DE19633368A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilen Koronaentladung und deren Anwendung zur Behandlung von Fluids, besonders zur Ozonerzeugung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilen Koronaentladung und deren Anwendung zur Behandlung von Fluids, besonders zur OzonerzeugungInfo
- Publication number
- DE19633368A1 DE19633368A1 DE1996133368 DE19633368A DE19633368A1 DE 19633368 A1 DE19633368 A1 DE 19633368A1 DE 1996133368 DE1996133368 DE 1996133368 DE 19633368 A DE19633368 A DE 19633368A DE 19633368 A1 DE19633368 A1 DE 19633368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrodes
- reactor
- voltage
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 title claims 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 title description 7
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 title 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 title 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 64
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 6
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 6
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 5
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims description 5
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000008263 liquid aerosol Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N Gerin Natural products COC(=O)C(=C)C1CC2C(=C)C(=O)C=CC2(C)CC1OC(=O)C GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/38—Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/0805—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
- B01J2219/0845—Details relating to the type of discharge
- B01J2219/0849—Corona pulse discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/10—Dischargers used for production of ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/10—Dischargers used for production of ozone
- C01B2201/14—Concentric/tubular dischargers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeu
gung einer stabilen Koronaentladung, ein Verfahren zur Be
handlung von Gasen und gasförmigen Fluids durch eine Koro
naentladung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieser
Verfahren.
Von den elektrischen Entladungen bei Normaldruck oder erhöh
tem Druck können die Gleichspannungs(DC)- oder Wechselspan
nungs(AC)-Koronaentladungen, stille Entladungen und Büschel
entladungen (Streamerkorona) genannt werden.
Eine normale Koronaentladung entsteht, wenn durch eine zwi
schen zwei Elektroden angelegte Hochspannung (DC oder AC) ein
inhomogenes elektrisches Feld gebildet wird, beispielsweise
durch eine Punktelektrode in der Nähe einer Plattenelektrode.
Die Korona ist die erste Entladungsform, die bei zunehmender
Feldstärke auftritt.
Durch die angelegte Spannung fließt zwischen den Elektroden
ein Strom aus Elektronen und Ionen. Durch das starke elektri
sche Feld werden die Elektronen beschleunigt und erleiden im
Elektrodenzwischenraum Stöße mit den Gasmolekülen. Durch in
elastische Stöße können die Elektronen einen Teil ihrer Ener
gie übertragen, wodurch die Moleküle in angeregte Zustände
überführt werden. Diese angeregten Moleküle können ihre Anre
gungsenergie in Form von Photonen abgeben, wodurch das cha
rakteristische Glühen der Koronaentladung entsteht, oder sie
können chemische Reaktionen (gegebenenfalls auch über Zwi
schenprodukte (Dissoziation, Radikale und dergleichen)) mit
weiteren Gasmolekülen eingehen. Energiereichere Elektronen
können über inelastische Stöße ferner Gasmoleküle ionisieren.
Auch Ionen werden durch das starke elektrische Feld beschleu
nigt, sie verlieren jedoch im Gegensatz zu Elektronen ihre
Energie durch elastische Stöße mit Gasmolekülen. Durch die
hohe Massendifferenz zwischen Elektronen und Molekülen ver
lieren die Elektronen durch elastische Stöße nur unmerklich
Energie, wohingegen durch die ähnlichen Massen von Ionen und
Molekülen kinetische Energie von den Ionen auf die Moleküle
übertragen wird, wodurch die Temperatur des Gases erhöht
wird. Die Moleküle werden jedoch nicht in angeregte Zustände
gehoben und können daher auch keine chemischen Reaktionen
eingehen. Daher wirkt sich der Ionenstrom nicht günstig auf
die chemischen Reaktionen aus, und es wird unnötige Energie
durch das Erwärmen des Gases verbraucht. Da die Bildung von
angeregten Molekülen nur in einem kleinen Bereich des Elek
trodenzwischenraums stattfindet, ist die Bildungsrate klein
und die auf das Volumen bezogene Effizienz gering.
Eine stille Entladung tritt auf, wenn eine Hochspannung (AC)
an zwei parallele Elektroden angelegt wird, die durch eine
dielektrische Schicht getrennt sind, beispielsweise Glas oder
Luft. Das gebildete elektrische Feld ist hier homogen über
dem Elektrodenzwischenraum. Stille Entladungen können bei
spielsweise für die Durchführung von chemischen Reaktionen
verwendet werden; beispielsweise wird von Reis et al., Hand
book of Ozone Technology and Application, 1982, S. 1-84, die
Herstellung von Ozon in einer stillen Entladung beschrieben.
Wenn eine Hochspannung (DC) an zwei Plattenelektroden ange
legt wird, die durch Luft getrennt sind, fließt zwischen den
Elektroden so gut wie kein Strom. Wenn die Spannung erhöht
wird, tritt zwischen den Platten plötzlich ein Funke auf, wo
durch die Platten kurzgeschlossen werden und ein hoher Strom
fließt. Kurz vor dem Kurzschluß kann ein Streamer (Durch
schlagkanal) zwischen den Platten beobachtet werden. Eine
stabile Streamerentladung kann gebildet werden, indem sehr
kurze Hochspannungspulse (200 ns) an asymmetrische Elektroden
angelegt werden. Während der Hochspannungsimpulse bilden sich
Streamer zwischen den Elektroden, es bleibt jedoch vor dem
Abschalten der Spannung nicht genügend Zeit, daß ein Kurz
schluß auftreten kann. Die Impulse können mit kurzen Impuls
folgen angelegt werden, wodurch eine stabile Streamer-
Koronaentladung gebildet werden kann, die zur Durchführung
von chemischen Reaktionen verwendet werden kann. Da die Stre
amer über den gesamten Elektrodenzwischenraum wandern, ergibt
sich eine hohe Bildungsrate aktiver Species, die chemische
Reaktionen eingehen können.
Beispielsweise wird in der Druckschrift US 4 695 358 ein Ver
fahren zur Umwandlung von Schwefeldioxid und/oder Stickoxid
gasen in Säurenebel und/oder Partikelaerosole beschrieben, in
dem die Gase einer Streamer-Koronaentladung ausgesetzt wer
den, das aus folgenden Schritten besteht: Durchführen des
Gasgemisches durch eine Streamer-Koronaentladungszone, die
durch zwei Elektroden vorgegeben wird, periodisches Anlegen
von elektrischen Impulsen mit ausreichender Hochspannung, um
eine kontinuierliche gepulste Streamer-Koronaentladung zu er
zeugen, wobei zur Verbesserung der Streamer-Koronaentladung
schmale Impulse mit schneller Anstiegszeit an die Elektroden
angelegt werden, die eine Draht-Zylinder- oder Draht-Platte-
Geometrie aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilen
Koronaentladung anzugeben, mit denen eine Lokalisierung der
Entladung und deren Übergang in Form eines Funkens oder
Lichtbogens verhindert wird, wodurch eine Entladung mit einer
durchgängigen diffusen Ausleuchtung des gesamten Entladungs
raums gebildet wird. Ferner sollen Anwendungen für das Ver
fahren und die Vorrichtung angegeben werden.
Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungs
formen der Erfindungskonzeption.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung einer stabilen
Koronaentladung in einem Reaktor, der eine vorzugsweise sym
metrische Elektrodenanordnung aus mindestens einer ersten
Elektrode und mindestens einer zweiten Elektrode, zwischen
denen ein inhomogenes elektrisches Feld aufgebaut werden
kann, aufweist und in dem sich im Elektrodenzwischenraum ein
Gas befindet, durch Anlegen von Gleichspannung in Form von
hochfrequenten Hochspannungsimpulsen sehr kurzer Dauer an die
Elektroden ist dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktor eine
sich über das gesamte Volumen des Elektrodenzwischenraums er
streckende Koronaentladung (Volumenentladung) dadurch erzeugt
wird, daß an die Elektroden Hochspannungsimpulse
- - einer Amplitude von 5 bis 70 kV,
- - einer Impulswiederholfrequenz von 0,1 bis 500 kHz,
- - einer Impulsanstiegszeit von 0,1 bis 500 ns und
- - einer Impulsdauer von 0,1 bis 6 µs
angelegt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft
ein Verfahren zur Behandlung von Gasen und gasförmigen Fluids
durch eine Koronaentladung, wobei die Gase bzw. Fluids durch
einen Reaktor, der eine vorzugsweise symmetrische Elektroden
anordnung aus mindestens einer ersten Elektrode und minde
stens einer zweiten Elektrode aufweist, zwischen denen in
einem inhomogenen elektrischen Feld durch Anlegen von Hoch
spannung in Form von Gleichspannung und hochfrequenten Hoch
spannungsimpulsen sehr kurzer Dauer eine Koronaentladung er
zeugt wird, mit einer vorgegebenen Verweilzeit hindurchgelei
tet werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß im Elektro
denzwischenraum zwischen den Elektroden im Reaktor, durch den
das Gas bzw. Fluid hindurchgeleitet wird, eine sich über das
ganze Volumen des Elektrodenzwischenraums erstreckende Koro
naentladung (Volumenentladung) nach dem oben definierten Ver
fahren erzeugt wird, bei dem an die Elektroden Hochspannungs
impulse
- - einer Amplitude von 5 bis 70 kV,
- - einer Impulswiederholfrequenz von 0,1 bis 500 kHz,
- - einer Impulsanstiegszeit von 0,1 bis 500 ns und
- - einer Impulsdauer von 0,1 bis 6 µs
angelegt werden.
Es werden vorzugsweise Hochspannungsimpulse angelegt, deren
Impulswiederholfrequenz im Bereich von 10 bis 500 kHz liegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden Hochspan
nungsimpulse angelegt, deren Amplitude das 0,1- bis 10fache
der Amplitude der konstanten Komponente der an die Elektroden
angelegten Gleichspannung beträgt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die
zwischen den Elektroden erzeugte bzw. aufrechterhaltene mitt
lere elektrische Feldstärke 2 bis 10 kV/cm bei einer Einheit
lichkeit von Emax/Emittel 8.
Die Hochspannungsimpulse werden besonders vorteilhaft so er
zeugt, daß aus einer Hochspannungs-Gleichspannung durch einen
mit dem Reaktor mit den Elektroden in Reihe geschalteten Im
pulserzeuger hochfrequente Impulse erzeugt werden, der eine
beliebig angetriebene Unterbrecheranordnung mit mindestens
einem rotierenden Unterbrecherelement oder einen oder mehrere
Elektrodenräume mit mindestens zwei einander gegenüberliegen
den Elektroden mit vorgegebenem oder einstellbarem Abstand
aufweist, die eine Funkenstrecke bilden.
Zur Erzeugung der Hochspannungsimpulse werden bevorzugt die
obengenannten Impulserzeuger verwendet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Gas
bzw. Fluid bei Atmosphärendruck und/oder einem über Atmosphä
rendruck liegenden Druck durch den Reaktor hindurchgeleitet
bzw. die Volumenentladung bei diesen Drucken erzeugt und auf
rechterhalten.
Das Gas bzw. Fluid wird insbesondere bei einem Durchsatz von
2 bis 500 m³/h mit einer Lineargeschwindigkeit von 0,2 bis
20 m/s durch die Volumenentladung hindurchgeleitet.
Nach einem Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Be
handlung von Gasen und gasförmigen Fluids durch eine Koro
naentladung werden Aerosole getrennt, wobei die abgeschiede
nen flüssigen oder festen Teilchen aus dem Reaktor abgeführt
werden, insbesondere durch eine Öffnung in der äußeren Elek
trode.
Nach einem anderen Aspekt können durch das erfindungsgemäße
Verfahren Gase bzw. Fluids behandelt werden, bei denen wäh
rend der Verweilzeit in der Volumenentladung chemische Reak
tionen eintreten. Als Beispiele können die Umwandlung von Ge
ruchsstoffen und/oder von Schadstoffen in Gasen, insbesondere
die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid bzw.
Schwefelsäure, der Abbau von NOx, die Oxidation von Kohlen
wasserstoffen zu CO₂, die Erzeugung von Ozon, die Oberflä
chenbehandlung und Oberflächenmodifizierung von Metallen,
insbesondere die Nitrierung, sowie die Aufrauhung bzw. Hydro
philisierung von elektrisch nicht leitenden Materialien, ins
besondere Kunststoffen, genannt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere dazu,
Ozon zu erzeugen. Vorteilhaft wird Ozon aus Luft oder einem
sauerstoffhaltigen Gas erzeugt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrich
tung zur Durchführung der Verfahren zur Erzeugung einer sta
bilen Koronaentladung und der Verfahren zur Behandlung von
Gasen und gasförmigen Fluids durch eine Koronaentladung, wel
che aufweist:
- - einen Reaktor, der eine vorzugsweise symmetrische Elektro denanordnung aus mindestens einer ersten Elektrode und min destens einer zweiten Elektrode, zwischen denen ein inhomo genes elektrisches Feld aufgebaut werden kann, sowie einen Gaseinlaß und einen Gasauslaß aufweist, und
- - eine Stromversorgungseinrichtung, die Hochspannung in Form von Gleichspannung und hochfrequenten Hochspannungsimpulsen sehr kurzer Dauer an die Elektroden liefert und einen Im pulserzeuger umfaßt, der die Hochspannungsimpulse erzeugt;
sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsein
richtung mit dem Impulserzeuger so ausgebildet ist, daß an
die Elektroden Hochspannungsimpulse
- - einer Amplitude von 5 bis 70 kV,
- - einer Impulswiederholfrequenz von 0,1 bis 500 kHz,
- - einer Impulsanstiegszeit von 0,1 bis 500 ns und
- - einer Impulsdauer von 0,1 bis 6 µs anlegbar sind.
Wie oben zum erfindungsgemäßen Verfahren erläutert, werden
vorzugsweise Hochspannungsimpulse angelegt, deren Impulswie
derholfrequenz im Bereich von 10 bis 500 kHz liegt und/oder
deren Amplitude das 0,1- bis 10fache der Amplitude der kon
stanten Komponente der an die Elektroden angelegten Gleich
spannung beträgt; die zwischen den Elektroden erzeugte bzw.
aufrechterhaltene mittlere elektrische Feldstärke beträgt
vorzugsweise 2 bis 10 kV/cm bei einer Einheitlichkeit
Emax/Emittel 8.
Die erfindungsgemäß verwendete Elektrodenanordnung ist grund
sätzlich so, daß ein inhomogenes elektrisches Feld erzeugt
wird. Derartige Elektrodenanordnungen sind dem Fachmann ge
läufig, z. B. aus US 4 695 358.
Besonders günstig sind Draht-Zylinder-Anordnungen und Draht-
Platte- und Spitze-Platte-Anordnungen.
Die Draht-Zylinder-Anordnung ist vorzugsweise koaxial und da
mit rotationssymmetrisch. Auch symmetrische Draht-Platte- und
Spitze-Platte-Anordnungen mit der Draht- bzw. Spitzenachse
als Symmetrieachse sind bevorzugt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen und
unter Bezug auf Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Reaktors, mit dem
das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist;
Fig. 2 eine Prinzipschaltung einer Stromversorgungsein
richtung für den Reaktor;
Fig. 3 bis 5 verschiedene Ausführungsformen erfindungs
gemäßer Impulserzeuger zum Einsatz beim erfindungsge
mäßen Verfahren bzw. in der erfindungsgemäßen Strom
versorgungseinrichtung;
Fig. 6 eine vorteilhafte Elektrodenanordnung für den Reak
tor;
Fig. 7 und 8 zwei vorteilhafte Ausführungsformen von Reak
toren.
Der in Fig. 1 dargestellte Reaktor 1 zur Erzeugung einer Ko
ronaentladung, der aus dem Stand der Technik bekannt ist, um
faßt eine erste Elektrode 2 und eine zweite Elektrode 3, zwi
schen denen ein inhomogenes elektrisches Feld aufgebaut und
aufrechterhalten werden kann. Die erste Elektrode 2 ist dabei
vorteilhaft ein Draht oder ein Stab, der über isolierte
Durchführungen 7 isoliert in einem vorzugsweise rotations
symmetrischen Gehäuse, das bevorzugt zylindrisch ausgebildet
ist, zentral bzw. koaxial angeordnet ist. Das Gehäuse bildet
in diesem Fall die zweite Elektrode 3.
Im Elektrodenzwischenraum 4, der im vorliegenden Beispiel
praktisch dem Innenvolumen des Reaktors 1 entspricht, wird
ein Gas bzw. ein Fluid vorgesehen, das über einen Einlaß 5
und einen Auslaß 6 durch den Reaktor hindurchgeleitet werden
kann.
Aus Sauerstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen, ins
besondere Luft, läßt sich beispielsweise Ozon erzeugen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird praktisch im ge
samten Elektrodenzwischenraum 4 die Koronaentladung erzeugt
(Volumenentladung), so daß ein durch den Reaktor 1 hindurch
geleitetes Fluid praktisch in jedem Volumelement des Innen
raums dem Koronaplasma ausgesetzt ist, also praktisch keine
Toträume vorliegen, so daß eine maximale Reaktionsausbeute
bzw. ein maximaler Wirkungsgrad erzielbar ist.
Im Reaktor 1 können auch mehrere Elektrodenanordnungen vorge
sehen sein.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Stromversorgungseinrichtung 7, die an einen Reaktor 1 an
geschlossen ist. Sie weist eine Hochspannungsversorgung 8
(Hochspannungsnetzgerät) auf, die vorzugsweise aus einem
Hochspannungstransformator mit sekundärseitigem Gleichrichter
besteht, der eine Filtereinrichtung 9 mit Glättungs
kondensator 11 nachgeschaltet ist. Im Stromkreis des Reaktors
1 ist ein als Unterbrecher wirkender Impulserzeuger 10 in
Reihe geschaltet. Diese Stromversorgungseinrichtung ist im
Prinzip aus US-A-4 695 358 bekannt. Diese Vorrichtung wird
jedoch erfindungsgemäß in neuartiger Weise ausgebildet bzw.
betrieben, um die beim erfindungsgemäßen Verfahren vorge
gebenen Betriebsbedingungen einstellen und aufrechterhalten
zu können.
Dies gilt besonders für den Impulserzeuger 10.
Die Fig. 3 zeigt einen besonders bevorzugten und vorteilhaf
ten Impulserzeuger 10 vom Unterbrechertyp, der erfindungsge
mäß verwendet werden kann. Er weist zwei Elektroden 18, 19
sowie eine ihnen gegenüberliegende und von ihnen beabstandete
Elektrodenbrücke 20 mit zwei Brückenelektroden 21, 22 auf,
die mit den Elektroden 18, 19 eine Funkenstrecke bilden, wo
bei
- - zwischen der ersten Elektrode 18 und der einen Brückenelek trode 21 der Elektrodenbrücke 20 und zwischen der zweiten Elektrode 19 und der anderen Brückenelektrode 22 der Elek trodenbrücke 20 jeweils ein Elektrodenraum 23 bzw. 24 ge bildet wird, und
- - die Elektroden 18, 19 hohl ausgebildet sind, mit einer Druckluftversorgung D in Verbindung stehen und eine der je weils zugehörigen Brückenelektrode 21, 22 gegenüberliegende Öffnung 25 aufweisen, aus der Druckluft zum Anblasen der Gegenelektrode 21 bzw. 22 ausströmen kann.
Die ausströmende Druckluft führt zu einem periodischen Ab
reißen der sich zwischen den Elektroden 18, 21 und 19, 22
ausbildenden Funken.
Die Lineargeschwindigkeit der Druckluft am Ausgang der Öff
nung beträgt vorzugsweise mindestens etwa 100 m/s.
Durch diesen Impulserzeuger können die erfindungsgemäßen Be
triebsbedingungen in einfacher Weise erzeugt und aufrecht
erhalten werden. Durch geeignete Wahl der Abmessungen der
Elektroden und Elektrodenräume und Einstellung des Abstandes
der Elektrodenbrücke 20 mit den Brückenelektroden 21, 22 von
den Elektroden 18, 19 sowie des Arbeitsdrucks der Druckluft,
die über die Öffnung der Druckluftversorgung D eingeführt
wird, können insbesondere die Impulsdauer und die Impulswie
derholfrequenz leicht eingestellt werden.
Fig. 4 zeigt einen weiteren bevorzugten und vorteilhaften Im
pulserzeuger 10, der erfindungsgemäß verwendet werden kann.
Er weist eine Unterbrecheranordnung mit einem Elektrodenraum
17 mit zwei einander gegenüberliegenden, fest angeordneten
Elektroden 14, 15 auf, zwischen denen ein rotierendes Unter
brecherelement 16 vorgesehen ist, das elektrisch leitend ist
und mit den Elektroden 14, 15 eine Funkenstrecke bildet.
Das rotierende Unterbrecherelement 16, das aus einem insbe
sondere pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetriebe
nen Zylinder 26 besteht, dessen Achse 27 im wesentlichen par
allel zu den beiden Elektroden 14, 15 angeordnet ist, weist
auf seiner Mantelfläche 28 mindestens eine Rippe 29 auf, die
vorzugsweise spiralig oder in Form einer Doppelspirale ausge
bildet ist (Fig. 4b und 4c) und als Unterbrecher zur Erzeu
gung der Funkenstrecke dient.
Fig. 5 zeigt einen weiteren besonders bevorzugten und vor
teilhaften Impulserzeuger 10, der erfindungsgemäß verwendet
werden kann. Die Elektrodenanordnung besteht aus zwei gegen
überliegenden Elektroden 31, 32 mit einstellbarem oder festem
Abstand, die in Radialrichtung in einem Rohr 34 vorgesehen
sind, das aus einem elektrisch isolierenden Material besteht
und vorzugsweise ozonbeständig ist. Die Elektroden ragen mit
ihren Enden in den freien Rohrquerschnitt hinein. Durch die
ses Rohr 34 wird im Betrieb ein Fluid, z. B. Preßluft, gelei
tet, das durch Abreißen von Entladungsstrecken zwischen den
Elektroden 31, 32 eine Funkenstrecke erzeugt. Vorteilhaft ist
ferner eine Zwischenelektrode 33 vorgesehen, die in der Ebene
der Elektroden 31, 32 etwa senkrecht dazu angeordnet ist. Sie
besteht beispielsweise aus einem radial durch das Rohr 34
hindurchgehenden Draht oder Stab und dient dazu, zwischen den
Elektroden 31, 32 eine doppelte Funkenstrecke zu erzeugen.
Die Zwischenelektrode 33 muß nicht unbedingt auf einem de
finierten Zwischenpotential zwischen dem der Elektroden 31,
32 gehalten werden. Sie ist vorzugsweise ohne definiert auf
rechterhaltenes Potential, also potentialmäßig "schwimmend".
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besitzt
das Rohr 34 im Querschnitt an der Stelle der Elektroden 31,
32, 33 eine Verengung und ist vorzugsweise in Form eines Ven
turirohrs ausgebildet, so daß sich im Bereich der Elektroden
31, 32, 33 eine erheblich höhere Strömungsgeschwindigkeit des
Fluids als am Rohreingang und am Rohrausgang ergibt, was be
sonders leicht die Erzielung der erfindungsgemäßen Betriebs
bedingungen im Reaktor 1 erlaubt.
Ein besonderer Vorteil des Impulserzeugers von Fig. 5 liegt
darin, daß als Betriebsfluid zur Erzeugung der Funkenstrecke
das Fluid verwendet werden kann, das im Reaktor 1 behandelt
wird, also keine separate Versorgung mit einem Betriebsfluid
erforderlich ist.
Fig. 6 zeigt eine Elektrodenanordnung, die auf dem sog. Na
del-Platte-Prinzip beruht, als geeignete Elektrodenanordnung
für den Reaktor 1. Das System umfaßt eine erste Elektrode 2
und eine zweite Elektrode 3, zwischen denen eine Zwischen
elektrode 12 vorgesehen ist.
Die erste Elektrode 2 besteht aus einem Flachmaterial, z. B.
einer Platte, und weist nadelförmige oder messerklingenför
mige Vorsprünge auf, die vorzugsweise gleichmäßig über die
Gesamtfläche einer Seite verteilt angeordnet sind.
Nach einer besonders günstigen Ausführungsform besteht die
Elektrode 2 aus einem Drahtgeflecht, einem Gitter oder einer
Lochplatte, auf denen die Vorsprünge vorgesehen sind, die in
Fig. 6 schematisch angedeutet sind.
Die zweite Elektrode 3 besteht aus einer Platte, einem Draht
geflecht, einem Gitter oder einer Lochplatte.
Die Zwischenelektrode 12 ist vorteilhaft ebenfalls aus einem
Drahtgeflecht, einem Gitter oder einer Lochplatte aufgebaut
und dient dazu, zusammen mit den Elektroden 2 und 3 eine
gleichmäßige Volumenentladung aufzubauen. Sie ist vorzugs
weise auf Erdpotential gelegt.
Diese Anordnung ist vorteilhaft, da sie die Erzielung einer
größeren Volumenausbreitung der Entladung erlaubt.
In Fig. 7 ist ein Reaktor 1 dargestellt, der mehrere hin
tereinandergeschaltete Draht-Platte-Elektrodensysteme auf
weist. Der Reaktor besitzt ferner eine Austragseinrichtung 13,
die über eine Stromversorgung 14 auf einem geeigneten Ab
scheidepotential gehalten werden kann. Der Reaktor 1 weist in
diesem Bereich eine geeignete Öffnung auf, die vorteilhaft in
Form eines Schlitzes in Umfangsrichtung ausgeführt ist.
Die erste Elektrode 2 besteht jeweils aus einem Draht, auf
dem, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt ist, voneinander
beabstandete Ringe bzw. Plättchen vorgesehen sind, vorzugs
weise in koaxialer Anordnung. Die zweite Elektrode 3 ist je
weils eine Platte. Die Zwischenelektrode 12 ist als Loch
platte ausgebildet und weist eine Vielzahl von Löchern auf.
Alternativ dazu kann die Zwischenelektrode 12 wie im Fall der
Anordnung von Fig. 6 auch aus einem Drahtgeflecht, einem Git
ter oder einer vergleichbaren flächigen Struktur mit Öffnun
gen bestehen. Diese Vorrichtung eignet sich besonders für die
Trennung von Dispersionen bzw. Aerosolen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so beispielsweise auf die
Abtrennung von Feststoffpartikeln bzw. Stäuben und die Ab
scheidung von flüssigen Aerosolpartikeln aus Gasen und Fluids
angewandt werden, oder es kann zur Durchführung chemischer
Reaktionen dienen.
Beispiele für die Durchführung chemischer Reaktionen mit dem
erfindungsgemaßen Verfahren sind die Umwandlung von Geruchs
stoffen und/oder von Schadstoffen in Gasen, insbesondere die
Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid bzw. Schwe
felsäure, der Abbau von NOx, die Oxidation von Kohlenwasser
stoffen zu CO₂, die Erzeugung von Ozon, die Oberflächenbe
handlung und Oberflächenmodifizierung von Metallen, insbeson
dere die Nitrierung, sowie die Aufrauhung bzw. Hydrophilisie
rung von elektrisch nichtleitenden Materialien, insbesondere
Kunststoffen.
Fig. 8 zeigt einen Reaktor 1, dessen zweite Elektrode 3 in
Form eines Metallgewebes oder eines Metallgeflechts ausge
bildet ist, besonders aus Edelstahl. Die Gegenelektrode 2 ist
z. B. eine koaxiale Drahtelektrode. Der Vorteil dieser Elek
trodenanordnung liegt in der Fluiddurchlässigkeit der zweiten
Elektrode 3 und ihrer Trennung vom Gehäuse des Reaktors 1.
Mehrere solche Elektrodenanordnungen mit einer solchen zwei
ten Elektrode 3 können innerhalb eines einzigen Reaktorge
häuses angeordnet werden, was strömungstechnisch und ausbeu
temäßig vorteilhaft ist, da hindurchströmende Fluids mit ho
her Wahrscheinlichkeit mehrfach mit zwischen diesen Elektro
denanordnungen vorliegenden Volumenentladungen in Kontakt
kommen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung weist mindestens eine der Elektroden
2, 3 eine Öffnung auf, durch die abgelagerte Partikel aus dem
Reaktor 1 entfernt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere zur Ab
trennung von Feststoffpartikeln bzw. Stäuben und zur Abschei
dung von flüssigen Aerosolpartikeln aus Gasen und Fluids so
wie zur Durchführung chemischer Reaktionen verwendet werden.
Von den chemischen Reaktionen können beispielsweise die Um
wandlung von Schadstoffen in Gasen, die Erzeugung von Ozon,
die Oberflächenbehandlung und Modifizierung von Metallen,
insbesondere die Nitrierung, sowie die Aufrauhung bzw. Hydro
philisierung von elektrisch nichtleitenden Materialien, ins
besondere Kunststoffen, genannt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient insbesondere dazu, Ozon
zu erzeugen. Vorteilhaft wird Ozon aus Luft oder einem sauer
stoffhaltigen Gas erzeugt.
Ozon als stabiles, reaktives Gas kann für außerordentlich
zahlreiche Anwendungen herangezogen werden, die dem Fachmann
geläufig sind, beispielsweise besonders zur Behandlung von
Grund- und Oberflächenwasser oder zur Sterilisation und Des
infektion, z. B. von geschlossenen Räumen, da es allgemein die
Abtötung von Krankheitserregern bewirkt. Aufgrund der gerin
gen Größe und des geringen Gewichts der erfindungsgemäßen
Vorrichtung eignet sie sich insbesondere zur Sterilisation
und Desinfektion von geschlossenen Räumen, wie beispielsweise
Reinsträumen, Operationssälen, Laboratorien, Kühlräumen,
Großküchen, Kühllastkraftwagen oder auch Getreidesilos.
Es wurde eine Vorrichtung verwendet, die aus folgenden Teilen
bestand:
- - einem Stahlrohr mit einer Länge von 400 mm und einem In nendurchmesser von 45 mm (Elektrode 3),
- - einem Draht mit 8 mm Durchmesser, der in der Rohrachse ge spannt war (Elektrode 2),
- - einem Gaseinlaß und einem Gasauslaß,
- - einer Kammer zur Aufnahme der sich bildenden Flüssigkeit,
- - einer Vorrichtung zur Zentrierung und Befestigung der Elektroden sowie
- - einer Stromquelle (8, 9, 11)
Als Impulserzeuger 10 wurde eine Vorrichtung nach Fig. 3 ver
wendet. Ebenso geeignet ist auch die Vorrichtung von Fig. 5.
Das Gas wurde mit einer Lineargeschwindigkeit von 1,6 m/s
durch die Vorrichtung geleitet; die Verweilzeit in der Entla
dungszone betrug 0,25 s.
Als Gas wurde sowohl trockene als auch feuchte Luft mit Zu
sätzen von 502 in einer Konzentration von 0,6% verwendet. Im
ersten Fall wurde die Luft bis zu einem Taupunkt von -40°C
getrocknet, im zweiten Fall wurde Luft mit einer relativen
Feuchte von 60% verwendet. In beiden Fällen betrug der Druck
am Eingangsstutzen 0,102 MPa, die Temperatur betrug 40°C. Im
ersten Fall (trockene Luft) wurde das Verfahren bei einer
Leistungsdichte der Entladung von 90,6 W/m² und einer mittle
ren Leitfähigkeit des Plasmas von 3,0 · 10-6 Ω/m durchge
führt. Die Oxidation des Schwefeldioxids betrug dabei 87,5%,
und der Energieverbrauch für die Behandlung des Gases betrug
15,6 Wh/m³.
Mit der feuchten Luft betrug die Leistungsdichte 57,9 W/m³,
und die Leitfähigkeit betrug 2,1 · 10-6 Ω · m, wobei das
Schwefeldioxid vollständig oxidiert wurde. Der Energiever
brauch betrug 10,0 Wh/m³. Gleichzeitig wurde Schwefelsäure
mit einer Konzentration von 74% in der dafür vorgesehenen
Kammer aufgefangen.
In den nachstehenden Beispielen 2 bis 5 wurde als Impulser
zeuger eine Vorrichtung nach Fig. 5 verwendet.
Die hier verwendete Vorrichtung bestand aus einem Edelstahl
rohr mit einem Innendurchmesser von 64,5 mm und einer Länge
von 725 mm. In dem Rohr befand sich ein Edelstahldraht mit
einem Durchmesser von 1 mm, der an Isolatoren befestigt und
zentrisch im Rohr gespannt war. Der Reaktor war mit Eingangs-
und Ausgangsanschlüssen zur Beschickung mit Gasen versehen.
Das Rohr und der Draht dienten als Elektroden, wobei das Rohr
die Kathode und der Draht die Anode darstellte. Der Reaktor
wurde von einem handelsüblichen Hochspannungsnetzgerät ge
speist, wobei die Masse auf den Minuspol geschaltet war.
Vor dem Reaktor befand sich eine Vorrichtung zur Impulserzeu
gung, der Impulserzeuger 10. Er wurde mit Druckluft betrie
ben.
Der Luftdurchsatz betrug 55 m³/h bei einem Eingangsdruck von
2 bar, der Elektrodenabstand war 2,4 mm.
Zur Ozongewinnung wurde normale, nicht getrocknete und nicht
gekühlte Luft verwendet.
Die nachfolgende Tabelle zeigt einige charakteristische Werte
für die Bedingungen bei der Entladung sowie die Ergebnisse
der Ozongewinnung aus nicht getrockneter Luft. Der Durchsatz
G, der Energieverbrauch sowie die Leistungsdichte sind auf
das gebildete Ozon bezogen.
Die Tabelle zeigt, daß bei einer Variation des Luftdurchsat
zes durch den Reaktor von 10 bis 100 m³/h und einer entspre
chenden Luftgeschwindigkeit in der Entladungszone von 0,85
bis 8,5 m/s die Ozonkonzentration in Abhängigkeit von den
elektrischen Daten im Bereich von 0,1 bis 1,2 g/m³ variiert.
Die Erregung der Entladung wurde in einer Vorrichtung ver
wirklicht, die aus zwei Entladungsräumen bestand und ein Na
del-Platte-Elektrodensystem darstellte (vgl. Fig. 6, 7).
Die nadelförmige erste Elektrode 2 war ein zylinderförmiger Me
tallstab mit einer Länge von 150 mm und einem Durchmesser von
5 mm. Das Ende der Elektrode war als Kegel mit einer Höhe von
25 mm ausgeführt, wobei der Krümmungsradius des Elektrodenen
des etwa 0,4 mm betrug.
Als Zwischenelektrode 12 diente eine Metallplatte. Sie war in
einem Abstand von 90 mm von der Nadelspitze montiert und an
der Erdung der Spannungsquelle angeschlossen. Die erste Elek
trode 2 war über einen Widerstand von 15 MΩ an den positiven
Pol der Hochspannungsquelle angeschlossen. Die Zwischenelek
trode 12 wies eine Bohrung von 0,2 mm Durchmesser auf, deren
Achse mit der Symmetrieachse der Elektrode übereinstimmte.
Die Stärke der Metallplatte betrug 3 mm. Im Hinterraum, d. h.
auf der von der Nadelelektrode abgekehrten Seite der Metall
platte, und parallel dazu, war eine weitere Metallplatte als
zweite Elektrode 3 montiert, die über einen Widerstand von
2 kΩ am negativen Pol einer weiteren, zweiten Spannungsquel
le angeschlossen war, wobei der positive Pol geerdet war.
Hierdurch entstand ein zweiter Entladungsraum. Beide Metall
platten waren kreisförmig und wiesen einen Durchmesser von
200 mm auf, der Zwischenraumabstand betrug 50 mm. Fig. 6
zeigt schematisch diese Elektrodenanordnung.
Die Entladung im ersten Zwischenraum (zwischen der ersten
Elektrode 2 und der Zwischenelektrode 12) wurde durch Anlegen
einer positiven Hochspannung an die Elektrode 2 erregt. Die
Entladung im zweiten Zwischenraum (zwischen den Metallplatten
12 und 3) wurde durch ein negatives Potential, das an die
zweite Elektrode 3 (zweite Metallplatte) angelegt wurde, er.
zeugt. Wenn die Spannung den kritischen Wert erreicht hatte,
konnte man eine Volumenentladung des Gases sehen, die sich
durch die Bohrung der Zwischenelektrode 12 in Richtung auf
die zweite Elektrode 3 hin ausdehnte. Dabei wurde eine be
trächtliche Steigerung des Entladungsstromes im zweiten Zwi
schenraum beobachtet.
Im Vergleich zu Beispiel 3 wurde hier zur Vergrößerung des
Entladungsvolumens sowie zur Steigerung der Leistung und des
Volumenwirkungsgrades der Entladung eine Elektrodenanordnung,
die gasdurchlässig war, gemäß Fig. 6 verwendet.
Die in diesem Beispiel verwendete Vorrichtung zur Erzeugung
einer stabilen Koronaentladung bestand aus einem Gehäuse mit
Stutzen zum Gaseinlaß bzw. Gasauslaß. Im Inneren des Gehäuses
waren flache Elektroden 2, die aus einem Netz bestanden, an
gebracht. Auf diesen Elektroden 2 waren nadelartige bzw. mes
serartige Elemente befestigt. Die Elektroden 2 waren an eine
Spannungsquelle angeschlossen, die zur Erregung der Volu
menentladung eine Kombination von Dauer- und Impulsspannungen
erzeugte. Elektroden 3, die aus einem flachen Netz bestanden,
waren über einen Widerstand R an den negativen Pol einer
Gleichstromquelle angeschlossen. Die Zwischenelektroden 12
bestanden ebenfalls aus einem flachen Netz und waren am geer
deten Gehäuse der Vorrichtung angeschlossen. Die Elektroden,
an welche die Hochspannung angelegt wurde, waren über Isola
toren befestigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vor
richtung eignen sich besonders zur Abscheidung von Stäuben
aus Gasen und insbesondere Luft; sie können jedoch auch zur
Reinigung von Gasen und besonders von Luft sowie zur Trennung
von Aerosolen, besonders Aerosolen mit Flüssigkeitströpfchen,
verwendet werden.
Der verwendete Reaktor 1 war zylinderförmig, wobei der Zylin
dermantel als zweite Elektrode 3 diente. Die erste Elektrode
2 war ein koaxial gespannter Draht von 0,8 mm Durchmesser.
Der zylindrische Mantel des Reaktors 1 bestand aus zwei koa
xial angeordneten Teilzylindern von jeweils 45 mm Innen
durchmesser, die eine Länge von 540 mm bzw. von 60 mm auf
wiesen. Die beiden Teilzylinder waren so miteinander ver
bunden, daß zwischen ihnen ein Ringspalt von 1,2 mm vorlag.
Der Reaktor besaß am äußeren Ende des längeren Teilzylinders
eine in Axialrichtung angeordnete Einführungsöffnung für das
zu behandelnde Gas und am außenliegenden Ende des kürzeren
Teilzylinders eine Ausführungsöffnung für das behandelte Gas.
Mit dieser Vorrichtung wurde staubbeladene Luft behandelt.
Ein Luftstrom mit einem Staubanteil von 25 ± 3 g/m³ strömte
linear ohne eine Spiralbewegung durch die Vorrichtung.
Der Durchsatz des gesamten Gasstroms variierte im Bereich von
60 bis 20 m³/h, wobei das Gas so geführt wurde, daß durch den
Ringspalt zwischen den Rohrteilen ca. 5% des gesamten Gas
stromes strömten. Der am als zweite Elektrode dienenden Man
tel des Reaktors abgeschiedene Staub wurde durch den Teil
gasstrom, der durch den Ringspalt strömte, in eine äußere
Kammer hinein ausgetragen.
Es wurde bei einer Lineargeschwindigkeit des Gasstromes von
etwa 1 bis 8,3 m/s eine Ablagerung des Staubes festgestellt.
Bei einer Geschwindigkeit des Gasstromes von mehr als 9,4 m/s
und einem Entladungsstrom von über 2 mA bewegte sich der
Staub in Form einer dünnen Schicht entlang der Oberfläche des
zylindrischen Reaktormantels und floß durch den Ringraum zwi
schen den Rohrteilen in einen Sammelbehälter.
Bei einer Lineargeschwindigkeit von etwa 10,5 m/s im Bereich
der Entladung (Durchsatz des Gases etwa 60 m³/h), einem
Staubgehalt von ca. 25 g/m³, einem Entladungsstrom von etwa
3 mA und einer Spannung der Stromquelle von 12 kV betrug der
Reinigungseffekt 96,3%, d. h., 96,3% des Staubes wurden ab
getrennt.
Die obigen Resultate zeigen, daß die Erfindungskonzeption ei
nen Weg zur Erzeugung stabiler, homogener Koronaentladungen
eröffnet, mit denen in breitestem Maße sowohl chemische Re
aktionen, z. B. die Erzeugung von Ozon oder die reaktive Rei
nigung von mit Schadstoffen wie NOx, SO₂ etc. beladenen Ga
sen, als auch physikalische und physikalisch-chemische Rei
nigungsprozesse, insbesondere die Abscheidung von Stäuben und
die Trennung von Aerosolen, in technisch einfacher und wirt
schaftlich vorteilhafter Weise durchgeführt werden können.
Claims (26)
1. Verfahren zur Erzeugung einer stabilen Koronaentladung
in einem Reaktor (1), der eine vorzugsweise symmetrische Elektrodenanordnung aus mindestens einer ersten Elektrode (2) und mindestens einer zweiten Elektrode (3), zwischen denen ein inhomogenes elektrisches Feld aufgebaut werden kann, aufweist und in dem sich im Elektrodenzwischenraum (4) ein Gas befindet,
durch Anlegen von Gleichspannung in Form von hochfrequen ten Hochspannungsimpulsen sehr kurzer Dauer an die Elek troden (2, 3),
dadurch gekennzeichnet, daß
im Reaktor (1) eine sich über das gesamte Volumen des Elektrodenzwischenraums (4) erstreckende Koronaentladung (Volumenentladung) dadurch erzeugt wird, daß an die Elek troden (2, 3) Hochspannungsimpulse
in einem Reaktor (1), der eine vorzugsweise symmetrische Elektrodenanordnung aus mindestens einer ersten Elektrode (2) und mindestens einer zweiten Elektrode (3), zwischen denen ein inhomogenes elektrisches Feld aufgebaut werden kann, aufweist und in dem sich im Elektrodenzwischenraum (4) ein Gas befindet,
durch Anlegen von Gleichspannung in Form von hochfrequen ten Hochspannungsimpulsen sehr kurzer Dauer an die Elek troden (2, 3),
dadurch gekennzeichnet, daß
im Reaktor (1) eine sich über das gesamte Volumen des Elektrodenzwischenraums (4) erstreckende Koronaentladung (Volumenentladung) dadurch erzeugt wird, daß an die Elek troden (2, 3) Hochspannungsimpulse
- - einer Amplitude von 4 bis 70 kV,
- - einer Impulswiederholfrequenz von 0,1 bis 500 kHz,
- - einer Impulsanstiegszeit von 0,1 bis 500 ns und
- - einer Impulsdauer von 0,1 bis 10 µs
angelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Hochspannungsimpulse einer Impulswiederholfrequenz von 10
bis 150 kHz an die Elektroden (2, 3) angelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß Hochspannungsimpulse angelegt werden, deren
Amplitude das 0,1- bis 10fache der Amplitude der konstan
ten Komponente der an die Elektroden (2, 3) angelegten
Gleichspannung beträgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere elektrische
Feldstärke von 2 bis 10 kV/cm bei einer Einheitlichkeit
Emax/Emittel 8 zwischen den Elektroden (2, 3) erzeugt bzw.
aufrechterhalten wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungsimpulse so
erzeugt werden, daß aus einer Hochspannungs-Gleichspan
nung durch einen mit dem Reaktor (1) mit den Elektroden
(2, 3) in Reihe geschalteten Impulserzeuger (10) hochfre
quente Impulse erzeugt werden, der eine beliebig ange
triebene Unterbrecheranordnung mit mindestens einem ro
tierenden Elektrodenelement (16) und/oder einen oder meh
rere Elektrodenräume (17; 23, 24; 30) mit mindestens zwei
einander gegenüberliegenden Elektroden (14, 15; 18, 21;
19, 22; 31, 32) mit vorgegebenem oder einstellbarem Ab
stand aufweist, die eine Funkenstrecke bilden (Fig. 3,
4a-4c).
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenentladung bei At
mosphärendruck oder einem über Atmosphärendruck liegenden
Druck erzeugt wird.
7. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 auf
die Abtrennung von Feststoffpartikeln bzw. Stäuben und
die Abscheidung von flüssigen Aerosolpartikeln aus Gasen
und Fluids, die Durchführung chemischer Reaktionen, ins
besondere die Umwandlung von Geruchsstoffen und/oder von
Schadstoffen in Gasen, die Erzeugung von Ozon, die Ober
flächenbehandlung und Oberflächenmodifizierung von Metal
len, insbesondere die Nitrierung, zur Aufrauhung bzw. Hy
drophilisierung von elektrisch nicht leitenden Materiali
en, insbesondere Kunststoffen sowie zum Sputtern.
8. Verfahren zur Behandlung von Gasen und gasförmigen Fluids
durch eine Koronaentladung, durch
Hindurchleiten des Gases bzw. Fluids durch einen Reaktor
(1), der eine vorzugsweise symmetrische Elektrodenan
ordnung aus mindestens einer ersten Elektrode (2) und
mindestens einer zweiten Elektrode (3) aufweist, zwischen
denen in einem inhomogenen elektrischen Feld durch Anle
gen von Hochspannung in Form von Gleichspannung und hoch
frequenten Hochspannungsimpulsen sehr kurzer Dauer eine
Koronaentladung erzeugt wird, mit einer vorgegebenen Ver
weilzeit, dadurch gekennzeichnet, daß im Elektrodenzwi
schenraum (4) zwischen den Elektroden (2, 3) im Reaktor
(1), durch den das Gas bzw. Fluid hindurchgeleitet wird,
eine sich über das ganze Volumen des Elektrodenzwischen
raums (4) erstreckende Koronaentladung (Volumenentladung)
nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7 erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gas bzw. Fluid bei Atmosphärendruck oder einem über Atmo
sphärendruck liegenden Druck durch den Reaktor (1) hin
durchgeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gas bzw. Fluid bei einem Durchsatz
von 2 bis 500 m³/h mit einer Lineargeschwindigkeit von
0,2 bis 20 m/s durch die Volumenentladung hindurchgelei
tet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß Ozon aus Luft oder einem
sauerstoffhaltigen Gas erzeugt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß Aerosole getrennt werden,
wobei die abgeschiedenen flüssigen oder festen Teilchen
aus dem Reaktor (1) abgeführt werden, insbesondere durch
eine Öffnung in der äußeren Elektrode (3).
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß Gase bzw. Fluids be
handelt werden, bei denen während der Verweilzeit in der
Volumenentladung chemische Reaktionen eintreten, insbe
sondere die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwe
feltrioxid bzw. Schwefelsäure, der Abbau von NOx, die
Oxidation von Kohlenwasserstoffen zu CO₂ und die Ozon
bildung.
14. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den An
sprüchen 1 bis 13,
die aufweist:
- - einen Reaktor (1), der eine vorzugsweise symmetrische Elektrodenanordnung (2, 3) aus mindestens einer ersten Elektrode (2) und mindestens einer zweiten Elektrode (3), zwischen denen ein inhomogenes elektrisches Feld aufgebaut werden kann, sowie einen Einlaß (5) und einen Auslaß (6) für Gas bzw. Fluid aufweist, und
- - eine Stromversorgungseinrichtung (7), die Hochspannung in Form von Gleichspannung und hochfrequenten Hochspan nungsimpulsen sehr kurzer Dauer an die Elektroden (2, 3) liefert und einen Impulserzeuger (10) umfaßt, der die Hochspannungsimpulse erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stromversorgungseinrichtung (7) mit dem Impulserzeu ger (10) so ausgebildet ist, daß an die Elektroden (2, 3) Hochspannungsimpulse
die Stromversorgungseinrichtung (7) mit dem Impulserzeu ger (10) so ausgebildet ist, daß an die Elektroden (2, 3) Hochspannungsimpulse
- - einer Amplitude von 4 bis 70 kV,
- - einer Impulswiederholfrequenz von 0,1 bis 500 kHz,
- - einer Impulsanstiegszeit von 0,1 bis 500 ns und
- - einer Impulsdauer von 0,1 bis 6 µs
anlegbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Impulserzeuger (10) vom Unterbrechertyp ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Impulserzeuger (10) zwei in einem
Hohlraum (17) fest angeordnete Elektroden (14, 15) auf
weist, zwischen denen ein rotierendes Elektrodenelement
(16) drehbar angeordnet ist, das mit den fest angeordne
ten Elektroden (14, 15) eine Funkenstrecke bildet und
durch Druckluft antreibbar ist, die vorzugsweise auch in
den Hohlraum (17) einleitbar ist (Fig. 4a).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
das rotierende Elektrodenelement (16) zylindrisch ausge
bildet ist und auf der Zylinderaußenfläche eine oder zwei
spiralig angeordnete Elektrodenteile aufweist und die
beiden festen Elektroden (14, 15) vom rotierenden Elek
trodenelement (16) beabstandet etwa parallel zur Zylin
derachse angeordnet sind (Fig. 4a-4c).
18. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Impulserzeuger (10) mindestens einen
oder mehrere Elektrodenräume (23, 24; 30) mit mindestens
zwei einander gegenüberliegenden Elektroden (18, 21; 19,
22; 31, 32) mit vorgegebenem oder einstellbarem Abstand
aufweist, die eine Funkenstrecke bilden (Fig. 3, 4a-4c,
5).
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) zylin
drisch ausgebildet ist und die Elektrodenanordnung (2, 3)
des Reaktors (1) aus einem vorzugsweise koaxial angeord
neten Draht und der Wandung des Reaktors (1) besteht
(Fig. 1).
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung
(2, 3) des Reaktors (1) ein Nadel-Platte-System ist
(Fig. 6).
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elektroden
anordnungen (2, 3) im Reaktor (1) vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Elek
troden (2, 3) eine Öffnung aufweist, durch die abgelager
te Partikel aus dem Reaktor (1) entfernbar sind.
23. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 22
zur Abtrennung von Feststoffpartikeln bzw. Stäuben und
zur Abscheidung von flüssigen Aerosolpartikeln aus Gasen
und Fluids, zur Durchführung chemischer Reaktionen, ins
besondere zur Umwandlung von Geruchs- und/oder Schadstof
fen in Gasen, zur Erzeugung von Ozon, zur Oberflächenbe
handlung und Modifizierung von Metallen, insbesondere zur
Nitrierung, zur Aufrauhung bzw. Hydrophilisierung von
elektrisch nicht leitenden Materialien, insbesondere
Kunststoffen, sowie zum Sputtern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996133368 DE19633368A1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilen Koronaentladung und deren Anwendung zur Behandlung von Fluids, besonders zur Ozonerzeugung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996133368 DE19633368A1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilen Koronaentladung und deren Anwendung zur Behandlung von Fluids, besonders zur Ozonerzeugung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19633368A1 true DE19633368A1 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=7803009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996133368 Ceased DE19633368A1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilen Koronaentladung und deren Anwendung zur Behandlung von Fluids, besonders zur Ozonerzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19633368A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000050338A1 (en) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Potchefstroom University For Christian Higher Education | Method and apparatus for producing ozone |
US6870405B2 (en) | 1999-02-24 | 2005-03-22 | Potchefstroom University For Christian Higher Education | Method for driving an insulated gate semiconductor device using a short duration pulse |
EP2251086A3 (de) * | 2009-05-16 | 2014-03-05 | GIP Messinstrumente GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer bipolaren Ionenatmosphäre mittels elektrischer Sperrschichtentladung |
WO2014195519A1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Inp Greifswald E.V. | Verfahren und einrichtung zur behandlung von fluiden durch erzeugung von koronaentladungen in einem fluidvolumen |
-
1996
- 1996-08-19 DE DE1996133368 patent/DE19633368A1/de not_active Ceased
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000050338A1 (en) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Potchefstroom University For Christian Higher Education | Method and apparatus for producing ozone |
US6870405B2 (en) | 1999-02-24 | 2005-03-22 | Potchefstroom University For Christian Higher Education | Method for driving an insulated gate semiconductor device using a short duration pulse |
US7067102B1 (en) * | 1999-02-24 | 2006-06-27 | Potchefstroom University For Christian Higher Education | Method and apparatus for producing ozone |
EP2251086A3 (de) * | 2009-05-16 | 2014-03-05 | GIP Messinstrumente GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer bipolaren Ionenatmosphäre mittels elektrischer Sperrschichtentladung |
WO2014195519A1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Inp Greifswald E.V. | Verfahren und einrichtung zur behandlung von fluiden durch erzeugung von koronaentladungen in einem fluidvolumen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3615670C2 (de) | ||
DE4106568C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon in Flüssigkeiten | |
EP0722513B1 (de) | Oberflächenbehandlung mit barrierenentladung | |
EP2175892B1 (de) | Verfahren zur textilreinigung und desinfektion mittels plasma und plasmaschleuse | |
DE69723171T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von Raumluftschadstoffen mit einer Koronaentladung | |
EP2890318B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von biologischem gewebe mit einem niederdruckplasma | |
DE19823748C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Erzeugung von Stickstoffmonoxid | |
CH652381A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ozon. | |
DE69018828T2 (de) | Ozongenerator. | |
EP0509110A1 (de) | Bestrahlungseinrichtung | |
DE2539715C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ozon | |
DE69112211T2 (de) | Luftreinigungsvorrichtung. | |
DE2610809B2 (de) | Verfahren zur Durchführung von Koronaentladungsreaktionen | |
EP2611522A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer barriereentladung in einem gasstrom | |
DE60308484T2 (de) | Verfahren zum reinigen einer materialoberfläche beschichtet mit einer organischen substanz, generator und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO2022063446A1 (de) | Plasmaquelle zur handdesinfektion | |
DE2165249B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von ozon | |
DE102011014329B3 (de) | Verfahren und Anlage zum Entkeimen einer Flüssigkeit | |
DE19633368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilen Koronaentladung und deren Anwendung zur Behandlung von Fluids, besonders zur Ozonerzeugung | |
DE3733492A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen mittels eines ionisierten gasstromes | |
DE29614347U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilen Koronaentladung | |
WO1992019030A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten | |
DE102010060966B3 (de) | Plasmaerzeuger | |
DE2617104A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von koronaentladungsreaktionen | |
DE60006787T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ozon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |