AT127417B - Device for achieving various lighting effects. - Google Patents

Device for achieving various lighting effects.

Info

Publication number
AT127417B
AT127417B AT127417DA AT127417B AT 127417 B AT127417 B AT 127417B AT 127417D A AT127417D A AT 127417DA AT 127417 B AT127417 B AT 127417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamps
individual
filament
lamp
filaments
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Alfred Ramsden
Original Assignee
Louis Alfred Ramsden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Alfred Ramsden filed Critical Louis Alfred Ramsden
Application granted granted Critical
Publication of AT127417B publication Critical patent/AT127417B/en

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzielung   verschiedenartiger Beleuchtungseffekte.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung für Kinos, Theater oder Reklameetablissements, die teils zur Hervorrufung farbiger Beleuchtungseffekte dient und teils das allmähliche Verdunkeln bzw. Erhellen sowohl der Bühne als auch des Zuschauerraumes bewirkt. Erreicht wird der angegebene Zweck im'wesentlichen dadurch, dass eine Anzahl verschiedenfarbiger Lampen mit unterteilten Glühfäden miteinander verbunden ist und durch einen hiezu geeigneten Schalter allmählich derart unter Strom gesetzt wird, dass. während die Glühfadenunterteilungen einer brennenden Lampe nach und nach verlöschen, die der nächstfolgenden, andersfarbigen aufleuchten, so dass die Farbtöne der Beleuchtung fast unmerklich miteinander verschmelzen. 



   In Übereinstimmung mit der vorbeschriebenen Anordnung können mehrere Gruppen solcher Lampen vorgesehen sein, die parallel geschaltet sind. Die Anzahl der Glühfadenunterteilungen kann verschieden gehalten sein, wodurch die Wirkung der dadurch hervorgerufenen   Beleuchtungs- oder Verdunkelungseffekte   erhöht wird. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen den Gegenstand der Erfindung in mehreren Darstellungen, u. zw. zeigen Fig. 1 das Schaltungsschema eines Lampensatzes in Verbindung mit dem dazugehörigen Kontroller, Fig. 2 eine Draufsicht des Kontrollers in vergrösserter Darstellung, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Kontroller, Fig. 4 die Anordnung mehrerer Lampensätze in Verbindung mit dem dazugehörigen Walzenschalter, Fig. 5-7 konstruktive Darstellungen des Walzenschalters und der dazugehörigen Hilfsvorrichtungen, Fig. 8 eine Ausführungsform der zur Verwendung kommenden Lampen im   Längsschnitt,   Fig. 9 eine Unteransicht derselben Lampen. Fig. 10 und 11 zeigen einen zur Verwendung kommenden Einzelteil der Lampe und Fig. 12 und 13 eine zweite Ausführungsform der zur Verwendung kommenden Lampen im Längs-und Querschnitt. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung besteht aus den vier Lampen   L,   L2, L3 und L4 und dem Kontroller A. Die Glühfäden der Lampen sind in mehrere Abschnitte, in der vorliegenden Ausführungsform sieben, eingeteilt, die durch Kontakte   1-8   und Leitungen b mit dem Kontroller   A   derart verbunden sind, dass sie unabhängig voneinander aufleuchten und verlöschen können. Die Kontakte 8 sind mit den   Anfangskontakten 1 der   nächstfolgenden Lampe und mit dem Kontroller A durch Leitungen L verbunden. 



   Wie Fig. 2 zeigt, sind die Kontaktklemmen a, die mit den Kontakten   1-8   der unterteilten Glühfäden verbunden sind, in einem Kreise angeordnet und können durch die   Arme     und A4 und   deren Bürsten   aB und a4 unter   Strom gesetzt werden. Der letzte Kontakt 8 der Lampe L4 ist an einen drehbaren Schalter C angeschlossen, der mit den Kontakten a derart verbunden ist, dass nach erfolgter allmählicher Verdunkelung die Beleuchtung vollständig aussetzt.

   Die rückwärtige Verlängerung des   Armes   steht in Berührung mit dem Ring At, an den der Hauptleitungsdraht al angeschlossen ist, während die Verlängerung des Armes A4 mit dem negativen Ring A2 verbunden ist, der an die Leitung a2 angeschlossen ist und gemeinsam mit der Leitung al durch den Schalter B ein-und ausgeschaltet werden kann. Die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden werden können, durch das auch die Winkelstellung der beiden Arme reguliert werden kann. 



   Im vorliegenden Beispiel stehen beide Arme in einem Winkel von   900 zueinander,   wodurch der Arm A3 mit dem Kontakt 1 und der Arm A4 mit dem Kontakt 8 der Lampe Li verbunden ist, so dass sämtliche   Glühfäden   dieser Lampe unter Strom stehen. Sobald der Arm A4 bis zum nächsten Kontakt a gedreht wird, ist der erste Glühfaden der Lampe L2 gleichfalls erleuchtet, wodurch, da es sich um eine andersfarbige Lampe handelt, bereits eine Variation des Farbtones erfolgt, die jedoch so geringfügig ist, dass sie noch nicht bemerkt wird. Wenn die beiden Arme A3 und A4 gemeinsam bewegt werden, so ist während dieses eben beschriebenen Vorganges der Arm A3 gleichfalls um eine   Kontaktlänge   a weitergerückt, so dass der Glühfaden zwischen 1 und 2 der Lampe L'erloschen ist.

   Je weiter nun die Arme   A3     und A4 im Kreise   bewegt werden, desto mehr erlischt die Lampe Li und leuchtet die Lampe L2 auf, so dass nach einer Vierteldrehung beider Arme sämtliche Glühfäden der Lampe L2 unter Strom stehen. Das Licht hat also eine allmähliche Abstufung ins Dunkle erfahren. Nimmt man beispielsweise an, die Lampe L'hätte gewöhnliches weisses Licht, die Lampe L2 wäre gelb, die Lampe L3 rot und die Lampe L4 blau, so würde bei weiterer Bewegung der Arme das Licht immer   mehr   verdunkelt und schliesslich ganz und gar verlöschen, während in umgekehrter Richtung ein allmähliches   Aufleuchten   erfolgt. 



   In gleicher Weise, wie in der eben beschriebenen Einrichtung. können mehrere parallel geschaltete Sätze solcher Lampen vorgesehen sein, wie aus dem in Fig. 4 dargestellten Schema ersichtlich ist. Die   Klemmkontakte d,   die durch Leitungen g mit dem unterteilten Glühfaden m der Lampen   LI-L4   verbunden sind, sind hier in einer Reihe angeordnet. Die Stromzufuhr findet durch die an den beiden äusseren Kontakten angeschlossenen Leitungen al und a2 statt, während die End-und Anfangskontakte zwei aufeinanderfolgender Lampen durch Leitungen 11, 12 und 13 verbunden sind.

   Auf dem Deckel des Walzenschalters D (Fig. 7) sind in dem Befestigungsblock D'die Kontaktklemmen d eingelassen und mit den Kontakthebeln D2 verbunden, die durch eine mit Nocken   hs   versehene, auf einer Welle   Hui sitzende   Nockenscheibe   H   vermittels der   Schnecke IJ2,   die durch die Knöpfe   Ki   (Fig. 6) bis K4 bewegt werden kann, auf der Oberfläche der Walze D3 abgehoben werden kann. 



   Die Kontaktwalze D3 besteht aus nicht leitendem Material. Auf ihrer Oberfläche sind in schwalbenschwanzförmigen Nuten Kontaktstreifen d'0 eingelassen, durch die die Kontakthebel D2 miteinander verbunden werden und deren Länge so gehalten ist (Fig. 4), dass die Lampen Li bis L4 und sämtliche damit parallel geschalteten Lampengruppen nacheinander aufleuchten bzw. verlöschen. 



   Um Illuminationen jeder Art wirkungsvoller und möglichst. vielseitig gestalten zu können, können die Kontaktstreifen   du0 in   der aus dem unteren Teil des Schemas ersichtlichen Weise angeordnet sein. Steht z. B. die Kontaktreihe 45 in Berührung mit den Hebeln D2, so leuchten eine Lampe weiss, zwei gelb, zwei rot und zwei blau. Bei der nächsten Bewegung leuchten eine gelb, drei rot und drei blau usw. 



   Die in Fig.   8-11   dargestellte Lampe ist von kugeliger Form. Die einzelnen Glühfädenunterteilungen m sind in Sternform angeordnet und mit federnden Kontakten mi (Fig. 8) verbunden, die ihrerseits an die von den Kontakthebeln D2 (Fig. 4) kommenden Leitungen g angeschlossen sind. 



   Die in Fig. 12 und 13 dargestellte Lampe ist von länglicher, röhrenförmiger Gestalt. 



  Der unterteilte Glühfaden   m   erstreckt sich entsprechend dieser Gestalt in einer Richtung. Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, können Variationen aller Art getroffen werden, sowohl hinsichtlich der Schaltungen, der Kontroller, als auch der Ausführungsform der zur Verwendung kommenden Lampen. So können beispielsweise die verschiedenen Färbungen einerseits dadurch erzielt werden, dass das Lampenglas gefärbt wird, oder anderseits dadurch, dass die Lampen mit Gasen gefüllt sind, die auf die elektrische Beleuchtung in verschiedenfarbiger Weise reagieren. Desgleichen können statt der Lampen magnetisch betätigte Röhren oder Hebel bedient werden, um Flüssigkeiten, Pulver oder Gase zu mischen. 



   Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist sehr reichhaltig. So kann sie ausser den in der Einleitung benannten Zwecken auch für Stromunterbrecher, leuchtende Räder und ähnliche Schauzwecke verwendet werden. Verschiedene   Anwendungsmöglichkeiten   ergeben sich auch für wissenschaftliche Zwecke, z. B. Farbenphotographie und Farbenzerlegung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for achieving various lighting effects.



   The subject of the invention is a device for cinemas, theaters or advertising establishments, which partly serves to produce colored lighting effects and partly effects the gradual darkening or lightening of both the stage and the auditorium. The stated purpose is essentially achieved in that a number of different colored lamps with subdivided filaments are connected to one another and are gradually energized by a suitable switch in such a way that while the filament subdivisions of a burning lamp gradually go out, those of the next , lights up in different colors so that the color tones of the lighting merge almost imperceptibly.



   In accordance with the above arrangement, plural groups of such lamps can be provided, which are connected in parallel. The number of filament subdivisions can be kept different, whereby the effect of the lighting or darkening effects caused thereby is increased.



   The drawings illustrate the subject matter of the invention in several representations, u. 1 shows the circuit diagram of a set of lamps in connection with the associated controller, FIG. 2 shows an enlarged view of the controller from above, FIG. 3 shows a longitudinal section through the controller, FIG. 4 shows the arrangement of several sets of lamps in connection with the associated roller switch 5-7 structural representations of the roller switch and the associated auxiliary devices, FIG. 8 an embodiment of the lamps used in longitudinal section, FIG. 9 a bottom view of the same lamps. 10 and 11 show an individual part of the lamp that is used, and FIGS. 12 and 13 show a second embodiment of the lamps that are used in longitudinal and cross-section.



   The device shown in Fig. 1 consists of the four lamps L, L2, L3 and L4 and the controller A. The filaments of the lamps are divided into several sections, seven in the present embodiment, divided by contacts 1-8 and leads b connected to the controller A in such a way that they can light up and go out independently of each other. The contacts 8 are connected to the initial contacts 1 of the next lamp and to the controller A by lines L.



   As shown in Fig. 2, the contact terminals a, which are connected to the contacts 1-8 of the divided filaments, are arranged in a circle and can be energized by the arms and A4 and their brushes aB and a4. The last contact 8 of the lamp L4 is connected to a rotatable switch C, which is connected to the contacts a in such a way that after the gradual darkening has taken place, the lighting stops completely.

   The rear extension of the arm is in contact with the ring At, to which the main line wire al is connected, while the extension of the arm A4 is connected to the negative ring A2, which is connected to the line a2 and together with the line al through the Switch B can be turned on and off. The
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 can be connected, through which the angular position of the two arms can be regulated.



   In the present example, both arms are at an angle of 900 to each other, whereby the arm A3 is connected to the contact 1 and the arm A4 to the contact 8 of the lamp Li, so that all filaments of this lamp are live. As soon as the arm A4 is rotated to the next contact a, the first filament of the lamp L2 is also illuminated, which, since the lamp is of a different color, already causes a variation in the color tone, which is so slight that it is not yet is noticed. If the two arms A3 and A4 are moved together, arm A3 is also moved further by a contact length a during this process just described, so that the filament between 1 and 2 of the lamp L 'has gone out.

   The further the arms A3 and A4 are now moved in a circle, the more the lamp Li goes out and the lamp L2 lights up, so that after a quarter turn of both arms, all filaments of the lamp L2 are energized. The light has thus experienced a gradual gradation into the dark. If one assumes, for example, that the lamp L had ordinary white light, the lamp L2 was yellow, the lamp L3 red and the lamp L4 blue, the light would be darkened more and more with further movement of the arms and finally go out completely while it lights up gradually in the opposite direction.



   In the same way as in the device just described. several sets of such lamps connected in parallel can be provided, as can be seen from the diagram shown in FIG. The terminal contacts d, which are connected to the subdivided filament m of the lamps LI-L4 by lines g, are arranged in a row here. The power is supplied through the lines a1 and a2 connected to the two outer contacts, while the end and start contacts of two consecutive lamps are connected by lines 11, 12 and 13.

   On the cover of the roller switch D (FIG. 7), the contact terminals d are embedded in the fastening block D 'and connected to the contact levers D2, which are driven by a cam disk H provided with cams hs and seated on a shaft Hui by means of the worm IJ2 the buttons Ki (Fig. 6) to K4 can be moved, can be lifted on the surface of the roller D3.



   The contact roller D3 is made of non-conductive material. On its surface, contact strips d'0 are embedded in dovetail-shaped grooves, through which the contact levers D2 are connected to one another and their length is kept in such a way (FIG. 4) that the lamps Li to L4 and all lamp groups connected in parallel light up or go out one after the other .



   To make all kinds of illuminations more effective and possible. To be able to design versatile, the contact strips du0 can be arranged in the manner shown in the lower part of the diagram. Is z. B. the contact row 45 in contact with the levers D2, one lamp shines white, two yellow, two red and two blue. The next time you move, one lights up yellow, three red and three blue, etc.



   The lamp shown in Figures 8-11 is spherical in shape. The individual filament subdivisions m are arranged in a star shape and connected to resilient contacts mi (FIG. 8), which in turn are connected to the lines g coming from the contact levers D2 (FIG. 4).



   The lamp shown in Figures 12 and 13 is elongated, tubular in shape.



  The divided filament m extends in one direction according to this shape. Without departing from the essence of the invention, variations of all kinds can be made, both with regard to the circuits, the controllers and the embodiment of the lamps used. For example, the different colors can be achieved on the one hand by tinting the lamp glass, or on the other hand by filling the lamps with gases that react to the electrical lighting in different colors. Likewise, instead of the lamps, magnetically operated tubes or levers can be operated to mix liquids, powders or gases.



   The field of application of the invention is very extensive. In addition to the purposes mentioned in the introduction, it can also be used for circuit breakers, illuminated wheels and similar display purposes. There are also various possible uses for scientific purposes, e.g. B. Color photography and color decomposition.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Erzielung verschiedenartiger Beleuchtungseffekte, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl mit unterteilten Glühfäden versehener, hintereinandergeschalteter elektrischer Lampen durch einen rotierenden Schalter nacheinander derart betätigt wird, dass die einzelnen Fadenteile in vorher bestimmbarer Weise aufleuchten und verlöschen. <Desc/Clms Page number 3> PATENT CLAIMS: 1. A device for achieving various lighting effects, characterized in that a number of electric lamps provided with subdivided filaments and connected in series is operated by a rotating switch in such a way that the individual thread parts light up and go out in a previously determinable manner. <Desc / Clms Page number 3> 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen elektricher, mit unterteilten Glühfäden versehener Lampen mit der ersten Reihe parallel geschaltet sind und gleichzeitig mit derselben betätigt werden können. 2. Device according to claim 1, characterized in that several rows of electrical lamps provided with subdivided filaments are connected in parallel with the first row and can be operated simultaneously with the same. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einige Lampen oder Sätze von Lampen eine grössere Anzahl von Glühfadenunterteilungen als die vorhergehenden besitzen, wodurch besondere, teils die allmähliche Verdunkelung variierende, teils die Illumination wirkungsvoller gestaltende Effekte erzielt werden. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that some lamps or sets of lamps have a larger number of filament subdivisions than the previous ones, whereby special effects, partly varying the gradual darkening, partly the illumination more effectively shaping effects are achieved. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühfadenunterteilungen einzelner Lampen oder Lampensätze plötzlich eingeschaltet oder unterbrochen werden können, wodurch gewünschtenfalls sofortige Beleuchtung bzw. Verdunkelung eintritt. 4. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the filament subdivisions of individual lamps or lamp sets can be suddenly switched on or interrupted, whereby, if desired, immediate lighting or darkening occurs. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abschnitte der unterteilten Glühfäden mit kreisförmig angeordneten Kontakten a verbunden sind, über denen zwei Kontakthebel A3, A4, derart rotieren, dass die Beleuchtung allmählich von einer Lampe in die nächste, andersfarbige (oder von einem Satz Lampen in die nächsten, andersfarbigen) übergeht, wodurch ein allmähliches Verschmelzen der Farbtöne bis zur völligen Dunkelheit und umgekehrt erfolgen kann. 5. Device according to claims l to 3, characterized in that the individual sections of the subdivided filaments are connected to circularly arranged contacts a, over which two contact levers A3, A4 rotate in such a way that the lighting gradually moves from one lamp to the next. differently colored (or from one set of lamps to the next, differently colored) merges, whereby a gradual merging of the color tones can take place until complete darkness and vice versa. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Glühfadenunterteilungen mit einer Reihe von Kontakten d verbunden sind, die durch einen Walzenschalter D in Betrieb gesetzt werden, dessen Oberfläche mit Kontaktstreifen a" versehen ist, deren Längen entsprechend der gewünschten Beleuchtungsdauer der einzelnen Glühfadenabschnitte bemessen sind. 6. Device according to claims 1 to 4. characterized in that the individual filament subdivisions are connected to a series of contacts d which are put into operation by a roller switch D, the surface of which is provided with contact strips a ", the lengths of which correspond to the desired Lighting duration of the individual filament sections are measured. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem Walzenschalter D noch besondere Ausschalter vorgesehen sind. um einzelne Lampen oder Sätze von Lampen unabhängig ein-und ausschalten zu können. 7. Device according to claim 6, characterized in that in addition to the roller switch D special off switches are provided. in order to be able to switch individual lamps or sets of lamps on and off independently.
AT127417D 1929-01-16 1930-01-15 Device for achieving various lighting effects. AT127417B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB127417X 1929-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127417B true AT127417B (en) 1932-03-25

Family

ID=10010258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127417D AT127417B (en) 1929-01-16 1930-01-15 Device for achieving various lighting effects.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127417B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941634C2 (en) Colored light emitting display device
EP1588895A2 (en) LED lighting device
DE2929809C2 (en) Display device
AT127417B (en) Device for achieving various lighting effects.
DE574856C (en) Device for generating different colored lighting effects
DE305142C (en)
DE916491C (en) Optical neon advertising
DE3917077C2 (en) Color mosaic scoreboard
DE509957C (en) Multifilament incandescent lamp
WO2023232991A1 (en) Dynamic projection system, and vehicle comprising such a system
DE203680C (en)
DE562962C (en) Device to achieve wandering light effects
DE277962C (en)
DE77004C (en)
DE547371C (en) Electric projection light bulb
DE368989C (en) Lighting changing device for copying cinematographic positives
DE653695C (en) Continuously lighting up and extinguishing electrical advertising writing system
CH122206A (en) Electric advertisement lighting device.
DE2242303A1 (en) LIGHTING DEVICE
DE631258C (en) Spherical lighting fixture
AT28461B (en) Light advertising device.
DE703869C (en) Electrical switching device for motor vehicles
DE817180C (en) Electric light bulb
AT21972B (en) Circuit arrangement for stage lighting with electric lamps of various candle strengths.
DE610883C (en) Modification of the signaling device for regulating road traffic by means of areas that light up alternately in the traffic signal colors