AT128750B - Bezeichnungsmarke für isolierte Leitungen. - Google Patents

Bezeichnungsmarke für isolierte Leitungen.

Info

Publication number
AT128750B
AT128750B AT128750DA AT128750B AT 128750 B AT128750 B AT 128750B AT 128750D A AT128750D A AT 128750DA AT 128750 B AT128750 B AT 128750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
designation
label
cap
designation mark
typewriter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128750B publication Critical patent/AT128750B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bezeichnungsmarke für isolierte Leitungen. 



   Isolierte Leitungen, die beispielsweise an Reihenklemmen angeschlossen werden, werden durch Marken kenntlich gemacht, um   Irrtümer   beim Anschluss zu vermeiden. Besonders einfach lässt sich bekanntlich die Marke auf der Leitung dadurch anbringen, dass eine Schelle um die Leitung herumgelegt und durch ein auf die umgebogenen Sehellenenden aufgeschobenes Bezeichnungsschild geschlossen wird. 



   Diese Markenbefestigung schliesst in sich die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen zwei ungleich-   namigen Anschlussklemmen   ein, da mit den Schellen Metallteile in die unmittelbare Nähe der Klemmen gebracht werden. Beim Aufbringen einer Schelle kann diese herunterfallen und durch Berühren zweier Klemmen Kurzschluss hervorrufen. 



   Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch vermieden, dass die Markenbefestigung ohne Zuhilfenahme von Metallteilen in ebenfalls leichter und einfacher Weise auf der Endhülse der Leitung erfolgt. 



   Erfindungsgemäss wird auf die Endhülse einer isolierenden Leitung eine durchsichtige Kappe aufgestreckt, die Beschriftungen und Farben beliebiger Wahl aufnimmt. Auf der Endhülse ist beispielsweise ein Schwalbenschwanz vorgesehen, den die Kappe federnd umgreift. Die Farben des Bezeichnungschildes werden durch Farbfilme erzeugt, die auf das Bezeichnungsschild gelegt werden. 



   In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   Mit 2 ist die Endhülse einer isolierten Leitung 3 bezeichnet. Die Endhülse besitzt oben einen   Srlm albenschwanz 4. Auf   dem Schwalbenschwanz ist eine durchsichtige Kappe 5 aufgesteckt, die den Schwalbenschwanz federnd umgreift. In der Kappe   5   ist über dem   Bezeichnungsschild   7 ein Farbfilm 6 eingelegt. 



   Farbfilm und Bezeichnungssehild können nach Abnahme der Kappe in einfacher Weise gegen Filme anderer Farben und Schilder anderer Nummern ausgetauscht werden. Dabei ist die Gefahr eines Klemmenkurzschlusses bei Nichtvorhandensein von Metallteilen vollkommen ausgeschlossen. 



   Die Abmessungen des Bezeiehnungsschildes und dementsprechend der Kappe und des Farbfilms werden besonders z\\ eekmässig so ge-, ählt, dass die Breite und Höhe des Bezeiehnungssehildes das Vielfache des Schrittes und der Zeilenhöhe einer Schreibmaschine betragen, um bei Beschriftung des Bezeichnungschildes mittels Schreibmaschine   möglichst   viele Schriftzeichen aufbringen zu können. Das Bezeichnungschild bildet vor der Beschriftung mit andern Schildern zusammen einen gerasterten Bogen, der mittels Schreibmaschine beschrieben wird, und wird zum Einlegen in die Kappe von dem Bogen abgeschnitten. 



  Das hat den Vorteil, dass die Beschriftung nicht an Ort und Stelle von dem Monteur vorgenommen zu werden braucht und die Beschriftung deutlich und einheitlich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bezeichnungsmarke für isolierte Leitungen,   gekennzeichnet   durch eine durchsichtige Kappe, die auf die Endhülse der Leitung aufgesteckt und in die ein Bezeichnungsschild eingelegt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Bezeichnungsmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe einen Schwalbenschwanz auf der Endhiilse federnd umgreift.
    3. Bezeichnungsmarke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Farbfilm, der über dem Bezeichnungsschild in der Kappe liegt, <Desc/Clms Page number 2> 4. Bezeichnungsmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und Höhe des Bezeichnungsschildes das Vielfache des Schrittes und der Zeilenhöhe einer Schreibmaschine betragen und dass das Bezeichnungsschild ein Feld eines gerasterten und mit Schreibmaschine beschriebenen Bogens bildet, von dem es abgeschnitten wird. EMI2.1
AT128750D 1930-05-27 1931-04-18 Bezeichnungsmarke für isolierte Leitungen. AT128750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128750X 1930-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128750B true AT128750B (de) 1932-06-10

Family

ID=5662719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128750D AT128750B (de) 1930-05-27 1931-04-18 Bezeichnungsmarke für isolierte Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633468C (de) Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen
AT128750B (de) Bezeichnungsmarke für isolierte Leitungen.
DE883005C (de) Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen
DE973473C (de) Einrichtung zum Kennzeichnen elektrischer Leitungen
DE573731C (de) Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen
US1551954A (en) Wire-identifying attachment for timer cables
DE578496C (de) Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen
DE2416231A1 (de) Elektrische anschlussklemme zum anschluss elektrischer leiter an eine null- oder erdpotential fuehrende stromschiene
DE608043C (de) Schnurspanner fuer elektrische Buegeleisen
DE559646C (de) Erdungsklemme fuer Blitzableiter, insbesondere fuer Dachrinnenanschluesse
DE467196C (de) Bezeichnungshuelse fuer isolierte Leitungen
DE444981C (de) Klemmeneinfuehrung an wasserdichten Gehaeusen
DE583797C (de) Anschlussschraubenklemme fuer elektrische Leitungen
DE612544C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungssicherungen zum selbsttaetigen Erneuern des durchgebrannten Schmelzleiters
CH163226A (de) Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Wasserleitungen.
DE606454C (de) Steckdose, deren Kontakthuelsen aus einseitig befestigten Blattfederpaaren mit sich kreuzenden Schenkeln bestehen
DE595352C (de) Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungen
DE536106C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarwellen
DE498909C (de) Federnde Kontakthuelse fuer Steckdosen
DE630596C (de) Endhuelse mit einem Traeger fuer Bezeichnungsmarken fuer isolierte elektrische Leitungen
AT125121B (de) Kabelabschlußplatte.
DE612488C (de) Haarwellgeraet
DE641897C (de) Verbindung zweier Stoffbahnen der unter Zug stehenden Aussenhuellen von Schlauchbooten
AT137618B (de) Verteiler für Gesellschaft-Telephonanschlüsse.
DE523180C (de) Giesstopf fuer Setzmaschinen o. dgl. mit einer Gas- und einer elektrischen Heizung und einem oder mehreren den Giesstopf durchdringenden Abzugskanaelen fuer die Heizgase