AT133953B - Sicherungsklammer für Holzschwellen. - Google Patents

Sicherungsklammer für Holzschwellen.

Info

Publication number
AT133953B
AT133953B AT133953DA AT133953B AT 133953 B AT133953 B AT 133953B AT 133953D A AT133953D A AT 133953DA AT 133953 B AT133953 B AT 133953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
securing clip
wooden sleepers
sleepers
wood
securing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kramm
Original Assignee
Martin Kramm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Kramm filed Critical Martin Kramm
Application granted granted Critical
Publication of AT133953B publication Critical patent/AT133953B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Holzsehwellen und namentlich Hartholzschwellen müssen vor dem Austrocknen auf dem Lagerplatz gegen das Auftreten von Rissen gesichert werden. Dazu verwendet man meistens S-förmige Haken, die, naehsem sie in das Kopfende der Schwelle   eingeschlagen   sind, in gewissem Umfange das Reissen verhindern können. Trocknet das Holz schnell, so ist die Rissbildung ausserordentlich stark und der S-Haken kann den Schwellenkopf nicht zusammenhalten. Die Schwelle reisst und zieht den S-Haken auf. Diese S-Haken haben ausserdem den Nachteil, dass sie beim Einschlagen leicht verbogen werden. 



   Es sind auch schon Sicherungsklammern angeführt worden, die Elipsenform besitzen. Diese Klammern begünstigen aber die Lösung des Holzkerns vom Splintholz. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine   Sieherungsklammer,   die mit der   eliptisehen   Klammer eine gewisse   Ähnlichkeit   hat, sieh von ihr aber dadurch unterscheidet, dass die Längsseiten und   gege-   
 EMI1.2 
 des Holzes in viel vorteilhafterer Weise geschnitten werden als bei der Elipsenform, dass namentlich die Klammer die Jahresringe annähernd senkrecht   durehteilt,   ohne den natürlichen   Zusammen !, ans ;   der Holzfaser zu zerstören, und dass   schliesslich   die Klammer infolge der   Ausbauchung   eine   hinreiel   ende Elastizität besitzt, um den Bewegungen des arbeitenden Holzes in gewissen Grenzen folgen zu können. 



   In der Zeichnung ist die Klammer beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Draufsicht der ersten Ausführungsform, Fig. 2 zeigt im grösserem   Massstabe   eine Draufsicht mit Querschnitt. Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei Ausführungsformen in Verbindung mit einer Schwelle. 



   Die in den Fig. 1 und 3 der Zeichnung beispielsweise dargestellten   Sicherungsklammern   für Holzschwellen sind geeignet, die durch das Reissen der Schwellen entstehenden Spannungen im Holz, die das Bestreben haben, die Klammer an der Verbindungsstelle zu sprengen, durch geringes Nachgeben der seitlichen Einbauehungen vorteilhaft zu verteilen bzw. in sich zu verarbeiten. Die in Fig. 4 dargestellte Form eignet sich besonders für die Sicherung solcher Sehwellenköpfe, die schon in rohem Zustand ein Absplittern der Ecken zeigen. 



   Die Anfertigung wird zweckmässig so vorgenommen, dass die Bandeisen zunächst in passenden Längen geschnitten und dann in Ringform gebogen werden. Darauf werden die Enden   versehweisst,   vernietet oder gefalzt. Alsdann kann die Schleifenform leicht durch Biegen hergestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sicherungsklammer aus Bandeisen mit keilförmigem Querschnitt gegen das Reissen von Holzschwellen in Form einer in sich geschlossenen, einer Elipse   angenäherten Krümmungslinie, dadurch gekenn-   zeichnet, dass die Längsseiten der Elipse eingebaucht sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Sicherungsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an den Sehmalseiten eine S-förmige Begrenzung hat. EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT133953D 1930-12-01 1931-11-23 Sicherungsklammer für Holzschwellen. AT133953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133953X 1930-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133953B true AT133953B (de) 1933-06-26

Family

ID=29277793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133953D AT133953B (de) 1930-12-01 1931-11-23 Sicherungsklammer für Holzschwellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133953B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133953B (de) Sicherungsklammer für Holzschwellen.
DE571451C (de) Trockenrissklammer fuer Eisenbahnholzschwellen
DE571490C (de) Nachgiebiger, eiserner Grubenausbau
AT113892B (de) Holzverbindung.
AT122552B (de) Schneeteller für Skistöcke.
AT115133B (de) Schellenband für Muffenrohrleitungen u. dgl.
AT141044B (de) Einrichtung zur Befestigung von Dachziegeln.
AT92616B (de) Drahtmatratze.
AT66740B (de) Wäscheklammer.
DE1295397B (de) Gegossener Schwimmkoerper aus elastisch deformierbarem Kunststoff
AT107446B (de) Schieferplatte mit an ihr befestigten Haken zur lösbaren Aufhängung der Schieferplatte an Dach- oder Wandlatten.
AT147437B (de) Kabelabstandschelle.
AT127338B (de) Bettbeschlag.
CH194426A (de) Reif für hölzerne Gefässe.
DE606102C (de) Bettbeschlag
DE368020C (de) Bandfoermige Klammer als Sicherung gegen das Reissen der Holzschwellen
AT131177B (de) Schienenanker.
AT111023B (de) Befestigungsklammer für Andrück-Etiketten.
AT146072B (de) Drahtgeflechteinsatz.
AT130183B (de) Drahtmatratze.
AT66112B (de) Schienenstoßverbindung.
AT99991B (de) Kiesleiste für Holzzementdächer od. dgl.
AT137195B (de) Skikantenschutz.
AT142538B (de) Bettbeschlag.
AT30766B (de) Kistenklemme.