AT117202B - Mundspülvorrichtung mit Flüssigkeitszuführung unter Gasdruck. - Google Patents

Mundspülvorrichtung mit Flüssigkeitszuführung unter Gasdruck.

Info

Publication number
AT117202B
AT117202B AT117202DA AT117202B AT 117202 B AT117202 B AT 117202B AT 117202D A AT117202D A AT 117202DA AT 117202 B AT117202 B AT 117202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
liquid
gas pressure
liquid supply
rinsing device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Max Gottlieb Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Gottlieb Fa filed Critical Max Gottlieb Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT117202B publication Critical patent/AT117202B/de

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mundspülvorrichtung   mit Flüssigkeitszufiihrung unter Gasdruck. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine   Mundspülvorrichtung,   bei der in an sich bekannter Weise Zahnbürsten u. dgl. Flüssigkeit unter Gasdruck zugeführt wird. Während aber bei den bisher bekanntgewordenen   Mundspülapparaten   das Druckgas ans einer Bombe, welche verdichtete Kohlensäure enthielt, entnommen wurde, wird nach vorliegender Erfindung zwecks Verringerung des 
 EMI1.1 
 in der Spülflüssigkeit selbst durch Zutritt geeigneter Chemikalien entwickelt. 



   Es ist an sich bekannt, zur Herstellung von Mundspülflüssigkeiten Chemikalien zu verwenden, die desinfizierende und aromatisierende Bestandteile enthalten. Man hat auch schon Zahnpulver vorgeschlagen, die bei Befeuchtung mit Wasser Kohlensäure, die zahnsteinlösend wirkt, entwickelt. Neu ist aber, in einen verschliessbaren Behälter Chemikalien einzubringen, die bei Berührung mit Wasser Gas, vornehmlich Kohlensäure, entwickeln und den in dem verschlossenen Behälter entstandenen Gasdruck dazu benutzen, die nun mit dem Gas, z. B. Kohlensäure, imprägnierte Flüssigkeit einer Zahnbürste oder einer entsprechenden Vorrichtung unter Druck zuzuführen. 
 EMI1.2 
 pflege besonders geeignet ist. Den Chemikalien, die zweckmässig in Tabletten gepresst verwandt werden können, können in an sich bekannter Weise ätherische Öle, z. B.

   Pfefferminz-oder Nelkenöl, und andere Munddesinfektionsmittel, z. B. Thymol oder chlorsaures Kali, beigemischt sein, so dass die Spülflüssigkeit 
 EMI1.3 
 Man kann das Gefäss zur Entwicklung des   Imprägnier-und Druekgases   so ausbilden, dass es den Griff einer Zahnbürste bildet. 



   Im Gegensatze zu den obenerwähnten   Mundspülapparaten   lassen sich die nach vorliegender Erfindung so klein und handlich ausbilden, dass sie bequem als Reiseapparate benutzt werden können. 
 EMI1.4 
 in Ansicht und teilweise oder ganz im Schnitt. 



   In Fig. 1 wird das   Flüssigkeitsgefäss   von dem an der Wand befestigten Gefässhalter 6, der, um ein bequemes Einsetzen des   Flüssigkeitsgefässes   zu   ermöglichen,   einen Längsschlitz hat, aufgenommen. 



  Durch die Schlauchverbindung 3 steht das   Flüssigkeitsgefäss 1 mit   dem Bürstengriff 4 und dem Putzorgan 5 über das Ventil 6 in Verbindung. 



   Die Einfüllöffnung des Gefässes 1 wird durch den Mechanismus 2, in dem die Chemikalien in Tablettenform 7 untergebracht sind, verschlossen. 



   Die Apparatur ist nun in folgender Weise zu benutzen. Das Gefäss 1 wird mit Spülflüssigkeit gefüllt, wobei die Einfüllöffnung nach oben steht. Es wird darauf in gleicher Stellung der Verschlussmechanismus 2, in den vorher die   Chemikalientablette,   bestehend z.   B.   aus einem Gemisch von Natrium- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bikarbonat mit Weinsäure, untergebracht worden ist, eingeschraubt. Das Gefäss wird dann auf den
Kopf gestellt, die Spülflüssigkeit kommt mit den Chemikalien in Berührung, löst sie auf, und die Gas-   entwicklung setzt ein. Vor der Benutzung kann im Bedarfsfalle die Spülflüssigkeit mit Hilfe des im Gefässhalter 8 untergebrachten elektrischen Heizwiderstandes 9 mit der Stromzuführung. M auf die   gewünschte Temperatur angewärmt werden.

   Das Putzorgan 5 wird in normaler Weise benutzt, wobei nach Bedarf demselben durch Betätigung des Ventils 6   Spülflüssigkeit   zugeführt wird. 



   Es hat sich herausgestellt, dass das Publikum das Gefäss, welches zur Aufnahme der Spülflüssigkeit   und der gasentwickelnden Chemikalien dient, ganz oder fast ganz mit Wasser zu füllen pflegt, so dass kein genügender Raum für das sich entwickelnde Gas bleibt. Damit wird die Gefahr des Platzens der Gefässe hervorgerufen, ausserdem die Triebwirkung des Gases herabgesetzt, da es unter dem sehr hohen Druck sich zu stark in der Spülflüssigkeit löst.   



   Um diesem Übelstande zu   begegnen, wird das Gefäss   (vgl. Fig.   2)   mit einem abgesonderten Behälter versehen, der sich beim Einfüllen der Flüssigkeit nicht mit Wasser füllt und so als Gaskammer dient. 



    Die Gaskammer kann zweckmässig zwischen das Gefäss 1 für die Spülflüssigkeit und das Ablassventil geschaltet sein. Diese abgesonderte Kammer kann mit Leisten oder Vorsprüngen oder andern Vorrichtungen   versehen werden, die zur Festhaltung der in festem Zustande einzubringenden Chemikalien dienen. 



    Werden die Chemikalien-zunächst in diesen abgesonderten Behälter gebracht, so gelangen sie mit der Flüssigkeit erst in dem Moment in Berührung, in dem schon das Druckgefäss wieder verschlossen ist, so dass kein Gas durch vorzeitige Gasentwicklung verlorengeht und auch der Verbraucher durch die schon   vorher einsetzende Gasentwicklung nicht beunruhigt ist. 



    Der Austrittsstutzen für die Druckflüssigkeit kann in bekannter Weise durch eine Überwurfmutter mit auswechselbaren Spülorganen, wie Spritzen, Duschen mit Spritzorganen versehenen Zahnbürsten, verbunden werden. Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung wird die Überwurfmutter mit einem Längsschlitz versehen, der die Einbringung der verschiedenen Spritzorgane erlaubt, ohne dass die Überwurf-   mutter von dem Stutzen   vollständig gelöst   werden müsste. Damit wird ihr Verlust verhindert und das Einsetzen erleichtert. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Mit nach oben gekehrter   Einfüllöffnung   wird das Gefäss 1 mit der Spülflüssigkeit gefällt und dann in gleicher Lage mit dem die Chemikalienpatrone enthaltenden Verschlussmechanismus 8 geschlossen. Wird die Bürste umgekehrt, so dass die Patrone 9 mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, so setzt die Gasentwicklung ein, und der Apparat ist betriebsfertig. Auch hier kann die Spülflüssigkeit in einem ähnlichen Halter, wie er zur Aufnahme des Flüssigkeitsgefässes in Fig.   l   vorgesehen ist, unmittelbar in der Bürste erwärmt werden. 



   Bei sämtlichen Apparaten können als Spritzorgan, ausser Zahnbürsten, auch andere geeignete Vorrichtungen, z. B.   Rachenhöhlen- oder Mundduschen, Nasen- oder Ohren spritzen   usw., eingesetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1,   Für Zahnbürsten u. dgl. bestimmte   Spülvorrichtung   mit Flüssigkeitszuführung unter Gasdruck, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verringerung des Umfanges der   Spülvorrichtung   und Verbesserung der Spülwirkung das   Impr gnierungs- und Druckgas   in der Spülflüssigkeit selbst durch Zutritt geeigneter Chemikalien entwickelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das die Spülflüssigkeit aufnehmende Gefäss ein zur Aufnahme des aus der Spülflüssigkeit zu entwickelnden Druckgases und zur Unterbringung der zur Gaserzeugung nötigen Chemikalien geeigneter besonderer Behälter als Gaskammer unmittelbar angeschlossen ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskammer (3) zwischen das Gefäss (1) für die Spülflüssigkeit und das Ablassventil (9) geschaltet ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskammer (3) mit Vorrichtungen zum Festhalten der gaserzeugenden Chemikalien, wie Vorsprüngen (4), Leisten od. dgl., versehen ist, EMI3.1
AT117202D 1926-08-03 1927-03-28 Mundspülvorrichtung mit Flüssigkeitszuführung unter Gasdruck. AT117202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117202X 1926-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117202B true AT117202B (de) 1930-04-10

Family

ID=5655034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117202D AT117202B (de) 1926-08-03 1927-03-28 Mundspülvorrichtung mit Flüssigkeitszuführung unter Gasdruck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002999T2 (de) Vorrichtung für die Zahnpflege.
US2691548A (en) Device for spraying a gas-containing fluid
EP0580684B1 (de) Schreibgerät
AT117202B (de) Mundspülvorrichtung mit Flüssigkeitszuführung unter Gasdruck.
DE3322716A1 (de) Munddusche
DE29904059U1 (de) Gerät für die Mundhygiene
DE2343421A1 (de) Elektrische zahnbuerste, insbesondere zahnbuerste mit eingebauter energiequelle
DE443030C (de) Handapparat zur Desinfektion und Ungeziefervernichtung mit einem Dampfkessel
DE445926C (de) Zahnbuerste mit Fluessigkeitszufuehrung
DE10345107B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von menschlichen und/oder künstlichen und/oder tierischen Zähnen
DE202007003160U1 (de) Vorrichtung zum Veredeln von Feingebäck mit Veredelungsmaterialien
DE654347C (de) Kolbenspritze mit drehbar angelenkten Zangengriffschenkeln zum Fuellen von Zahnwurzelkanaelen
DE443738C (de) Rasierpinsel mit Heizvorrichtung im Pinselgriff
DE19801111A1 (de) Zahnbürste
AT109231B (de) Hygienischer Spülapparat.
AT146924B (de) Verdampfungseinrichtung, insbesondere für ärztliche Zwecke.
AT148314B (de) Zahnbürste.
AT151780B (de) Zahn- und Mundreinigungsgerät.
DE812352C (de) Schiebehuelse fuer Rasierseife oder Rasiercreme
DE443767C (de) Schaumerzeuger
AT132486B (de) Rasierpinsel.
DE556492C (de) Handspritze mit Kuehlvorrichtung fuer aerztliche, hygienische und aehnliche Zwecke
DE605236C (de) Schaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE202005006568U1 (de) Zahnbürste mit enthaltener Zahnpaste
AT110408B (de) Vorrichtung zur Zahnreinigung.