AT123971B - Drehtrommel oder ähnliche Vorrichtung. - Google Patents

Drehtrommel oder ähnliche Vorrichtung.

Info

Publication number
AT123971B
AT123971B AT123971DA AT123971B AT 123971 B AT123971 B AT 123971B AT 123971D A AT123971D A AT 123971DA AT 123971 B AT123971 B AT 123971B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
rotary drum
furnace
drum according
similar device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huron Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huron Ind Inc filed Critical Huron Ind Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT123971B publication Critical patent/AT123971B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drehtrommel   oder ähnliche Vorrichtung. 



    Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Drehtrommel u. dgl. Vorrichtungen, insbesondere einen neuartigen Abschlussring, der sich zur Verwendung als Sperring zur Wärmeabsperrung bei vielen Typen von Drehöfen und umlaufenden Trockentrommeln eignet. 



  Einen besonderen Gegenstand der Erfindung bilden Einrichtungen zur Einstellung des Abschlussringes in der zur Achse der Drehtrommel senkrechten Richtung. Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Hiebei bedeutet : Fig. 1 einen Drehofen gemäss der Erfindung in Ansieht, teilweise geschnitten. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Ofen der Fig. l, entlang der Linie 2-2. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. l. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 1. 



  In allen Figuren sind die einander entsprechenden Teile mit gleichen Bezugsziffem bezeichnet. 



  1 sind die Ofenwände, an denen Wandplatten 2 befestigt sind, welche von Bolzen 3 getragen werden, die in das Ziegel-oder Betonmauerwerk eingelassen sind. Die Konstruktion und Anordnung der verschiedenen Teile ist an beiden Enden des Ofens die gleiche, weshalb nur eines seiner Enden detailliert beschrieben wird. 



  Die Wandplatte 2 hat kreisförmige Gestalt und umschliesst eine kreisförmige Öffnung in der Ofenwand. Ein Drehofen 5 wird nun in gewöhnlicher Art so angeordnet, dass sein Ende in oder durch die Öffnung 4 ragt. Die Wandplatte 2 und die übrigen, im nachstehenden beschriebenen Einzelteile werden zweiteilig und in der Mittelebene durch Stahlplatten verbunden ausgeführt, wodurch ihre Anbringung und Befestigung nach durchgeführtem Einbau des Ofens möglich wird. Die Wandplatte 2 ist mit einem, nach aussen erweiterten Flansch 6, dessen Bestimmungszweck im nachstehenden näher beschrieben ist, ausgestattet. 



  Der zylindrische Drehofen 5 weist einen Ring 7 auf, der durch Nieten oder Schrauben mit dem Rohr 5 des Ofens verbunden ist und L-förmigen Querschnitt hat. Mit dem Ring 7 ist ein Verbindungring 8 durch Schrauben 9, deren Köpfe in letzterem Ring 7, zwecks Erzielung einer glatten Oberfläche versenkt sind, verbunden. Die in der angegebenen Art mit dem Drehofen 5 verbundenen Ringe 7 und 8 machen die Drehung dieses Ofens mit. 



  An der Ofenwand sind, nahe der Öffnung 4 Konsolen 10 befestigt, die mit Schlitzen 11 zur Durchführung der Befestigungssehraubenbolzen 11'versehen sind. Die Schlitze 11 ermöglichen die vertikale Anbringung der Wandarme nach Einlegen der Schrauben 11'in die Mauer 1. Die Wandarme weisen, wie in Fig. 1 dargestellt, wegragende Teile 12 auf, die von der Maueraussenseite unter einem, beträchtlich weniger als 90  mit der Horizontalebene betragenden Winkel wegragen. Diese wegstehenden Teile 12 sind mit Führungsnuten 13 versehen, in die die von den Armen 10 getragenen Gleitstücke 14 eingepasst sind. Die Gleitstücke sind mit Sehraubbolzen 15 versehen, die von Platten 16 getragen werden, welche in Ausnehmungen durch Schrauben od. dgl. gesichert sind. Auf die Bolzen 15 sind zwischen den Platten 16 Muttern 18 aufgesehraubt. Die Muttern 18 tragen einen Kugellagerring 19.

   Der zugehörige Aussenring'20 wird innerhalb des Radkranzes M durch eine eingeschraubte Mutter 22 festgehalten. Zwischen die Ringe 19 und 20 werden die Tragkugeln 23 eingelegt, wodurch eine praktisch reibungsfreie Bewegung der Räder 21 gewährleistet wird, welche von den Nuten 13 der Teile 12 der Arme 10 aufgenommen und geführt werden. 



  Kugellagertragringe 24 sind in den kreisrunden Öffnungen 25 der Gleitstücke 14 mittels der Stützschrauben 24'abgestützt. In jedem der Gleitstücke ist ein mit Gewinde versehener Zapfen 26 durch die, einen Kugellagerring 28 tragenden Muttern 27 festgehalten. Der Gegenring wird durch den nach innen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorstehenden Ringflansch 30 und die, in den Ring geschraubte   Mutter 31 festgehalten. Zwischen den @   Ringen 28 und 29 werden die Tragkugeln   32   angeordnet, welche eine nahezu reibungslose   Drehung   des Zapfens 26 innerhalb des abgestützten Ringes 24 ermöglichen.

   Die Zapfen 26 sind durch die Sperrmuttern 33 gesichert und weisen an ihren, nach aussen ragenden Enden zylindrische Muttern 34 auf, die radiale Bohrungen   35   zur Aufnahme der Stifte eines   Steckschlüssels,   der zum Drehen des Zapfenstummels dient, besitzen. Die Aussenenden der Zapfenstummel sind mit exzentrischen Zapfen 36 ver- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 dass seine Seitenfläche den Verbindungsring 8 von L-förmigem Querschnitt berührt, wobei dieser Verschlussring 38 auch den Ringflansch 6 auf der Wandplatte 2 umfasst.

   Zwischen dem Flansch 6 und dem   Verschluss-   ring 38 ist ein kleiner Spielraum von solcher Ausbildung vorgesehen, dass dadurch die Abdichtung gebildet 
 EMI2.3 
   Stützzapfen   26 schwenkbar, relativ zum Drehofen mit Hilfe der Gleitstücke an den Armen 10 längsverschiebbar und endlich mittels der gewindeversehenen   Zapfenstummel26   und der Muttern 33 senkrecht zur Ofenachse beweglich. Durch diese Universalbefestigung ist der Ring also in einer zur Ofenachse 
 EMI2.4 
 bewirken, dass sich die Gleitstücke unter dem Einfluss der Schwerkraft so weit bewegen   können : bis   die Fläche des   Abschlussringes   mit der ihr zugewendeten Fläche des   Verbindungsringes   zur Berührung kommt. 



  Besonders hoher Druck kann daher auf den   Abschlussring   nicht einwirken, so dass der Reibungsschluss der Ringe keine unzulässig hohe Abnutzung verursacht und demnach eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch die verlängerte Lebensdauer des Absehlussringes die Folge ist. 



   Die Ausdehnung des Ofens wird durch die, unter dem Einfluss der Schwerkraft stattfindende 
 EMI2.5 
 Ringe nicht stärker als bei gewöhnlichen Konstruktionen gegeneinander, es wird vielmehr unabhängig vom jeweils vorhandenen Grad der Dehnung oder Zusammenziehung des Ofens, immer der gleiche Druck 
 EMI2.6 
 dann bedient man sich der Schraube 39 zur Einstellung der   Gleitstücke   in eine Stellung, in der sie den Versehlussring in einem gewissen Abstand vom Verbindungsring halten und   hiedurch   den Lufteintritt ermöglichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drehtrommel oder ähnliche Vorrichtung mit einem am umlaufenden Zylinder befestigten Verbindungsring, gegen den ein vom feststehenden Teil gestützter   Abschlussring anliegt, gekennzeichnet   durch Einrichtungen, mittels welcher der Abschlussring (38) senkrecht zur Achse des umlaufenden Zylinders (5) eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Drehtrommel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vom feststehenden Teil (1) getragene und unter dem Einfluss der Schwerkraft die Einstellung des Absehlussringes (. bewirkende Ein- richtungen (14).
    3. Drehtrommel nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Schraube (:, 9) zur Einstellung des Abschlussringes (38) in gewünschtem Abstand vom Verbindungsring (8) zwecks Regelung des Lufteintrittes in den Zylinder (5). EMI2.7 konsolartigen, an der maserung (1) des Ofens verankerten Tragarmen (12) bestehen, auf deren zur Horizontalebene geneigter Oberfläche mit dem Abschlussring (38) einstellbar verbundene Gleitstücke (14) beweglich angeordnet sind.
    5. Drehtrommel nach den Ansprüchen 1 und 4, gekennzeichnet durch Universalgelenksverbindungen zwischen den Gleitstücken (14) und dem Abschlussring (38), mittels welcher sich der letztere so einstellen lässt, dass seine Achse zu der des umlaufenden Zylinders parallel liegt.
AT123971D 1929-09-14 1929-09-14 Drehtrommel oder ähnliche Vorrichtung. AT123971B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123971T 1929-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123971B true AT123971B (de) 1931-07-25

Family

ID=3633639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123971D AT123971B (de) 1929-09-14 1929-09-14 Drehtrommel oder ähnliche Vorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123971B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247021B1 (de) Gleitlager und windenergieanlage mit einem solchen gleitlager
DE2910457A1 (de) Durchlaufeinrichtung an der laufbahn einer foerdereinrichtung
EP1203167B1 (de) Laufrollenstation zur kippbeweglichen abstützung eines drehrohres
DE3220579C2 (de) Drehschiebeverschluss unterhalb der Einlaufhülse eines im Behälterboden eines Schmelzbehälters angeordneten Bodensteines
DE102011120698A1 (de) Anordnung eines Energiezuführungskabels zwischen einem feststehenden Unterbau und elnem darauf drehbaren Oberbau eines Tagebaugerates
AT123971B (de) Drehtrommel oder ähnliche Vorrichtung.
DE1650344B1 (de) Drosselklappe mit scheibenfoermigem Klappenkoerper
DE4105831C2 (de) Sonde zur Entnahme von Gasproben und zur Ausführung von thermischen Messungen über der Beschickungsoberfläche eines Schachtofens sowie Verwendung der Sonde
AT82275B (de) Lager.
DE2901011B1 (de) Lagerzapfenbefestigung fuer Giesspfannen in Huettenwerken
DE2415341C3 (de) Lagerung für kippbare Konverter
DE2348763A1 (de) Zusammensetzbare auskleidung fuer ein mahlwerk und mit dieser versehenes mahlwerk
DE566697C (de) Zapfenlager mit senkrecht und waagerecht wirkenden, stoss- und schallverzehrenden elastischen Beilagen
DE3125639C2 (de) &#34;Verstelleinrichtung für die Leitschaufeln einer Axialturbomaschine&#34;
DE3013449A1 (de) Stirnverschleissteile einer betonpumpe mit schwenkrohrschieber
DE720027C (de) Vorrichtung zum Ausmauern von Drehtrommeln
DE861232C (de) Eiserner Ringausbau, insbesondere fuer Blindschaechte
AT119517B (de) Lagerung für horizontal oder schräg angeordnete, drehbare Trommeln.
DE2322579A1 (de) Auflager fuer drehrohroefen
DE2856847C3 (de) Spannschloß für diagonale Zuganker
DE102005048733B4 (de) Zellenrad-Schleuse
DE2848437A1 (de) Verstellbare banduebergabe
AT109054B (de) Reibungs- oder Schlüpfkupplung.
AT249741B (de) Lagerung von Rollenbatterien von Seilbahnen, Liften u. dgl.
AT147228B (de) Federndes Rad.