AT117761B - Einrichtung zur Entfernung der festen Verbrennungsrückstände bei Brennkraftmaschinen für pulverförmige Brennstoffe und Verfahren zum Betriebe solcher Maschinen. - Google Patents

Einrichtung zur Entfernung der festen Verbrennungsrückstände bei Brennkraftmaschinen für pulverförmige Brennstoffe und Verfahren zum Betriebe solcher Maschinen.

Info

Publication number
AT117761B
AT117761B AT117761DA AT117761B AT 117761 B AT117761 B AT 117761B AT 117761D A AT117761D A AT 117761DA AT 117761 B AT117761 B AT 117761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
annular space
cylinder
pressure
machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117761B publication Critical patent/AT117761B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Entfernung der festen   Verbrennungsrückstände   bei Brennkraft. maschinen für pulverförmige Brennstoffe und Verfahren zum Betriebe solcher Maschinen. 



   Eine der Hauptschwierigkeiten beim Betrieb von Brennkraftmaschinen mit pulverförmigen Brennstoffen, die bei der Verbrennung feste   Rückstände   hinterlassen, bildet die Entfernung dieser   Rüekstände   aus dem Zylinder. Es ist bereits vorgeschlagen worden, zu diesem Zweck Luft oder ein anderes Spülmittel entweder unmittelbar zwischen die   Gleitflächen   von Kolben und Zylinder oder in einen Ringraum zwischen der etwas abgesetzten Kolbenverlängerung und der glatt   durchgeführten   Zylinderwandung zu pressen. 



   Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe in anderer Weise, nämlich durch Anordnung eines gegebenenfalls mehrfach abgesetzten Kolbens, der sich in einem gleichfalls entsprechend abgesetzten Zylinder bewegt, u. zw. so, dass z. B. die im Durchmesser grösseren Teile von Kolben und Zylinder als   Gleitflächen   dienen, während die im Durchmesser kleineren Teile mit geringem Spiel ineinanderlaufen und den eigentlichen Verbrennungsraum begrenzen.

   Dabei ist der Ringraum zwischen dem im Durchmesser kleineren Teil des Kolbens und der eigentlichen   Gleitfläche   des Zylinders dauernd oder zeitweise unter höherem Druck zu halten als der Verbrennungsraum, so dass eine lebhafte Strömung durch den schmalen Ringspalt nach dem Verbrennungsraum hin erfolgt, die etwa angesetzte   Verbrennungsrüek-   stände von der Gleitfläche nach dem Verbrennungsraum schleudert, von wo sie während der Auslass-oder Spülperiode, gegebenenfalls durch ein besonderes Auslassorgan, mit den Abgasen aus der Maschine entfernt werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel für eine Zweitaktmaschine ist in Fig. 1 im Schnitt dargestellt. Der Kolben 
 EMI1.1 
 frei. Die Zylinderbuchse 6   umschliesst   die Kolbenverlängerung 4 im Zündtotpunkt mit geringem Spiel. 



  Der Ringraum zwischen   4   und 6 macht nur einen kleinen Bruchteil des gesamten Totraumes aus, so dass der Verbrennungsraum 7 hinreichend gross und für die Verbrennung günstig ausgebildet werden kann. Man wählt zweckmässig das geometrische   Verdichtungsverhältnis   im Ringraum 8 höher als im Verbrennungsraum 7. Auslass-, Brennstoff-und Anlassventil sind mit 9, 10, 11 bezeichnet. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist dabei folgende : Sobald der Kolben in der Nähe des Totpunktes, bei dem die Spülung erfolgt, die Schlitze 3 freigibt, strömt Pressluft oder ein anderes Spülmittel, gegebenenfalls von geringem Überdruck, tangential in den Ringraum   8,   bläst etwaige Verbrennungs-   rückstände   von der Gleitfläche   2   ab und führt sie durch die verhältnismässig grosse Spaltöffnung 5 an dem geeignet geformten Kolben vorbei in den Verbrennungsraum 7, von wo sie zusammen mit den Auspuffgasen und den im Verbrennungsraum abgelagerten festen   Rückständen   durch das grosse Auslassventil 9 entfernt werden.

   Um unbespülte Flächen zu vermeiden, kann man am Kolbenboden noch ein besonderes   Spülventil   oder ein Ventil 15 an der kleinen Zylinderbüchse anordnen oder den Kolbenboden so ausbilden, dass eine gute Durchspülung des ganzen Arbeitsraumes erfolgt. Beim Rückgang des Kolbens werden zunächst die Öffnungen 5 bei geöffnetem Auspuffventil 9 überdeckt ; die Schlitze 3 und das Auspuffventil schliessen sich zweckmässig erst später, so dass im Ringraum 8 ein höherer Anfangsdruck herrscht als vor dem Kolbenboden ; dadurch und durch das höhere Verdichtungsverhältnis in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesem Ringraum gegenüber dem eigentlichen Arbeit-und Verbrennungsraum wird während der ganzen
Verdichtungsperiode ein   Druckgefälle   von 8 nach 7 erzielt.

   Kurz vor oder gleichzeitig mit dem Einbringen des Brennstoffes wird nun der kleine schädliche Raum des Ringraumes 8 durch ein besonders gesteuertes
Ventil 12 aus der Leitung 13 mit Druckluft (bzw. einem andern Spülmittel) auf einen den Verbrennung- höchstdruck übersteigenden Druck gebracht. Dadurch wird erreicht, dass auch während des ganzen
Arbeitshubes das   Druckgefälle   von 8 nach 7 erhalten bleibt. Die für die Verdichtung der aus Leitung 13 entnommenen Luft nötige   Verdichtlmgsarbeit   wird dabei zum grossen Teil durch Arbeitsleistung während der   Ausdehnung wieder zurückgewonnen. Nach Überschleifen   der Schlitze 3 beginnt das Arbeitsspiel von neuem. Fig. 2 zeigt den Druckverlauf PI im Ringkanal 8 und   P2   im Arbeitsraum 7 schematisch. 



   Man ordnet zweckmässig den Übergang der Büchse 2 in die Büchse 6 so an, dass das Spülmittel dort jeden Ansatz von   Rückständen   sicher verhindert. Auch kann man z. B. die einander gegenüber- liegenden Flächen der Büchse 6 und des Kolbenansatzes 5 polieren, damit eingedrungene   Rückstände   leicht abgeblasen werden. Endlich kann man dem bei 3 eingeblasenen Spülmittel noch ein Schmier- mittel in geeigneter Form zusetzen, so dass auf besondere Schmierung verzichtet werden kann.

   Die Ein- blaseluftleitung 3 kann auch gesondert gesteuert werden und zwischen den ersten Kolbenringen endigen.
Der Kolben kann noch ein zweites Mal abgestuft werden, so dass der dadurch gebildete Ringraum 17 zur Verdichtung der bei 13 benötigten Hochdruckluft dient, wobei z, B. während des Saughubes in dieser als Verdichter wirkenden Kolbenstufe vorverdichtete Luft aus der Leitung 3 entnommen wird. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung für Viertaktmaschinen zeigt Fig. 3. Hier sind wieder mit 1, 4 der Kolben samt Verlängerung, mit 2, 6 die entsprechenden   Zylinderbüchsen,     Auslass-,   Brennstoff-und Anlassventil mit   9,   10 und 11 bezeichnet. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Beim Saughub tritt Luft durch eine oder mehrere grosse, beson- ders gesteuerte Öffnungen 20 in den Ringraum 8 ein und strömt dabei mit grosser Geschwindigkeit durch den Ringraum zwischen 4 und 6. Bei der darauf folgenden Verdichtungsperiode wird diese Strömung dadurch beibehalten, dass der Ringraum 8 ein höheres Verdichtungsverhältnis als der Hauptverbrennungsraum 7 aufweist oder dadurch, dass im äusseren Totpunkt der Ringraum      über besonders gesteuerte Ventile aus den Öffnungen 3 auf einen höheren Anfangsdruck aufgeladen wird.

   Kurz vor dem Einblasen des festen Brennstoffes in 7 wird nun in den Ringraum 8 durch besonders gesteuerte Ventile 21 ein flüssiger oder gasförmiger Brennstoff, der möglichst ohne feste   RÜckstände   verbrennt, eingeführt und durch die   Verdichttmgswärme   der Luft oder besondere Zündvorrichtungen entflammt. Durch Einführung einer geeigneten Menge Brennstoff im geeigneten Augenblick in den Ringraum 8 kann man erreichen, dass während des ganzen   Arbeitshubes das Druckgefälle   von 8 nach 7 erhalten bleibt. Während des   Ausschub-   hubes ist ohnedies der Druck in 8 grösser als vor dem Kolben, wobei in der Nähe des äusseren Totpunktes mittels des Ventils 3 noch besonders gespült werden kann.

   Fig. 4 zeigt den Druckverlauf PI im Ringkanal 8 und den Druckverlauf P2 im Arbeitsraum ? schematisch. 



   Man kann natürlich auch bei Zweitaktmaschinen im inneren Totpunkt etwa durch das Ventil 12 an Stelle von hochgespannter Druckluft flüssige oder gasförmige Brennstoffe einführen, ebenso wie man bei Viertaktmaschinen an Stelle der bei 21 eingeführten gasförmigen oder flüssigen Brennstoffe auch hochgespannte Luft einbringen kann. Unter Umständen genügt schon die Spülung mit niedergespannter Luft allein zum Reinhalten der Gleitflächen. Mit 22 ist ein Rückschlagventil bezeichnet. 



   Nach dieser Einrichtung erreicht man auch ohne weiteres eine wirksame Kühlung des vorderen Kolbenteiles infolge der hohen Geschwindigkeit, mit der das Spülmittel an diesem Teil des Kolbens vorbeiströmt. Man kann auch hier das Spülmittel ausserdem noch durch den Kolben zuleiten, wie in Fig. 1 bei 14 und Fig. 3 bei 22 dargestellt ist, wodurch eine noch stärkere Kühlung erreicht wird, so dass das Spiel der im Durchmesser kleineren Teile von Kolben und Zylinder sehr klein gehalten werden kann. 



  Unter Umständen empfiehlt es sich, den Kolben auf bekannte Art mit besonderer Kühlung zu versehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Entfernung der festen   Verbrennungsrüekstände   bei Brennkraftmaschinen für pulverförmige Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben und Zylinder gegebenenfalls mehrfach abgesetzt sind, wobei die im Durchmesser kleinsten Teile (4, 6) von Kolben und Zylinder nicht als Gleit-   flächen   dienen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (8) zwischen dem im Durchmesser kleinsten Teil (4) des Kolbens und der eigentlichen Gleitfläche (2) des Zylinders ein höheres geometrisches Verdichtungsverhältnis besitzt als der Verbrennungsraum (7).
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Durchmesser kleineren Teile (4, 6) von Kolben und Zylinderbüchse mit geringem Spiel ineinanderlaufen und eine glatte Oberfläche erhalten.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Vermeidung von unbespülten Flächen das Spülmittel durch Abschrägung des Kolbenbodens und des Überganges von der weiteren in die engere Zylinderbuchse verteilt wird oder bzw. und dass Hilfsspülstrome, die mittels Ventile im Kolbenboden oder im Arbeitsraum des Zylinders gesteuert werden, eingeführt werden. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen unter Benutzung der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Ringraum (8) zwischen dem in Durchmesser kleinsten Teil (4) des Kolbens und der eigentlichen Gleitfläche (2) des Zylinders dauernd oder zeitweise höher gehalten wird als im Verbrennungsraum.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den im Anspruch 2 angeführten Ringraum (8) ein gas-oder dampfförmiges Spülmittel, z. B. Verbrennungsluft, dem gegebenenfalls ein Schmiermittel zugesetzt ist, eingeführt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruck in dem erwähnten Ringraum (8) durch ein hochgespanntes Spülmittel oder durch Einführung eines Brennstoffes, der entzündet wird und möglichst ohne feste Rückstände verbrennt, erzeugt wird. EMI3.1
AT117761D 1928-02-18 1929-02-07 Einrichtung zur Entfernung der festen Verbrennungsrückstände bei Brennkraftmaschinen für pulverförmige Brennstoffe und Verfahren zum Betriebe solcher Maschinen. AT117761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117761X 1928-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117761B true AT117761B (de) 1930-05-26

Family

ID=5655287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117761D AT117761B (de) 1928-02-18 1929-02-07 Einrichtung zur Entfernung der festen Verbrennungsrückstände bei Brennkraftmaschinen für pulverförmige Brennstoffe und Verfahren zum Betriebe solcher Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117761B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006744A1 (de) EINLASSVENTILSCHLIEßSTEUERUNG FÜR DUAL-BRENNSTOFFMOTOREN
AT117761B (de) Einrichtung zur Entfernung der festen Verbrennungsrückstände bei Brennkraftmaschinen für pulverförmige Brennstoffe und Verfahren zum Betriebe solcher Maschinen.
DE571137C (de) Einrichtung und Verfahren zum Entfernen der festen Verbrennungsrueckstaende bei Brennkraftmaschinen
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
AT521166B1 (de) Freikolbenmotor
DE949014C (de) Fremdzuendende, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE655874C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe
DE932639C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2126159A1 (de) Zweitaktverbrennungsmotor
DE274801C (de)
DE717771C (de) Verfahren zum Betriebe von Zweitakt-Verbund-Kolbenbrennkraftmaschinen
AT116930B (de) Einrichtung zur Entfernung fester Verbrennungsrückstände von den Gleitflächen von Brennkraftmaschinen für pulverförmige Brennstoffe.
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE429641C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit auf dem Kurbelkasten gelagertem Fuehrungszylinder
AT88731B (de) Zwei- oder Viertaktverbrennungskraftmaschine.
DE516261C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE657500C (de) Wahlweise im Zwei- oder Viertakt laufende Doppelkolbenbrennkraftmaschine
CH178645A (de) Mit Vorverdichtung arbeitende Explosionskraftmaschine.
AT28514B (de) Zweizylindrige Explosionskraftmaschine.
DE662954C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE506130C (de) Vorrichtung zum Entfernen fester Verbrennungsrueckstaende von den Gleitflaechen von Brennkraftmaschinen fuer pulverfoermige Brennstoffe
DE537653C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE705924C (de) Verbundbrennkraftmaschine
AT369137B (de) Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine, die nach dem otto- oder dieselverfahren arbeitet