AT132332B - Elektrodensystem, das durch zwei Elektroden aus verschiedenem Stoff gebildet wird, die durch eine Zwischenschicht aus einem dritten Stoff getrennt sind. - Google Patents

Elektrodensystem, das durch zwei Elektroden aus verschiedenem Stoff gebildet wird, die durch eine Zwischenschicht aus einem dritten Stoff getrennt sind.

Info

Publication number
AT132332B
AT132332B AT132332DA AT132332B AT 132332 B AT132332 B AT 132332B AT 132332D A AT132332D A AT 132332DA AT 132332 B AT132332 B AT 132332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode system
plate
separated
intermediate layer
electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT132332B publication Critical patent/AT132332B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/46Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
    • H01L21/479Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/24Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only semiconductor materials not provided for in groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 einen Querschnitt einer Elektrode gemäss der Erfindung darstellt. Fig. 2 ist eine zugehörige Vorderansicht. Fig. 3 stellt ein System zum Gleichrichten von Wechselstrom dar, das aus einigen Zellen mit je einer Elektrode gemäss der Erfindung aufgebaut ist. 



  In den Figuren ist die eigentliche Elektrode mit 1 und das Metallgewebe mit 2 bezeichnet. Das Metallgewebe wird z. B. durch Kupfergewebe gebildet.   
 EMI2.1 
 



   Diese Dicke kann erheblich geringer als die in der Figur angegebene sein. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Elektrode 1 Einschnitte 3 aufweist, welche die Kühlung fördern. 



  Aus dieser Figur ist ferner ersichtlich, dass das Metallgewebe über eine gewisse Strecke aus der eigent- lichen Elektrode hervorragt, wodurch ebenfalls die Kühlung begünstigt wird. Ausser aus dem bereits erwähnten Phosphor kann die aus pulverförmigem Stoff gepresste Elektrode aus manchen andern Stoffen bestehen, z. B. aus einem Gemisch von Kupferjodid und Bariumhyperoxyd, aus einem Gemisch von
Kupfersulfür und Kupfersulfid, aus Bleisulfid,   Molybdänsulfid,   Wolframsulfid, Eisensulfid oder aber aus einem Gemisch dieser Stoffe. Die Erfindung ist ferner von Wichtigkeit für alle jene Stoffe, die in
Pulverform zu einer Elektrode gepresst werden. 



   Fig. 3 zeigt eine Anzahl von Zellen, deren   unsymmetrische   Leitfähigkeit zum Gleichrichten von
Wechselstrom benutzt wird. Vier mit einer Oxydschicht überzogene Metallplatten 4, die z. B. aus Zir- konium mit einer   Zirkoniumoxydsehieht   bestehen, sind zusammen mit drei auf Kupfergewebe gepressten Elektroden, die z. B. aus einem Gemisch von Kupferjodid und Jod bestehen, auf einen Bolzen   ;     5 geschoben   und gegeneinander gedrückt. Diese Zellen sind, wie aus den Figuren ersichtlich ist, in die bekannte Graetz- sche Schaltung gebracht, mittels deren beide Wellenhälften des Wechselstromes gleichgerichtet werden.. während jeweils zwei Gleichrichterzellen vom Strom in Reihe durchflossen werden. 



   Aus der Figur ist deutlich ersichtlich, dass mit der Bauart gemäss der Erfindung ein sehr einfaches
Ganzes erhalten-wird, da besondere Platten zum Herstellen der leitenden Verbindung zwischen den Zu-   führungsleitungen   und den Elektroden 1 entbehrt werden können. Die Zuführungsleitung zu der in der
Mitte angeordneten   Elektrode J   ist mit dem in dieser Elektrode befindlichen Kupfergewebe verbunden. 



   Der Wechselstrom wird den Wechselstromklemmen 6 zugeführt und mit Hilfe eines Transformators 7 auf die gewünschte Spannung gebracht. Während der einen Halbperiode fliesst der Strom von 7 über 8 zu der Platte 4b, von dort durch die Platte la zur Platte   4a,   über 9 zu den   Anschlussklemmen   10 für die
Gleichstrombelastung, dann über 11 zu der Anschlussstelle an das Kupfergewebe der Platte   Ib.   von dort über die Platte 4c und den Leiter 12 zum Transformator 7   zurück.   Der Strom kann hiebei nicht von der Platte 4b über   1b unmittelbar zu 4e   fliessen, da infolge der unsymmetrischen Leitfähigkeit der Gleich- richterzellen der Strom nie von einer Platte 4 durch das Oxydhäutchen zu einer Platte   1,

     wohl aber   umge-   kehrt fliessen kann. 
 EMI2.2 
 stromklemmen   10, 11, Ib, 4b   und 8 nach 7 zurück. Die an die Klemmen 10 angeschlossene Gleichstrombelastung nimmt somit pulsierenden Gleichstrom auf. Es ist einleuchtend, dass das   Elektrodengerüst   auf sehr verschiedene Weise ausgestaltet sein kann. Eine Platte mit   rauher Oberfläche   oder mit Einschnitten kann als solches dienen. Das Gerüst kann auch als einfache Armierung der aus Pulver gepressten Platte ausgebildet sein und in diesem Fall z. B. aus einer Anzahl von unabhängigen oder an einigen Stellen miteinander verbundenen Stäben bestehen. Es können ferner mehrere unabhängige oder miteinander verbundene Gerüste angewendet werden. ohne dass von dem Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird. 



     PATENT-ANSPRACHE   :
1. Elektrodensystem, das durch zwei Elektroden aus verschiedenem Stoff gebildet wird, die durch eine dünne Zwischenschicht aus einem dritten Stoff getrennt sind, wobei eine der Elektroden oder beide Elektroden aus einem pulverförmigen Stoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Stoff auf ein Gerüst aus festem Stoff aufgepresst ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrodensystem nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst aus leitendem Stoff besteht.
    3. Elektrodensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst aus perforierten Metall, z. B. aus Metallgewebe, besteht.
    4. Elektrodensystem nach Anspruch l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst aus den Seitenrändern der auf das Gerüst aufgepressten Platte hervorragt.
    5. Elektrodensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf ein festes Gerüst aufgepresste Platte Einschnitte aufweist.
AT132332D 1930-10-04 1931-10-02 Elektrodensystem, das durch zwei Elektroden aus verschiedenem Stoff gebildet wird, die durch eine Zwischenschicht aus einem dritten Stoff getrennt sind. AT132332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL724708X 1930-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132332B true AT132332B (de) 1933-03-10

Family

ID=1544896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132332D AT132332B (de) 1930-10-04 1931-10-02 Elektrodensystem, das durch zwei Elektroden aus verschiedenem Stoff gebildet wird, die durch eine Zwischenschicht aus einem dritten Stoff getrennt sind.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1988116A (de)
AT (1) AT132332B (de)
CH (1) CH158068A (de)
DE (1) DE631197C (de)
FR (1) FR724708A (de)
GB (1) GB376107A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114253B (de) * 1954-11-03 1961-09-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Trockengleichrichterelement und aus solchen Elementen hergestellte Gleichrichtersaeule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956435C (de) * 1954-01-19 1957-01-17 Siemens Ag Trockengleichrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114253B (de) * 1954-11-03 1961-09-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Trockengleichrichterelement und aus solchen Elementen hergestellte Gleichrichtersaeule

Also Published As

Publication number Publication date
GB376107A (en) 1932-07-07
CH158068A (de) 1932-10-31
FR724708A (fr) 1932-05-02
US1988116A (en) 1935-01-15
DE631197C (de) 1936-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132332B (de) Elektrodensystem, das durch zwei Elektroden aus verschiedenem Stoff gebildet wird, die durch eine Zwischenschicht aus einem dritten Stoff getrennt sind.
DE342430C (de)
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
AT158607B (de) Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen.
DE859338C (de) Elektrode, Platte od. dgl. mit Anschlussglied und elektrolytischer Kondensator
DE494718C (de) Trockenelement
DE941843C (de) Vorelektrode fuer elektrolytische Zellen
DE590285C (de) Trockengleichrichterzelle
DE666476C (de) Klemme zur Stromueberbrueckung von Aluminium auf Kupfer
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE104442C (de)
DE290129C (de)
DE477628C (de) Negative Elektrode fuer Zinkakkumulatoren
DE601054C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
DD283845A5 (de) Elektrolytische zelle von diaphragmatyp
AT124456B (de) Elektrische gas- oder dampfgefüllte Bogenentladungsröhre.
AT151463B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE607519C (de) Elektrolytischer Kondensator fuer Gleichstrom
AT115027B (de) Negative Zinkelektrode für elektrische Sammler.
DE51132C (de) Neuerung im Messen wechselnder elektrischer Ströme
AT130827B (de) Negative Elektrode für elektrische Sammler.
AT118751B (de) Radio-Empfangsgerät, das nach Belieben für Gleichstrom oder Wechselstromspeisung einzurichten ist.
AT115398B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE834705C (de) Elektrische Schwingkreisanordnung
DE1500715A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallteile