AT123658B - - Google Patents

Info

Publication number
AT123658B
AT123658B AT123658DA AT123658B AT 123658 B AT123658 B AT 123658B AT 123658D A AT123658D A AT 123658DA AT 123658 B AT123658 B AT 123658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
circuit
contacts
coil
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Phil. Joachim Sorge Dr.
Original Assignee
Siemens & Halske Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens & Halske Aktiengesellschaft filed Critical Siemens & Halske Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT123658B publication Critical patent/AT123658B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum   Auslösen   von Schaltern. 



   Bei der   Überstromauslösung   von Ölschaltern vermittels eines mit oder ohne Zeitverzögerung arbeitenden Relais, das die Erregung der Auslösespule des Ölschalters veranlasst, kann man besondere
Hilfsstromquellen für den Auslöser sparen, wenn man die Energie des   Kurzsehlussstromes   selbst über den Stromwandler zur Erregung der Auslösespule heranzieht. Es liegen hiebei im   Sekundärkreis   des
Stromwandlers, dessen Primärkreis in der zu schützenden Leitung liegt, in Reihe die Relaisspule sowie die Auslösespule, diese jedoch im Normalbetrieb durch die Relaiskontakte kurgesehlossen. Es fliesst dann der Betriebsstrom im Normalbetrieb über Relaisspule, und Relaiskontakte ; der Auslöser aber ist strom- los.

   Bei Auftreten eines Kurzschlusses tritt das Relais in Tätigkeit und öffnet sofort oder mit Zeit- verzögerung die Kontakte, so dass der Strom über die Auslösespule fliesst und die Abschaltung des Öl-   sehalters   herbeigeführt wird. 



   Die beschriebene Anordnung hat grosse Nachteile. Die Kontakte müssen für eine grosse Sehalt- leistung bemessen sein, da der grösste Kurzschlussstrom in Rechnung zu ziehen ist ; besitzen die Kontakte einen gewissen t'bergangswiderstand, was sich bei längerem Betriebe nicht vermeiden lässt, so fliesst unter
Umständen schon im Normalbetriebe ein Strom über die Auslösespule, so dass die Gefahr unerwünschter
Auslösung besteht. Diese Nachteile lassen sich zwar vermindern, wenn man dafür sorgt, dass der Kurzschlussstrom im   Sekundärkreis   nicht in demselben   Masse   steigt wie der Primärstrom, was sich beispielsweise durch geeignete Bemessung des Wandlerkerns oder durch Kaskadenschaltung von zwei passenden
Stromwandlern erzielen lässt. Ganz zu vermeiden sind die Nachteile jedoch nicht.

   Vor allem bleibt die
Gefahr, dass bei Überstrom infolge mangelhafter Kontakte die Auslösespulen vorzeitig erregt werden. 



   Die genannten Nachteile liessen sich vermeiden, wenn das Relais seine Kontakte zur Erregung des Auslösers nicht öffnen, sondern   schliessen   müsste. Man hat hiezu schon vorgeschlagen, die Relaisspule in Reihe mit einer Drossel und einem Kondensator an den   Sekundärkreis     eines primärseitigin die zu schützende   Leitung gelegten Stromwandlers zu schalten und die Auslösungsspule über die im normalen Betrieb offenen Kontakte des Relais an den Kondensator anzuschliessen. Beim Schliessen der Relaiskontakte infolge Überstromes wird die Auslösungsspule an den Kondensator angelegt und dadurch der an die Sekundärseite des Wandlers angeschlossene Kreis, der für den normalen Betrieb auf Resonanz abgestimmt ist, soweit verstimmt, dass dem Auslöserelais die zu dessen Betätigung hinreichende Energie zugeführt wird.

   Die erwähnte Einrichtung ermöglicht zwar die Verwendung von   Sehliessungskontakten   im Kreise der Auslösespule. Die Anordnung kann jedoch nicht als die für alle   Fälle günstigste angesprochen werden,   da mit der Verwendung eines Resonanzkreises im allgemeinen Nachteile verbunden sind, die zum Teil in den an der Induktivität und Kapazität eines solchen Kreises auftretenden hohen Spannungen ihren Anlass haben. 



   Ausserdem bereitet die Bemessung des   Resonanzkreises 11, 1. 2 Schwierigkeiten,   weil es bei starken   Kmzschlussströmen   sehr häufig vorkommt, dass die Frequenz des zu schützenden Netzes sehr stark absinkt. Bei Parallelarbeiten mehrerer Generatoren kann ein Kurzschluss sehr leicht dazu führen, dass die Generatoren ausser Tritt fallen, so dass von einer einheitlichen Netzfrequenz dann nicht mehr gesprochen werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss wird die Verwendung von   Schliessungskontakten   im Auslösekreis ohne kost- spielige zur Schaffung einer Hilfsstromquelle zu treffende Vorkehrungen durch Anordnung eines einzigen
Zwischenwandlers ermöglicht, indem in dessen Primärkreis die Relaisspule und in dessen Sekundärkreis   die vom Relais zu schliessenden Kontakte des Erregerkreises der Auslösespule liegen. Die Kontakte brauchen dann nur für eine kleine Einschaltleistung bemessen zu sein, da der Zwisehenwandler, der mit   
 EMI2.1 
 die zu überwachende Leitung 1 ist ein Stromwandler 2 eingeschaltet, an dessen   Sekundärwicklung     3   die
Primärwicklung eines Zwischenwandlers 4 in Reihe mit der Relaisspule 5 angeschlossen ist.

   Der Anker 6 des Relais 5 besitzt. einen Querbalken 7, durch den bei Ansprechen des Relais die beiden Kontakte 8 überbrückt werden können. Diese Kontakte liegen mit der Auslösespule 10 in Reihe an der   Sekundär-   wicklung 9 des Zwischenwandlers 4. In manchen Fällen ist es   zweckmässig,   um   bei kleinen Strömen   den Widerstand des offenen Zwischenwandlers herabzusetzen und bei sehr grossen Strömen die sekundäre
Klemmenspannung nicht unzulässig gross werden zu lassen, die Sekundärwicklung dauernd über einen entsprechend bemessenen Widerstand 11 zu schliessen. Der Widerstand 11 kann auch so geschaltet sein, dass er nur einen Teil der Wicklung 9 überbrückt ; falls die Wicklung 9 selbst einen grossen Widerstand besitzt, können auch einige Windungen dieser Wicklung dauernd kurzgeschlossen sein. 



    Im Normalbètriebe   werden nur die   Primärwicklung   des Zwischenwandlers und die Relaisspule vom Strom durchflossen. Der vom Zwisehenwandler gespeiste Stromkreis des Auslösers ist geöffnet. 



   Bei Kurzschluss in der überwachten Leitung spricht das Relais an und   schliesst   nach einer bestimmten, eingestellten Zeit die Kontakte im Sekundärkreis des Zwisehenwandlers. Dieser wird über den Zwischen- wandler vom Kurzschlussstrom gespeist, so dass der Auslöser in Tätigkeit tritt. Dabei überschreitet die Stromstärke nie das zulässige Mass, da der Zwisehenwandler infolge seines Baues das Verhältnis vom   Sekundär-sum   Primärstrom herabsetzt und auch die Kaskadenschaltung mit dem Hauptstromwandler in diesem Sinne wirkt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Anordnung zum Auslösen von Schaltern mittels eines Überstromrelais mit Sehliesskontakten unter Vermeidung besonderer Hilfsstromquellen zur Erregung des Auslösers, gekennzeichnet durch einen im Sekundärkreis des Stromwandlers in Reihe mit der Relaisspule angeordneten Zwisehenwandler, dessen Sekundärwicklung die Auslösespule über, von dem Relais bei dessen Ansprechen überbrückte Kontakte speist. EMI2.2
AT123658D 1929-01-22 1930-01-07 AT123658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123658T 1929-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123658B true AT123658B (de) 1931-07-10

Family

ID=29277386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123658D AT123658B (de) 1929-01-22 1930-01-07

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123658B (de)
DE549037C (de) Anordnung zum Ausloesen von Schaltern mittels eines UEberstromrelais unter Vermeidung besonderer Hilfsstromquellen zur Erregung des Ausloesers
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE2425720A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE881381C (de) Roehrensender, dessen Anodenspannung von einer Gleichrichteranlage geliefert wird, mit UEberstromschutz
CH143504A (de) Anordnung zum Auslösen von Schaltern.
AT141791B (de) Vorrichtung zum Anschluß von Relaiseinrichtungen, insbesondere Schutzrelais, an einen Hochspannungsleiter.
AT207476B (de) Elektrische Hochspannungs-Heizeinrichtung
DE906833C (de) Anordnung zum Zuenden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern
DE315164C (de)
CH163381A (de) Einrichtung zum Auslösen von Schaltern.
DE580156C (de) Kaskadenstromwandler fuer hohe Betriebsspannungen
AT255527B (de) Schaltungsanordnung mit einem Richtungsrelais oder Richtungsvergleichsschutz
DE684249C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE721555C (de) Elektromagnetische Schutzvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Drehstrom-Maschinen und -Anlagen bei elektrischen Stoerungen
DE929076C (de) Wiedereinschaltsteuergeraet mit sofortiger und verzoegerter Wiedereinschaltung
DE722195C (de) Schnellschaltender Differentialschutz
DE907432C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einschaltens von Fehlerspannungs-Schutzschaltern mitdefekten Ausloesespulen
DE380227C (de) Gleichstromspannungsteiler ohne Leerlaufstrom
AT105772B (de) Schutzeinrichtung für Metalldampfgleichrichter.
DE587792C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Verteilungsanlagen
AT203577B (de) Selbsttätige Schnellwiedereinschaltvorrichtung für elektrische Anlagen zum Betrieb mit von der Netzspannung direkt abhängiger Hilfsspannung
AT142071B (de) Vom Leitungswiderstand abhängige Distanzschutzeinrichtung.
DE721183C (de) UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom
DE1002465C2 (de) Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke