AT132270B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestzementrohren. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestzementrohren.

Info

Publication number
AT132270B
AT132270B AT132270DA AT132270B AT 132270 B AT132270 B AT 132270B AT 132270D A AT132270D A AT 132270DA AT 132270 B AT132270 B AT 132270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
asbestos
production
roller
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Application granted granted Critical
Publication of AT132270B publication Critical patent/AT132270B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, die durch   Aufwickeln eines Asbestzementflores   auf eine Formatwalze gebildet werden. und bezweckt insbesondere. 



  Rohre mit kleinem Durchmesser und besonders   geringer Wandstärke sowie vollkommen glatter   Ober-   flache   zu erzeugen. gleichzeitig aber auch die   Leistungsfähigkeit des Herstellungsverfahrens   bzw. der hiezu   verwendeten Maschine beträchtlich   zu   steigern.   



   Bei den bekannten Maschinen muss die   Formatwalze   derart.   beispielsweise schwenkbar, gelagert   sein, dass das Rohr nach vollendeter herstellung von der Formatwalze abgezogen werden kann. Da bei einer einwandfreien Rohrherstellung kein Ablösen von der Formatwalze   (Kalandrieren)   eintreten darf, muss das Rohr hernach mit beträchtlicher Kraft abgepresst werden. Dieses Verfahren ist für geringe   Wandstärken nicht   anwendbar, da es eine Zerstörung der Rohrwand zur Folge   hätte.   und weist überdies den Nachteil auf, dass die   Maschine für   die Dauer   des Abziehens   des   Rohren   von der Formatwalze still-   gesetzt werden muss.   



   Die   angegebenen Nachteile werden gemäss   der   Erfindung     dadurch vermieden, dass   das fertig gewickelte Rohr samt der darin befindlichen Formatwalze unter eine besondere   Walzvorrichtnng gebracht   wird, die das Kalandrieren des Rohres bewerkstelligt, so dass die Entfernung der Formatwalze ohne 
 EMI1.2 
 walzen zu ermöglichen, bestehen dieselben zweckmässig aus dünnen, gezogenen Stahlrohren. so dass das Gewicht der Formatwalzen bedeutend herabgesetzt wird. 



   Zur Herstellung des Rohres wird vorteilhaft ein über die ganze Rohrlänge gleichmässig vertelter Druck angewendet, der während der gesamten Herstellungsdauer konstant gehalten ist. Zweckmässig wird ein solcher Druck auf mechanische Weise, beispielsweise durch eine Anzahl gewichts- oder federbelasteter Rollen, erzeugt. 
 EMI1.3 
 des Rohres bis   zu 2 mm herabzugehen,   ohne das   Gefüge   des Rohres naehteilig zu beeinflussen. 



   Durch die   Kalandrierungswalzen wird ferner die durch   die hei der   Rohrherstellung verwendete     Filzbänder   verursachte rauhe Oberfläche der Rohre vollkommen geglättet und ein gefälliges Aussehen derselben erreicht. Da nach Fertigstellung des Rohres sofort die nächste   Formatwalze eingelegt werden   kann, ist ein kontinuierliches Arbeiten und somit ungefähr die doppelte Leistungsfähigkeit gegenüber den bekannten Vorrichtungen ermöglicht. 
 EMI1.4 
 den Fig. 2 und 3 sitzen die Druckrollen ; in gegenüber einem gemeinsamen Träger 6 verschiebbaren Böcken 7, die unter der Wirkung von einstellbaren Schraubenfedern 8 stehen. Nach den Fig. 4 und 5 sind diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Oberwalzen 4 läuft das Filzband 10. 



   Die Kalandrierungsvorrichtung besteht aus zwei angetriebenen Unterwalzen 11 und einer   höhen-     versehiebbaren   Oberwalze 12. die den einstellbaren Druck auf das Rohr ausübt, wodurch der   Durchmesser   
 EMI2.2 
 walze auf   die Unterwalzen H, worauf   die Walze 12 mit entsprechendem Druck auf das Rohr gesenkt wird. Nach vollendeter Kalandrierung gelangt das fertige Rohr auf eine schiefe Ebene   J5. von wo es   weiter befördert wird. Die aus den Rohren entfernten Formatwalzen werden bei 16 dem Stapel 14 zu- 
 EMI2.3 
   PATENT-ANSPRÜCHE:  
1.

   Verfahren zur   Herstellung   von Asbestzementrohren, insbesondere solchen kleinen Durchmessers und kleiner   Wandstärke,   durch Aufwickeln eines Flores auf eine Formatwalze, dadurch gekennzeichnet, dass das fertiggewickelte Rohr samt der darin befindlichen Formatwalze unter eine besondere Walz-   vorrichtung   gebracht wird. die das Kalandrieren des   Asbestzementrohres bewerkstelligt.   
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. bar und vorteilhaft bloss durch die mit ihr zusammenwirkenden Walzen in Stellung gehalten ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formatwzlze zum Zwecke der leichteren Handhabung durch ein dünnwandiges Stahlrohr gebildet ist. EMI2.5 walze (7) besteht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Walzvorrichtung (1,4) zur Herstellung der Rohre und der Kalandrierungsvorrichtung eine schräge Förderebene (13) für die Rohre geschaltet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels über die gesamte Rohr- EMI2.6
AT132270D 1930-03-22 1930-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestzementrohren. AT132270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT132270X 1930-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132270B true AT132270B (de) 1933-03-10

Family

ID=11144316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132270D AT132270B (de) 1930-03-22 1930-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestzementrohren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132270B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestzementrohren.
DE605298C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Rohre aus faserigen Stoffen und hydraulischen Bindemitteln
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
AT162876B (de) Verfahren zur Herstellung von technischen Schläuchen
DE506332C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Huelsen aus Faserstoff
DE864374C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementkoerpern
AT106952B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen.
AT129085B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Asbestzement.
DE438120C (de) Rohrwalzwerk
AT113408B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.
DE869644C (de) Festigkeitserhoehung von unlegierten und legierten gezogenen Rohren
DE554845C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch Eingiessen von gegebenenfalls mit Faserstoff gemischtem Moertel
AT143740B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren aus Asbestzement.
DE477608C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestzementrohren aus auf der Pappmaschine hergestellten Platten
DE461541C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen
AT141819B (de) Verfahren und Ziehbank zur Herstellung von nahtlosen Rohren.
AT108504B (de) Maschine zur Herstellung von Rohren aus Asbestzement.
DE596650C (de) Vorrichtung zum Herstellen nahtloser, duennwandiger Rohre aus faserigen Stoffen und hydraulischen Bindemitteln auf einer Rundmaschine
AT163836B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckrohren aus erhärtenden Baustoffen, wie insbesondere Zement
AT54069B (de) Verfahren zum Zurückführen der ihrer Gravur oder Ätzung beraubten bzw. zu beraubenden Druckwalzen auf ihren ursprünglichen Durchmesser.
AT232717B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen aus glasfaserverstärktem Kunstharz
DE655894C (de) Verfahren zur Herstellung von Blankfilm aus altem Filmmaterial, insbesondere abgespielten Kinofilmen
DE412262C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Rohren und vollen Rundstaeben aus Vulkanfiber oder aehnlichen Stoffen
AT216404B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementrohren
DE2228882A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens