AT13322U1 - Vorrichtung zum zerkleinern von stückeligem gut - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von stückeligem gut Download PDF

Info

Publication number
AT13322U1
AT13322U1 ATGM50001/2012U AT500012012U AT13322U1 AT 13322 U1 AT13322 U1 AT 13322U1 AT 500012012 U AT500012012 U AT 500012012U AT 13322 U1 AT13322 U1 AT 13322U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
chassis
good
crusher
return
Prior art date
Application number
ATGM50001/2012U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kormann Rockster Recycler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48745491&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT13322(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kormann Rockster Recycler Gmbh filed Critical Kormann Rockster Recycler Gmbh
Priority to ATGM50001/2012U priority Critical patent/AT13322U1/de
Priority to ATGM50159/2016U priority patent/AT15104U3/de
Priority to PCT/AT2013/050003 priority patent/WO2013102232A2/de
Priority to US14/370,567 priority patent/US9433946B2/en
Priority to EP13708060.2A priority patent/EP2800629B1/de
Priority to DK13708060.2T priority patent/DK2800629T3/en
Priority to DE202013012391.5U priority patent/DE202013012391U1/de
Priority to CA2860545A priority patent/CA2860545A1/en
Publication of AT13322U1 publication Critical patent/AT13322U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • B02C21/026Transportable disintegrating plant self-propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Gut, insbesondere von Gestein, mit einem Fahrgestell (2), mit einem am Fahrgestell (2) angeordneten Brecher, mit einer am Fahrgestell (2) vorgesehenen Beschickungseinrichtung (6) für das dem Brecher (4) zuzuführende und zu zerkleinernde Gut, mit einer eine Siebeinrichtung (8) aufweisenden Abzugsförder­einrichtung (7) für das vom Brecher zerkleinerte Gut (5) und mit einer Rückführfördereinrichtung (9) für ein von der Siebeinrichtung zurückgehaltenes Gut zur Beschickungseinrichtung. Um trotz hoher Brechleistung eine Haldentrennung von zerkleinertem Gut mit unterschiedlichen Korngrößen sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass ein Förderabschnitt (11) der zumindest zwei Förderabschnitte (10, 11) aufweisenden Rückführfördereinrichtung (9) an der Vorrichtung über wenigstens ein Drehgelenk (17) von der Beschickungseinrichtung (6) wegdrehbar befestigt ist.

Description

österreichisches Patentamt AT 13 322 Ul 2013-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Gut, insbesondere von Gestein, mit einem Fahrgestell, mit einem am Fahrgestell angeordneten Brecher, mit einer am Fahrgestell vorgesehenen Beschickungseinrichtung für das dem Brecher zuzuführende und zu zerkleinernde Gut, mit einer eine Siebeinrichtung aufweisenden Abzugsfördereinrichtung für das vom Brecher zerkleinerte Gut und mit einer Rückführfördereinrichtung für ein von der Siebeinrichtung zurückgehaltenes Gut zur Beschickungseinrichtung.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Ausführungen von Vorrichtung mit Rückführfördereinrichtungen bekannt, welche es ermöglichen, ein von einem Brecher zerkleinertes und von einer Abzugsfördereinrichtung aufgenommenes Gut zum Zwecke dessen neuerlichen Bearbeitung dem Brecher rückzuführen, wenn dieses Gut noch nicht auf die gewünschte Korngröße zerkleinert wurde. Derartige Rückfördereinrichtungen weisen einen Förderabschnitt mit einem durchlaufenden Förderband auf, mit dem das von der Siebeinrichtung zurückgehaltene, zu grobe Gut abtransportiert werden kann. Zudem können diese Rückfördereinrichtungen gegenüber der Beschickungseinrichtung des Brechers in ihrer Lage eingestellt werden, um beispielsweise eine mögliche Behinderung bei der Beschickung des Brechers mit neuem Gut zu vermeiden. Für den Fall, dass von solch einer Vorrichtung neben gesiebtem, vergleichsweise feinem Gut auch grobes zerkleinertes Gut gefordert ist, kann die Rückförderungseinrichtung umgangen werden und das abgesiebte, grobe Gut getrennt neben der Siebeinrichtung auf Halde geworfen werden. Dies erweist sich allerdings als vergleichsweise aufwendig, da zur Vermeidung ihrer Vermischung die Halden räumlich entsprechende voneinander beabstandet werden müssen. Von Nachteil ist zudem die eingeschränkte Höhenverstellbarkeit der Abzugsfördereinrichtung weshalb die mögliche Haufenhöhe des abgesiebten Guts begrenzt wird. Die Mobilität der Vorrichtung zur Vergrößerung der Halden könnte hierzu zwar genutzt werden, ist jedoch aufgrund ihrer Größe, des dabei zu bewegenden Gewichts und/oder auch aufgrund einer eventuell erforderlichen Unterbrechung des Betriebs vergleichsweise umständlich und zeitintensiv. Hohe Produktionsleistungen können daher mit dieser Vorrichtung nicht erreicht werden, insbesondere wenn in Korngrößen getrenntes, zerkleinertes Gut hergestellt werden sollen.
[0003] Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine mobile Vorrichtung der eingangs geschilderten Art auf konstruktiv einfache Weise derart zu verbessern, dass trotz hoher Brechleistung eine Haldentrennung von zerkleinertem Gut mit unterschiedlichen Korngrößen sichergestellt werden kann.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass ein Förderabschnitt der zumindest zwei Förderabschnitte aufweisenden Rückführfördereinrichtung an der Vorrichtung über wenigstens ein Drehgelenk von der Beschickungseinrichtung wegdrehbar befestigt ist.
[0005] Ist ein Förderabschnitt der zumindest zwei Förderabschnitte aufweisenden Rückführför-dereinrichtung an der Vorrichtung über wenigstens ein Drehgelenk von der Beschickungseinrichtung wegdrehbar befestigt, kann ohne erheblichen konstruktiven Mehraufwand an der Vorrichtung eine hohe Brechleistung sichergestellt werden. Es ist nämlich nicht nur möglich, ein von der Rückführfördereinrichtung zu transportierendes Gut in die Beschickungsanlage, sondern auch von der Vorrichtung weg zu befördern und beispielsweise zu einer eigenen Halde abseits der Vorrichtung aufzuschütten. Eine Halde, bestehend aus einem Gemisch von zerkleinertem Gut unterschiedlicher Korngrößen kann so auf einfache Weise vermieden werden. Vielmehr ist es sogar möglich, Gut - in einem Arbeitsschritt - in Korngrößenbereiche zu trennen und auf eigene Halden aufzuschütten. Mithilfe mehrerer Förderabschnitte kann Fördergut zudem vergleichsweise flexibel transportiert werden. Im Gegensatz zu Fördereinrichtungen, die lediglich einen Förderabschnitt aufweisen, kann der Transportweg äußerst flexibel - etwa an die örtlichen Begebenheiten oder anderen Erfordernissen entsprechend - angepasst werden. Dies spielt insbesondere auch dann eine bedeutende Rolle, wenn in der Umgebung der Vorrichtung Halden mit Überkorn ohne die Gefahr zur Vermischung mit anderem Gut aufgeschüttet werden soll. Des Weiteren kann eine in Abschnitte geteilte Rückführfördereinrichtung den Vorteil bieten, 1 /6 österreichisches Patentamt AT 13 322 U1 2013-10-15 verminderte Konstruktionserfordernisse an Gelenk und Antrieb zu setzen, wodurch selbst unter vergleichsweise hohen Belastungen mit Gut eine standfeste Vorrichtung ermöglicht werden kann. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass unter wegdrehbar eine Drehbarkeit, insbesondere um eine, gegenüber der Längsachse des Fahrgestells geneigten Drehachse verstanden werden kann. Vorzugsweise haben sich zwei Drehgelenke als ausreichend zur Lagerung eines Förderabschnitts herausgestellt.
[0006] Um auf einfache Weise vergleichsweise hohe Halden aufschütten zu können, kann vorgesehen sein, dass der in die Beschickungseinrichtung mündende Förderabschnitt von der Beschickungseinrichtung wegdrehbar ausgebildet ist.
[0007] Konstruktive Einfachheit kann sich ergeben, wenn das Drehgelenk einen Bolzen aufweist. Derartige Bolzenverbindungen können durch eine hohe Belastbarkeit auch zu einer standfesten Vorrichtung führen.
[0008] Ist der wegdrehbare Förderabschnitt der Rückführfördereinrichtung am Fahrgestell gelagert, kann eine besonders standfeste Vorrichtung geschaffen werden. Es ist nämlich möglich, die Konstruktion eines Fahrgestells zu nutzen, um eine Lagerung der Rückführfördereinrichtung besonders stabil auszubilden. Dadurch kann in weiterer Folge auch ein vergrößerter Drehradius des wegdrehbaren Förderabschnitts der Rückführfördereinrichtung geschaffen werden, was nicht nur zu Vorteilen hinsichtlich der variablen Ersetzbarkeit der Vorrichtung, sondern auch bezüglich Formgebung einer Beschickungseinrichtung und/oder Aufbau einer Vorrichtung.
[0009] Ist der wegdrehbare Förderabschnitt der Rückführfördereinrichtung über einen V-förmigen Träger am Fahrgestell gelagert, kann neben einer konstruktiven Einfachheit auch eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Standfestigkeit einer Vorrichtung erfolgen. Ein V-förmiger Träger kann nämlich vergleichsweise einfach und standfest derart konstruiert werden, dass dieser sowohl für ein Wegdrehen, als auch für eine Veränderung des Steigungswinkels der Rückführfördereinrichtung verwendbar ist. Somit kann ein derartig konstruierter Träger einer Rückführfördereinrichtung auch bei vergleichsweise hoher Beladung mit Fördergut sicher betrieben werden.
[0010] Ist der wegdrehbare Förderabschnitt der Rückführfördereinrichtung neigungsver-schwenkbar ausgeführt, kann eine besonders vielseitige Verwendbarkeit sichergestellt werden. Dadurch, dass zusätzlich auch der Steigungswinkel der Rückführfördereinrichtung einstellbar ist, kann dieser an den Grad der Füllung einer Beschickungseinrichtung beziehungsweise der Höhe einer Halde entsprechend angepasst werden.
[0011] Als besonders vorteilhaft kann sich - insbesondere hinsichtlich der möglichen Fördermenge und Fördergeschwindigkeit - heraussteilen, wenn Abschnitte der Rückführfördereinrichtung zumindest teilweise als Förderband ausgebildet sind. Ja nach Verwendung beziehungsweise Art des Förderguts der Rückführfördereinrichtung kann außerdem auch die Profilierung eines Bandes variiert werden. Insbesondere bei jenen Abschnitten der Rückführfördereinrichtung, die einen hohen Steigungswinkel aufweisen können Förderbänder eingesetzt werden, die beispielsweise Rippen aufweisen.
[0012] In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigen [0013] Fig. 1 eine schematisch Seitenansicht zu einer Vorrichtung zum Zerkleinern von stücki gem Gut und [0014] Fig. 2 eine vergrößerte und abgerissene Seitenansicht der Fig. 1.
[0015] Die beispielsweise nach Fig. 1 in einer vereinfachten Seitenansicht dargestellte mobile Vorrichtung 1 weist ein Fahrgestell 2 mit einem Raupenfahrwerk 3 auf. Um dem am Fahrgestell 2 angeordneten Brecher 4 der Vorrichtung mit stückigem Gut 5, vornehmlich Gestein, zuzuführen, ist am Fahrgestell 2 eine Beschickungseinrichtung 6 vorgesehen. Das vom Brecher 4 zerkleinerte Gut 5 wird von einer mit dem Halteteil 12 des Fahrgestells 2 verbundenen Abzugs- 2/6 österreichisches Patentamt AT13 322U1 2013-10-15 fördereinrichtung 7 vom Brecher 4 wegbefördert. Die Abzugsfördereinrichtung 7 weist eine Siebeinrichtung 8 auf, um Überkorn 5', also jenes Gut abzutrennen und einer Rückführfördereinrichtung 9 zuzuführen, das über einer gewünschten oder tolerierten Größe liegt. Erfindungsgemäß weist diese Rückführfördereinrichtung 9 zwei Förderabschnitte 10, 11 auf, mit deren Hilfe Überkorn 5' zur Beschickungseinrichtung zum Zwecke einer neuerlichen Bearbeitung durch den Brecher 4 zurücktransportiert werden kann. Die Rückführfördereinrichtungen 9 kann -falls gewünscht oder erforderlich - selbstverständlich auch aus mehr als zwei Förderabschnitten bestehen. Der zuletzt angeordnete Förderabschnitt 11 ist von der Beschickungseinrichtung wegdrehbar gelagert, welche Drehbarkeit durch zwei Drehgelenke 17 ermöglicht wird und eine Bewegung des Förderabschnitts 11 um senkrecht zur Längsachse 13 des Fahrgestells stehenden Drehachse 16 erlaubt. Somit ist es nicht nur möglich, das von der Rückführfördereinrichtung 9 beförderte Überkorn 5' der Beschickungseinrichtung 6 zuzuführen, sondern auch - durch Wegdrehen des Förderabschnitts 11 von der Beschickungseinrichtung 6 - auf eine Halde neben der Vorrichtung aufzuschütten. Vorstellbar ist natürlich auch, das Überkorn 5' anstatt auf Halde auf eine weitere Fördereinrichtung zu schütten oder einer anderen Vorrichtung zuzuführen. Somit können variable Einsatzmöglichkeiten der Vorrichtung 1 gewährleistet werden.
[0016] Konstruktiv einfach werden die Drehgelenke 17 durch Bolzenverbindungen ausgebildet, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann. Die Bolzen 18 für diese Drehgelenke 17 haben sich als vergleichsweise hoch belastbar und erschütterungsfest herausgestellt, was insbesondere für Vorrichtung 1 zum Zerkleinern von stückigem Gut 5 vorteilhaft ist.
[0017] Als besonders standfest hat sich eine Rückführeinrichtung erwiesen, wenn der weg-drehbare Förderabschnitt 11 der Rückführfördereinrichtung 9 am Fahrgestell 2 gelagert ist, wie in der Figur dargestellt.
[0018] Der Förderabschnitt 11 ist über einen v-förmigen Träger 14 am Fahrgestell 2 der Vorrichtung 1 gelagert, wodurch die Standfestigkeit der Rückführfördereinrichtung 9 noch weiter verbessert wird. Der v-förmige Träger 14 zeichnet auch dadurch aus, dass an diesem die Einrichtungen für die Drehbarkeit und die Neigungsverstellbarkeit des Förderabschnitts 11 besonders einfachen vorgesehen werden können.
[0019] Der Förderabschnitt 11 ist mithilfe einer Hydraulikeinrichtung 15 neigungsverschwenkbar ausgeführt, womit der Steigungswinkel dieses Förderabschnitts an den Grad der Füllung der Beschickungseirichtung oder beispielsweise auch - in von der Beschickungseinrichtung 6 weggedrehter Lage - an die Höhe einer Halde angepasst werden kann.
[0020] Im Ausführungsbeispiel ist die Rückführfördereinrichtung als Förderband ausgebildet, was sich vorteilhaft hinsichtlich des kontinuierliche und sichern Transports von Fördergut auszeichnen konnte. 3/6

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT13 322U1 2013-10-15 Ansprüche 1. Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Gut, insbesondere von Gestein, mit einem Fahrgestell (2), mit einem am Fahrgestell (2) angeordneten Brecher, mit einer am Fahrgestell (2) vorgesehenen Beschickungseinrichtung (6) für das dem Brecher (4) zuzuführende und zu zerkleinernde Gut, mit einer eine Siebeinrichtung (8) aufweisenden Abzugsfördereinrichtung (7) für das vom Brecher zerkleinerte Gut (5) und mit einer Rückführfördereinrichtung (9) für ein von der Siebeinrichtung zurückgehaltenes Gut zur Beschickungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderabschnitt (11) der zumindest zwei Förderabschnitte (10, 11) aufweisenden Rückführfördereinrichtung (9) an der Vorrichtung über wenigstens ein Drehgelenk (17) von der Beschickungseinrichtung (6) wegdrehbar befestigt ist.
  2. 2. Mobile Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Beschickungseinrichtung (6) mündende Förderabschnitt (11) der Rückführfördereinrichtung (9) von der Beschickungseinrichtung (6) wegdrehbar ausgebildet ist.
  3. 3. Mobile Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (17) einen Bolzen (18) aufweist.
  4. 4. Mobile Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wegdrehbare Förderabschnitt (11) der Rückführfördereinrichtung (9) am Fahrgestell (2) gelagert ist.
  5. 5. Mobile Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wegdrehbare Förderabschnitt (11) der Rückführfördereinrichtung (9) über einen V-förmigen Träger (14) am Fahrgestell gelagert ist.
  6. 6. Mobile Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wegdrehbare Förderabschnitt (11) der Rückführfördereinrichtung (9) neigungsver-schwenkbar ausgeführt ist.
  7. 7. Mobile Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (10, 11) der Rückführfördereinrichtung (9) zumindest teilweise als Förderband ausgebildet sind. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
ATGM50001/2012U 2012-01-05 2012-01-05 Vorrichtung zum zerkleinern von stückeligem gut AT13322U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50001/2012U AT13322U1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Vorrichtung zum zerkleinern von stückeligem gut
ATGM50159/2016U AT15104U3 (de) 2012-01-05 2013-01-04 Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Gut
PCT/AT2013/050003 WO2013102232A2 (de) 2012-01-05 2013-01-04 Mobile vorrichtung zum zerkleinern von stückigem gut
US14/370,567 US9433946B2 (en) 2012-01-05 2013-01-04 Mobile apparatus for comminuting lumpy material
EP13708060.2A EP2800629B1 (de) 2012-01-05 2013-01-04 Mobile vorrichtung zum zerkleinern von stückigem gut
DK13708060.2T DK2800629T3 (en) 2012-01-05 2013-01-04 Mobile apparatus for comminuting materials piecewise
DE202013012391.5U DE202013012391U1 (de) 2012-01-05 2013-01-04 Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Gut
CA2860545A CA2860545A1 (en) 2012-01-05 2013-01-04 Mobile apparatus for comminution lumpy material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50001/2012U AT13322U1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Vorrichtung zum zerkleinern von stückeligem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13322U1 true AT13322U1 (de) 2013-10-15

Family

ID=48745491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50001/2012U AT13322U1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Vorrichtung zum zerkleinern von stückeligem gut
ATGM50159/2016U AT15104U3 (de) 2012-01-05 2013-01-04 Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50159/2016U AT15104U3 (de) 2012-01-05 2013-01-04 Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Gut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9433946B2 (de)
EP (1) EP2800629B1 (de)
AT (2) AT13322U1 (de)
CA (1) CA2860545A1 (de)
DE (1) DE202013012391U1 (de)
DK (1) DK2800629T3 (de)
WO (1) WO2013102232A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014945A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Micro Impact Mill Limited Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit einer hydraulischen Federeinrichtung
CN114453067A (zh) * 2022-01-25 2022-05-10 四川兴华路通再生资源科技有限公司 一种建筑垃圾的分离回收装置及分离方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06254429A (ja) * 1993-03-05 1994-09-13 Yasuhisa Tamamitsu 路上走行可能な破砕プラント車
DE19715889A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Absiebgerät zum Anbau an vornehmlich mobile Zerkleinerungsvorrichtungen für organische Abfallmaterialien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730229A1 (de) 1987-09-09 1989-03-23 Kleemann & Reiner Masch Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
JPH0796210A (ja) 1993-09-30 1995-04-11 Furukawa Co Ltd 自走式破砕篩分装置
KR100688130B1 (ko) * 2000-06-22 2007-03-09 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 파쇄장치
DE10105348A1 (de) 2001-02-05 2002-08-14 Kleemann & Reiner Masch Mobile Zerkleinerungsanlage II
WO2003064049A1 (en) * 2002-01-28 2003-08-07 Uxb International, Inc. Scrap fragmenting apparatus
GB0202706D0 (en) 2002-02-06 2002-03-20 Bl Pegson Ltd Screen assembly
GB0408594D0 (en) * 2004-04-16 2004-05-19 Extec Screens & Crushers Ltd Crusher apparatus
GB0707761D0 (en) * 2007-04-21 2007-05-30 Finlay Hydrascreens Ltd Crushing machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06254429A (ja) * 1993-03-05 1994-09-13 Yasuhisa Tamamitsu 路上走行可能な破砕プラント車
DE19715889A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Absiebgerät zum Anbau an vornehmlich mobile Zerkleinerungsvorrichtungen für organische Abfallmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2800629B1 (de) 2015-12-30
DK2800629T3 (en) 2016-04-11
AT15104U2 (de) 2016-12-15
US20140367503A1 (en) 2014-12-18
WO2013102232A3 (de) 2013-08-29
WO2013102232A2 (de) 2013-07-11
CA2860545A1 (en) 2013-07-11
AT15104U3 (de) 2018-03-15
EP2800629A2 (de) 2014-11-12
US9433946B2 (en) 2016-09-06
DE202013012391U1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615723B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT507654B1 (de) Fahrbare brecheranlage
EP2800629B1 (de) Mobile vorrichtung zum zerkleinern von stückigem gut
EP1364714A1 (de) Vorrichtung zum Sieben, Sortieren oder Zerkleinern von schüttfähigen Gütern
DE10252585A1 (de) Vorrichtung zum Auf-und Abbauen einer Ringhalde für Schüttgut
DE102009021167B4 (de) Mobile Brechanlage
WO2012092952A1 (de) Mobile brechanlage
DE102014005192A1 (de) Rost für Schüttgut
AT501128A2 (de) Vorrichtung zum abladen eines schüttguthaufens
DE60319603T2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Entladen von Granulat
DE3422440C2 (de)
EP3565670B1 (de) Aufbereitungsanlage
DE102020003967A1 (de) Mobile Zerkleinerungsanlage sowie Verfahren zum Reduzieren der Transporthöhe einer mobilen Zerkleinerungsanlage
DE8330075U1 (de) Aufgabekasten fuer eine ortsveraenderliche brecheranlage
EP3208386A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum antrieb eines aggregats zum aufbereiten von stückigem aufgabegut
DE2633712A1 (de) Siebspeiser
EP4344785A1 (de) Prozessiervorrichtung
DE10259198B4 (de) Vorrichtung für den Umschlag von Schüttgütern von Transportfahrzeugen
DE102011000017A1 (de) Mobile Brechanlage
DE102019200174A1 (de) Böschungsräumungssystem eines Mischbettes und Verfahren zum Betreiben eines Böschungsräumungssystems
AT14958U2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Aggregats zum Aufbereiten von stückigem Aufgabegut
DE4343038A1 (de) Transportable Materialbearbeitungseinrichtung
DE2553433A1 (de) Foerderanlage fuer feste materialien
DE3531620A1 (de) Blasversatzanlage fuer den untertagebetrieb
DD204683A1 (de) Haldenschuettgeraet zum aufbau von parallelmischbetten

Legal Events

Date Code Title Description
ETV Partial renunciation

Effective date: 20160922

MK07 Expiry

Effective date: 20220131