AT132868B - Oszillatoren-Strahler für elektromedizinische und andere Zwecke. - Google Patents

Oszillatoren-Strahler für elektromedizinische und andere Zwecke.

Info

Publication number
AT132868B
AT132868B AT132868DA AT132868B AT 132868 B AT132868 B AT 132868B AT 132868D A AT132868D A AT 132868DA AT 132868 B AT132868 B AT 132868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator according
dipoles
spherical
dielectric
electromedical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Eduard Wilhelm Kassner
Original Assignee
Ernst Eduard Wilhelm Kassner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Eduard Wilhelm Kassner filed Critical Ernst Eduard Wilhelm Kassner
Application granted granted Critical
Publication of AT132868B publication Critical patent/AT132868B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Oszillatoren-Strahler für elektromedizinische und andere Zwecke. 



   Die Erfindung betrifft Oszillatorenstrahler zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen kürzester Wellenlänge für medizinisch-therapeutische, chemisch-physikalische und andere Be-   strahlungszwecke.   Mittels des Oszillatorenstrahlers. im folgenden kurz 0.-Strahler genannt, sollen die bedeutsamen Eigenschaften der Ultrakurzwellen, also des Wellengebietes von   bzw   Wellenlänge an   aufwärts,   mit einfachsten Mitteln zur Nutzanwendung gebracht werden. 



   Das prinzipiell Neue der Erfindung ist. dass die Erregung und Abstrahlung von Ultrakurzwellen durch die oszillatorische Strahlungsentladung hochgespannter Hochfrequenz (sogenannter Tesla-) Ströme ausgelöst wird, u. zw. dergestalt, dass der Entladungsvorgang mittels eines beweglichen Handelektrodensystems   über ein in   der Nähe oder darin befindliches   Ultrakurzwellen-   Erregersystem gegen einen auf Erdpotential stehenden Gegenstand oder ein ionisiertes Dielektrikum, z. B. organische Individuen, gezwungen wird. 



   Hiedurch wird die Wirkungsfähigkeit   der abgestrahlten Ultrakurzwellenenergie bedeutend   erhöht, da diese in gleichzeitiger   und gleichräumlicher   Verbindung mit der diathermischen und stossionisatorischen Wirkung der hochgespannten Hochfrequenzentladung in Aktion tritt. 



   In den Figuren sind einige   Ausführungsbeispiele   dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines   O.-Strahlungssystems.   Fig. 2 veranschaulicht den wichtigsten Teil der Fig. 1 in vergrössertem   Massstabe,   Fig. 3 zeigt einen Teilquerschnitt einer gegen Fig. 1 und 2 abgeänderten   O.-Ausführung,   Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen etwas abweichenden   0.-Strahler,   bei dem Oszillatoren der Art nach Fig. 1 und 2 (reine Dipole) einerseits und nach Fig. 3   (Bandstrahler)   anderseits kombiniert angeordnet sind. 



   Der in Fig. 1 dargestellte O.-Strahler ist zum Anschluss an Hochfrequenzsysteme grösserer Hochspannungsleistung vorgesehen und kann in den verschiedensten Formen als Elektrode ausgebildet für jeden Hochfrequenzapparat Verwendung finden. Die hochgespannte Hochfrequenz irgendeines bekannten Hochfrequenzsystems wird mittels eines Drahtes oder flexiblen Metallschlauches 1 einpolig dem   O.-Strahler zugeführt,   während der andere Pol der   Sekundärseite   des Hochspannungs-Hochfrequenztransformators in der üblichen Weise geerdet ist. Über den beweglichen Metallbügel 2 werden die Elektroden   3   einer mit Helium.

   Neon, Argon oder einem andern Edelgas auf niedrigstes Zündpotential gefüllten Entladungsröhre 4 und weiters die Plattenelektrode 5, welche sich in dem Glaszylinder 6 befindet, einpolig unter Hochfrequenzspannung gesetzt. 



   Das Entladungsrohr 4 ist mit dem Widerstandsrohr 7 verschmolzen, welches hoch evakuiert ist, so dass in der Richtung des aus Gummi bestehenden Handgriffes 8 eine Entladung verhindert ist. Die aus Isoliermaterial bestehende Platte 9 schützt den Handgriff 8 gegen Berührung mit dem Metallschlauch   1   besonders dann, wenn das O.-Strahlungssystem im Gebrauch bewegt wird. 



   Oberhalb der Plattenelektrode 5 sind die Oszillatoren bzw. Ultrakurzwellenerreger angeordnet. Diese bestehen aus den mit Antennenelektroden versehenen   Kugeldipolen 10, 11.   welche in gleicher oder verschiedener Grösse und vielfacher Anzahl in den Glasplatten 12, 13 isoliert eingebettet sind. Zwischen den Kugeldipolen befindet sich zwecks Herabminderung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die schnelle Funkenfolge auftretenden Raumladung. welche durch zu grosse Ionisation   Störungen   des Potentialverlaufes veranlassen würde, also zur Sicherung gegen die Ausbildung eines Lichtbogens, ein flüssiges oder pulverförmiges Dielektrikum   24,   wozu auch   Oxydmehl.   z. B. Magnesiumoxyd, verwendet werden kann.

   Oberhalb der Glasplatte 12 und unterhalb der Glasplatte 13 befinden sich zwei Metallplatten 14, 15, welche mit kreisförmigen Ausschnitten so versehen sind, dass mit den Kugeldipolen keine galvanische, sondern kapazitive Kopplung besteht. Einerseits besteht also die Wirkung der Platten 14. 15 darin, dass diese die einzelnen Dipolerreger untereinander koppeln, anderseits stellen die beiden Platten auch einen Plattenkondensator mit   n   parallel geschalteten Funkenstrecken dar, so dass in diesem Fall der Plattenkondensator   14,   15 resonatorische Eigenschaften entsprechend seinen Eigenfrequenzen besitzt.

   Zwecks Abstimmung der resonatorischen Eigenfrequenzen des Plattenkondensators 14, 15 auf die Eigenfrequenzen der Dipolerreger 10, 11 ist das obere Plattensystem 11, 12, 14 in den aus Isoliermaterial bestehenden verstellbaren   Führungsringen 16, 17   angeordnet. Der Führungsring 16 ist schliffartig in den Glaszylinder 6 eingepasst, während der Gewindering   17   gedreht werden kann, so dass die   Funkenstreekenlängen   der Dipolerreger variiert und dadurch abgestimmt werden können. 



   Zwischen der Kondensatorplatte 15 und der Plattenelektrode 5 ist eine mit Löchern versehene Glasscheibe 25 angordnet, wodurch eine Entladung der hochgespannten Hochfrequenzströme direkt über die Erreger 10, 11 erzwungen wird. 



   Wird der unter Spannung befindliche O.-Strahler (Fig. 1) mittels des Handgriffes 7, 8 gegen einen auf Erdpotential stehenden Gegenstand 1. 9 (Individuum usw.) bewegt. so findet eine   oszillatorisehe   Entladung der Hochfrequenz statt, wobei die   Dipolerreger Funkenstrecken   bilden und elektromagnetische Wellen entsprechend den resonatorisch erregten Eigenfrequenzen in der Richtung der Hochfreqenzentladung mittels des Reflektors 18 abstrahlen. 



   Der Wirkungsgrad der abgestrahlten und zur Nutzanwendung   gelangenden Ultrakurz-   wellenergie wird noch dadurch erhöht, dass in den Entladungsraum ein Luft-oder Sauerstoffstrom aus den üblichen   Stahlflaschen   abgeblasen wird. 



   Statt der Dipolerreger oder mit diesen gleichzeitig in derselben Einrichtung, wie in 
 EMI2.1 
 gefüllt ist. Die Füllungen bestehen aus einer Mischung verschiedenster Mengen kleinster und grösserer Metallteilchen 26 oder einer kleinen   Quecksilbermenge.   23 in einem pulverförmigen 
 EMI2.2 
 werden können. 



   Die vorstehend erläuterten O.-Strahler strahlen ein Frequenzband ab, welches mit einem 
 EMI2.3 
 ungedämpfte   Eigenschwingungen besitzt, wobei die M Eigenschwingungen   der gekoppelten Erreger in einem für die verschiedensten Teilerreger entsprechenden Intensitätsverhältnis auftreten. 



   Fig. 4 zeigt eine Anordnung für die Erzeugung eines besonders breiten Frequenzbandes. 



  Dies wird einmal erreicht durch Verwendung von Dipolen   10, 11 verschiedener Grösse.   ferner durch die gleichzeitige Anordnung von   Bandstrahlern   20 nach Art der Fig. 3. Schliesslich können bei der Einrichtung nach Fig. 4 ausser den elektromagnetischen Schwingungen noch andere, insbesondere chemisch   wirksame, z.   B. ultraviolette Strahlen entstehen und ausgenutzt werden. Der Strahler ist   überdeckt   mit einer gebogenen Kappe aus einem Dielektrikum. 



  Hiedurch wird einmal eine Spitzenentladung gegenüber schlechten Leitern, wie etwa der Haut. die damit in Berührung kommt, verhindert. Wenn man ferner die Abdeckplatte aus Uviolglas oder einem andern für ultraviolettes Licht durchlässigen Stoff fertigt, werden gleichzeitig die bei der Erzeugung der elektromagnetischen Wellen mit auftretenden ultravioletten Strahlen für eine Ausnutzung verwendbar gemacht, beispielsweise bei einer Beeinflussung der Haut oder bei der Erzeugung von physikalischen, chemischen oder photochemischen Effekten. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zur Erregung von   elektromagnetischen Ultrakurzwellen, dadurch gekenn-   zeichnet, dass eine Hochfrequenzentladung (zweckmässig mittels einer mit einem Edelgas auf niedrigstes Zündpotential gehaltenen Entladungsröhre) über einen Ultrakurzwellenerreger und ein Abstrahlungssystem gegen einen auf   Erdpotential gehaltenen Gegenstand   oder ein ionisiertes Dielektrikum gezwungen wird. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> elektromedizinische und elektrotherapeutische sowie chemisch-physikalische und andere Bestrahlungszwecke, gekennzeichnet durch ein bewegliches Ultrakurzwellen erreger- und Ahstrahlungs- system, welches im wesentlichen aus gegen Ausbildung von Lichtbogen gesicherten Funkenstrecken besteht.
    3. O.-Strahler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mit Antennenelektroden versehene, gleich grosse oder verschieden grosse Kugeldipole (10, 11). welche untereinander isoliert angeordnet, aber durch zwei mit Ausschnitten versehene Metallplatten (14, 15) kapazitiv gekoppelt sind. EMI3.1 kleine Metallteilchen oder von einem dielektrischen Mittel umgebenes Quecksilber enthalten.
    5. O.-Strahler nach den Ansprüchen 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeldipole in ihrem Funkenstreekenabstand variiert werden können.
    6. O.-Strahler nach den Ansprüchen : 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum zwischen den Kugeldipolen (10, 11) ein flüssiges oder pulverförmiges Dielektrikum vorgesehen ist. zweckmässig Magnesiumoxyd oder Öl.
    7. O.-Strahler nach den Ansprüchen 2 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten (14. 15) als Plattenresonator abgestimmt sind, welcher einige der Kugeldipol-oder Bandstrahlröhrchen-Frequenzen verstärkt oder anregt.
    8. O.-Strahler nach einem der Ansprüche 2 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass er abgedeckt ist durch eine Schicht. Scheibe oder Platt' aus Dielektrikum. vorzugsweise aus EMI3.2 EMI3.3
AT132868D 1931-03-09 1932-03-01 Oszillatoren-Strahler für elektromedizinische und andere Zwecke. AT132868B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132868X 1931-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132868B true AT132868B (de) 1933-04-25

Family

ID=5664709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132868D AT132868B (de) 1931-03-09 1932-03-01 Oszillatoren-Strahler für elektromedizinische und andere Zwecke.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT132868B (de)
ES (1) ES125879A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES125879A1 (es) 1932-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932781C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung schneller gepulster Kondensatorentladungen in einem Laser
CH670171A5 (de)
EP0578953A1 (de) Hochleistungsstrahler
EP0895653A1 (de) Elektrische strahlungsquelle und bestrahlungssystem mit dieser strahlungsquelle
AT93424B (de) Hochvakuumröhre.
WO1989012021A1 (en) Device for producing ozone
DE1182745B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE2056423C3 (de) Korona-Aufladungseinrichtung für eiektrophotographische Kopiergeräte und Verfahren zum gleichmäßigen Aufladen einer Fläche
AT132868B (de) Oszillatoren-Strahler für elektromedizinische und andere Zwecke.
DE3733492A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen mittels eines ionisierten gasstromes
DE1179309B (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
CH169177A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erregung von Ultrakurzwellen für elektromedizinische und andere Bestrahlungszwecke.
DE3632431C2 (de) Metalldampf-Entladungslampe
DE668886C (de) Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE431534C (de) Roentgenroehre
DE1190567B (de) Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle fuer das Vakuum-Ultraviolett
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung
DE1504206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Kunststoff-Folien
DE954625C (de) Gasentladungsroehre mit einer mit einem ionisierbaren Medium gefuellten Umhuellung, sowie zwei Elektroden zur Aufrechterhaltung eines Gasentladungsplasmas und Hochfrequenzuebertragungseinrichtung mit einer solchen Roehre
AT119681B (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Leuchtröhren.
DE669017C (de) Magnetronroehre
AT144229B (de) Kurzwelleneinrichtung zur Erzeugung modulierter Schwingugen im Behandlungskreis.
DE1690684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehen mit Hochfrequenz
DE556408C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von evakuierten Ampullen auf Luftfreiheit
DE19633368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilen Koronaentladung und deren Anwendung zur Behandlung von Fluids, besonders zur Ozonerzeugung