T2 (de) Gegen Schwefelsäure und Nassverfahrensphosphorsäure resistente Ni-Cr-Mo-Cu-Legierungen
CH223580A (de) Kupfer-Zink-Legierung, insbesondere für die Herstellung von auf Gleitung beanspruchten Maschinenteilen.
DE2210432A1 (de) Kupferlegierungen und diese enthaltende Kupferschichtstoffe
DE1458428B2 (de) Kupferlegierung
DE1608180B1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-stahl-legierung
AT135320B (de) Kupfer-Zinn-Zink-Legierungen für Lager und sonstige auf Reibung beanspruchte Maschinenteile.
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE2830459A1 (de) Messinglegierung
DE910309C (de) Eisen- und Stahllegierungen mit guter Bearbeitbarkeit durch Schneidwerkzeuge
DE686321C (de) Lagermetall
DE1179006B (de) Titanlegierungen
DE585002C (de) Kupfer-Silicium-Zink-Legierung
DE763758C (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Press- und Walzerzeugnisse
DE670570C (de) Aluminiumlegierung
DE954508C (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Staehle mit hohem Arbeits- und -Fliessvermoegen
DE2142685A1 (de) Superplastische zinklegierung
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE2166989A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gut bearbeitbaren kohlenstoffarmen baustahles mit einwandfreier schweissbarkeit
AT158400B (de) Verfahren zur Abscheidung von Tantal aus Niob und Tantal enthaltenden Legierungen.
DE1608177C (de) Verwendung einer Kupfer Nickel Chrom Legierung
DE1758119C3 (de) Verwendung von Kupferlegierungen für Gegenstände mit gleichzeitiger hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
AT164529B (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Verbundwerkstoffe
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE476962C (de) Messinglegierung