AT133279B - Verfahren zur Behandlung von schlammführenden Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von schlammführenden Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT133279B
AT133279B AT133279DA AT133279B AT 133279 B AT133279 B AT 133279B AT 133279D A AT133279D A AT 133279DA AT 133279 B AT133279 B AT 133279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sludge
filter
container
liquid
pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Caren Mars
Original Assignee
James Caren Mars
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Caren Mars filed Critical James Caren Mars
Application granted granted Critical
Publication of AT133279B publication Critical patent/AT133279B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von schlammführenden Flüssigkeiten. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Kloakenabwässern und andern   schlammführenden   Flüssigkeiten. 



   Erfindungsgemäss werden solche Flüssigkeiten durch Trägermaterial von solcher Stückgrösse geleitet, dass ein rascher Durchfluss   der Flüssigkeit zwischen   den einzelnen Stücken des Trägermaterials und ohne dass eine Kapillarwirkung   dieser Zwischenräume eintritt, ermöglicht   wird, wobei mit fortschreitender Filtration das Trägermaterial, welches sich nahe der Eintrittsstelle der Flüssigkeit in das Beet befindet, samt dem daran in   dünner   Schicht haftenden Schlamm entfernt und durch Trägermaterial, vorzugsweise aus der Nähe der   Flüssigkeitsaustritts-   stelle, ersetzt wird. 



   Vorzugsweise bewegt sich hiebei das eingebrachte Filtermaterial fortlaufend nach abwärts und die   zu klärende Flüssigkeit   im Gegenstrom nach aufwärts. 



   Die Schlammabscheidung aus den Abwässern   kann zweckmässig   in mehreren hintereinander geschalteten Filtergefässen wiederholt werden. 



   Vorzugsweise wird das Trägermaterial bei der Filtration in die Flüssigkeit versenkt. 



   Die Erfindung umfasst des weiteren Verfahren zur Aufarbeitung von abgeschiedenem 
 EMI1.1 
 und über die einzelnen Stücke des mit einer dünnen Schlammschichte bedeckten und gegen mechanische Beanspruchung und Hitze widerstandsfähigem Trägermaterial durchstreichen gelassen 
 EMI1.2 
 erhitzt wird, vorzugsweise unter   Luftabschluss.   



   Dieser Teil der Erfindung ist auf die Aufarbeitung von Schlamm anwendbar, welcher aus Abfallwässern durch an sich bekannte Verfahren abgeschieden würde, wie etwa durch Absitzen oder unter Verwendung kapillarer Filter u. dgl. mehr. Es ist aber besonders vorteilhaft, die Sehlammabscheidung, wie oben beschrieben, vorzunehmen und in der angegebenen Weise den so abgeschiedenen Schlamm erfindungsgemäss aufzuarbeiten. 



   Bei der   erfindungsgemässen     Schlammaufarbeitung wird als Trägermaterial   vorzugsweise Koks in Stücken von etwa 25   mum Durchmesser   verwendet. 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der durch trockene Destillation erhaltene verkokte Rückstand wieder als Filtermaterial benutzt. 



   Es hat sich ferner als zweckmässig erwiesen, die zur Trocknung dienenden heissen Gase den Abgasen der trockenen Destillation zu entnehmen. 



   Es können nach dem erfindungsgemässen Verfahren besonders vorteilhaft Kloakenabwässer, aber auch andere schlammführende Abfallwässer, wie solche aus Schlachthäusern, Wäschereien, Papierfabriken usw., behandelt werden, respektive der aus solchen Abwässern auf verschiedene Weise abgeschiedene Schlamm. 



   Die Erfindung umfasst des weiteren noch Vorrichtungen zur Ausführung dieser Verfahren. 



  Die Erfindung wird nachfolgend noch genauer beschrieben. 



   Bei dem   erfindungsgemässen   Kreisprozess zum Behandeln von Kloakenwässern u. dgl. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 porösen Koks, filtriert ; es werden schrittweise Teile des Filterbettes samt der darin angesammelten organischen Substanz ausgehoben, u. zw. am besten von der Eintrittsstelle der Kloakenwässer, 
 EMI2.1 
 abfällen u. dgl., einer organischen Digerierung unterzogen und hierauf in ein geeignetes Filtermaterial umgewandelt wird, am besten durch Verkohlung der organischen Substanzen, etwa durch trockene Destillation, wobei ein koksartiges Produkt neben nutzbaren Gasen usw. entsteht.
Hierauf wird das ursprüngliche Filtermaterial samt dem darauf befindlichen verkohlten Material zum Filtrieren der einlaufenden   Kloakenwässer   verwendet, u. zw.

   vorzugsweise, indem man es in das Filterbett in der Nähe des Abflussendes zurückbringt. Bei diesem Verfahren wird das ) durch Filtration aus den Kloakenwässern entfernte Material in ein Material übergeführt, das als Filtermaterial für weitere Mengen von   Kloakenwässern   verwendet wird, also regeneriert wird. 



   Das vorliegende Verfahren kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, ebenso können die einzelnen oben angeführten Schritte abgeändert und verschiedene Einrichtungen zur Ausführung desselben verwendet werden. Im folgenden wird eine beispielsweise Ausführungsform des
Verfahrens nebst   beispielsweisen Ausführungsformen   der zugehörigen Einrichtungen beschrieben. 



   Fig. 1 ist ein Schema einer Anlage zur Ausführung des Verfahrens, Fig. 2 zeigt in vergrössertem Schnitt nach der Linie 2-2, Fig. 1,   ein gewünschtenfalls   zu verwendendes
Digeriergefäss, Fig. 3 ist ein Schnitt durch   Filtriergefässe   nach der Linie 3-3, Fig.   1,   Fig. 4 ist ein Längsschnitt einer   Entwässerungsvorrichtung,   und Fig. 5 zeigt in der Draufsicht vier
Filtergefässe und ein Digeriergefäss. 



   Nach Fig. 1 gelangen   die Kloakenwässer   in ein Filterbett 23, von dem Teile schrittweise durch eine Transportschnecke 31 entfernt werden, welche das mit organischer Substanz beladene
Filtermaterial vom Boden des Filterbettes aushebt und es der nächsten Behandlungsstelle zuführt.
Es ist vorzuziehen, das Material dann einem organischen, am besten anaeroben Digerieren in dem Digerierbehälter 13 zu unterziehen, und man kann ihm durch eine Zerkleinerungsmaschine 14 zerkleinerte Küchenabfälle u. dgl. zusetzen.

   Ob vom Digerieren Gebrauch gemacht wird oder nicht, das mit organischen Stoffen beladene Filtermaterial wird schliesslich beispielsweise durch die Transportschnecke 60 einer geeigneten Vorrichtung zugeführt, um die abgelagerten organischen
Stoffe in einem solchen Zustand überzuführen, dass sie als Filtermaterial verwendbar werden.
Das kann dadurch geschehen, dass man sie durch eine Entwässerungsvorrichtung 16 und dann in eine Retorte 17 leitet, in der die Stoffe der trockenen Destillation unterzogen werden, wobei brennbare Gase und Koks oder eine koksartige Substanz entsteht. Letztere kann dann   über   ein geeignetes Sieb 19 zu einer   Transportvorriehtung 20   geleitet werden, die es in die Filter-   vomchtung zurückführte   wo es in dem Verfahren wieder verwendet werden kann.

   In Fig. 1 sind auch noch andere, später zu beschreibende Teile dargestellt,   welche gewünschtenfalls   verwendet werden können. Nach Fig. 3 und 5 werden die Kloakenwässer durch ein Rohr 25 
 EMI2.2 
 und einem vierten 24 besteht, da sich gezeigt hat, dass diese Anordnung recht befriedigend ist und gewisse Vorteile bietet. Das Filtermaterial kann aus verschiedenen Substanzen bestehen. 



  Die Praxis lehrt, dass verhältnismässig   grobstückiger,   poröser Koks vorzügliche Ergebnisse liefert. 



  Diesem Material wird auch der Vorzug gegeben, weil es zwar einen ziemlich freien   Durchfluss   der Flüssigkeit durch die Zwischenräume zwischen den Stücken gestattet, aber die unlöslichen Anteile der   Kloakenwässer,   insbesondere die feinen den Schlamm bildenden Teilchen, leicht auf den Stücken und insbesondere in den Poren des Filtermaterials abgesetzt werden. 



   Der Koks, der sich als der vorteilhafteste erwiesen hat, ist solcher der durch Destillation bei niedriger, bei 320  C beginnender und allmählich auf   5800 C   gesteigerter Temperatur gewonnen wird. Solcher Koks ist innen äusserst porös, ist aber aussen glatt und ziemlich dicht. 



  Um ihn in ein gutes Filtermaterial überzuführen, wird er zu verhältnismässig grossen Stücken gebrochen, etwa solchen, die durch ein Sieb von 25   mm   Maschenweite hindurchgehen. 



   Jeder Teil des   Filterbettes wird zweckmässig   angenähert, konisch ausgeführt, und die Kloakenwässer werden von unten nach oben fliessen gelassen. Es können zwar verschiedene Mittel verwendet werden, um den Durchfluss in dieser Richtung zu sichern, es ist aber vorzuziehen, in jedem Teil eine Prallplatte 26 anzubringen, welche einen Abteil bildet. in den die Kloakenwässer geleitet werden, sie fliessen dann nach abwärts, um den unteren Rand der Prallplatte herum, wie in Fig. 3 durch die punktierte Linien angedeutet, und gelangen in den unteren Teil des Filtermaterials. Diese Anordnung bietet verschiedene Vorteile. Ist das Filter konisch, so breitet sich die   Flüssigkeit   seitlich aus, und ihre lotrechte Geschwindigkeitskomponente wird beim Aufsteigen verringert, was eine bessere Ablagerung des Schlammes bewirkt.

   Auch kann die Entfernung des Materials vom Boden des Filterbettes durch die Transportvorrichtnng   11, 12   leicht ausgeführt werden. In dem Masse als aufeinanderfolgende Teile des Filterbettes entfernt werden, sinkt das Bett nach, u. zw. im Gegenstrom zu den Kloakenwässern. Weiters wird das   stärkst   verunreinigte Material aus dem Filterbett zuerst entfernt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bewegung des Filtermaterials bewegen sich auch die   Stücke   desselben relativ zueinander, was, wie nachstehend erläutert, vorteilhaft ist. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform fliesst der Ablauf durch das Rohr 29 zum   nächsten  
Filterteil hinter dessen Prallplatte   26,   dann durch das Filtermaterial zum dritten Filterteil und in gleicher Weise zum vierten Filterteil 24. 



   Alle Filterteile 23 können, wie gezeichnet. von gleicher Konstruktion sein, ebenso der vierte, doch ist bei 30 eine Einrichtung   angedeutet, um   den   Ablauf gewünschtenfalls   zu sterilisieren ; das kann durch eine Drahtspule geschehen. durch welche ein hochfrequenter elektrischer Strom oder eine andere elektrische Entladung gesandt wird, die genügt, um etwa noch vorhandene Mikroorganismen gänzlich oder grösstenteils zu vernichten. Dieses Sterilisieren wird nicht in allen Fällen nötig sein. 



   Zur Entfernung des mit organischen Stoffen beladenen Filtermaterials können verschiedene
Vorrichtungen dienen, beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt,   ein Transporttuch 11   mit Rippen   M.   das zum Teil von einem Gehäuse 12 umschlossen ist. Dieses Transporttuch geht vom Boden des Filterteiles innerhalb der Prallplatte 26 aus, so dass fortschreitend Teile des Filtermaterials ausgehoben und nach aufwärts geführt werden.   27, 27   sind mit nach einwärs gerichteten, das
Verstopfen der Öffnungen verhindernden Flanschen versehene Öffnungen in der Prallplatte. 



   Beim Ausheben von Filtermaterial sinkt der Rest desselben nach, wobei er durchgerüttelt wird und immer neue Oberflächenteile der einzelnen Stücke der Flüssigkeit dargeboten werden. Die
Stücke sammeln so mehr von den feinen   Schlamme eilchen   in ihren Poren an, als sonst der
Fall wäre. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 12 auch einen nach abwärts gerichteten Schenkel, der in das Digeriergefäss führt und durch welchen das Material vom
Transporttuch herabfällt. 32 ist ein aus dem Knie des Gehäuses 12 heraustretendes Rohr zur Abfuhr von Gasen. Das untere Ende des kurzen Schenkels des Gehäuses   1.'2   kann bis unter den Flüssigkeitsspiegel des Digerierbehälters reichen und,   wie gezeigt, lotreclit abgeschnitten   sein, um eine Ansammlung von Gasen aus dem Digerierbehälter in diesem Schenkel zu verhüten. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist jeder der vier Filterteile mit einer Transportvorrichtung 12 ausgestattet. die aus ihrem Filterteil, wie oben mit Bezug auf den ersten beschrieben, fortschreitend Filtermaterial aushebt. In jedem Filterteil fliessen die   Kloakenwässer   nach aufwärts im Gegenstrom zum   nachsinkenden   Filtermaterial. 



   Soll das ausgehobene Filtermaterial vor der Verkohlung digeriert werden, was vorzuziehen ist, so kann das in einem verhältnismässig grossen   Vorrats- und Digerierbehäller 18 geschehen.   



  Dies bietet verschiedene Vorteile. Bekanntlich ist der Zufluss der   Kloakenwässer     häufig   ein wechselnder, beispielsweise an Ausflugsorten an Sonn-und Feiertagen ein Vielfaches des   werktäglichen   Zuflusses. Es ist daher Vorsorge zur Bewältigung eines   solchen Spitzenzuflusses"   zu treffen und einen Sammelbehälter zu seiner Aufnahme vorzusehen, der diese   Spitzenzufliisse   aufnimmt, ohne dass man die hiefür nötigen Verkohlungsvorrichtungen oder Retorten aufstellen   müsste.   Die Fähigkeit des Filterbettes, solche verstärkte Zuflüsse zu bewältigen, ist bloss durch die Geschwindigkeit begrenzt. mit welcher das gebrauchte Filtermaterial ausgehoben und das frische nachgeliefert werden kann.

   Der Behälter   18   kann deshalb als Vorratsbehälter und zugleich als Digeriergefäss dienen, und der Spitzenzufluss kann durch Erhöhung der Geschwindigkeit des Aushebens und der Zufuhr von Filtermaterial aus und zu den Filterteilen aufgenommen werden. 



   Das Digerieren des angesammelten Gutes bietet einen Vorteil insofern, als nutzbare Gase gebildet werden, welche zum Trocknen des Schlammes oder anderweitig ausgenutzt werden können. Das Digerieren kann offenbar in verschiedener Weise ausgeführt werden, doch wird anaerobes Digerieren bevorzugt. 



   In diesem Digerierbehälter werden das anaerobe Digerieren begünstigende Bedingungen unterhalten, welche einen grossen Teil der vorhandenen organischen Substanz in trennbare Gase überführen. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Rohgut oben auf die Masse aufgegeben und sinkt beim Fortschreiten des Digerieren auf den Boden des konischen Behälters, von wo der hinreichend digerierte Rückstand durch eine Transportvorrichtung   15   zu einer Entwässerungsvorrichtung 16 gefördert wird, in der dem Material fast das gesamte Wasser entzogen werden kann. 



   Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Digerierbehälter ist zweckmässig von angenähert konischer Gestalt und durch einen Deckel 36 geschlossen. Die entwickelten Gase entweichen durch das Austrittsrohr 41. Der durch 34 angedeutete Flüssigkeitsstand wird durch einen geignet, etwa mittels Schraube 46 stellbaren Überlauf 48 aufrechterhalten. Zu den Trögen 39 im Flüssigkeitsspiegel reichen Platten 3. 5 herab, welche eine   gewünschtenfalls   zu verwendende Ausführungsform einer Abstreichvorrichtung bilden. Je zwei benachbarte Platten 35 bilden einen lotrechten Abteil. Die entwickelten Gase strömen an den unteren Enden der Platten vorbei in die nächsten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Will man den Ablauf aus den   Digerierhehälter   noch filtrieren, so kann eine Filtrierkolonne 33 aus Koks oder sonstigem Filtermaterial vorgesehen sein. die vom ührigen Teil des Behälters 13 durch eine Wand   47 c getrennt   ist. Durch den Rumpf 49 kann frisches Filtermaterial eingeführt werden. Um in der   Filterkolonne   entstehende oder in sie eindringende Gase abzuleiten, können Öffnungen 47 vorgesehen sein. Um einen   unmittelbaren   Übertritt der Flüssigkeit aus dem   eigentlichen Digerierhehälter in die Filtrierkolonne   zu verhüten. ist ein auf der Seite der   Öffnungen offener,   sonst aber geschlossener Kasten 48' vorgesehen. von dem ein Abzugrohr 48 zum oberen Teil des Behälters führt. 



   42 ist ein geeigneter. wie bei 50 angedeutet, stellbarer Schieber, mittels welches eine Verbindung zwischen dem eigentlichen Behälter und der Filtcrkolonne hergestellt werden kann. 
 EMI4.2 
 geschehen, dass man diese Abfälle in einer geeigneten, bei   14,   Fig. 1. angedeuteten Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinert und in den Digerierbehälter einführt. 



   Das   digerierte organische Material   und das Filtermaterial aus dem Filterbett und der   Filterkolonne 33 sinken allmählich   auf den Boden des Behälters, von wo sie durch ein Transporttuch 60 im Gehäuse 15 ausgehoben und einer Entwässerungsvorrichtung 16 zugeführt werden können, um dem Material den grössten Teil des Wassers zu entziehen. Die Entwässerungsvorrichtung kann von beliebiger Art sein. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform derselben weist abwärts geneigte Siebe 52 nebst   Schnecken 57   auf. die das getrocknete Material brechen und in ein zur Retorte 17 führendes Rohr fordern. Der Durchgang wird durch ein geeignetes   Durehlassorgan   53 geregelt.

   Es kann ein Rohr 54 vorgesehen sein. um die abgeschiedene Flüssigkeit abzuführen, beispielsweise In den Digerierbehälter zurückzuführen. 



   55 ist ein zur   Entwässerungsvorrichtung führendes Rohr. durch welches heisse Gase   
 EMI4.3 
 
Die Retorte   1'7   ist eine Ausführungsform eines Mittels, um das organische Material in ein Filtermaterial für die zulaufenden   Kloakenwässer   überzuführen, was am besten durch Verkohlung, beispielsweise trockene Destillation in einer geeigneten Retorte, geschieht. damit auch nutzbare Gase gewonnen werden können. Das zu behandelnde Material wird in die Retorte durch das Durchlassorgan 53 eingeführt und wird dort auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher die organischen Substanzen unter Bildung von Gasen und eines verkohlten, koksartigen Rückstandes zersetzt werden.

   Die in der Retorte erzeugten Gase können durch die Entwässerungsvorrichtung und in eine Gasleitung 56 geleitet und zwecks Entfernung nachteiliger oder Gewinnung nutzbarer Anteile irgendeiner geeigneten Behandlung unterzogen werden. 



  Der Rückstand besteht aus dem dem Filterbett   ursprünglich   zugeführten Koks nebst der verkohlten organischen Substanz. Will man diesen Rückstand als den Koks als Ergänzung des Filterbettes benutzen, so kann der Rückstand oder der benötigte Teil desselben durch ein geeignetes Sieb 19 auf ein Transporttuch 20, Fig. 1, aufgegeben werden, durch welches er zum ursprünglichen Filterbett in die Behälter 23,, 24 zurückgeführt wird, wodurch letztere nach Bedarf aufgefüllt werden. um den Stand des Filtermaterials darin aufrechtzuhalten. 



   Man sieht, dass das vorstehend beschriebene Verfahren einen ununterbrochenen Kreisprozess darstellt, denn das ursprüngliche Filtermaterial kann immer wieder benutzt werden. Der ursprüngliche Koks wird in seiner Eigenschaft als Filtermaterial durch die Verkohlung der in seinen Poren abgelagerten organischen Substanz verbessert, denn es wird nicht nur die Menge des Koks fortgesetzt   vergrössert,   sondern es werden auch die Poren kleiner und besser geeignet, die Teilchen organischer Substanz aus den   Kloakenwässern   aufzufangen. Der schliesslich erhaltene Koks ist auch ein wertvoller rauchloser Brennstoff von hohem Heizwert.

   Bei Verwendung in einem Wassergasgenerator hält dieser Koks die leicht zerreibliche Kohle zusammen, die von der Verkohlungsbehandlung herrührt, und verhindert ihr Ausblasen durch den aus dem Generator tretenden Gasstrom. 



   Da bei dem vorliegenden Verfahren die ursprüngliche in die Filterbetten gebrachte Koks- 
 EMI4.4 
 zugeführt und in Heizgas übergeführt werden kann. Das erhaltene Wasser oder Generatorgas kann mit den Gasen aus der Retorte oder aus dem   Digel1ergefäss   oder mit beiden vermischt 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 werden, wie z. B. im Gasleitungsrohr 18. Man sieht, dass ein grösserer Teil des Koks aus der Retorte 17 im Generator 22 in Gas übergeführt werden kann und zur Erneuerung der Filterbetten Koks anderen Ursprungs benutzt werden kann, oder es kann der Koks aus der   Retorte 1'7   anderweitig nutzbar gemacht werden. 



   Einzelheiten des beispielsweise beschriebenen Verfahrens nebst der beispielsweise dargelegten Einrichtung zur Ausführung desselben können   abgeändert   werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Behandlung von   Kloakenabwässern   und anderen schlammführenden Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit durch Trägermaterial von solcher   Stückgrösse   geleitet wird, dass ein rascher   Durchfluss   der Flüssigkeit zwischen den einzelnen Stücken des Trägermaterials und ohne dass eine Kapillarwirkung dieser Zwischenräume eintritt, ermöglicht wird, wobei mit fortschreitender Filtration das Trägermaterial, welches sich nahe der Eintrittsstelle der Flüssigkeit in das Beet befindet, samt dem daran in dünner Schicht haftenden Schlamm entfernt und durch Trägermaterial, vorzugsweise aus der Nähe der Flüssigkeitsaustrittsstelle, ersetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingebrachte Filtermaterial sich fortlaufend nach abwärts und die zu klärende Flüssigkeit im Gegenstrom nach aufwärts bewegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlamm- EMI5.1 holt wird.
    4. Vorzugsweise Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial bei der Filtration in die Flüssigkeit versenkt ist.
    5. Verfahren zur Aufarbeitung von insbesondere nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 abgeschiedenem Schlamm, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Trocknung einen Gas-oder Luftstrom zwischen und über die einzelnen Stücke des mit einer dünnen Schlammschicht bedeckten und gegen mechanische Beanspruchung und Hitze widerstandsfähigem Trägermaterial durchstreichen lässt und dieses sodann samt dem daran haftenden getrockneten Schlamm bis zur Zersetzung erhitzt, vorzugsweise unter Luftabschluss.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial Koks in Stücken von etwa 25 mm Durchmesser verwendet wird.
    7. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der nach der trockenen Destillation verkokte Rückstand wieder als Filtermaterial benutzt wird.
    8. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Trocknung dienenden heissen Gase der trockenen Destillation entnommen werden.
    9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschicht in einem Behälter ausgebreitet ist, in den die zu behandelnde schlammführende Flüssigkeit an einer Stelle einläuft, an welcher Einrichtungen vorgesehen sind, um die mit Schlamm beladenen Trägerstücke des Filtermaterials auszuheben.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine im Schnitt V-förmige Gestalt hat und die Flüssigkeit nahe der Spitze des V einläuft und am weiten Teil des V ausläuft.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine im lotrechten Schnitt V-förmige Gestalt mit nach unten gekehrter Spitze hat. an der die Flüssigkeit einläuft.
    12. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach irgendeinem der Ansprüche 5 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behälter aufweist, in welchen die mit Schlamm beladenen Trägerstücke eingefüllt werden, und ein Gebläse, welches trocknende Gase durch die Zwischenräume zwischen diesen Trägerstücken durchbläst, sowie eine Heizvorrichtung, EMI5.2
AT133279D 1929-10-22 1930-10-08 Verfahren zur Behandlung von schlammführenden Flüssigkeiten. AT133279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US133279XA 1929-10-22 1929-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133279B true AT133279B (de) 1933-05-10

Family

ID=21759399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133279D AT133279B (de) 1929-10-22 1930-10-08 Verfahren zur Behandlung von schlammführenden Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133279B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfallmassen mit hohem Gehalt an Stickstoffverbindungen
DE2609330A1 (de) Anlage und verfahren zum pyrolysieren von abfallstoffen
DE2950807A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kohle minderer qualitaet und entsprechende anlage hierfuer
DE102007011763B3 (de) Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3024912B1 (de) Verfahren zur reinigung und gewinnung von energiehaltigen gasen
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DD292316A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE3329857A1 (de) Verfahren und apparatur fuer reinigung von wasser
DE3835230A1 (de) Verfahren zur energiegewinnung durch muellentgasung
DE102013104965A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Faulschlamm in ein Trockenmaterial, Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung, Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage und Kläranlage
DE102013003592A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
AT505926B1 (de) Abwasserbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von abwasser
DE3440754A1 (de) Verfahren und anlage zur entsorgung und verwertung von klaerschlamm und biomuell
DE102011053103A1 (de) Einrichtung und verfahren zur gewinnung von öl und/oder fett aus öl- und/oder fetthaltigem wässerigen abfall
AT133279B (de) Verfahren zur Behandlung von schlammführenden Flüssigkeiten.
DD300228A5 (de) Verfahren zur Herstellung von organischem Abfall und Vorrichtung hierfür
DE1584980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserbehandlung
DE1471557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks
WO2019068289A1 (de) Verfahren zur reinigung von grund- und oberflächenwasser im einzugsbereich ausgekohlter tagebaue unter verwendung von filtermaterial wie biokohle, welche nach den bekannten verfahren der pyrolyse bzw. htc hergestellt wird
EP1603839A2 (de) Verfahren und hybridreaktor zur restmüllaufbereitung
DE682801C (de) Verfahren zur Behandlung von Torf
DE4118783A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von schlamm- und presskuchen
DE2260616A1 (de) Verfahren zum verwerten von klaerschlamm aus abwasser-klaeranlagen in verbindung mit der beseitigung und aufarbeitung von haus-, gewerbe-, industrie-, landund forstwirtschaftsabfaellen
DE2929062A1 (de) Verfahren zur behandlung biochemisch abbaubarer abwaesser
US1537818A (en) Apparatus for dewatering sludge