AT13327U1 - Vorrichtung zum Ausrichten eines länglichen Körpers - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten eines länglichen Körpers Download PDF

Info

Publication number
AT13327U1
AT13327U1 ATGM472/2012U AT4722012U AT13327U1 AT 13327 U1 AT13327 U1 AT 13327U1 AT 4722012 U AT4722012 U AT 4722012U AT 13327 U1 AT13327 U1 AT 13327U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gravity
longitudinal axis
receiving area
aligning
probe tube
Prior art date
Application number
ATGM472/2012U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Tech Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Publication of AT13327U1 publication Critical patent/AT13327U1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/24Test rods or other checking devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Ausrichten eines länglichen, bevorzugterweise zylindrischen, Körpers, besonders bevorzugt eines Sondenrohres (2) zur Entnahme von Proben und/oder Messdaten aus einer Metallschmelze, mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft. Die Vorrichtung umfasst einen Eingabebereich (3) mit einer Öffnung zur Zuführung des Körpers in die Vorrichtung, einen Aufnahmebereich (8) zum Aufnahme des mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft ausgerichteten Körpers und eine sich vom Eingabebereich (3) in Richtung Aufnahmebereich (8) erstreckende Führungsvorrichtung, welche eine Führungsbahn (9) zum Führen des Körpers vom Eingabebereich (3) in den Aufnahmebereich (8) umfasst, wobei die Führungsvorrichtung eine Rinne (14) ist, deren Boden Lücken aufweist.

Description

österreichisches Patentamt AT13 327U1 2013-10-15
Beschreibung
BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG
[0001] Vorrichtung zum Ausrichten eines länglichen Körpers
GEBIET DER TECHNIK
[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten eines länglichen, bevorzugterweise zylindrischen, Körpers mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zum Ausrichten eines länglichen, bevorzugterweise zylindrischen, Körpers mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft.
STAND DER TECHNIK
[0003] Für Messungen in und Probennahmen aus Metallschmelzen, beispielsweise Stahlschmelzen in einem Konverter, werden sogenannte Sublanzen verwendet, wobei an einem Ende des länglichen Sublanzenkörpers ein sogenanntes Sondenrohr aufgesteckt ist, welches Vorrichtungen zur Messung und/oder Probenahme enthält. Die Sublanze wird zur Probennahme beziehungsweise zur Durchführung einer Messung mit senkrechter Längsausrichtung des Sublanzenkörpers der Metallschmelze zugeführt. Die Sondenrohre werden mit einem Ende auf den Sublanzenkörper aufgesteckt. Sie werden derart auf den Sublanzenkörper aufgesteckt, dass ihre Längsachse in der Verlängerung der Längsachse des Sublanzenkörpers liegt beziehungsweise zumindest parallel zu dieser steht. Die Sondenrohre werden aus Platzgründen meist in waagerechter Lage in einem Magazin gelagert. Daher müssen sie vor einem Aufstecken auf einen Sublanzenkörper mit senkrechter Längsausrichtung ausgerichtet werden, um das Aufstecken zu ermöglichen.
[0004] Dazu ist bei waagerechter Lagerung eine Drehung um 90° notwendig, auch als Aufstellen der Sondenrohre bezeichnet. Für das Aufstellen der Sondenrohre ist im Stand der Technik, beispielsweise in DE2839255B1, beschrieben, eine schwenkbare Übergabevorrichtung zu verwenden. Eine solche Übergabevorrichtung, beispielsweise mit einem schwenkbaren Aufstellarm versehen, benötigt jedoch einen Antrieb und ist mit Sensoren oder Endschaltern bezüglich ihrer Schwenkstellung zu überwachen. Eine derartige Übergabevorrichtung mit Aufstellarm ist entsprechend komplex, da sie eine Vielzahl von Einzelteilen aufweist. Es ist auch bekannt, mittels Robotern die Sondenrohre zu ergreifen und aufzustellen, was jedoch bei Vorbehalten gegen den Einsatz von Robotern in der rauen Umgebung beim Hantieren mit Metallschmelzen oft nicht gewünscht ist. Zudem ist der Einsatz von Robotern mit Aufwand zur Sicherstellung von Bedienungswissen und Wartung verbunden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
TECHNISCHE AUFGABE
[0005] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichten von Sondenrohren in eine im Wesentlichen senkrechte, das heißt mit der Längsachse der Sondenrohre im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft weisende, Ausrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
TECHNISCHE LÖSUNG
[0006] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ausrichten eines länglichen, bevorzugterweise zylindrischen, Körpers mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft, [0007] umfassend die Schritte [0008] - Eingeben des Körpers in einen Eingabebereich einer Vorrichtung zum Ausrichten, 1 /14 österreichisches Patentamt AT 13 327 U1 2013-10-15 [0009] - Aufrechterhalten einer Bewegung des Körpers in Richtung seiner Längsachse entlang einer Führungsbahn einer Führungsvorrichtung vom Eingabebereich zu einem Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Ausrichten durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper, [0010] - während dieser Bewegung des Körpers durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper
Ausrichten der Längsachse des Körpers in eine Orientierung im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper, [0011] - Aufnehmen des mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft orientierten Körpers im Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Ausrichten, [0012] wobei das Ausrichten der Längsachse des Körpers in eine Orientierung im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft eine Rotationsbewegung umfasst.
[0013] Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein länglicher, bevorzugterweise zylindrischer, Körper - beispielsweise ein Sondenrohr - durch Einwirken der Schwerkraft so ausgerichtet, dass seine Längsachse im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft orientiert wird. Dabei bedeutet im Wesentlichen, dass das Sondenrohr genau in Richtung der Schwerkraft, also genau senkrecht stehen kann, oder auch gegenüber der Richtung der Schwerkraft leicht schief gestellt sein kann. Bevorzugt ist der längliche Körper - beispielsweise das Sondenrohr -maximal 10° schiefgestellt, besonders bevorzugt maximal 5° schiefgestellt, ganz besonders bevorzugt maximal 2° schiefgestellt; der Winkel ist der Winkel zwischen der Längsachse des länglichen Körpers und der Richtung der Schwerkraft, also der Senkrechten.
[0014] Da beim Bestücken einer Sublanze mit einem Sondenrohr die Sublanze meist mit senkrechter Orientierung ihrer Längsachse zum Sondenrohr geführt wird, ist das Bestücken bei senkrechter Orientierung der Längsachse des Sondenrohres am einfachsten.
[0015] Falls das Sondenrohr im Aufnahmebereich nicht genau senkrecht, aber im Wesentlichen senkrecht, steht, kann eine genau senkrechte Ausrichtung erreicht werden, wenn das Sondenrohr von einer Greifvorrichtung ergriffen wird, die das Sondenrohrs während des Bestückens festhält. Bevorzugterweise ist dabei keine Drehbewegung der Greifvorrichtung selbst notwendig, sondern leichte Abweichung von einer senkrechten Ausrichtung des Sondenrohres wird durch senkrechte Greifflächen der Greifvorrichtung beim Ergreifen des Sondenrohres korrigiert. Je schiefer das Sondenrohr im Aufnahmebereich steht, desto schwieriger wird eine Korrektur in Richtung einer senkrechten Stellung des Sondenrohres ohne Drehbewegung der Greifvorrichtung.
[0016] Beim Eingeben des Körpers in einen Eingabebereich einer Vorrichtung zum Ausrichten hat der Körper eine Orientierung, bei der seine Längsachse nicht in Richtung der Schwerkraft orientiert ist. Beispielsweise ist seine Längsachse waagerecht orientiert, was zum Beispiel bei in waagerechter Lage in einem Magazin gelagerten Sondenrohren der Fall ist. Das Eingeben eines solcherart gelagerten Sondenrohres in einen Eingabebereich kann beispielsweise so erfolgen, dass das Sondenrohr aus dem Magazin im Wesentlichen senkrecht zu seiner Längsachse auf einer Rutschfläche in den Eingabebereich rutscht oder rollt oder geschoben wird. Es kann auch so erfolgen, dass das Sondenrohr in Richtung seiner Längsachse in den Eingabebereich rutscht oder geschoben wird. Bevorzugt ist es, dass das Sondenrohr unter Einwirkung der Schwerkraft in den Eingabebereich rutscht oder rollt, dann kann auf eine Vorrichtung zum Schieben verzichtet werden.
VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
[0017] Nach dem Eingeben des Körpers in den Eingabebereich wird erfindungsgemäß durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper eine Bewegung des Körpers in Richtung seiner 2/14 österreichisches Patentamt AT 13 327 Ul 2013-10-15 Längsachse entlang einer Führungsbahn einer Führungsvorrichtung vom Eingabebereich zu einem Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Ausrichten aufrechterhalten. Auf Vorrichtungen, die den Körper aktiv bewegen, kann verzichtet werden, da die Bewegung durch die Schwerkraft aufrechterhalten wird.
[0018] Während dieser Bewegung des Körpers in Richtung seiner Längsachse entlang einer Führungsbahn einer Führungsvorrichtung vom Eingabebereich zu einem Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Ausrichten durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper erfolgt auch ein Ausrichten der Längsachse des Körpers in eine Orientierung im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper. Auf Vorrichtungen, die die Längsachse des Körpers aktiv ausrichten, kann verzichtet werden, da das Ausrichten durch die Schwerkraft erfolgt.
[0019] Nachdem die Längsachse des Körpers im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft orientiert ist, wird der Körper gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren im Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Ausrichten aufgenommen. Das erfolgt beispielweise dadurch, dass sich der Körper unter Einwirkung der Schwerkraft in den Aufnahmebereich hineinbewegt, beispielsweise hineinrutscht oder hineinfällt.
[0020] Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Körper im Verlauf des Aufnehmens im Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Ausrichten mit seiner Längsachse genau in Richtung Schwerkraft ausgerichtet.
[0021] Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens tritt beim Aufnehmen des Körpers im Aufnahmebereich der Körper mit genau in Richtung Schwerkraft ausgerichteter Längsachse in den Aufnahmebereich ein.
[0022] Die Bewegung des Körpers in Richtung seiner Längsachse entlang einer Führungsbahn einer Führungsvorrichtung vom Eingabebereich zu einem Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Ausrichten kann aktiv durch Kraftübertragung von einer entsprechenden Vorrichtung ausgelöst werden, oder durch Einwirkung der Schwerkraft auf den Körper.
[0023] Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Verfahren auch - Auslösen der Bewegung des Körpers in Richtung seiner Längsachse entlang der Führungsbahn der Führungsvorrichtung vom Eingabebereich zu dem Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Ausrichten durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper.
[0024] Auf mit Wartungsaufwand verbundene Vorrichtungen, die die Bewegung des Körpers aktiv hervorrufen - beispielsweise durch Anschieben oder auf andere Weise erfolgende Kraftübertragung auf den Körper -, kann verzichtet werden, da das Auslösen der Bewegung durch die Schwerkraft erfolgt.
[0025] Bevorzugterweise umfasst die Bewegung des Körpers in Richtung seiner Längsachse entlang der Führungsbahn der Führungsvorrichtung vom Eingabebereich zu dem Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Ausrichten durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper als Translationsbewegung ein Rollen und/oder ein Gleiten. Beispielsweise können in der Führungsbahn Rollen angeordnet sein, über die der Körper der Führungsbahn folgend rollt. Bevorzugt ist es, die Bewegung des Körpers bremsende Widerstände gering zu halten, was beispielsweise dadurch geschieht, dass die vom Körper bei seiner Bewegung berührten Oberflächen der Führungsbahn möglichst glatt gehalten werden oder als Rollen ausgebildet sind.
[0026] Beispielsweise kann der längliche Körper um seinen Schwerpunkt rotieren, 3/14 österreichisches Patentamt AT13 327U1 2013-10-15 während der längliche Köper - und damit sein Schwerpunkt -sich mit der Bewegung in Richtung seiner Längsachse entlang der Führungsbahn der Führungsvorrichtung vom Eingabebereich zu dem Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Ausrichten bewegt.
[0027] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ausrichten eines länglichen, bevorzugterweise zylindrischen, Körpers mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft [0028] umfassend [0029] - einen Eingabebereich mit einer Öffnung zur Zuführung des Körpers in die Vorrichtung, [0030] - einen Aufnahmebereich zum Aufnahme des mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft ausgerichteten Körpers, [0031] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie auch umfasst eine sich vom Eingabebereich in Richtung Aufnahmebereich erstreckende Führungsvorrichtung umfassend eine Führungsbahn zum Führen des Körpers vom Eingabebereich in den Aufnahmebereich, wobei die Führungsvorrichtung eine Rinne ist. Erfindungsgemäß wird die Rinne gebildet - durch zumindest ein Paar von Seitenflächen, und - zwischen dem Paar von Seitenflächen angeordneten Bodenelementen.
[0032] Die Seitenflächen können beispielsweise parallel senkrecht stehend angeordnet sein.
[0033] Erfindungsgemäß bilden die Bodenelemente einen Boden der Rinne, wobei der Boden der Rinne Lücken aufweist.
[0034] Mit einer solchen Vorrichtung lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen.
[0035] Vorzugsweise ist dabei die Richtung der Führungsbahn im Aufnahmebereich im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft orientiert.
[0036] Dabei ist Orientierung der Richtung der Führungsbahn im Aufnahmebereich im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft so zu verstehen, dass die Führungsbahn derart orientiert ist, dass ein von der Führungsbahn in den Aufnahmebereich geführter länglicher Körper im Aufnahmebereich im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft orientiert ist im Sinne der vorab bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgenommenen Definition von einer Schiefstellung des länglichen Körpers von bevorzugt maximal 10°, besonders bevorzugt maximal 5°, ganz besonders bevorzugt maximal 2°.
[0037] Die Führungsbahn selbst kann im Aufnahmebereich also auch andere Winkel zur Richtung der Schwerkraft, also der Senkrechten, einnehmen - es kommt nur darauf an, dass der längliche Körper selbst letztendlich im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft orientiert ist. Beispielsweise kann ein einen Endbereich der Führungsbahn verlassender länglicher Körper noch eine Rotationsbewegung weiterführen, durch die er letztendlich im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft orientiert wird, während die Führungsbahn selbst in ihrem Endbereich noch einen Winkel größer 10°zur Richtung der Schwerkraft aufweist.
[0038] Bevorzugt beträgt der Winkel der Führungsbahn im Aufnahmebereich maximal 10°, besonders bevorzugt maximal 5°, ganz besonders bevorzugt maximal 2° zur Richtung der Schwerkraft, also der Vertikalen.
[0039] Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Führungsvorrichtung ein oder mehrere Führungselemente auf, 4/14 österreichisches Patentamt AT13 327U1 2013-10-15 die beim Führen des Körpers vom Eingabebereich zum Aufnahmebereich in andere Richtungen als die Richtung der Führungsbahn weisende
Bewegungskomponenten des länglichen Körpers einschränken.
[0040] Der Körper soll der Führungsbahn folgen, daher sollen Bewegungskomponenten seiner Bewegung, die nicht in Richtung der Führungsbahn weisen, eingeschränkt werden.
[0041] Die Seitenwände der Rinne und der Boden der Rinne bilden dabei die Führungselemente, die beim Führen des Körpers vom Eingabebereich zum Aufnahmebereich in andere Richtungen als die Richtung der Führungsbahn weisende
Bewegungskomponenten des Körpers einschränken.
[0042] Nach einer Ausführungsform weist die Rinne zumindest abschnittsweise ein Profil aus der Gruppe - Halbrundprofil, - U-Profil, - V-Profil, - Vieleckprofil auf.
[0043] Ein Vieleckprofil kann beispielsweise ein 4-Eck oder 5-Eck-Profil sein.
[0044] Erfindungsgemäß bilden die Bodenelemente einen Boden der Rinne, wobei der Boden der Rinne Lücken aufweist. Dadurch wird der Materialaufwand reduziert und Reibungsverluste bei der Bewegung des Körpers reduziert. Dadurch wird die Gefahr, dass die durch die Einwirkung der Schwerkraft auf den Körper hervorgerufene Bewegung durch Reibungsverluste zwischen Körper und Führungsbahn zum Erliegen kommt, bevor der Körper den Aufnahmebereich erreicht, vermindert. Außerdem ergibt sich der Vorteil, dass beispielsweise Schlackenstücke, die von einer Sublanze in die erfindungsgemäße Vorrichtung fallen, die Rinne kaum blockieren können.
[0045] Der Boden vom Eingabebereich zum Aufnahmebereich könnte grundsätzlich auch durchgängig sein, wogegen die vorliegende Erfindung mit lückenhaftem Boden die erwähnten Vorteile aufweist.
[0046] Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bodenelemente Bolzen und/oder Rollen. Bei Bewegung über Rollen werden Reibungsverluste besonders gering gehalten. Bei Rundbolzen als Bodenelementen ist die Kontaktfläche zwischen Körper und Bolzen minimal, so dass Reibungsverluste besonders gering gehalten werden können.
[0047] Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bodenelemente an dem Paar der parallel senkrecht stehenden Seitenflächen befestigt.
[0048] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Eingabebereich höher als der Aufnahmebereich. Speziell dann hat der Körper potentielle Energie zur Verfügung, die bei der Bewegung in Richtung Aufnahmebereich in kinetische Energie umgewandelt werden kann.
[0049] Vorzugsweise ist der Eingabebereich zur Eingabe eines Körpers mit horizontal ausgerichteter Längsachse geeignet. In diesem Fall können mit horizontal ausgerichteter Längsachse 5/14 österreichisches Patentamt AT13 327U1 2013-10-15 gelagerte Sondenrohre ohne vorherigen Umorientierungsschritt eingegeben werden. Der Eingabebereich kann beispielsweise als Schlitz oder als Loch ausgebildet sein.
[0050] Vorzugsweise ist im Aufnahmebereich ein Sensor zur Ermittlung des Vorhandenseins eines länglichen Körpers im Aufnahmebereich und/oder zur Ermittlung der Orientierung eines sich im Aufnahmebereich befindenden länglichen, bevorzugt zylindrischen, Körpers vorhanden. Dadurch kann beispielsweise überprüft werden, ob ein Sondenrohr bereit ist, automatisch auf den Sublanzenkörper aufgesteckt zu werden, beziehungsweise, ob der Sublanzenkörper in das Sondenrohr gesteckt werden kann.
[0051] Nach einer Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur die genannten Teile, sondern besteht aus ihnen.
[0052] Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber Vorrichtungen zum Aufstellen von Sondenrohren aus dem Stand der Technik den Vorteil, dass sie die Schwerkraft zum Aufstellen nutzt. Dadurch kann auf Vorrichtungsteile, die das Sondenrohr aktiv aufstellen, verzichtet werden - beispielsweise auf einen Aufstellarm, der über einen eigenen Antrieb verfügen muss. Dadurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung weniger verschleißanfällig und weniger wartungsintensiv, also robuster und verfügbarer als Vorrichtungen zum Aufstellen von Sondenrohren nach dem Stand der Technik. Zudem ist sie einfacher zu fertigen und zu warten und damit weniger kostenintensiv.
[0053] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausrichtung eines Sondenrohres zur Entnahme von Proben und/oder Messdaten aus einer Metallschmelzen.
[0054] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bestücken einer Sublanze zur Entnahme von Proben und/oder Messdaten aus einer Metallschmelze mit einem Sondenrohr zur Entnahme von Proben und/oder Messdaten aus einer Metallschmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst:
Eingeben eines Sondenrohres aus einem Sondenrohrmagazin in eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausrichten,
Ausrichten des Sondenrohres nach einem erfindungsgemäßen Verfahren mit seiner Längsachse in eine Orientierung im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft,
Einfahren der Sublanze in den Aufnahmebereich einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausrichten mit vertikaler Ausrichtung der Längsachse der Sublanze,
Aufstecken des Sondenrohres auf die Sublanze oder Einstecken der Sublanze in das Sondenrohr.
[0055] Bevorzugterweise umfasst das Verfahren auch
Ergreifen des Sondenrohres im Aufnahmebereich mit einer Greifvorrichtung, während des Ergreifens Orientieren des Sondenrohres in eine Orientierung mit senkrechter Ausrichtung der Längsachse des Sondenrohres vor dem Aufstecken des Sondenrohres auf die Sublanze oder Einstecken der Sublanze in das Sondenrohr.
[0056] Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren zum Bestücken
Festhalten des Sondenrohres mit der Greifvorrichtung während des Aufsteckens des Sondenrohres auf die Sublanze oder des Einsteckens der Sublanze in das Sondenrohr.
[0057] Die Greifvorrichtung kann auch genutzt werden, um ein Sondenrohr nach Gebrauch von der Sublanze abzuziehen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN 6/14 österreichisches Patentamt AT13 327U1 2013-10-15 [0058] Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger schematischer, beispielhafter Figuren von Ausführungsformen erläutert.
[0059] Figur 1 zeigt eine schematische Schräg-Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
[0060] Figur 2 zeigt Ausrichten der Längsachse eines Sondenrohres in einer Vorrichtung wie in Figur 1 dargestellt.
[0061] Figur 3 zeigt eine Führungsvorrichtung mit durchgängigem Boden.
[0062] Figur 4 zeigt eine Führungsvorrichtung mit nicht durchgängigem Boden.
BESCHREIBUNG DER AUSFUHRUNGSFORMEN
[0063] In Figur 1 ist eine schematische Schräg-Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausrichten 1 eines länglichen zylindrischen Körpers - im dargestellten Fall ein Sondenrohr 2 mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft. Die Vorrichtung umfasst einen Eingabebereich 3 mit einer Öffnung - dargestellt ist ein Schlitz 4 in einer Abdeckung 4a -zur Zuführung des Sondenrohres 2 in die Vorrichtung zum Ausrichten 1. Dargestellt ist in Figur 1, wie ein Sondenrohr 2 mit waagerechter Ausrichtung seiner Längsachse aus einem Magazin 5 mit einem Ausgabeschlitz 6 ein Ausgabeebene 7 herunterrollt und durch den Schlitz 4 des Eingabebereiches 3 in die Vorrichtung zum Ausrichten 1 eingegeben wird. Statt einer Ausgabeebene könnten auch lediglich zwei Stege vorhanden sein, die das Sondenrohr hinunterrollt. Zur Verdeutlichung ist das Sondenrohr 2 in zwei Positionen dargestellt, einmal noch auf der Ausgabeebene, dann nach Durchtritt durch den Schlitz 4. Pfeile an der Ausgabeebene zeigen, wie das Sondenrohr 2 die schiefe Ebene der Ausgabeebene hinabrollt und durch den Schlitz 4 fällt.
[0064] Die Vorrichtung zum Ausrichten 1 umfasst auch einen Aufnahmebereich 8 zum Aufnahme des mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft ausgerichteten Sondenrohres 2. Weiterhin umfasst sie auch eine sich vom Eingabebereich 3 in Richtung Aufnahmebereich 8 erstreckende Führungsvorrichtung umfassend eine Führungsbahn 9 zum Führen des Sondenrohres 2 vom Eingabebereich 3 in den Aufnahmebereich 8. Die Richtung der Führungsbahn 9 ist im Aufnahmebereich im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft - dargestellt durch einen schraffiert ausgefüllten Pfeil - orientiert.
[0065] Selbstverständlich kann auch keine Abdeckung 4a vorhanden sein, so dass die Öffnung des Eingabebereiches auch den von der Abdeckung 4a bedeckten Bereich umfassen würde.
[0066] Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausrichten des Sondenrohres 2 mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft wird das Sondenrohr 2 wie vorab beschrieben in den Eingabebereich der Vorrichtung zum Ausrichten 1 eingegeben.
[0067] Da die Führungsbahn 9 - im dargestellten Fall eine Rinne mit U-Profil - einen abwärts geneigten Verlauf hat, wird durch Einwirken der Schwerkraft auf das Sondenrohr 2 eine Bewegung des Sondenrohres in Richtung seiner Längsachse entlang einer Führungsbahn 9 vom Eingabebereich 3 zum Aufnahmebereich 8 der Vorrichtung zum Ausrichten 1 ausgelöst.
[0068] Diese Bewegung des Sondenrohres 2 vom Eingabebereich 3 zum Aufnahmebereich 8 der Vorrichtung zum Ausrichten 1 wird aufgrund des abwärts geneigten Verlaufes der Führungsbahn 9 durch Einwirken der Schwerkraft auf das Sondenrohr 2 aufrechterhalten. Während dieser Bewegung erfolgt auch ein Ausrichten der Längsachse des Sondenrohres 2 in eine Orientierung im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft -hier eine senkrechte Orientierung -durch Einwirken der Schwerkraft auf das Sondenrohr 2. Das mit seiner Längsachse im Wesentlichen senkrecht orientierte Sondenrohr 2 wird im Aufnahmebereich 8 der Vorrichtung zum Ausrichten 1 aufgenommen. Ausrichten der Längsachse des Sondenrohres 2 und Aufnehmen im Aufnahmebereich 8 sind in Figur 2 dargestellt, in der zur besseren Übersichtlichkeit auf die Einfügung von Bezugszeichen für mehrere in Figur 1 bereits bezeichnete Vorrichtungsteile 7/14 österreichisches Patentamt AT 13 327 Ul 2013-10-15 verzichtet wurde. Ein gerader Pfeil parallel zur Längsachse des Sondenrohres 2 deutet dabei eine Translationsbewegung durch Gleiten in der Führungsbahn 9 bei der Bewegung des Sondenrohres 2 in Richtung seiner Längsachse entlang der Führungsbahn 9 vom Eingabebereich 3 zum Aufnahmebereich 8 an. Ein gebogener Pfeil deutet dabei das Ausrichten der Längsachse des Sondenrohres 2 in eine Orientierung im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft durch eine infolge Einwirkens der Schwerkraft auf das Sondenrohr hervorgerufene Rotationsbewegung an.
[0069] In Figur 1 und Figur 2 ist ein Sensor 15 zur Ermittlung des Vorhandenseins und der Orientierung des sich im Aufnahmebereich befindenden Sondenrohres 2 vorhanden.
[0070] In Figur 3 ist eine Führungsvorrichtung gezeigt, deren Führungsbahn 9 als Rinne mit 4-Eck-Profil ausgebildet ist. Die Seitenflächen 10a und 10b der Rinne sind Führungselemente, die beim Führen des Sondenrohres vom Eingabebereich 3 zum Aufnahmebereich 8 in andere Richtungen als die Richtung der Führungsbahn 9 weisende Bewegungskomponenten eines nicht dargestellten Sondenrohres einschränken.
[0071] Die Seitenflächen 10a und 10b sind ein Paar von parallel senkrecht stehenden Seitenflächen. Zwischen ihnen ist ein Bodenelement 11 angeordnet, welches einen Boden der Rinne bildet, der vom Eingabebereich 3 zum Aufnahmebereich 8 durchgängig ist.
[0072] In der in Figur 4 abgebildeten Ausführungsform weist der Boden der aus den Seitenflächen 12a und 12b und mehreren Bolzen als Bodenelementen 13 gebildeten Rinne 14 Lücken auf -zwischen den Bolzen. Dargestellt ist auch ein im Eingabebereich in die Rinne 14 fallendes Sondenrohr 2. Selbstverständlich ist der Abstand der Bolzen so zu bemessen, dass das Sondenrohr nicht durch die Lücken zwischen den Bolzen durchfallen kann. Das Sondenrohr gleitet und kippt auf den Bolzen durch Einwirkung der Schwerkraft in Richtung Aufnahmebereich, wobei die Längsachse des Sondenrohres im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft ausgerichtet wird. Die in Figur 4 dargestellten Bodenelemente 13 könnten statt Bolzen auch Rollen, beispielsweise Lagerrollen, sein, was jedoch nicht gesondert dargestellt ist.
[0073] In Figur 4 sind die Bodenelemente 13 an dem Paar der parallel senkrecht stehenden Seitenflächen 12a und 12b befestigt. Der Abstand der Seitenflächen 12a und 12b wird durch die Bodenelemente definiert und fixiert.
[0074] In den Figuren 1 bis 4 liegt der Eingabebereich 3 höher als der Aufnahmebereich 8.
[0075] Eine Ausführungsform als Mischform der in den Figuren 3 und 4 abgebildeten Ausführungsformen ist auch möglich - mit einem durchgängigen Abschnitt des Bodens und einem Abschnitt mit nicht durchgängigem Boden.
[0076] Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestücken einer Sublanze zur Entnahme von Proben und/oder Messdaten aus einer Metallschmelze mit einem Sondenrohr zur Entnahme von Proben und/oder Messdaten aus einer Metallschmelzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Schritte umfasst: [0077] - Eingeben eines Sondenrohres aus einem Sondenrohrmagazin in eine Vorrichtung zum Ausrichten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, [0078] - Ausrichten des Sondenrohres mit seiner Längsachse in eine Orientierung im Wesent lichen in Richtung Schwerkraft, [0079] - Einfahren der Sublanze in den Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Ausrichten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 mit vertikaler Ausrichtung der Längsachse der Sublanze, [0080] - Aufstecken des Sondenrohres auf die Sublanze oder Einstecken der Sublanze in das
Sondenrohr.
[0081] kann im Aufnahmebereich 8 eine Greif Vorrichtung 16, auch genannt Greifer, vorhanden sein, die das Sondenrohr festhält, während die Sublanze in das Sondenrohr eingesteckt wird oder das Sondenrohr auf den Sublanzenkörper aufgesteckt wird. Ein solcher Greifer ist in den 8/14 österreichisches Patentamt AT13 327U1 2013-10-15
Figuren 1 schematisch dargestellt.
[0082] Ein solcher Greifer kann auch so ausgeführt sein, dass er auch dazu genutzt werden kann, benutzte Sondenrohre vom Sublanzenkörper abzuziehen.
[0083] Bevorzugterweise ist der Greifer so ausgeführt, dass er geeignet ist zum Ergreifen des Sondenrohres im Aufnahmebereich und zum Orientieren, beispielsweise Drehen, des Sondenrohres während des Ergreifens in eine Orientierung mit senkrechter Ausrichtung der Längsachse des Sondenrohres vor dem Aufstecken des Sondenrohres auf die Sublanze oder Einstecken der Sublanze in das Sondenrohr.
[0084] Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN 1 Vorrichtung zum Ausrichten 2 Sondenrohr 3 Eingabebereich 4 Schlitz 4a Abdeckung 5 Magazin 6 Ausgabeschlitz 7 Ausgabeebene 8 Aufnahmebereich 9 Führungsbahn 10a, 10b Seitenflächen 11 Bodenelement 12a, 12b Seitenflächen 13 Bodenelemente 14 Rinne 15 Sensor 16 Greifvorrichtung
LISTE DER ANFÜHRUNGEN
Patentliteratur DE2839255B1 9/14

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT13 327U1 2013-10-15 Ansprüche 1. Vorrichtung zum Ausrichten (1) eines länglichen, bevorzugterweise zylindrischen, Körpers, besonders bevorzugt eines Sondenrohres (2) zur Entnahme von Proben und/oder Messdaten aus einer Metallschmelze, mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft umfassend - einen Eingabebereich (3) mit einer Öffnung zur Zuführung des Körpers in die Vorrichtung, - einen Aufnahmebereich (8) zum Aufnahme des mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft ausgerichteten Körpers, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch umfasst eine sich vom Eingabebereich (3) in Richtung Aufnahmebereich (8) erstreckende Führungsvorrichtung umfassend eine Führungsbahn (9) zum Führen des Körpers vom Eingabebereich (3) in den Aufnahmebereich (8), wobei die Führungsvorrichtung eine Rinne (14) ist, und die Rinne (14) gebildet wird - durch zumindest ein Paar von Seitenflächen (12a,12b) und - zwischen dem Paar von Seitenflächen (12a, 12b) angeordneten Bodenelementen (11,13), wobei der Boden der Rinne Lücken aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Führungsbahn (9) im Aufnahmebereich im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft orientiert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung ein oder mehrere Führungselemente aufweist, die beim Führen des Körpers vom Eingabebereich (3) zum Aufnahmebereich (8) in andere Richtungen als die Richtung der Führungsbahn (9) weisende Bewegungskomponenten des länglichen Körpers einschränken.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenelemente (13) Bolzen und/oder Rollen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabebereich (3) höher als der Aufnahmebereich (8) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmebereich (8) ein Sensor (15) zur Ermittlung des Vorhandenseins eines länglichen, bevorzugt zylindrischen, Körpers im Aufnahmebereich (8) und/oder zur Ermittlung der Orientierung eines sich im Aufnahmebereich (8) befindenden länglichen, bevorzugt zylindrischen, Körpers vorhanden ist. 10/14 österreichisches Patentamt AT13 327U1 2013-10-15
  7. 7. Verfahren zum Ausrichten eines länglichen, bevorzugterweise zylindrischen, Körpers, besonders bevorzugt eines Sondenrohres (2) zur Entnahme von Proben und/oder Messdaten aus einer Metallschmelze, mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft, umfassend die Schritte - Eingeben des Körpers in einen Eingabebereich (3) einer Vorrichtung zum Ausrichten (1), - Aufrechterhalten einer Bewegung des Körpers in Richtung seiner Längsachse entlang einer Führungsbahn (9) einer Führungsvorrichtung vom Eingabebereich zu einem Aufnahmebereich (8) der Vorrichtung zum Ausrichten durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper, - während dieser Bewegung des Körpers durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper Ausrichten der Längsachse des Körpers in eine Orientierung im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper, - Aufnehmen des mit seiner Längsachse im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft orientierten Körpers im Aufnahmebereich (8) der Vorrichtung zum Ausrichten (1), wobei das Ausrichten der Längsachse des Körpers in eine Orientierung im Wesentlichen in Richtung Schwerkraft eine Rotationsbewegung umfasst.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Körpers in Richtung seiner Längsachse entlang der Führungsbahn der Führungsvorrichtung (9) vom Eingabebereich (3) zu dem Aufnahmebereich (8) der Vorrichtung zum Ausrichten (1) durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper als Translationsbewegung ein Rollen und/oder ein Gleiten umfasst.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auch - Auslösen der Bewegung des Körpers in Richtung seiner Längsachse entlang der Führungsbahn (9) der Führungsvorrichtung vom Eingabebereich (3) zu dem Aufnahmebereich (8) der Vorrichtung zum Ausrichten (1) durch Einwirken der Schwerkraft auf den Körper umfasst. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 11 /14
ATGM472/2012U 2012-01-17 2012-12-18 Vorrichtung zum Ausrichten eines länglichen Körpers AT13327U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12151365 2012-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13327U1 true AT13327U1 (de) 2013-10-15

Family

ID=47667347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM472/2012U AT13327U1 (de) 2012-01-17 2012-12-18 Vorrichtung zum Ausrichten eines länglichen Körpers

Country Status (8)

Country Link
KR (1) KR200484465Y1 (de)
CN (1) CN203346419U (de)
AT (1) AT13327U1 (de)
BR (1) BR202013001006U2 (de)
DE (1) DE202012012054U1 (de)
FI (1) FI9964U1 (de)
FR (1) FR2985738B3 (de)
IT (1) ITMI20120452U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111426528B (zh) * 2019-01-10 2022-12-16 宝山钢铁股份有限公司 一种用于取样探头自动分离金属样品体的分离设备及其方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631060A1 (de) * 1975-07-11 1977-02-17 Sumitomo Metal Ind Vorrichtung zum automatischen zufuehren, einbringen und entnehmen von probekoerpern
DE2839255B1 (de) * 1978-09-09 1980-03-06 Demag Ag Mannesmann Transporteinrichtung fuer Sondenrohre zur Befestigung an Temperaturmess- bzw. Probenlanzen an metallurgischen OEfen,insbesondere Stahlwerkskonvertern
DE3214898A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum handhaben von mess- bzw. probenahme-sondenrohren beim metall-, insbesondere beim stahlerzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61238666A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Murao Boki Kk 管糸の口糸導入搬送装置
JPH0616226A (ja) * 1992-06-30 1994-01-25 Murata Mach Ltd 管糸供給装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631060A1 (de) * 1975-07-11 1977-02-17 Sumitomo Metal Ind Vorrichtung zum automatischen zufuehren, einbringen und entnehmen von probekoerpern
DE2839255B1 (de) * 1978-09-09 1980-03-06 Demag Ag Mannesmann Transporteinrichtung fuer Sondenrohre zur Befestigung an Temperaturmess- bzw. Probenlanzen an metallurgischen OEfen,insbesondere Stahlwerkskonvertern
DE3214898A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum handhaben von mess- bzw. probenahme-sondenrohren beim metall-, insbesondere beim stahlerzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FI9964U1 (fi) 2013-01-22
FR2985738A3 (fr) 2013-07-19
FR2985738B3 (fr) 2014-05-02
ITMI20120452U1 (it) 2013-07-18
BR202013001006U2 (pt) 2015-10-13
KR20130004597U (ko) 2013-07-25
KR200484465Y1 (ko) 2017-09-08
CN203346419U (zh) 2013-12-18
DE202012012054U1 (de) 2013-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008239B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das bündige Umsetzengroßflächiger Platten unterschiedlicher Bauart auf einTransportfahrzeug
AT506221A4 (de) Verfahren und transportvorrichtung zum positionieren von ladehilfsmitteln vor deren übergabe in ein regalfach
EP3119636A1 (de) STROMABNEHMERSYSTEM MIT TELESKOPARM FÜR KRANE, CONTAINERKRANE, ERTGs UND FÖRDEREINRICHTUNGEN
EP3218125B1 (de) Beschickungsvorrichtung und biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE102012106091A1 (de) Warenumschlagstation
DE2839255B1 (de) Transporteinrichtung fuer Sondenrohre zur Befestigung an Temperaturmess- bzw. Probenlanzen an metallurgischen OEfen,insbesondere Stahlwerkskonvertern
DE2334978C3 (de) Überflur-Schleppkettenförderer
CH686953A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von mit einer Materialbahn bewickelten Rollen in einer Maschine zum Verarbeiten der Materialbahn, insbesondere einer Druckmaschine.
AT13327U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines länglichen Körpers
EP0344804A1 (de) Hängefördersystem
AT520826B1 (de) Automatisiertes Lagersystem mit geführten Transfermitteln
DE102009034216B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schreitzylinders und Steuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014102165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umladen von Ladungseinheiten
DE905351C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Massenteilen von einer Arbeitsmaschine zur anderen
AT394440B (de) Vorrichtung zur handhabung von mess- und probenahmesonden
DE202012004522U1 (de) Drehbarer Transportroller
DE3115479A1 (de) Umsetzvorrichtung fuer ein regalfoerderzeug
EP0983949B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Hohlprofilen zu einer Biegemaschine bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
DE102015110585A1 (de) Vorrichtung zum linearen Wechseln einer Kanne an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE2753077C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden
DE4025647A1 (de) Transportbahn zum weiterleiten von kannen
DE102019112092B3 (de) System und Verfahren zum Prüfen der Rollen eines Rollbehälters
EP4074630B1 (de) Transferschienenprofil und anordnung mit einem transportelement
WO2017194403A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von lebensmittelprodukten mit beschickungswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20170314

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211231