AT134963B - Einrichtung zur Gasuntersuchung durch Messung der Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Rauchgase. - Google Patents

Einrichtung zur Gasuntersuchung durch Messung der Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Rauchgase.

Info

Publication number
AT134963B
AT134963B AT134963DA AT134963B AT 134963 B AT134963 B AT 134963B AT 134963D A AT134963D A AT 134963DA AT 134963 B AT134963 B AT 134963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
measuring
thermal conductivity
flue gases
gas analysis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134963B publication Critical patent/AT134963B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei den bekannten   Rauchgasprüfern,   welche die Wärmeleitfähigkeit messen, wird das zu untersuchende Gas ständig mit Hilfe einer Pumpe durch die   Messkammern geführt, während sich   das   Vergleiehs-   gas meistens ohne Bewegung in den Kammern befindet. Man hat zum genaueren Messen Vorrichtungen zum Trocknen des Vergleichgases sowie auch des. Rauchgases vorgesehen, jedoch Fehler durch das Vorhandensein verschiedenen Wasserdampfgehaltes nicht ganz beseitigen können.

   Es ist auch bekannt geworden, zum   Gleichhalten   des Wasserdampfgehaltes Wasser in die luftdicht abgeschlossene Kammer für das ruhende   Vergleichsgas   zu bringen ; bei dieser Einrichtung ist jedoch bei Temperaturänderungen eine in dieser Kammer auftretende Kondensation unvermeidbar, die auf die Messgenauigkeit und die Betriebssicherheit schädlich auswirkt. 



   Gemäss der Erfindung wird zur Ausmerzung des Wasserdampffehlers der Wasserdampfgehalt des ständig durch die Kammern des Gasprüfers durchgeführten Vergleichsgases in dem vorzugsweise gleichzeitig als Pumpe ausgeführten Rauchgaskühler auf den gleichen Gehalt gebracht wie der des zu untersuchenden Gases, vorzugsweise durch Sättigung mit Feuchtigkeit. Wie Versuche gezeigt haben, ergibt sich mit der erfindungsgemässen Einrichtung eine bedeutend grössere Messgenauigkeit und ferner der Vorteil einer bedeutenden Vereinfachung der Messeinrichtung. 



   Eine Ausführung der Einrichtung gemäss der Erfindung ist auf der Zeichnung in Fig. 1 schematisch dargestellt. Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Kühlers. 



   In Fig. 1 sind 1 die Rauchgaskammern und 2 die zum dauernden Durchführen des Vergleichs- gases eingerichteten Kammern eines Kohlensäuremessers. Der Kühler 6 ist gleichzeitig als Pumpe ausgebildet. Das zum Kühlen und zum Ansaugen des   Rauch-und Vergleichsgases durch   die Kammern   1 und 2   benötigte Wasser tritt durch den unten am Kühler 6 angebrachten Stutzen 7 ein und durch Löcher 4 im Rohr 5'mit dem Abgas der durch die Messkammern geführten Rauch-und Vergleichsgase sowie durch das Rohr 10 aus. Das Rauchgas tritt in die Kammern 1 durch das Rohr 9, das Vergleichsgas (Vergleichsluft)   in die Kammer 2 durch die Rohre 10 und 12 ein.

   Die Kammern 1 und 2 sind durch die Öffnungen 14   und 15 entweder mittels des Rohres. 3 unmittelbar mit dem infolge der Anordnung der Löcher   4'als   Sprengelpumpe wirkenden Abgasrohr 5'verbunden (in Fig. 1 gestrichelt) oder bei gleichzeitigem Vorhandensein eines   Kohlenoxyd-+   Wasserstoffmessers 17 durch das Rohr 3 mit der Verbrennungskammer 8 dieses Messers. Das Rohr 10 ist im Kühler bei 11   unterbrochen. Über   das Ende 11 ist das an seiner Mündung aufgeweitete Rohr 12 geführt. Die Wasserzufuhr in den   Kühlbehälter   6 geschieht in dem Masse, dass stets auch etwas Wasser über das Ende 11 fliesst. Hiedurch wird erreicht, dass die vorbeiströmende Vergleichsluft mit Feuchtigkeit gesättigt wird.

   Es hat sich als besonders zweckmässig erwiesen, die Öffnungen 11 und   18'für   die Sättigung im oberen Teil des Kühlers anzuordnen, so dass bei von unten in den Kühler eintretendem Prüfgas, Vergleichsgas und Wasser die Sättigung der Gase im Gegenstrom stattfindet. Das an den Rohren   J'und   10 nach unten abfliessende Wasser fliesst in das Überlaufgefäss   16,   das gleichzeitig als Abschluss für das Rauchgas führende Rohr 9 dient und das dort ausfallende Kondensat aufnimmt. 



   Man kann durch dieselben Einrichtungen wie für das Vergleichsgas auch das Prüfgas mit Feuchtigkeit sättigen. Die Prüfgaszuleitung 9 wird, wenn auch das Prüfgas gesättigt werden soll, genau so ausgeführt wie die Vergleichsgaszuleitung bei 11 (gestrichelt gezeichnet). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durch das Rohr 3 der Verbrennungskammer 8 des Kohlenoxyd-+ Wasserstoffmessers geführt und das unverbrannte Restgas durch das Rohr 5'mittels der mit dem Kühler 6 vereinigten Pumpe abgesaugt. Die Vereinigung des erfindungsgemässen Messgerätes nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip mit einem solchen nach dem Prinzip der katalytischen Verbrennung hat den Vorteil, dass sich für die Messer mit allem Zubehör eine gedrängte Bauart mit nur wenigen und kurzen Verbindungsrohren ergibt.

   Da ferner in dem Messer, der nach dem Leitfähigkeitsprinzip arbeitet, bei schnellem Ansaugen keine Kühlwirkung auftritt, weil   Prüf-und Vergleiehsgas gleiche Strömungsgeschwindigkeit   am Messdraht haben, tritt im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen, bei denen der zur Verbrennung erforderliche Sauerstoff der Verbrennungskammer unmittelbar aus der angesaugten Aussenluft entnommen wird, eine äusserst kleine Anzeigeverzögerung auf. 



   Versieht man die   Luft- und Prüfgasstromleitungen   mit Regelvorrichtungen, die bewirken, dass die Strömungen in beiden Leitungen stets einander gleich sind, so kann man zwecks weiterer Verkürzung der Anzeigeverzögerung die   Strömungsgeschwindigkeiten   verhältnismässig gross wählen, so dass durch die in der Messkammer herrschende Strömung eine Abkühlung der Hitzdrähte eintritt. Der 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


AT134963D 1931-01-27 1932-01-25 Einrichtung zur Gasuntersuchung durch Messung der Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Rauchgase. AT134963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134963X 1931-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134963B true AT134963B (de) 1933-10-25

Family

ID=5665756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134963D AT134963B (de) 1931-01-27 1932-01-25 Einrichtung zur Gasuntersuchung durch Messung der Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Rauchgase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134963B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092698B (de) * 1955-11-09 1960-11-10 Landis & Gyr Ag Waermeleitfaehigkeits-Messkammerblock fuer elektrische Rauchgaspruefer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092698B (de) * 1955-11-09 1960-11-10 Landis & Gyr Ag Waermeleitfaehigkeits-Messkammerblock fuer elektrische Rauchgaspruefer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573799C3 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2816499C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung und Abtrennung des Alveolarluftanteiles aus der Atemluft
AT134963B (de) Einrichtung zur Gasuntersuchung durch Messung der Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Rauchgase.
DE2848337A1 (de) Atemalkohol-pruefvorrichtung
DE3217832C2 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Gasen
CH639775A5 (de) Verfahren zum quantitativen bestimmen von kohlenstoff organischer verbindungen in wasser.
DE364233C (de) Einrichtung zum Messen der Temperatur stroemender Gase
DE814669C (de) Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen
DE1673308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffpotentials von Ofenatmosphären bei Glühöfen
AT520545B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ölverbrauchs von Maschinen
DE423143C (de) Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen, bei welcher ein durch Absorption oder Verbrennen entfernbarer Bestandteil des Gasgemisches beseitigt wird
DE808495C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes feuchter Gase
DE637338C (de) Kalorimeter
DE643950C (de) Atemschutzfilter
EP0718605B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Gasmassenströmen
DE661634C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung und Registrierung leicht absorbierbarer Bestandteile in Gasgemischen
DE745722C (de) Vorrichtung zur Regelung der einem Rauchgaspruefer zustroemenden Gasmenge
DE2804288A1 (de) Vorrichtung zum eichen von gassensoren fuer atemalkoholmessgeraete
AT111520B (de) Einrichtung zur Bestimmung eines Bestandteiles in einem Gemisch, insbesondere von Gasen mit Hilfe der Absorption der vorzugswiese ultraroten Gesamtstrahlung.
DE591986C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines einem Hauptstrom mengenverhaeltnisgleichen Hilfsstromes
DE593157C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Gasgemisches
SU49457A1 (ru) Прибор дл непрерывного анализа газов
DE673087C (de) Geraet zur volumetrischen Schnellbestimmung des Kohlenstoffs nach dem Verbrennungsverfahren sowie zur Schnellbestimmung der durch Gluehen und Saeureeinwirkung freimachbaren Kohlensaeure
DE936542C (de) Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betaetigten Kalorimeters
DE429888C (de) Stroemungsmesser mit Teilstrommessung