AT124611B - Centrifugal governor. - Google Patents

Centrifugal governor.

Info

Publication number
AT124611B
AT124611B AT124611DA AT124611B AT 124611 B AT124611 B AT 124611B AT 124611D A AT124611D A AT 124611DA AT 124611 B AT124611 B AT 124611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
regulator
lever
weights
pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Application granted granted Critical
Publication of AT124611B publication Critical patent/AT124611B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fliehkraftregler.   



   Der Fliehkraftregler nach der Erfindung ist eine besondere Bauart jener Regler, bei welchen durch die Wirkung der Reglergewiehte die Bewegung eines Gliedes axial in der Richtung der Antriebswelle bewirkt wird, durch welch letztere Bewegung ein Regulierorgan, z. B. ein Ventil, betätigt wird. Diese besondere Bauart ist eine äusserst einfache und kann deshalb der Regler, und da er am vorderen Ende der Antriebswelle angeordnet werden kann, von aussen leicht eingestellt werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemässen Regler ausgestatteten Lastkraftwagens, ein Teil des Vorderrades ist der Deutlichkeit halber fortgelassen. Fig. 2 veranschaulicht den Regler im lotrechten Schnitt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3 mit den Reglergewichten in der   Aussenstellung.   Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4. 



   10 bezeichnet den Motor, 11 den Kühler,   1 : ?   den Brennstoffbehälter und 13 die Vorderräder eines Lastkraftwagens, 14 ist das mit dem Abzweigrohr versehene Auspuffrohr, 15 das Ansaugrohr und 16 ein Luftzufuhrrohr, welches die Verbindung zwischen dem Ansaugrohr 1. 5 und einen Luftreiniger 17 herstellt. 



   Das Auspuffabzweigrohr 14 ist mit einem Brennstoffverdampfer 18 versehen, von dem ein Gasrohr 19 zum Ansaugrohr abzweigt, wo die Vergasung des Brennstoffes stattfindet. Die der   Mündungs-   stelle des Gasrohres 19 benachbarte Stelle des Ansaugrohres wird als Vergaser 20 bezeichnet und ist mit einer Drosselklappe bekannter Bauart ausgestattet. Letztere ist nicht dargestellt und steht unter der Einwirkung eines Handhebels   21,   der zum Regeln der Gaszufuhr zum Motor dient. 



   Mit der Drosselklappe ist ein zweiter   Betätigungshebel 22   in solcher Weise verbunden, dass die Verdrehung des   Hebels : Z1 immer   von dem   Betätigungshebel 22   abhängt. Wird der letztere in die sogenannte Offenstellung verdreht, so kann der Hebel 21 von Hand aus verdreht und hiedurch die Drosselklappe verschwenkt und derart die Gaszufuhr zum Ansaugrohr 15 geregelt werden. Wird der Hebel 22 in seine 
 EMI1.1 
 die Gaszufuhr zum Motor unabhängig von dem Handhebel 21. Der Hebel 22 wird von dem erfindunggemässen Regler, der Hebel 21 hingegen von einem am oder in der Nähe des Steuerrades des Lastkraftwagens angeordneten Hebel betätigt. 



   Am vorderen Ende des Motors 10 sitzt eine mit Fortsätzen 24 versehene Scheibe 23. Auf den Fortsätzen sind die Vorderwelle und der Kühler 11 angeordnet. Der Motor ist auch mit einem in der Scheibe 23 liegenden Zahnrad 25 zum Antrieb des Magneten und Reglers versehen. 



   Die Welle 26 des Zahnrades 25 ruht in einem Lager 27 des Motors 10 und trägt an ihrem Ende eine zum Antrieb des Magneten oder Verteilers dienende Kupplungsscheibe 28. 



   An der Vorderseite des Zahnrades 25 ist mittels eines   Flansches. 30   und Schrauben 31 eine den Regler antreibende Welle 29 befestigt. Letztere ragt durch eine Öffnung der Scheibe 23 nach vorwärts. 



  An dem Zahnrad 25 ist mittels der Schrauben 31 auch eine Sehutzschale 32 befestigt, die sich nach vorwärts erstreckt und die Reglergewichte teilweise   umschliesst.   Am Rand der Sehutzsehale 32 sind zwei Ölsehöpfer 61 ausgebildet, so dass bei Umdrehung der Schutzschale die letzteren das Öl anheben und auf diese Weise die beweglichen Teile der Vorrichtung sehmieren. 



   Im Aussenende der Welle 29 ist eine Axialbohrnng 33 vorgesehen und ein Antriebszapfen M durch setzt diese Welle quer zur Bohrung 33. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zwei   Reglergewiehte   35 sind mittels der Lageraugen 36 drehbar auf dem Antriebzapfen 34 gelagert. 



  Die der Welle 29 zugekehrten Innenseiten der Gewichte 35 sind bei 37 geschlitzt oder ausgenommen, damit die Reglergewiehte in ihrer   Schliessstellung   die Welle 29 umfassen. 



   Wird das Zahnrad 25 in Umdrehung versetzt, so nehmen an derselben die Welle 29. der Zapfen 34 und durch Vermittlung der Lageraugen 36 auch die Reglergewichte 35 teil. Letztere werden infolge der Fliehkraft nach auswärts geschleudert, wobei der Zapfen 34 als Drehpunkt dient. Die   Sehutzschale   32 
 EMI2.1 
 der Reglergewichte 35 ein Ziel setzt. Die Einschnürung oder Rippe 38 ist wichtig, da sonst die Reglergewiehte 35 sich derart fest an die Innenwand der   Lagersehale   32 anlegen könnten, dass sie nicht in die   Schliessstellung zurückkehren   können. 



   Jedes   Reglergewicht   35 durchsetzt ein auf dessen beiden Seiten herausragender Zapfen 39. Diese Zapfen liegen hinter den Lageraugen 36 und vor dem Schwerpunkt jedes   Reglergewichtes.   Die Zapfenenden sind durch zwei Zugfedern 40 derart miteinander verbunden, dass die Reglergewiehte 35 unter ziemlicher Federspannung in der Sehliessstellung oder unwirksamen Stellen gesichert sind. 



   In der Bohrung 33 der Welle 29 ist eine zweite   Welle 41   gelagert, deren inneres Ende bei 42 geschlitzt ist, so dass der Zapfen 34 durch den Schlitz 42 ragt. Infolge dieser Ausbildung wird die Welle   11   immer in Umdrehung versetzt, kann sich jedoch frei in der   Längsrichtung   verschieben. 



   An   demvorderenEnde der Welle44 ist ein Bügel 43befestigt, dessen nach rückwärts sich erstreckende   Arme mit zwei am vorderen Ende der   Reglergewichte 35 angeordnete Fortsätzen 44 zusammenwirken.   



  In einer Ausnehmung am vorderen Ende der Welle   41   ist eine Kugel 45 gelagert, die jeden von der Welle 41 erzeugten Schub aufnimmt. 



   Das Gehäuse 46 ist mittels seines Flansches 47 und der Schrauben 48 am vorderen Ende der Scheibe 23 befestigt. Im oberen Teil des Gehäuses 46 ist eine Querwelle 49 drehbar gelagert, an welcher mittels eines Zapfens 51 ein Winkelhebel 50 befestigt ist. Einer der Arme 51 des Winkelhebels 50 wirkt mit der Lagerkugel 45 zusammen, während dessen anderer Arm   53,   unter der Einwirkung einer Druckfeder 54 stehend, das Bestreben hat, die Welle 49 zu verdrehen. 



   Die Feder 54 ist lotrecht im Gehäuse 46 angeordnet und steht unter der Einwirkung einer in letzterem verschraubten, durch eine Mutter 56 in ihrer Stellung gesicherten Stellschraube 55. An den Enden der Feder 54 sind Beilagscheiben 57 angeordnet, welche die richtige Lage zwischen der Feder und der Stellschraube 55 bzw. dem Hebelarm   53   sicherstellen. Am Ende der Welle 49, ausserhalb des Gehäuses 46, ist ein Hebel 60 befestigt, der mittels eines Lenkers 58 mit einem am vorderen Ende des Betätigungshebels 22 ausgebildeten Kurbelarm 59 verbunden ist. 



   Der Regler wirkt in folgender Weise :
Durch das vom   Motor-M   mit Kurbelwellengeschwindigkeit angetriebene Zahnrad 25 werden die Welle   29,   die   Reglergewiehte   35, die Welle 41, die Scheibe 43 und die Lagerkugel   in Umdrehung versetzt.   



  Die Federn 40 sind gespannt, selbst wenn sich die Reglergewichte 35 in der unwirksamen Lage befinden, und haben das Bestreben, die letzteren, entgegen der auftretenden Fliehkraft, gegeneinander zu drängen. 



  Bei einer gewissen Umdrehgeschwindigkeit der Gewichte 35 wird die in den letzteren   aufgespeicherte   Fliehkraft den Widerstand der Federn 40 überwinden, und nun kann die   Auswärtsbewegung   der Gewichte erfolgen, wobei ein   gleichzeitiges Vorwärtsbewegen   der Scheibe 43 und der Welle 41 stattfindet. Die in der Welle   41   angeordnete Kugel 45 verdreht den Winkelhebel 50 und die Welle   49, wodurch   der Hebel   22   mittels des Hebels 60 des Lenkers 58 und des Kurbelarmes 59 verdreht wird. 



   Die Reglergewichte   35   werden bis zu einer vorher bestimmten Umdrehungszahl immer in der Schliessstellung gehalten und bei geringster   Überschreitung dieser Geschwindigkeit   in ihre äusserste Lage geschleudert, wodurch die Drosselklappe durch einen sehr   geringen Überschuss   an   Geschwindigkeit betätigt   wird. Dies ist von grösster Wichtigkeit, da es bei allmählichem Öffnen der   Reglergewichte unmöglielh   wäre, das vollständige Öffnen der Drosselklappe sicherzustellen, wenn der Lastkraftwagen bei vollbelastetem niederem Gang arbeitet. Dieses wünschenswerte Ergebnis hängt von der Stellung der Federn 40 zum Antriebszapfen 34 ab. 



   Während der Auswärtsbewegung der   Reglergewiehte   35 werden die Federn 40 gespannt. Dieser grösseren Federspannung wirkt jedoch die in den Reglergewichten aufgespeicherte,   verhältnismässig   stärkere Fliehkraft entgegen, da diese Gewichte infolge des grösseren Durchmessers mit erhöhter Geschwindigkeitumlaufen. Die Zapfen 39 liegen vor dem Schwerpunkt der Gewichte   35   und beeinflussen die Ausdehnung der Federn 40 in solcher Weise, dass die in den Reglergewichten aufgespeicherte Fliehkraft, 
 EMI2.2 
 kraft der Federn 40. 



   Durch diese Art der Ausbildung kann der Motor bei voller Drosselung bis zu einer bestimmten Umdrehungszahl arbeiten, wodurch bei allen Geschwindigkeiten bis zur erlaubten   Höchstgeschwindigkeit   die höchste Leistung herausgeholt werden kann. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Centrifugal governor.



   The centrifugal governor according to the invention is a special type of regulator in which the movement of a member is caused axially in the direction of the drive shaft by the action of the regulator, by which latter movement a regulating member, e.g. B. a valve is operated. This particular type of construction is extremely simple and therefore the regulator, and since it can be arranged at the front end of the drive shaft, can easily be adjusted from the outside.



   An embodiment according to the invention is shown in the drawings, u. 1 shows the side view of a truck equipped with the regulator according to the invention, part of the front wheel has been omitted for the sake of clarity. Fig. 2 illustrates the regulator in vertical section. Fig. 3 is a section along line 3-3 of Fig. 2. Fig. 4 is a section along line 4-4 of Fig. 3 with the regulator weights in the external position. FIG. 5 is a section along line 5-5 of FIG. 4.



   10 denotes the engine, 11 the radiator, 1:? the fuel tank and 13 the front wheels of a truck, 14 is the exhaust pipe provided with the branch pipe, 15 is the intake pipe and 16 is an air supply pipe which connects the intake pipe 1.5 and an air cleaner 17.



   The exhaust branch pipe 14 is provided with a fuel evaporator 18, from which a gas pipe 19 branches off to the intake pipe, where the gasification of the fuel takes place. The point of the intake pipe adjacent to the opening point of the gas pipe 19 is referred to as the carburetor 20 and is equipped with a throttle valve of a known type. The latter is not shown and is under the action of a hand lever 21 which is used to regulate the gas supply to the engine.



   A second actuating lever 22 is connected to the throttle valve in such a way that the rotation of the lever: Z1 always depends on the actuating lever 22. If the latter is rotated into the so-called open position, the lever 21 can be rotated by hand and thereby pivoted the throttle valve and the gas supply to the intake pipe 15 can be regulated in this way. If the lever 22 is in his
 EMI1.1
 the gas supply to the engine is independent of the hand lever 21. The lever 22 is actuated by the controller according to the invention, the lever 21, however, by a lever arranged on or in the vicinity of the steering wheel of the truck.



   At the front end of the engine 10 there is a disk 23 provided with extensions 24. The front shaft and the radiator 11 are arranged on the extensions. The motor is also provided with a gear 25 located in the disk 23 for driving the magnet and controller.



   The shaft 26 of the gear wheel 25 rests in a bearing 27 of the motor 10 and at its end carries a clutch disc 28 which is used to drive the magnet or distributor.



   At the front of the gear 25 is by means of a flange. 30 and screws 31 are attached to a shaft 29 driving the controller. The latter protrudes forward through an opening in the disk 23.



  A protective shell 32 is also attached to the gear 25 by means of the screws 31, said protective shell 32 extending forward and partially enclosing the regulator weights. At the edge of the protective shell 32, two oil cups 61 are formed, so that when the protective shell rotates, the latter lift the oil and in this way absorb the moving parts of the device.



   An axial bore 33 is provided in the outer end of the shaft 29 and a drive pin M passes through this shaft transversely to the bore 33.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Two regulator shafts 35 are rotatably mounted on the drive pin 34 by means of the bearing eyes 36.



  The inner sides of the weights 35 facing the shaft 29 are slotted or recessed at 37 so that the regulators hold the shaft 29 in their closed position.



   If the gear wheel 25 is set in rotation, the shaft 29, the pin 34 and, through the intermediary of the bearing eyes 36, the regulator weights 35 also participate in it. The latter are thrown outward as a result of the centrifugal force, the pin 34 serving as a fulcrum. The protective shell 32
 EMI2.1
 the controller weights 35 sets a goal. The constriction or rib 38 is important, since otherwise the regulators 35 could lie so tightly against the inner wall of the bearing shell 32 that they cannot return to the closed position.



   Each regulator weight 35 passes through a pin 39 protruding on both sides. These pins lie behind the bearing eyes 36 and in front of the center of gravity of each regulator weight. The pin ends are connected to one another by two tension springs 40 in such a way that the regulators 35 are secured under considerable spring tension in the closed position or ineffective positions.



   In the bore 33 of the shaft 29, a second shaft 41 is mounted, the inner end of which is slotted at 42 so that the pin 34 protrudes through the slot 42. As a result of this design, the shaft 11 is always set in rotation, but can move freely in the longitudinal direction.



   A bracket 43 is attached to the front end of the shaft 44, the rearwardly extending arms of which cooperate with two projections 44 arranged at the front end of the regulator weights 35.



  A ball 45 is mounted in a recess at the front end of the shaft 41 and absorbs any thrust generated by the shaft 41.



   The housing 46 is fastened to the front end of the disk 23 by means of its flange 47 and the screws 48. In the upper part of the housing 46, a transverse shaft 49 is rotatably mounted, to which an angle lever 50 is attached by means of a pin 51. One of the arms 51 of the angle lever 50 cooperates with the bearing ball 45, while its other arm 53, under the action of a compression spring 54, tends to rotate the shaft 49.



   The spring 54 is arranged vertically in the housing 46 and is under the action of an adjusting screw 55 screwed into the latter and secured in its position by a nut 56. At the ends of the spring 54, washers 57 are arranged, which ensure the correct position between the spring and the Secure adjusting screw 55 or lever arm 53. At the end of the shaft 49, outside the housing 46, a lever 60 is attached, which is connected by means of a link 58 to a crank arm 59 formed at the front end of the actuating lever 22.



   The controller works in the following way:
The gear wheel 25, which is driven by the motor-M at crankshaft speed, sets the shaft 29, the governor shaft 35, the shaft 41, the disk 43 and the bearing ball in rotation.



  The springs 40 are tensioned, even when the regulator weights 35 are in the inoperative position, and tend to urge the latter against one another against the centrifugal force that occurs.



  At a certain speed of rotation of the weights 35, the centrifugal force stored in the latter will overcome the resistance of the springs 40, and now the outward movement of the weights can take place, with a simultaneous forward movement of the disc 43 and the shaft 41. The ball 45 arranged in the shaft 41 rotates the angle lever 50 and the shaft 49, whereby the lever 22 is rotated by means of the lever 60 of the link 58 and the crank arm 59.



   The regulator weights 35 are always held in the closed position up to a predetermined number of revolutions and are thrown into their extreme position when this speed is slightly exceeded, whereby the throttle valve is actuated by a very small excess of speed. This is of the utmost importance because if the regulator weights were gradually opened it would be impossible to ensure full opening of the throttle valve when the truck is operating in a fully loaded low gear. This desirable result depends on the position of the springs 40 relative to the drive pin 34.



   During the outward movement of the regulator levers 35, the springs 40 are tensioned. This greater spring tension, however, is counteracted by the relatively stronger centrifugal force stored in the regulator weights, since these weights rotate at increased speed due to their larger diameter. The pins 39 are in front of the center of gravity of the weights 35 and influence the expansion of the springs 40 in such a way that the centrifugal force stored in the regulator weights,
 EMI2.2
 force of springs 40.



   This type of training allows the engine to work up to a certain number of revolutions at full throttling, which means that the highest performance can be obtained at all speeds up to the maximum permitted speed.
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1


 
AT124611D 1929-04-18 1930-04-01 Centrifugal governor. AT124611B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356277A US1800612A (en) 1929-04-18 1929-04-18 Governor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124611B true AT124611B (en) 1931-09-25

Family

ID=23400818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124611D AT124611B (en) 1929-04-18 1930-04-01 Centrifugal governor.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1800612A (en)
AT (1) AT124611B (en)
CH (1) CH153910A (en)
DE (1) DE569814C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
US1800612A (en) 1931-04-14
DE569814C (en) 1933-02-08
CH153910A (en) 1932-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726926C1 (en) Device for changing the temporal flow rate of a liquid damping agent in a torsional vibration damper
EP2813702A2 (en) Working machine with a combustion engine
DE2259428C3 (en) Centrifugal governor for internal combustion engines
AT124611B (en) Centrifugal governor.
DE348023C (en) Device for regulating the stroke of the mixture inlet valves of multi-cylinder internal combustion engines
DE10236022B4 (en) Intake air throttle valve device
AT513151B1 (en) Internal combustion engine with speed controller
DE1673435C3 (en)
DE2419665A1 (en) COUPLING DEVICE FOR VIBRATION ISOLATED CHAIN SAWS
DE2132969A1 (en) Ignition adjustment device for the distributor of an internal combustion engine
AT136849B (en) Device for regulating internal combustion engines.
DE864781C (en) Centrifugal governors for internal combustion engines, especially for motor vehicles
DE648134C (en) Sootblower with rotating blowpipe
DE900508C (en) Control device for fuel injection pumps
AT155871B (en) Regulators for prime movers.
DE581020C (en) Internal combustion engine with a charge compressor, especially for aircraft
DE343977C (en) Throttle regulator for internal combustion engines
DE1476256C (en) Carburetor for internal combustion engines with an auxiliary device for starting and running the cold engine
AT166821B (en) Centrifugal governors for internal combustion engines, in particular for motor vehicles
DE116641C (en)
CH383685A (en) Lubricating device for two-stroke internal combustion engines
DE863875C (en) Throttle valve adjustment device
DE718490C (en) Blade pitch adjustment device for adjustment propellers
AT147608B (en) Drive for cinema machines by means of friction gear.
DE2034926C3 (en) Flyweight regulator for injection pumps of internal combustion engines